DE19622969A1 - Kommunikationssystem und Telefon-Server - Google Patents

Kommunikationssystem und Telefon-Server

Info

Publication number
DE19622969A1
DE19622969A1 DE19622969A DE19622969A DE19622969A1 DE 19622969 A1 DE19622969 A1 DE 19622969A1 DE 19622969 A DE19622969 A DE 19622969A DE 19622969 A DE19622969 A DE 19622969A DE 19622969 A1 DE19622969 A1 DE 19622969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
call
signal
telephone
incoming call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19622969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622969B4 (de
Inventor
Chris Butler
Michael Branchaud
Debbie Pinard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Networks Corp
Original Assignee
Mitel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitel Corp filed Critical Mitel Corp
Publication of DE19622969A1 publication Critical patent/DE19622969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622969B4 publication Critical patent/DE19622969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • H04M3/4285Notifying, informing or entertaining a held party while on hold, e.g. Music On Hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • H04M1/72505Radio link set-up procedures
    • H04M1/72513On hold, intercom or transfer communication modes

Description

Die Erfindung betrifft Kommunikationssysteme und insbesondere benutzeraktivierte Systeme zum weiterleiten eines ankommenden Anrufs an eine weiche Halteposition und zur Bereitstellung einer um Geduld bittenden Ansage für die anru­ fende Partei mit einer aufgezeichneten Stimme.
In modernen Kommunikationssystemen, wie etwa PABX-Sy­ stemen, zentralen Büro-Schaltsystemen usw., sind spezielle Funktionen zum weiterleiten ankommender Anrufe gut bekannt. Mit der besetzt/keine Antwort-Funktion zum weiterleiten eines Anrufs nach dem Stand der Technik wird ein ankommender Anruf für einen Telefonbenutzer als Reaktion darauf, daß das Tele­ fon der angerufenen Partei besetzt ist oder nach einer vorge­ gebenen Anzahl von Klingelsignalen keine Antwort erfolgt, automatisch an ein Anrufbeantwortersystem, an einen anderen Anschluß, an eine Außenleitung o. dgl. weitergeleitet.
Es gibt viele Situationen, in denen ein Benutzer nicht wünscht durch das Klingeln seines oder ihres Telefons gestört zu werden. Wenn ein Benutzer eine Besprechung hat und ein wichtiger Anruf ankommt, kann eine sofortige Unterbrechung der Besprechung zur Beantwortung des Anrufs mit dem Telefon des Benutzers störend sein. Wenn ein Benutzer sich auf eine spe­ zielle Sache konzentriert, z. B. bei einem on-line-Zugriff auf eine Datenbank oder bei einer Kommunikation über einen Personalcomputer und ein Modem, kann der Benutzer eine sofor­ tige Unterbrechung dieser Arbeit in ähnlicher Weise als stö­ rend empfinden. Unter diesen Umständen kann es jedoch dennoch vorkommen, daß der Benutzer den Anruf beantworten möchte, wenn dieser wichtig ist, und verhindert werden soll, daß der Anruf automatisch an ein Anrufbeantwortersystem, einen anderen An­ schluß o. dgl. weitergeleitet wird.
Mit der besetzt/keine Antwort-Funktion zum Weiterlei­ ten eines Anrufs nach dem Stand der Technik wird der Anruf automatisch weitergeleitet, wenn der ankommende Anruf nicht innerhalb einer vorgegebenen Anzahl an Klingelsignalen entge­ gengenommen wird. Das bringt den Nachteil mit sich, daß sowohl die Zeit der angerufenen Partei als auch die Zeit der anrufen­ den Partei, die den Anruf nicht abschließen können, verschwen­ det wird, was sowohl für die anrufende als auch für angerufene Partei störend und lästig sein kann.
Erfindungsgemäß wird ein System bereitgestellt, mit dem Telefonbenutzern ermöglicht wird, durch ankommende Tele­ fonanrufe verursachte Unterbrechungen effektiv zu verwalten, um dadurch die Anrufverwaltung zu verbessern. Genauer gesagt, wird der angerufenen Partei eine Einrichtung zur Verfügung ge­ stellt, mit der sie den Empfang des ankommenden Anrufs (z. B. durch Drücken einer Funktionstaste des Telefongerätes) bestä­ tigen kann, nachdem sie über einen ankommenden Anruf infor­ miert worden ist (d. h. durch Klingeln des Telefons des Benut­ zers, durch eine Sichtanzeige oder durch Aufleuchten einer Lampe o. dgl.), was zum Ergebnis hat, daß der ankommende An­ ruf an eine "weiche" Halteposition weitergeleitet wird und eine um Geduld bittende Ansagemitteilung erzeugt wird, mit der der anrufenden Partei zur Kenntnis gebracht wird, daß die an­ gerufene Partei den Anruf in Kürze beantworten wird. Nach Be­ stätigung des Empfangs des ankommenden Anrufs kann die angeru­ fene Partei dann die Besprechung oder die gerade anstehende Arbeit störungsfrei beenden, der Benutzer kann beispielsweise den Besprechungsraum verlassen, die Beschäftigung mit dem Com­ puter unterbrechen o. dgl., und dann den Anruf von der Halte­ position aufrufen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller in der Beschreibung nicht weiter herausgestellten, erfindungswesentlichen Merkmale ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines zum Installieren des erfin­ dungsgemäßen Systems geeigneten Kommunikationssystems,
Fig. 2 ein Blockdiagramm, in dem einzelne in einem Telefon-Server und einem Basisstation-Server des in Fig. 1 dargestellten Systems untergebrachte Mittel darge­ stellt sind,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, in der die Übertragung von Meldungen zwischen einzelnen Mitteln im Telefon-Server und Basisstation-Server nach Fig. 2 veranschau­ licht ist,
Fig. 4 ein Blockdiagramm, in dem die Übertragung von Meldun­ gen zwischen einzelnen Mitteln im Telefon-Server nach Fig. 2 zur Ausführung der Aufzeichnung von Mitteilun­ gen, die für ankommende Anrufe abzuspielen sind, dar­ gestellt ist, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm, in dem ein Programmablauf zum In­ stallieren einer Funktion, mit der ein Anruf in eine weiche Parkposition gebracht wird, und einer Vorein­ stellung für eine Funktion "Anrufparken" gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
Wie vorstehend erläutert, wird bei dem erfindungsge­ mäßen System eine Spracherzeugung in Verbindung mit einer tem­ porären oder "weichen" Haltefunktion benutzt, um den Benutzern normaler oder schnurloser Telefone eine effektive Verwaltung ankommender Anrufe zu ermöglichen. Im Fall eines ankommenden Anrufs wird der angerufenen Partei (während das Gerät klin­ gelt) die Option zur Verfügung gestellt, den Anruf mit einer programmierbaren Funktionstaste oder mit irgendeiner anderen Tätigkeit in eine spezielle, weiche "Anrufparken" Schleife weiterzuleiten. Wenn der Anruf in diese Schleife weitergelei­ tet worden ist, wird für die anrufende Partei eine zuvor mit der Stimme der angerufenen Partei aufgezeichnete Ansage des Inhalts bereitgestellt, daß die angerufene Partei den Anruf in Kürze beantworten wird. Die angerufene Partei kann den Anruf dann jederzeit durch Abnehmen des Hörers, Drücken einer "SEND"-Taste eines schnurlosen Gerätes usw. aufrufen.
In einer denkbaren Situation kann ein Benutzer an ei­ ner Besprechung teilnehmen. Wenn ein ankommender Anrufempfan­ gen wird, klingelt oder vibriert das schnurlose Handgerät des Benutzers in bekannter Weise. Auf dem Handgerät des Benutzers wird eine Kennung der Anruferleitung angezeigt, mit der dem Benutzer zur Kenntnis gebracht werden kann, daß der ankommende Anruf wichtig ist. Der Benutzer kann dann eine spezielle Taste (z. B. eine Funktionstaste) des Handgeräts drücken, um den An­ ruf an eine spezielle, weiche "Anruf parken" Schleife weiter­ zuleiten. Dann informiert ein Sprachgenerator den Anrufer (mit der Stimme des Benutzers), daß der Benutzer in Kürze zur Ver­ fügung steht. Zwischenzeitlich informiert der Benutzer die Be­ sprechungsgruppe, daß er oder sie den Anruf entgegennehmen muß und verläßt den Raum. Außerhalb des Besprechungsraums kann der Benutzer zum Aufrufen des wichtigen Anrufs das Handgerät "abnehmen" (z. B. durch Drücken der "SEND"-Taste).
In einer anderen denkbaren Situation findet eine Be­ sprechung im Büro des Benutzers statt. Bei einem ankommenden Anruf klingelt das Telefon des Benutzers im Büro. Die Kennung der Anruferleitung kann anzeigen, daß der ankommende Anruf wichtig ist. In dieser Situation kann der Benutzer eine spe­ zielle Taste (z. B. eine programmierbare Taste) des Telefons drücken, um den Anruf an die oben erläuterte, weiche "Anruf parken"-Schleife weiterzuleiten. Dann informiert ein Sprach­ generator den Anrufer (mit der Stimme des Benutzers), daß der Benutzer in Kürze zur Verfügung steht. Zwischenzeitlich been­ det der Benutzer das Gespräch in seinem oder ihrem Büro und nimmt dann zum Aufrufen des Anrufs den Telefonhörer ab, oder drückt zum Aufrufen des Anrufs eine Taste des Telefons.
In Fig. 1 ist ein zum Installieren des erfindungsge­ mäßen Systems geeignetes Kommunikationssystem dargestellt. Ein Telefon-Server 1 stellt in bekannter Weise Leitungs-, Verbin­ dungs- und Spracherzeugungsdienste über eine Mehrzahl von Telefongeräten 3, ein Spracherzeugungsgerät 5 bzw. ein PSTN 7 (Public Switched Telephone Network = öffentliches Fernsprech­ netz) zur Verfügung.
Der Telefon-Server steht über ein ATM-Netz 11 (oder ein LAN und ein Sprach-Netz oder eine andere vergleichbare Kommunikationseinrichtung) mit einem Basisstation-Server 9 in Verbindung. Der Basisstation-Server 9 stellt über eine oder mehrere Basisstationen 13, die mit einem oder mehreren Mobil­ telefonen 15 in Verbindung stehen, in bekannter Weise eine Mobilitätsverwaltung und Basisstation-Dienste zur Verfügung.
An das ATM-Netz können auch zusätzliche Kommunika­ tions- und Datenverarbeitungsgeräte, wie etwa ein Personalcom­ puter (PC) 16 und eine Maus 18, angeschlossen sein.
Zur Führung der Benutzer, Telefone, Spracherzeugungs­ dienste, Verbindungen (einschließlich Schaltungen) und der Funktion Anruf parken sind im Telefon-Server gemäß Fig. 2 eine Mehrzahl Mittel vorgesehen. In dieser Anmeldung bezeichnet der Ausdruck "Mittel" einen im Betriebssystems eines Servers ablaufenden Prozeß, wobei das Mittel ein Ersatz (d. h. eine Vertretung) für eine Vorrichtung oder eine Person ist (falls das Mittel ein Ersatz für eine Person ist, hat es beispiels­ weise Kenntnis hinsichtlich der Prioritäten des Benutzers usw.).
Im Betrieb informiert der Telefon-Server 1 das Benutzermittel 17 über eine "ankommender Anruf"-Meldung, wenn ein ankommender Anruf vom PSTN 8 oder einem anderen Telefon eintrifft, wie in Fig. 3 dargestellt. Das Benutzermittel 17 entscheidet dann, ob ein dem Benutzer zugeordnetes normales Telefon oder ein Mobiltelefon oder beides klingeln soll. An­ sprechend auf das Ergebnis dieser Entscheidung erzeugt das Be­ nutzermittel 17 eine "finde und klingle"-Meldung, die an ein einem Telefon 3 und/oder einem PC 16 zugeordnetes Telefonmit­ tel 19 und/oder ein dem Mobiltelefon 15 zugeordnetes Mobili­ tätsmittel 21 abgegeben wird. In Fig. 3 ist das Telefonmittel 19 dargestellt. Für den Betrieb eines Mobiltelefons kann das Telefonmittel 19 jedoch durch ein Mobilitätsmittel 21 ersetzt werden. Mit der Erzeugung der Meldung "finde und klingle" wird veranlaßt, daß das zugehörige Telefon 3 oder Mobiltelefon 15 (über eine Vermittlung mit den Basisstation-Mittel 20) klin­ gelt, und daß unter Verwendung einer bekannten CIDCW (Caller ID on Call Waiting)-Funktion eine Kennung des Anrufers oder der Name des Anrufers angezeigt wird. Zusätzlich zur Sichtanzeige auf dem Telefon 3 kann das Aufblinken eines Zeichens 20 auf dem Personalcomputer 16 veranlaßt werden.
Der Benutzer kann dann wählen, ob er eine spezielle Taste des Telefons 3 oder eine vorgegebene Funktionstaste des Handgeräts 15 drückt, oder mit der Maus 18 das Zeichen 20 an­ klickt oder einen mit einem auf dem PC 16 laufenden Sprach­ erkennungsprogramm erkennbaren Sprachbefehl gibt, was die Er­ zeugung einer "Anruf parken"-Meldung mit dem Telefonmittel 19 (oder wahlweise mit dem Mobilitätsmittel 21) zum Ergebnis hat. Das Benutzermittel empfängt die "Anruf parken"-Meldung und er­ zeugt ansprechend darauf eine die Kennung des Anrufers ent­ haltende "parke Anruf"-Meldung und eine für die anrufende Par­ tei abzuspielende Mitteilung. Die "parke Anruf"-Meldung wird vom Benutzermittel 17 an das Mittel 23 zum Parken eines Anrufs weitergeleitet, mit dem der ankommende Anruf ansprechend dar­ auf in eine Schleife eingereiht wird und eine "gebe Mitteilung ab"-Anweisung an ein Spracherzeugungsmittel 25 abgegeben wird, um die Mitteilung für die anrufende Partei abzuspielen.
Wenn die anrufende Partei ein Personalcomputer (z. B. der PC 16) ist, kann, das Mittel 17 zum Parken eines Anrufs darüber hinaus veranlassen, daß über das ATM-Netz 11 eine Mit­ teilung an den PC übertragen wird, um die Anzeige einer Text­ mitteilung für die anrufende Partei zu veranlassen.
Wenn die angerufene Partei zu erkennen gibt, daß sie den geparkten Anruf aufrufen will (z. B. indem sie den Hörer abnimmt, eine Taste zum Zugreifen auf die Leitung drückt, ein auf dem PC angezeigtes Zeichen anklickt usw.) erzeugt das Telefonmittel 19 (oder wahlweise das Mobilitätsmittel 21) eine von dem Benutzermittel 17 zu empfangende "rufe Parkposition auf"-Meldung. Das Benutzermittel 17 erzeugt dann eine "rufe Anruf auf"-Meldung, die dann an das Mittel 23 zum Parken eines Anrufs weitergeleitet wird. Das Mittel 23 zum Parken eines An­ rufs erzeugt daraufhin eine "verbinde"-Meldung zur Übertragung an ein Verbindungsmittel 27, das die beiden Parteien dann zur Ermöglichung einer Kommunikation miteinander verbindet.
Zum Aufzeichnen einer an die ankommenden Anrufer ab­ zugebenden Mitteilung drückt der Benutzer eine Taste (z. B. eine Funktionstaste oder eine "weich" programmierbare Taste usw.) des ihm oder ihr zugeordneten Telefons 3 oder mobilen Handgeräts 15, wodurch das Telefonmittel 19 (oder wahlweise das Basisstationmittel 20 in Verbindung mit dem Mobilitätsmit­ tel 21) dazu veranlaßt wird, eine "zeichne Mitteilung für ge­ parkten Anruf auf"-Meldung zu erzeugen. Wie in Fig. 4 darge­ stellt, wird die "zeichne Mitteilung für geparkten Anruf"-Mel­ dung an das Mittel 23 zum Parken eines Anrufs weitergeleitet, welches ansprechend darauf eine vom Spracherzeugungsmittel 25 zu empfangende "zeichne auf"-Meldung erzeugt. Das Spracherzeu­ gungsmittel 25 greift auf einen internen Speicher 29 zu, in dem aufgezeichnete Mitteilungen abgelegt sind. Der Benutzer spricht seine oder ihre Mitteilung und hängt dann auf. Das veranlaßt das Spracherzeugungsmittel 25 dazu, die Mitteilung abzulegen, ihr eine Kennung zu verleihen und die Kennung zu­ rück zum Mittel 23 zum Parken eines Anrufs zu leiten. Das Mit­ tel 23 speichert die Kennung der Mitteilung in Verbindung mit der Kennung des Benutzers. Wenn ein spezieller Benutzer die parke Anruf-Funktion aufrufen möchte, benutzt das Mittel 23 zum Parken eines Anrufs zum Identifizieren der entsprechenden Mitteilung im Speicher 29 die Kennung des Benutzers, um auf die spezielle Mitteilung mit der entsprechenden Kennung zuzu­ greifen.
In Fig. 5 sind die Programmabläufe zum Parken eines Anrufs und zur Erzeugung einer Voreinstellung für das Parken eines Anrufs im einzelnen dargestellt.
Der zuerst betrachtete Programmablauf zum Parken eines Anrufs beginnt mit dem Schritt 50 (Start) des Flußdiagramms. Es wird bestimmt, ob es einen ankommenden Anruf gibt oder nicht (Schritt 52). Wenn es keinen ankommenden Anruf gibt, kehrt der Programmablauf zur erneuten Ausführung des Schritts 52 zum Schritt 52 zurück. Wenn es einen ankommenden Anruf gibt, alarmieren das Benutzermittel 17 und das Telefonmittel 19 (oder das Basisstationmittel 20 und das Mobilitätsmittel 21) die angerufene Partei (Schritt 54). Wenn mit dem Telefon­ mittel 19 (oder dem Basisstation-Mittel 20 und Mobilitätsmit­ tel 21) die Funktion Anruf parken aufgerufen wird, was im Schritt 56 bestimmt wird, dann wird die zuvor aufgezeichnete Mitteilung aus dem Speicher 29 aufgerufen (Schritt 58). Die anrufende Partei wird dann zum Empfangen der Mitteilung über das Mittel 23 zum Parken eines Anrufs und das Spracherzeu­ gungsmittel 25 verbunden (Schritt 60). Dann wird bestimmt, ob die Mitteilung vollständig an die anrufende Partei weiterge­ leitet wurde oder nicht (Schritt 62). Wenn die Mitteilung noch nicht vollständig weitergeleitet wurde, wird bestimmt, ob der Anruf von der angerufenen Partei aufgerufen worden ist (Schritt 64). wenn die Mitteilung vollständig weitergeleitet worden ist, wird mit dem Benutzermittel 17 ein Rückrufton für die anrufende Partei bereitgestellt (Schritt 66) und das Pro­ gramm fährt mit Schritt 64 fort. Wenn der Anruf bei Schritt 64 noch nicht aufgerufen wurde kehrt der Programmablauf zum Schritt 62 zurück. Wenn bei Schritt 64 bestimmt wird, daß der Anruf aufgerufen wurde, dann werden die anrufende und die an­ gerufene Partei mit dem Verbindungsmittel miteinander verbun­ den (Schritt 68) und der Programmablauf endet (d. h.: Rückkehr zum Schritt 50 nach Unterbrechung des Programmablaufs).
Für die Voreinstellung der Funktion Anruf parken be­ ginnt der Programmablauf bei Schritt 80. Zunächst wird be­ stimmt, ob der Benutzer die Voreinstellung für die Mitteilung für einen geparkten Anruf aufgerufen hat (Fig. 4), wie bei Schritt 82 dargestellt. Wenn die Voreinstellung für die Mit­ teilung für einen geparkten Anruf nicht aufgerufen wurde, führt das Programm den Schritt 82 erneut aus. Wenn die Mittei­ lung für den geparkten Anruf vom Benutzer aufgerufen wurde, dann wird die Anruferkennung für eine spezielle Mitteilung an­ gegeben (die Anruferkennung kann für alle Anrufer oder für ausgewählte ankommende Anrufer zutreffen, wie bei Schritt 84 dargestellt). Als nächstes wird die Mitteilung aufgezeichnet (Schritt 86) und die Mitteilung wird unter Verwendung der Be­ nutzerkennung und der Anruferkennung als Indices für den Spei­ cher 29 im Speicher 29 abgelegt (Schritt 88). Der Programmab­ lauf endet bei Schritt 29 mit einem Rücksprung von einer Un­ terbrechung.
Der Fachmann kann in Kenntnis dieser Erfindung andere Ausführungsformen und Änderungen davon auffinden. Beispiels­ weise können alle Anrufe an die Schleife für geparkte Anrufe weitergeleitet werden und für jede anrufende Partei kann ohne sofortiges Handeln durch die angerufene Partei eine entspre­ chende Mitteilung erzeugt werden. Das ist beispielsweise im Hinblick auf eine Büro-Situation nützlich, wenn eine Person weiß, daß sie im Begriff ist an einem Computerterminal zu ar­ beiten und zusätzliche Zeit zur Beendigung der Arbeit wünscht, jedoch nicht will, daß irgendein Anruf verlorengeht. Wenn ein Anruf innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts nicht aufgeru­ fen wird, dann wird der Anruf weitergeleitet, aber dieser Zeitabschnitt ist typischerweise viel länger als die normale Zeit, innerhalb der der Anruf weitergeleitet wird, gemäß der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform. Als wei­ tere Alternative kann das System derart programmiert werden, daß der Benutzer eine solche Voreinstellung für seine oder ihre Anrufe erstellt, daß dem Anrufer die Mitteilung zur sel­ ben Zeit, zu der das Telefon des Anrufers klingelt, zur Verfü­ gung gestellt wird. In diesem Fall sollte die Mitteilung ange­ ben, daß die anrufende Partei zur Zeit beschäftigt ist. Diese alternative Ausführungsform kann in nützlicher Weise mit der Verwendung eines Computerterminals verbunden werden, so daß das Telefon automatisch zu dieser alternativen Betriebsart um­ geschaltet wird, immer wenn an dem Computerterminal ein Doku­ ment geöffnet wird.
Es wird davon ausgegangen, daß alle diese Modifikatio­ nen und Änderungen von den beiliegenden Ansprüchen abgedeckt werden.

Claims (17)

1. Kommunikationssystem mit:
  • a) einer Einrichtung zum Anzeigen, daß ein ankommender Anruf von einem ersten Benutzer für einen zweiten Benutzer vorliegt,
  • b) einer von einem Benutzer aktivierbaren Einrichtung, mit der der zweite Benutzer anzeigen kann, daß er das Vorlie­ gen des ankommenden Anrufs bestätigt, und
  • c) einer auf die Bestätigung ansprechenden Einrichtung zum Weiterleiten des ankommenden Anrufs an eine weiche Anruf-Parkposition, mit der dem ersten Benutzer angezeigt wird, daß der zweite Benutzer den ankommenden Anruf beantworten bzw. entnehmen wird.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Anzeigen des Vorliegens des ankommenden Anrufs ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen eines für den zweiten Benutzer hörbaren Signals, eine Einrichtung zum Bereitstellen eines für den zweiten Benutzer sichtbaren Signals und/oder eine Einrich­ tung zum Bereitstellen eines von dem zweiten Benutzer fühlba­ ren Signals aufweist.
3. System nach Anspruch 2, bei dem die Einrichtung zum Bereitstellen des hörbaren Signals eine Telefonklingel auf­ weist.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Einrich­ tung zum Bereitstellen des sichtbaren Signals eine Sichtan­ zeige auf einem Telefon aufweist.
5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Einrichtung zum Bereitstellen des sichtbaren Signals fer­ ner ein Anzeigefeld für den ankommenden Anruf auf einem Tele­ fon aufweist.
6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Einrichtung zum Bereitstellen des sichtbaren Signals zur Erzeugung eines auf einem Computer anzeigbaren Zeichens be­ treibbar ist.
7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Einrichtung zum Bereitstellen des fühlbaren Signals eine an einem Mobiltelefon angeordnete Schwingungserzeugungsein­ richtung aufweist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die von dem Benutzer aktivierbare Einrichtung, mit der der zweite Benutzer die Bestätigung des Vorliegens des ankommenden Anrufs anzeigen kann, einen Telefongabel-Schalter aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die vom Benutzer aktivierbare Einrichtung, mit der der zweite Benutzer die Bestätigung des Vorliegens des ankommenden Anrufs anzeigen kann, eine Telefon-Funktionstaste aufweist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die vom Benutzer aktivierbare Einrichtung, mit der der zweite Benutzer die Bestätigung des Vorliegens des ankommenden Anrufs anzeigen kann, ferner eine Maus zum Anklicken eines entspre­ chenden auf einem Computer angezeigten Zeichens aufweist.
11. System nach einem aber Ansprüche 1 bis 10, bei dem die auf die Bestätigung ansprechende Einrichtung zum weiter­ leiten des ankommenden Anrufs an eine weiche Anruf-Parkposi­ tion, mit der dem ersten Benutzer angezeigt werden kann, daß der zweite Benutzer den ankommenden Anruf beantworten bzw. entgegennehmen wird, ein Mittel zum Parken des Anrufs zum Ein­ reihen des ankommenden Anrufs zur Beantwortung durch den zwei­ ten Benutzer in eine Schleife und zum Erzeugen eines vorgege­ benen Mitteilungssignals und ein Spracherzeugungsmittel zum Empfangen des Mitteilungssignals und zum darauf ansprechenden Abspielen einer zuvor aufgezeichneten Mitteilung für den er­ sten Benutzer, um dem ersten Benutzer dadurch anzuzeigen, daß der zweite Benutzer den ankommenden Anruf beantworten wird, aufweist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die auf die Bestätigung ansprechende Einrichtung zum Weiter­ leiten des ankommenden Anrufs an eine weiche Anruf-Parkposi­ tion, mit der dem ersten Benutzer angezeigt wird, daß der zweite Benutzer den ankommenden Anruf beantworten wird, ein Mittel zum Parken eines Anrufs zum Einreihen des ankommenden Anrufs zur Beantwortung durch den zweiten Benutzer in eine Schleife und zum Erzeugen eines vorgegebenen Mitteilungssi­ gnals zur Anzeige auf einem dem ersten Benutzer zugeordneten Computerterminal aufweist, um dem ersten Benutzer dadurch an­ zuzeigen, daß der zweite Benutzer den ankommenden Anruf beant­ worten wird.
13. System nach Anspruch 1, daß ferner eine Einrich­ tung zum Weiterleiten des ankommenden Anrufs an einen anderen Anschluß nach einem vorgegebenen Zeitabschnitt aufweist.
14. Telefon-Server mit:
  • a) einem einem ersten Benutzer zugeordneten Benutzer­ mittel zum Empfangen eines für den ersten Benutzer bestimmten ankommenden Anrufs von einem zweiten Benutzer und zur darauf ansprechenden Erzeugung eines finde und klingle Signals für ein Telefon, einen Computer und/oder ein Mobiltelefon,
  • b) einem dem Telefon und/oder dem Computer zugeordne­ ten Telefonmittel und/oder einem dem Mobiltelefon zugeordneten Mobilitätsmittel, das eine Einrichtung zum Empfangen des finde und klingle Signals enthält und ansprechend darauf veranlaßt, daß das Telefon, der Computer und/oder das Mobiltelefon "klingelt",
  • c) einer dem Telefon, dem Computer und/oder dem Mo­ biltelefon zugeordneten Einrichtung, mit der der erste Benut­ zer dem Telefonmittel und/oder dem Mobilitätsmittel eine Be­ stätigung des ankommenden Anrufs anzeigen kann,
  • d) einer Einrichtung in dem Telefonmittel und/oder dem Mobilitätsmittel zum Erzeugen eines Anruf parken Signals für das Benutzermittel, ansprechend auf die Bestätigung,
  • e) einer Einrichtung in dem Benutzermittel zum Empfan­ gen des Anruf parken Signals und zum eines Identifikationsda­ ten des ersten Benutzers und eine für den zweiten Benutzer ab­ zuspielende Mitteilung enthaltenden parke Anruf Signals als Reaktion darauf,
  • f) einem Mittel zum Parken des Anrufs zum Empfangen des parke Anruf Signals und zum darauf ansprechenden Einreihen des ankommenden Anrufs zur Beantwortung in eine Schleife und zur Erzeugung eines gebe Mitteilung Signals und
  • g) einem Spracherzeugungsmittel zum Empfangen des gebe Mitteilung Signals und zum darauf ansprechenden Abspielen der Mitteilung für den zweiten Benutzer.
15. Telefonserver nach Anspruch 14, ferner aufweisend:
  • h) eine dem Telefon, Computer und/oder Mobiltelefon zugeordneten Einrichtung zum Bereitstellen einer Anzeige, daß der erste Benutzer den ankommenden Anruf beantworten will,
  • i) eine Einrichtung in dem Benutzermittel zum Erzeugen eines rufe Anruf auf Signals ansprechend auf die Anzeige,
  • j) eine Einrichtung in dem Mittel zum Parken eines An­ ruf zum Empfangen des rufe Anruf auf Signals und zum darauf ansprechenden Erzeugen eines Verbindesignals und
  • k) ein Verbindungsmittel zum Empfangen des Verbinde­ signals und zur darauf ansprechenden Ermöglichung einer Kom­ munikation zwischen dem ersten Benutzer und dem zweiten Be­ nutzer.
16. Telefon-Server nach Anspruch 14, ferner aufwei­ send:
  • h) eine Einrichtung in dem Telefon, Computer und/oder Mobiltelefon zum Erzeugen eines zeichne Mitteilung für gepark­ ten Anruf auf Signals zum Einleiten der Aufzeichnung der Mit­ teilung,
  • i) eine Einrichtung in dem Telefonmittel und/oder dem Mobilitätsmittel zum Empfangen des zeichne Mitteilung für ge­ parkten Anruf auf Signals und zum darauf ansprechenden Erzeu­ gen eines zeichne auf Signal,
  • j) eine Einreichung in dem Spracherzeugungsmittel zum Empfangen des zeichne auf Signals und zum darauf ansprechende Auf zeichnen der Mitteilung durch den ersten Benutzer und zum Ablegen der Mitteilung zur Abspielung für den zweiten Benut­ zer.
17. Telefon-Server nach Anspruch 14, ferner aufwei­ send: eine Einrichtung zum Zuordnen unterschiedlicher Mittei­ lungen des ersten Benutzers für unterschiedliche ankommende Anrufe.
DE19622969A 1995-06-07 1996-06-07 Telefon-Server Expired - Lifetime DE19622969B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/474,369 1995-06-07
US08/474,369 US5754627A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Method and apparatus for managing calls using a soft call park

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622969A1 true DE19622969A1 (de) 1996-12-12
DE19622969B4 DE19622969B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=23883224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622969A Expired - Lifetime DE19622969B4 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Telefon-Server

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5754627A (de)
CA (1) CA2176976C (de)
DE (1) DE19622969B4 (de)
GB (1) GB2301981B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101661B (fi) * 1996-01-08 1998-07-31 Nokia Mobile Phones Ltd Puhelimen oman puhelinvastaajan aktivointi soittajan numeron mukaan
US6449359B1 (en) * 1996-07-29 2002-09-10 Marco Luzzatto Telephone identification calling apparatus and procedures
US7031441B1 (en) * 1996-12-30 2006-04-18 Intel Corporation Method and apparatus for supporting on-demand connectivity for network applications
US5999609A (en) * 1997-04-04 1999-12-07 Sun Microsystems, Inc. Computer-telephony (CT) system including an electronic call request
US5933488A (en) * 1997-04-18 1999-08-03 Siemens Information Automated method and arrangement for integrating a telephone system with an announcement system
US6052578A (en) * 1997-06-20 2000-04-18 Motorola, Inc. Method for converting contention busied calls in a wireless communication system
US6026297A (en) * 1997-09-17 2000-02-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Contemporaneous connectivity to multiple piconets
US6611681B2 (en) * 1997-09-26 2003-08-26 Daniel A. Henderson Method and apparatus for an improved call interrupt feature in a cordless telephone answering device
KR100257265B1 (ko) * 1997-11-28 2000-05-15 윤종용 사용자간 신호방식 기능을 제공하는 팩시밀리 및 이를 이용한메시지 송수신 방법
US6456696B1 (en) * 1997-12-31 2002-09-24 Qwest Communications International, Inc. Method and apparatus for temporarily deactivating a call indicator
US6594230B1 (en) 1998-02-23 2003-07-15 Lucent Technologies Inc. System and method for providing advanced calling features to a packet network-based communication device and packet network employing the same
JPH11355439A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Fujitsu Ltd 電話着信通知装置
US6711401B1 (en) 1998-12-31 2004-03-23 At&T Corp. Wireless centrex call return
US6631258B1 (en) 1998-12-31 2003-10-07 At&T Corp. Busy call forwarding in a wireless centrex services system
US6535730B1 (en) 1998-12-31 2003-03-18 At&T Corp. Wireless centrex conference call adding a party
US6587683B1 (en) 1998-12-31 2003-07-01 At&T Corp. Unconditional call forwarding in a wireless centrex services system
US6819945B1 (en) 1998-12-31 2004-11-16 At&T Corp. Wireless centrex feature activation/deactivation
US6961559B1 (en) 1998-12-31 2005-11-01 At&T Corp. Distributed network voice messaging for wireless centrex telephony
US6374102B1 (en) 1998-12-31 2002-04-16 At+T Corp. User proactive call handling
US6643507B1 (en) 1998-12-31 2003-11-04 At&T Corp. Wireless centrex automatic callback
US6771953B1 (en) 1998-12-31 2004-08-03 At&T Corp. Wireless centrex call transfer
US6574470B1 (en) 1998-12-31 2003-06-03 At&T Corp. Programmable ring-call forwarding in a wireless centrex services system
US6606493B1 (en) 1998-12-31 2003-08-12 At&T Corp. Wireless centrex conference call deleting a party
US6738615B1 (en) 1998-12-31 2004-05-18 At&T Corp. Wireless centrex caller ID
US6606505B1 (en) 1998-12-31 2003-08-12 At&T Corp. Wireless centrex call screen
US6745025B1 (en) 1998-12-31 2004-06-01 At&T Corp. Time-of-day call forwarding in a wireless centrex services system
US6654603B1 (en) 1998-12-31 2003-11-25 At&T Corp. Call waiting in a wireless centrex system
US6618600B1 (en) 1998-12-31 2003-09-09 At&T Corp. Distinctive ringing in a wireless centrex system
US6591115B1 (en) 1998-12-31 2003-07-08 At&T Corp. Wireless centrex call hold
US6654615B1 (en) 1998-12-31 2003-11-25 Albert Chow Wireless centrex services
US6493444B2 (en) 1999-03-16 2002-12-10 Bell Canada Enhanced application telephone network
US6724877B1 (en) 1999-06-11 2004-04-20 Siemens Information And Communication Networks, Inc. User specified hold recall treatment
CA2313974A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-07 Daniel Wilk Method and system for call answering
US6842622B2 (en) * 2001-06-28 2005-01-11 International Business Machines Corporation User interface using speech generation to answer cellular phones
US7266591B1 (en) * 2001-12-17 2007-09-04 Verizon Business Global Llc Providing content delivery during a call hold condition
US7746996B1 (en) * 2002-03-01 2010-06-29 At&T Intellectual Property, I,L.P. Telephone hold feature
US20040209606A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Cleary James P. System, apparatus and method for managing incoming calls at a wireless device
US8060459B2 (en) * 2003-08-01 2011-11-15 Mitel Networks Corporation Method for generating prospective availability data
US20080101584A1 (en) * 2003-08-01 2008-05-01 Mitel Networks Corporation Method of providing context aware announcements
US7440440B1 (en) * 2003-12-12 2008-10-21 3Com Corporation Method and system for device-based call park and pick-up
US20060154654A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Cisco Technology, Inc. Method and system for the automated answering and holding of a call
CA2628402C (en) * 2007-04-18 2014-09-02 Bce Inc. Methods, apparatus and computer-readable media for providing a network-based call park feature
US8180026B2 (en) * 2007-06-28 2012-05-15 Mitel Networks Corporation Method and apparatus for managing a call
US8077841B2 (en) * 2007-06-28 2011-12-13 Embarq Holdings Company, Llc System and method for an outbound greeting
US20090061832A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Embarq Holdings Company, Llc System and method for wireless call parking
US20090221274A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Venkatakrishnan Poornima System, method and device for enabling alternative call handling routines for incoming calls
CA2956413A1 (en) 2016-01-28 2017-07-28 Mitel Networks Corporation Method and system of providing context aware announcements
US10306042B2 (en) 2016-02-10 2019-05-28 Mitel Networks Corporation Method and system for providing caller information
US11902470B1 (en) * 2021-11-19 2024-02-13 8X8, Inc. Apparatuses and methods involving parking communications

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943290A (en) * 1974-01-09 1976-03-09 Golden Michael E Semi-automatic telephone-answering system
DE2918796C2 (de) * 1979-05-10 1985-07-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Steuerschaltung für einen Anrufbeantworter
JPS59143459A (ja) * 1983-02-03 1984-08-17 Hashimoto Corp 電話自動応対装置
US4661975A (en) * 1985-03-13 1987-04-28 Bell Communications Research, Inc. Enhanced call-waiting service
CH674112A5 (de) * 1986-11-20 1990-04-30 Gottfried Joerg
AU2351288A (en) * 1987-10-09 1989-04-13 Ian Geldard Telephone pre-answer machine
FR2650460A1 (fr) * 1989-07-31 1991-02-01 Alcatel Business Systems Dispositif de securite pour installation telephonique a musique de patience
US5006983A (en) * 1989-09-12 1991-04-09 Addax, Inc. Service allocation system
US5117449A (en) * 1989-11-03 1992-05-26 Motorola, Inc. Dual receiver apparatus for integrated paging and radiotelephone functions
US5034975A (en) * 1989-12-21 1991-07-23 At&T Bell Laboratories Voice announcement device for improving functionality of multi-line telephones
FR2659515A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-13 Trouvilliez Bernard Appareil de gestion d'attente telephonique.
US5327490A (en) * 1991-02-19 1994-07-05 Intervoice, Inc. System and method for controlling call placement rate for telephone communication systems
US5276731A (en) * 1991-04-26 1994-01-04 Rolm Company Method and apparatus for handling incoming telephone calls
JP3067273B2 (ja) * 1991-06-14 2000-07-17 日本電気株式会社 ボタン電話装置
US5260993A (en) * 1992-04-06 1993-11-09 Motorola, Inc. Queuing apparatus and method for a cordless communication transceiver
US5329578A (en) * 1992-05-26 1994-07-12 Northern Telecom Limited Personal communication service with mobility manager
US5442689A (en) * 1993-01-29 1995-08-15 At&T Corp. Apparatus and method for providing services prior to call completion in a telecommuncation system
US5327486A (en) * 1993-03-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for managing telecommunications such as telephone calls
US5434908A (en) * 1993-04-22 1995-07-18 At&T Corp. Greeting and schedule integration arrangement
EP0711485B1 (de) * 1993-06-11 1997-04-16 Nortel Networks Corporation Verfahren zur versorgung von durch den anwender gesteuerten anrufverwaltungsdiensten
US5434906A (en) * 1993-09-13 1995-07-18 Robinson; Michael J. Method and apparatus for processing an incoming call in a communication system
US5533102A (en) * 1993-09-22 1996-07-02 Active Voice Telephone auto attendant system for delivering chosen greetings to callers while on the phone
US5467385A (en) * 1994-01-27 1995-11-14 Reuben; Douglas S. Calling number display and recording system
US5537470A (en) * 1994-04-06 1996-07-16 At&T Corp. Method and apparatus for handling in-bound telemarketing calls
US5509062A (en) * 1994-08-03 1996-04-16 At&T Corp. Intelligent terminal based selective call forwarding
US5481602A (en) * 1994-12-27 1996-01-02 At&T Corp. Method and apparatus for alternate destination routing for switching egress customers
US5524147A (en) * 1995-02-02 1996-06-04 Aspect Telecommunications Corporation Method for forming a virtual call center

Also Published As

Publication number Publication date
CA2176976C (en) 1999-12-14
US5754627A (en) 1998-05-19
GB9610790D0 (en) 1996-07-31
GB2301981B (en) 2000-01-26
CA2176976A1 (en) 1996-12-08
DE19622969B4 (de) 2006-05-18
GB2301981A (en) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622969A1 (de) Kommunikationssystem und Telefon-Server
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
US6038443A (en) Calling party announcement apparatus
US4996704A (en) Electronic messaging systems with additional message storage capability
DE69733517T2 (de) Anrufunterscheidung in einem Fernsprechsystem
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE3546290A1 (de) Telefonanruf-aussiebsystem
DE10062067B4 (de) Telefonapparat
DE19923958A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Rückkehr zu einer Nachrichten-Mailbox
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
US7218718B2 (en) Method to perform a telecommunication with dialing destination preview
US7624191B2 (en) Transmission of call-related data in a communications system
EP0557778B1 (de) Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät
EP0720340A2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von Fernmeldeverbindungen
US6522724B2 (en) Apparatus and method that allow telephone callers to leave longer messages
EP0355488B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Steuerprozedur im Zusammmenhang mit der Herbeiführung eines Haltezustandes einer Leitung in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem
JPH06121046A (ja) 接続予約サービス制御方式
DE10122171B4 (de) Anzeige der Uhrzeit, des Datums und der Abgangsnummer an einen anrufenden Teilnehmer
DE19618784B4 (de) Schnellwahlverfahren zur Verwendung in Tastentelefonsystemen
CA2231892C (en) Key telephone system
EP0352735B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer leistungsmerkmalsspezifischen Steuerprozedur in einem rechnergesteuerten Kommmunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem, mit der Möglichkeit des sogenannten "Anklopfens"
EP0355484B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Steuerprozedur im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Direktansprechens eines Teilnehmers in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem, insbesondere einem Key-System
EP0707404B1 (de) Verfahren zur Anrufübernahme in einem Kommunikationssystem
EP0929963B1 (de) Verfahren zum steuern einer sammelanschlusskonfiguration einer kommunikationsanlage
DE19928256B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 3/50

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITEL KNOWLEDGE CORP., KANATA, ONTARIO, CA

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITEL NETWORKS CORPORATION, OTTAWA, ONTARIO, CA

R071 Expiry of right