DE1962222U - Welltafel aus metall. - Google Patents

Welltafel aus metall.

Info

Publication number
DE1962222U
DE1962222U DE1967M0058544 DEM0058544U DE1962222U DE 1962222 U DE1962222 U DE 1962222U DE 1967M0058544 DE1967M0058544 DE 1967M0058544 DE M0058544 U DEM0058544 U DE M0058544U DE 1962222 U DE1962222 U DE 1962222U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
disks
rollers
corrugated
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0058544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1967M0058544 priority Critical patent/DE1962222U/de
Publication of DE1962222U publication Critical patent/DE1962222U/de
Priority to CH573368A priority patent/CH486281A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

lannesmann Aktiengesellschaft, Düsseldorf
Welltafel aus Metall
Die Neuerung betrifft eine Welltafel aus Metall mit zwei sich senkrecht kreuzenden Wellungen und eine Vorrichtung mit einem Zahnwalzenpaar zur Herstellung der neuerungsgemäßen Welltafel.
Eine bekannte Welltafel dieser Art (DBP 826 636) zeigt
etwa pyramidenstumpfartig Wellenkuppen, wobei die Mittelpunkte benachbarter Wellenkuppen die Ecken von gedachten Quadraten bilden.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Steifigkeit der Welltafel bevorzugt in einer !ragrichtung zu erhöhen, um die Welltafel beispielsweise bei ihrer Verwendung als Fahrbahnbelag den auftretenden Beanspruchungen anzupassen. Die erhöhte Steifigkeit soll dabei quer zur lahrbahnrichtung vorliegen.
leuerungsgemäß wird daher eine Welltafel aus Metall mit
zwei sich senkrecht kreuzenden Welluhgen vorgeschlagen, bei der die Mittelpunkte der durch die sich kreuzenden Wellungen entstehenden benachbarten Wellenkuppen die Eckpunkte von
-2-
Rauten "bilden, deren Diagonalenlängen sich wie 1:2 "bis 1:6, vorzugsweise wie etwa 1s3 verhalten.
Die Wellenkuppen haben dabei vorzugsweise eine längliche Form, mit einer Scheitellinie, die teilweise eine parallel zur längeren Diagonale verlaufende Gerade ist.
Bin Vorteil der in Längsrichtung der Welltafel geringeren Steifigkeit besteht uea. darin, daß die Welltafel bei kontinuierlicher Fertigung aus einem Band aufgerollt bzw. auf eine Trommel aufgewickelt werden kann.
Zur Herstellung der neuerungsgemäßen Welltafel, besonders für einen kontinuierlichen Betrieb mit Metallbändern als Ausgangsmaterial, eignet sich eine Vorrichtung bestehend aus einem Walzenpaar, dessen Walzen radial nach außen gerichtete Zähne tragen, wobei die axial benaehbarten Zähne jeder Walze um den halben Zahnabstand versetzt sind, welche sich dadurch auszeichnet, daß der axiale Abstand der beiderseitigen äußeren Zahnreihen zur jeweils entsprechenden ersten inneren Zahnreihe geringer ist als der axiale Abstand der inneren Zahnreihen untereinander»
Bei einer Vfeiterentwicklung den: Neuerung, bei der die Walzen in an sich bekannter Weise aus nebeneinander angeordneten Scheiben oder Eingen bestehen, sind zwischen den Scheiben Distanzscheiben angeordnet, wobei die axiale Breite der äußeren Distanzscheiben geringer ist als die der inneren Dist anz s ehe ib en »
Durch die neue rungs gemäße Vorrichtung wird erreicht, daß auch die Randzonen der Welltafel gleichmäßig ausgebildet sind und keine Verzerrungen zeigen.
Meist ist die Breite der äußeren Distanzscheine nicht für alle Blechdicken geeignet, so daß sie dieser angepaßt werden muß. Dies kann "besonders leicht und mit geringem Montageaufwand mit einer Vorrichtung erreicht werden, bei der die äußeren Di stanz scheiben ohne Ausbau der äuJßeren Zahnscheibe auswechselbar ist, beispielsweise dadurch, daß die Distanzscheibe aus Segmenten besteht, oder als Steckscheibe ausgebildet ist«
In den Abbildungen ist die !feuerung an Beispielen dargestellt»
Bs zeigt
Abb. 1 die Draufsicht auf eine Welltafel, Abb. 2 einen Schnitt durch Abbildung 1, Abb. 3 einen Schnitt A-A durch Abbildung 1,
Abb. 4 eine Vorrichtung zur Herstellung der Welltafel,
Abb» 5 einen Schnitt G-C durch Abbildung 4#
Abbildung 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Welltafel 1, die längliche "Wellenkuppen 10 und Wellenwannen 11 aufweist.
Die Mittelpunkte 12 benachbarter Wellenkuppen 10 bilden dabei die Eckpunkte einer Raute, die strichpunktiert eingezeichnet ist j deren kürzere Diagonale 13 sich zur längeren Diagonale hier wie etwa 1 s 2,7 verhält» Aus festigungstechnischen Gründen kann die halbe längere Diagonale 14' der Randaone etwas kürzer sein als die halbe längere Diagonale 14 im Mittelbereich der Wellplatte 1«
In den Abbildungen 4 und 5 ist eine Torrichtung zur Herstellung der Welltafel 1 schematisch dargestellt» Sie besteht im wesentlichen aus einem Yfelzenpaar 20» 20a mit radial gerichteten Zähnen 21, 22 bzw. 21a, 22a. Die Zähne 21 und 22 sind jeweils benachbarten Scheiben 23 und 24 und die Zähne 21a und 22a den benachbarten Scheiben 23a und 24a zugeordnet* Zwisdhen den Zahnscheiben 23 und 24 bzw* 23a und 24a sind Distanzscheiben 25j 26 bzw« 25a, 26a angeordnet, wobei die axiale Breite der äußeren Distanzscheiben 26 bzwt 26a geringer ist als die der mittleren Distanzscheiben 25 bzw» 25a«
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. EiUI0öfl353-iaifi7 ί
    Schutzansprüche
    β Welltafel aus Metall mit zwei sich senkrecht kreuzenden Wellungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der durch die sich kreuzenden Wellungen entstehenden benachbarten Wellenkuppen (102 die Eckpunkte von Rauten bilden, deren Diagonalenlängen sich wie 1!2 bis 1s6» vorzugsweise wie etwa 1s3 verhalten.
    2«, Welltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkuppen eine längliche IOrm haben, deren Scheitellinie teilweise eine parallel zur längeren Diagonale (14) verlaufende Gerade ist·
    3* Vorrichtung zur Herstellung einer Welltafel nach den Ansprüchen 1 und 2 bestehend aus einem Walzenpaar, dessen Walzen radial nach außen gerichtete Zähne tragen, wobei die axial benachbarten Zähne jeder Walze um den halben Zahnabstand versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der beiderseitigen äußeren Zahnreihen zur entsprechenden ersten inneren Zahnreihe geringer ist als der axiale Abstand der inneren Zahnreihen zueinander*
    4* Vorrichtung nach Anspruch 3> bei der die Walzen aus nebeneinander angeordneten Scheiben oder Ringen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zahnscheiben (23> 24 bzw. 23a, 24a) Distanzscheiben (25, 26 bzw. 25a, 26a)
    -6-
    angeordnet sind, wobei die axiale Breite der äußeren Distanzscheiben (26 bzw. 26a) geringer ist als die der inneren Distanzscheiben (25 bzw» 25a).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Distanzscheiben (26 bzw. 26a) ohne Ausbau der äußeren Zahnscheiben auswechselbar sind, beispielsweise dadurch, daß sie aus Segmenten bestehen oder als Steckscheiben ausgebildet sind» ij
DE1967M0058544 1967-04-18 1967-04-18 Welltafel aus metall. Expired DE1962222U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058544 DE1962222U (de) 1967-04-18 1967-04-18 Welltafel aus metall.
CH573368A CH486281A (de) 1967-04-18 1968-04-18 Welltafel aus Metall, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058544 DE1962222U (de) 1967-04-18 1967-04-18 Welltafel aus metall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962222U true DE1962222U (de) 1967-06-15

Family

ID=7309250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0058544 Expired DE1962222U (de) 1967-04-18 1967-04-18 Welltafel aus metall.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH486281A (de)
DE (1) DE1962222U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095595B (en) * 1981-03-26 1985-10-02 Sections & Profiles H & E Ltd Sheet material and method of producing formations in continuously processed material
JPS60143926A (ja) * 1983-12-30 1985-07-30 Nippon Petrochem Co Ltd 凹凸シートの成形装置
GB2272662C (en) * 1992-11-21 2007-05-08 Hadley Ind Plc Sheet material, method of producing same and rolls for use in the method
GB2311949A (en) * 1996-03-26 1997-10-15 Hadley Ind Plc Rigid thin sheet material
DE102006021556A1 (de) * 2006-05-08 2007-07-26 Richter-System Gmbh & Co Kg Befestigungselement für Bauelemente des Trockenbaus und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Befestigungselements
GB2450765B (en) 2007-11-13 2009-05-20 Hadley Ind Holdings Ltd Sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
CH486281A (de) 1970-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846245C (de) Feinspalt-Scheibenfilter
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0186801A2 (de) Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0151229A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor
DE2733640A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen
DE2704158C2 (de) Preßwalze
DE2704819C2 (de) Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen
DE2704157A1 (de) Rillenwalze
DE2817793A1 (de) Vorrichtung zum knicken und/oder pressen von erntegut
DE1962222U (de) Welltafel aus metall.
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
DE2717085C2 (de)
DE1401675A1 (de) Selbstreinigender Schneckenwaermeaustauscher
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2820191A1 (de) Streifen zur verwendung als reifenwulstkern, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0559068A1 (de) Netz, insbesondere Abstandshalternetz, Oberflächenschutznetz oder dergleichen
DE803675C (de) Stahleinlage fuer Spannbeton
EP0389750B1 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3300293C2 (de)
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE3222892A1 (de) Packung fuer eine austauschkolonne
DE2231959C3 (de) Kern für Sandwichplatten mit Außenschichten
DE692730C (de) Waermeaustauscher, welcher aus benachbarten, an den Stellen der ausgepressten Sicken Hohlraeume bildenden Kanalplatten und Abdeckplatten besteht
DE2055244A1 (de) Heu Konditionierungswalze
DE625371C (de) Starre Reibungsverbindung von Maschinenteilen