DE19622073C2 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Info

Publication number
DE19622073C2
DE19622073C2 DE19622073A DE19622073A DE19622073C2 DE 19622073 C2 DE19622073 C2 DE 19622073C2 DE 19622073 A DE19622073 A DE 19622073A DE 19622073 A DE19622073 A DE 19622073A DE 19622073 C2 DE19622073 C2 DE 19622073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
path
heat
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19622073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622073A1 (de
Inventor
Christoph Noelscher
Kurt Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19622073A priority Critical patent/DE19622073C2/de
Publication of DE19622073A1 publication Critical patent/DE19622073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622073C2 publication Critical patent/DE19622073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • F02G2254/11Catalytic burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und eine Brennstoffzellenanlage.
Es ist bekannt, daß bei der Elektrolyse von Wasser die Was­ sermoleküle durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sau­ erstoff zerlegt werden. In der Brennstoffzelle läuft dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab. Bei der elektrochemischen Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser entsteht elektrischer Strom mit hohem Wirkungsgrad und, wenn als Brenngas reiner Wasserstoff eingesetzt wird, ohne Emission von Schadstoffen und Kohlendioxid. Auch mit technischen Brenngasen, beispielsweise Erdgas oder Kohlegas, und mit Luft oder mit mit O2 angereicherter Luft anstelle von reinem Sau­ erstoff erzeugt eine Brennstoffzelle deutlich weniger Schad­ stoffe und weniger CO2 als andere Energieerzeuger, die mit fossilen Energieträgern arbeiten. Die technische Umsetzung des Prinzips der Brennstoffzelle hat zu sehr unterschiedli­ chen Lösungen, und zwar mit verschiedenartigen Elektrolyten und mit Betriebstemperaturen zwischen 80°C und 1000°C, ge­ führt. In Abhängigkeit von ihrer Betriebstemperatur werden die Brennstoffzellen in Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur- Brennstoffzellen eingeteilt, die sich wiederum durch ver­ schiedene technische Ausführungsformen unterscheiden.
Ein Hochtemperatur-Brennstoffzellenblock beispielsweise, der in der Fachliteratur auch "Stack" genannt wird, setzt sich in der Regel aus einer Vielzahl von planar aufgebauten und auf­ einander gestapelten Hochtemperatur-Brennstoffzellen zusam­ men. Unter anderem in den deutschen Patentanmeldungen mit den amtlichen Kennzeichen 195 23 973.3, 195 23 972.5 und 195 14 469.4 werden Brennstoffzellenanlagen vorgestellt, die wenig­ stens einen Hochtemperatur-Brennstoffzellenblock umfassen. Um eine Brennstoffzellenanlage mit einer hohen, konstanten Be­ triebstemperatur von beispielsweise über 900°C zu betreiben, muß dieser zum Erreichen der Betriebstemperatur vor dem Be­ trieb bzw. zum Halten der notwendigen Betriebstemperatur wäh­ rend kurzer Betriebspausen Wärme zugeführt werden. Diese Pro­ blemstellung wird durch die angegebenen Vorschläge zum Be­ treiben einer Brennstoffzellenanlage bereits gelöst.
Eine weitere Problemstellung ist die effiziente Nutzung der Betriebsmittel für den Betrieb des Hochtemperatur-Brennstoff­ zellenblocks. Um einen Hochtemperatur-Brennstoffzellenblock mit einem hohen Wirkungsgrad betreiben zu können, muß das Be­ triebsmittel im Überfluß zugeführt werden. Nur dadurch kann gewährleistet werden, daß die aktiven Flächen der Hochtempe­ ratur-Brennstoffzellen ausreichend mit Betriebsmitteln ver­ sorgt werden. Durch diese Betriebsweise ergibt sich zwangs­ läufig, daß am Ausgang des Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ blocks nach erfolgter elektrochemischer Reaktion im Abgas des Hochtemperatur-Brennstoffzellenblocks noch Betriebsmittel vorhanden sind. Das heißt mit anderen Worten, daß die Be­ triebsmittel nicht vollständig im Hochtemperatur-Brennstoff­ zellenblock verbraucht werden, und somit noch Betriebsmittel im Abgas des Hochtemperatur-Brennstoffzellenblocks zur Verfü­ gung stehen.
In der DE 41 37 968 A1 ist eine Brennstoffzellenanlage offen­ bart, bei der in den Anodenabgas- und Kathodenabgasweg eine Gasturbine integriert ist. Insbesondere bei einer kleinen Brennstoffzellenanlage ist eine solche Kombination ungeeig­ net.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage anzugeben, bei dem eine hocheffiziente und flexible Energieerzeugung gewährlei­ stet wird. Außerdem soll eine Brennstoffzellenanlage zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage, die wenigstens einen Brennstoffzellenblock umfaßt, deren Ab­ gas als Betriebsmittel für wenigstens einen Stirling-Motor verwendet wird. Die zweitgenannte Aufgabe wird gemäß der Er­ findung gelöst mit einer Brennstoffzellenanlage mit wenigstens einem Brennstoffzellenblock, der ein Anodenteil mit we­ nigstens einem Abweg und ein Kathodenteil mit wenigstens ei­ nem Abweg umfaßt, wobei wenigstens ein Stirling-Motor über den Abweg des Anodenteils und/oder den Abweg des Kathoden­ teils am Brennstoffzellenblock angeschlossen ist.
Als Wärmekraftmaschine wird eine Maschine bezeichnet, die Wärmeenergie in mechanische Arbeit umsetzt. Eine Wärmekraft­ maschine mit innerer Verbrennung heißt Verbrennungskraftma­ schine. Die Wärmekraftmaschine kann vorteilhaft zur Verbren­ nung von einem Abgas eines Anodenteils eines Brennstoffzel­ lenblocks, bevorzugt mit warmem bzw. heißem Abgas eines Ka­ thodenteils als Oxidans betrieben, genutzt werden. Bei einer Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung wird durch die Verbrennung, z. B. durch eine elektrochemische Reaktion in ei­ nem Brennstoffzellenblock, das Betriebsmittel zum externen Beheizen der Wärmekraftmaschine erzeugt, beziehungsweise er­ hitzt. Im Heißteil der Wärmekraftmaschine wird thermische Energie an ein Arbeitsmedium abgegeben, wobei in der Folge mechanische Arbeit gewonnen wird.
Durch das angegebene Verfahren wird eine hocheffiziente und flexible Energieerzeugung gewährleistet. Die Kombination ei­ nes Brennstoffzellenblocks mit einer Wärmekraftmaschine in einer Brennstoffzellenanlage erweist sich beim Betreiben der­ selbigen als besonders leise, emissionsarm und von hohem elektrischen Wirkungsgrad.
Zum Beispiel können in einer 100 kW Hochtemperatur-Brennstoff­ zellenanlage mit 52% elektrischem Wirkungsgrad ohne Wärme­ kraftmaschine und einer Betriebsmittelausnützung von 80% durch Verbrennen der restlichen 20% Betriebsmittel, die im Abgas des Anodenteils vorhanden sind, in einer Wärmekraftma­ schine mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 30%, der elek­ trische Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanlage mit Wärme­ kraftmaschine auf 58% erhöht werden.
Durch eine weitere Nutzung der Enthalpie des Abgases des An­ oden- und/oder Kathodenteils in der Wärmekraftmaschine, d. h. mit anderen Worten der fühlbaren Wärme, kann der elektrische Wirkungsgrad noch weiter erhöht werden. Bei einer Abwärme von 48% des Brennstoffzellenblocks und einer Betriebstemperatur von 950°C und einer darauffolgenden Abkühlung auf 600°C in der Wärmekraftmaschine ist eine Wärmeenergie von ca. 48% × (1 - 600/950) = 17,7% nutzbar. Mit einer Wärmekraftmaschine mit 30% elektrischem Wirkungsgrad ließe sich der elektrische Wir­ kungsgrad somit um ca. 5% weiter erhöhen.
Durch Verbrennung des durch den Brennstoffzellenblock zur Verfügung gestellten Betriebsmittels für die Wärmekraftma­ schine, d. h. des Abgases des Brennstoffzellenblocks, in der Wärmekraftmaschine und durch zusätzliche Nutzung der Enthal­ pie des Betriebsmittels kann der elektrische Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanlage um ca. 11% verbessert werden.
Der Stirling-Motor, auch Heißgasmotor genannt, ist nach der Dampfmaschine die älteste Wärmekraftmaschine. Im Heißgasmotor wird ein eingeschlossenes Betriebsmittel periodisch erwärmt und abgekühlt. Die dadurch hervorgerufenen Druckänderungen werden durch Arbeitskolben in mechanische Arbeit umgesetzt. Der thermodynamische Prozeß besteht idealisiert aus vier Zu­ standsänderungen, einer Kompression bei konstanter Tempera­ tur, einer Wärmezufuhr bei konstantem Volumen, einer Expan­ sion bei konstanter Temperatur und einer darauffolgenden Wär­ meabfuhr bei konstantem Volumen. Das Arbeitsmedium wird bei Drücken von ca. 150 bar zwischen einem heißen und einem kalten Raum hin und her geschoben. Zwischen diesen Räumen ist zur Verbesserung des Wirkungsgrades ein Regenerator geschaltet, in dem das zur kalten Seite strömende Betriebsmittel Wärme abgibt und beim Rückströmen zur heißen Seite wieder aufnimmt. Am besten geeignet ist Wasserstoff H2 als Arbeitsmedium. Vor­ teile des Stirling-Motors gegenüber Verbrennungsmotoren sind die äußere Wärmezufuhr mit kontinuierlicher Verbrennung sowie die geringe Geräuschentwicklung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausfüh­ rungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Fi­ gur eine Brennstoffzellenanlage mit einem Brennstoffzellen­ block und nachgeschalteten Wärmekraftmaschinen schematisch dargestellt ist.
Gemäß der Figur umfaßt eine Brennstoffzellenanlage 2, bei­ spielsweise eine Mittel- oder Hochtemperatur-Brennstoffzel­ lenanlage, einen Brennstoffzellenblock 4 mit einem Anodenteil 6 und einem Kathodenteil 8 mit nicht näher dargestellten An­ oden- und Kathodengasräumen. An dem Brennstoffzellenblock 4 ist ein Wechselrichter 10 angeschlossen, der den von dem Brennstoffzellenblock 4 erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und über eine Leitung 12 an ein hier nicht weiter dargestelltes Stromnetz 14 abführt.
Über einen Zuweg 16 des Anodenteils 6 wird der Anodenteil 6 des Brennstoffzellenblocks 4 mit einem Betriebsmittel ver­ sorgt, beispielsweise einem Brenngas oder einem Brennstoff für eine interne Reformierung. In dem Zuweg 16 des Anoden­ teils 6 sind in Strömungsrichtung der Reihenfolge nach eine Mischkammer 18, ein erster 20 und ein zweiter Wärmetauscher 22 angeordnet.
Über einen Zuweg 24 des Kathodenteils 8 des Brennstoffzellen­ blocks 4 wird der Kathodenteil 8 mit einem Oxidans, bei­ spielsweise Sauerstoff, versorgt. In dem Zuweg 24 des Katho­ denteils 8 sind in Strömungsrichtung der Reihenfolge nach ein Verdichter 26, ein dritter 28 und ein vierter Wärmetauscher 30 angeordnet.
Nach erfolgter elektrochemischer Reaktion im Brennstoffzel­ lenblock 4 wird ein Abgas des Anodenteils 6 über einen Abweg 32 des Anodenteils 6 in eine Wärmekraftmaschine 34 einge­ speist. Dabei wird das Abgas vor dem Einspeisen in die Wärme­ kraftmaschine 34 durch den zweiten Wärmetauscher 22 geleitet, wo es das Betriebsmittel für den Anodenteil 6 des Brennstoff­ zellenblocks 4 erwärmt.
Über einen Abweg 36 des Anodenteils 6, der zwischen dem An­ odenteil 6 und dem zweiten Wärmetauscher 22 aus dem Abweg 32 abzweigt und vor der Wärmekraftmaschine 34 wieder in den Ab­ weg 32 einmündet, wird ein Anteil des Abgases des Anodenteils 6 aus dem Abweg 32 abgezweigt. In dem Abweg 36 ist eine Wär­ mekraftmaschine 38 angeordnet, in der ein Anteil der Wärmee­ nergie des Abgases des Anodenteils 6 in mechanische Arbeit umgesetzt wird. Nach erfolgter Abkühlung des Abgases in der Wärmekraftmaschine 38 wird das Abgas über den ersten Wärme­ tauscher 20 wieder in den Abweg 32 des Anodenteils 6 einge­ speist. In dem ersten Wärmetauscher 20 wird mit der Wärmee­ nergie des Abgases das Betriebsmittel für den Anodenteil 6 in dem Zuweg 16 erwärmt.
Über einen Abweg 40 des Kathodenteils 8 des Brennstoffzellen­ blocks 4 wird ein Abgas des Kathodenteils 8 in die Wärme­ kraftmaschine 34 eingespeist. Der Abweg 40 wird durch den Wärmetauscher 30 geführt, wo das Oxidans für den Kathodenteil 8 in dem Zuweg 24 erwärmt wird. Aus dem Abweg 40 des Katho­ denteils 8 zweigt ein weiterer Abweg 42 zwischen dem Katho­ denteil 8 und dem vierten Wärmetauscher 30 aus dem Abweg 40 ab, um vor der Wärmekraftmaschine 34 wieder in den Abweg 40 des Kathodenteils 8 einzumünden. Über den Abweg 42 wird ein Anteil des Abgases des Kathodenteils 8 aus dem Abweg 40 abge­ zweigt. In dem Abweg 42 des Kathodenteils 8 ist eine Wärme­ kraftmaschine 44 angeordnet, in der ein Anteil der Wärmener­ gie des abgezweigten Anteils des Abgases des Kathodenteils 8 in Arbeit umgesetzt wird. Das in der Wärmekraftmaschine 44 abgekühlte Abgas des Kathodenteils 8 wird über den dritten Wärmetauscher 28 in den Abweg 40 eingespeist. In dem dritten Wärmetauscher 28 wird das Oxidans für den Kathodenteil 8 er­ wärmt.
Den Wärmekraftmaschinen 34, 38, 44 wird somit als Betriebs­ mittel ein Abgas des Brennstoffzellenblocks 4 zugeführt. Die Wärmekraftmaschinen 34, 38, 44 sind somit dem Brennstoffzel­ lenblock 4 nachgeschaltet.
Die Wärmekraftmaschine 38 ist über den Abweg 36 an dem Ano­ denteil 6 angeschlossen und erhält als Betriebsmittel ein Ab­ gas des Anodenteils 6. Die Wärmekraftmaschine 44 ist über den Abweg 42 an den Kathodenteil 8 des Brennstoffzellenblocks 4 angeschlossen und erhält als Betriebsmittel ein Anteil des Abgases des Kathodenteils 8.
Die Wärmekraftmaschine 34 ist über den Abweg 32 an den Ano­ denteil 6 und über den Abweg 40 an dem Kathodenteil 8 des Brennstoffzellenblocks 4 angeschlossen. Der Wärmekraftma­ schine 34 werden Anteile der Abgase des Anodenteils 6 und des Kathodenteils 8 als Betriebsmittel für eine Verbrennung in der Wärmekraftmaschine 34 zugeführt. Das heißt, bei der Wär­ mekraftmaschiene 34 handelt es sich um eine Verbrennungs­ kraftmaschine. Dagegen werden den Wärmekraftmaschinen 38, 44 die erwärmten Abgase des Anodenteils 6 bzw. des Kathodenteils 8 als Betriebsmittel zugeführt. In den Wärmekraftmaschinen 38, 44 läuft keine Verbrennung ab, d. h. mit anderen Worten, daß ein Teil der Wärmeenergie der Abgase des Brennstoffzel­ lenblocks 4 in den Wärmekraftmaschinen 38, 44 direkt in me­ chanische Arbeit umgesetzt wird.
Die Wärmekraftmaschinen 38, 44 sind als Stirling-Motoren aus­ geführt.
Die in den Wärmekraftmaschinen 34, 38, 44 erzeugte mechani­ sche Arbeit wird über die elektrischen Generatoren 50, 52, 54, die die mechanische Arbeit in Wechselstrom umwandeln, an das hier nicht näher dargestellte Stromnetz 14 abgeführt.
Die bei der inneren Verbrennung in der Wärmekraftmaschine 34 erzeugten gasförmigen Verbrennungsprodukte werden über eine Leitung 58 aus der Wärmekraftmaschine 34 abgeführt und zu­ nächst in einen Verdampfer 60 eingespeist. Über eine Leitung 62 mit einer Pumpe 64 wird in den Verdampfer 60 zusätzlich Wasser eingespeist. Dieses kann bereits in der Brennstoffzel­ lenanlage 2 vorgewärmt sein. Der durch die erwärmten gasför­ migen Verbrennungsprodukte aus der Wärmekraftmaschine 34 in dem Verdampfer 60 erzeugte Wasserdampf wird über eine Leitung 68 aus dem Verdampfer 64 in die Mischkammer 18 eingespeist. Dort befeuchtet und erwärmt der Wasserdampf das Betriebsmit­ tel für den Anodenteil 6 des Brennstoffzellenblocks 4. Die abgekühlten gasförmigen Verbrennungsprodukte werden aus dem Verdampfer 60 über die Leitung 58 aus dem Verdampfer 60 für eine weitere Verwendung abgeführt.
Durch den Betrieb der Brennstoffzellenanlage 2 wird eine hocheffiziente und flexible Energieerzeugung gewährleistet. Die Kombination eines Brennstoffzellenblocks 4 mit den Wärme­ kraftmaschinen 34, 38, 44 erweist sich beim Betrieb als be­ sonders leise, emissionsarm und von hohem elektrischen Wir­ kungsgrad.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage (2), die wenigstens einen Brennstoffzellenblock (4) umfaßt, dessen Abgas als Betriebsmittel für wenigstens einen Stirling-Motor (38, 44) verwendet wird.
2. Brennstoffzellenanlage (2) mit wenigstens einem Brenn­ stoffzellenblock (4), der ein Anodenteil (6) mit wenigstens einem Abweg (32, 36) und ein Kathodenteil (8) mit mit wenig­ stens einem Abweg (40, 42) umfaßt, wobei wenigstens ein Stir­ ling-Motor (38, 44) über den Abweg (32, 36) des Anodenteils (6) und/oder den Abweg (40, 42) des Kathodenteils (8) am Brennstoffzellenblock (4) angeschlossen ist.
3. Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen ersten (20) und einen zweiten Wärmetauscher (22) in einem Zuweg (16) des Anodenteils (6).
4. Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen dritten (28) und einen vierten Wärmetauscher (30) in einem Zuweg (24) des Kathodenteils (8).
5. Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Mischkammer (18) vor dem ersten Wärmetauscher (20) im Zuweg (16) des Anodenteils (6).
DE19622073A 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage Expired - Fee Related DE19622073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622073A DE19622073C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622073A DE19622073C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622073A1 DE19622073A1 (de) 1997-12-04
DE19622073C2 true DE19622073C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7795906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622073A Expired - Fee Related DE19622073C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622073C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408159B (de) * 1998-10-16 2001-09-25 Vaillant Gmbh Einrichtung mit mindestens einer brennstoffzelle
US6230494B1 (en) * 1999-02-01 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Power generation system and method
WO2001003218A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Htm-brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb einer htm-brennstoffzellenanlage
DE10045899A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
DE10062965B4 (de) * 2000-12-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137968A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Wolfgang Prof Dr Winkler Verfahren und einrichtungen zur waermeauskopplung aus hochtemperaturbrennstoffzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137968A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Wolfgang Prof Dr Winkler Verfahren und einrichtungen zur waermeauskopplung aus hochtemperaturbrennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622073A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931548T2 (de) Turbinenanlage
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
CA1043860A (en) Pressurized fuel cell power plant with air bypass
DE3143161C2 (de)
DE3345956A1 (de) Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung
DE4446841A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE19642939A1 (de) Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen
DE10315255A1 (de) Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE10010006A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
WO2004095618A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE19956376A1 (de) Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102004062668A1 (de) Verhütung der chrominduzierten Kathodenvergiftung bei Feststoffoxydbrennstoffzellen (SOFC)
DE19622073C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0704109A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE60220568T2 (de) Verbund-Energieerzeugungssystem
EP0787367B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb
DE10394059B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
DE19636738A1 (de) Kombinationsanlage aus Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine
DE10203311B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
US6124050A (en) Process for operating a high temperature fuel cell installation, and high temperature fuel cell installation
DE10037825A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004063304A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie mit Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203