DE19622072A1 - Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung

Info

Publication number
DE19622072A1
DE19622072A1 DE19622072A DE19622072A DE19622072A1 DE 19622072 A1 DE19622072 A1 DE 19622072A1 DE 19622072 A DE19622072 A DE 19622072A DE 19622072 A DE19622072 A DE 19622072A DE 19622072 A1 DE19622072 A1 DE 19622072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
rotation
housing
tensioning
cam surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19622072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622072B4 (de
Inventor
William E T Vallance
Jerry D Grieser
Richard A Nelson
Steven R Munday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TITUS INTERNATIONAL PLC IVER BUCKINGHAMSHIRE GB
Titus International Ltd
Original Assignee
TITUS INTERNATIONAL PLC IVER BUCKINGHAMSHIRE GB
Titus International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TITUS INTERNATIONAL PLC IVER BUCKINGHAMSHIRE GB, Titus International Ltd filed Critical TITUS INTERNATIONAL PLC IVER BUCKINGHAMSHIRE GB
Publication of DE19622072A1 publication Critical patent/DE19622072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622072B4 publication Critical patent/DE19622072B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/50Bridged by diverse connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/557Expansible section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung.
Eine bekannte Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbin­ dung zwischen zwei Bauteilen, oder Platten, eines Artikels zerlegbarer Möbeln weist ein Befestigungselement in Form eines Zapfens bzw. eines Bolzens, der in eine Platte ge­ schraubt wird, und ein Anzieh- bzw. Spannelement in Form eines drehbaren trommelartigen Exzenter- bzw. Nockenele­ ments auf, das in eine Aussparung in der anderen Platte derart eingebaut wird, daß dessen bogenförmige Exzenter­ bzw. Nockenfläche mit einem Kopfabschnitt des Bolzens in Eingriff gebracht werden kann. Die Aussparung für das Nockenelement ist in einer größeren Fläche bzw. Hauptfläche der Platte ausgebildet und typischerweise in einem kleinen Abstand von einem Rand der Platte beabstandet. Der Zugang für den Bolzen ist durch eine sich von dem Rand der Platte zur Aussparung erstreckende Bohrung vorgesehen. Um die Zahl der maschinellen Bearbeitungen an der Platte, die das Nockenelement aufnimmt, zu reduzieren, ist alternativ dazu bekannt, die Aussparung derart auszubilden, daß sie sich am Rand der Platte öffnet.
Zwischen den beiden Platten kann dadurch eine Verbin­ dung ausgebildet werden, daß sie so zusammengebracht wer­ den, daß der Kopfabschnitt im Nockenelement aufgenommen und das Nockenelement gedreht wird. Die Nockenflächen klemmen bzw. ergreifen den Kopfabschnitt; bei Drehung des Nockenelements in eine Richtung um dessen Drehachse erfolgt eine Axialbewegung des Bolzens auf die Drehachse zu, wodurch die beiden Platten aneinandergezogen werden. Eine derartige Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung ist beispielsweise aus der GB 2241299B bekannt.
Die Nockenflächen bekannter Nockenelemente haben typi­ scherweise ein zur Vorsehung eines zweiphasigen Spannvor­ gangs ausgebildetes bzw. angepaßtes Längsprofil. In der er­ sten Phase wird durch Nockenflächenabschnitte mit einer re­ lativ steilen oder engen Kurve, d. h. mit einer Krümmung, die derart ausgebildet ist, daß sie für eine verhältnismäßig geringfügige Drehung des Nockenelements eine verhältnismäßig große Axialbewegung des Bolzens vorsieht, eine verhältnismäßig "grobe Bewegung" des Bolzens vorgesehen. Diese "grobe Bewegung" ist vorgesehen, um einen Spalt zwischen den beiden Platten zu schließen und zu bewirken, daß sie eng aneinandergedrückt werden; dies ist eine Bewegung, die oftmals als Heranziehen bezeichnet wird. Die zweite Phase der Bolzenbewegung wird durch Nockenflächenabschnitte mit einer verhältnismäßig flacheren Kurve hervorgerufen. Die Bewegung in der zweiten Phase verstärkt die Druckkraft an der Verbindung, und die abnehmende Krümmung der Nockenflächen verleiht der Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung einen gewissen Grad an Selbsthemmung bzw. -sperrung, das oft als Verriegeln bzw. Sperren bezeichnet wird. Es sei darauf hin­ gewiesen, daß die Wahrscheinlichkeit, daß sich das Nocken­ element bei einer Belastung der Platten bei der Anwendung zurückbewegt bzw. zurückdreht, d. h. in die der Richtung, in die gedreht wird, um die Verbindung zu spannen, entge­ gengesetzte Richtung, umso höher ist, je steiler die Kurve der Nockenflächen an der Eingriffsstelle mit dem Kopfab­ schnitt des Bolzens ist. Dementsprechend sollen Nockenele­ mente, die für die oben beschriebene Zwei-Phasen-Bolzenbe­ wegung gestaltet sind, beim Spannen der Verbindung in aus­ reichendem Maß gedreht werden, um den Eingriff zwischen dem Kopfabschnitt des Bolzens und den flacheren Abschnitten der Nockenflächen so zu sichern, daß das sogenannte Sperren er­ zielt wird.
Diese Anordnung hat zwei Nachteile. Der erste Nachteil ist, daß die Person, die Verbindung montiert, dem Nocken­ element einen beträchtlichen Drehanteil geben muß, um die Verbindung auszubilden und das Sperren zu erzielen; dies entspricht typischerweise einer Drehung von mehr als 180°. Dies ist für den Monteur, der viele derartige Verbindungen durchführt, zeitraubend und ermüdend. Der zweite Nachteil ist, daß in dem Fall, daß die Aussparung für das Spannele­ ment zu nahe am Rand der Platte ausgebildet ist, die Ver­ bindung schon erfolgt sein kann (und für den Monteur kann es extrem schwierig sein das Spannelement zu drehen), bevor der Kopfabschnitt des Bolzens mit den flacheren Abschnitten der Nockenflächen in Eingriff kommt, womit sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß sich die Verbindung bei einer Belastung der Platten aufgrund des Zurückdrehens des Spannelements löst bzw. lockert.
Viele Hersteller zerlegbarer Möbeln wären gerne in der Lage, den Monteur mit Vorrichtungen zur Ausbildung einer Verbindung zu versorgen, bei denen das sogenannte Sperren an jeder Stelle der Nockenflächen erzielt werden kann. Dies sieht die Möglichkeit vor, daß, wenn die Platten, und ins­ besondere die Aussparungen für die Vorrichtungen zur Aus­ bildung einer Verbindung, mit einer in ausreichendem Maße engen Toleranz hergestellt werden, um sicherzustellen, daß zwischen den Platten kein Spalt existiert, wenn die Verbin­ dung anfangs zusammengebaut wird, d. h. wenn die Platten zusammengebracht werden und der Kopfabschnitt des Bolzens in das Nockenelement eingesetzt wird, die Verbindung daher durch eine minimale Drehung des Nockenelements angezogen bzw. gespannt werden kann, wobei nur ein geringfügiges oder kein Heranziehen erforderlich ist. Damit diese Anordnung zufriedenstellend funktioniert, ist es notwendig, im wesentlichen an jeder Stelle, an der die Eingriffsflächen mit den Nockenflächen in Eingriff stehen, ein Sperren erzielen zu können. Um an jeder Stelle an den Nockenflächen ein Sperren vorzusehen, wäre es wünschenswert geradlinige bzw. lineare Nockenflächen zu haben, d. h. derart ausgebil­ dete Flächen, daß das Verhältnis zwischen der Drehgröße des Spannelements und der Größe der dadurch verursachten Axialbewegung des Bolzens im wesentlichen den ganzen axialen Bewegungsbereich hindurch im wesentlichen konstant ist.
Die Gestaltung linearer Nockenflächen für ein derarti­ ges Nockenelement ist hängt von zwei Faktoren ab: erstens von der Notwendigkeit, eine ausreichende axiale Bewegung des Bolzens vorzusehen, um für eine enge Ausführung einer Verbindung genug Druck zu erzeugen und zum Ausgleich von Ungenauigkeiten bei der Formgebung der Aussparung für das Nockenelement ein leichtes Heranziehen vorzusehen, und zweitens von der Gesamtgröße des Nockenelements.
Allgemein bekannte Nockenelemente, die einen Zwei-Pha­ sen-Spannvorgang vorsehen, haben einen Durchmesser von 12 bis 18 mm. Der Anmelder fand heraus, daß zum Vorsehen der­ artiger Nockenelemente mit linearen Nockenflächen, die einen brauchbaren Heranzieh- und Sperrbetrag vorsehen können, die Krümmung der Nockenflächen, obwohl diese nicht so eng ist wie die Erst-Phasen-Krümmung der Nockenflächen bekannter Nockenelemente, nicht auf die Zweit-Phasen- Krümmung bekannter Nockenflächen reduziert werden kann. Es stellte sich heraus, daß ein mit derartigen linearen Nockenflächen versehenes Nockenelement in vielen Fällen zufriedenstellend arbeitet und eine Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung vorsieht, die beim Sperren ein "feines" "Gefühl" aufweist. Jedoch hat es sich in Tests gezeigt, daß sich das Nockenelement unter ungünstigen Umständen zurückdrehen kann.
Um lineare bogenförmige Nockenflächen mit einem hohen Sperrgrad vorzusehen, ist ein relativ großes Nockenelement erforderlich. Das bedeutet, daß zum Vorsehen einer bogen­ förmigen Nockenfläche mit einem Längsprofil, das in ausrei­ chendem Maße flach ist, um einen hohen Sperrgrad und einen vernünftigen Axialbewegungsbereich des Bolzens vorzusehen, die Größe des Nockenelements bezüglich der Größe der bekannten Nockenelemente, die einen Zwei-Phasen-Spannvor­ gang vorsehen, erhöht werden muß. Es ist jedoch nicht er­ wünscht, die Größe der Exzenterelemente zu diesem Zweck zu erhöhen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebe­ nen Probleme wenigstens teilweise zu beheben.
Dementsprechend sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen vor, wobei die Vorrichtung ein an dem einen Bauteil anzu­ bringendes Spannelement und ein an dem anderen Bauteil an­ zubringendes Befestigungselement mit einer Längsachse aufweist, wobei das Befestigungselement wenigstens eine mit einer jeweiligen bogenförmigen Nockenfläche des Spannele­ ments zusammenwirkend in Eingriff bringbare Eingriffsfläche hat, wodurch eine Drehung des Spannelements in eine Rich­ tung um dessen Drehachse derart eine Axialbewegung des Be­ festigungselements auf die Drehachse zu bewirkt, daß ein Spannen einer zwischen den beiden Bauteilen ausgebildeten Verbindung hervorgerufen wird, wobei die oder jede bogen­ förmige Nockenfläche derart ausgebildet ist, daß das Ver­ hältnis zwischen der Drehgröße des Spannelements und der dadurch verursachten Axialbewegungsgröße im wesentlichen den Axialbewegungsbereich hindurch im wesentlichen konstant ist, und wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung auf­ weist, die dazu dient, einer Drehung des Spannelements um die Drehachse wenigstens in der zu der einen Richtung ent­ gegengesetzten Richtung einen Widerstand zu leisten.
Die einen Widerstand leistende Einrichtung bzw. die Sperreinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie in einer Vielzahl von Drehpositionen des Spannelements wirksam ist.
Die Vorrichtung kann ein Gehäuse für das Spannelement aufweisen, wobei in diesem Fall die Sperreinrichtung am Ge­ häuse und/oder am Spannelement vorgesehene Ausbildungen aufweisen kann, die jeweils mit dem Spannelement oder dem Gehäuse in Eingriff stehen.
Bei einer Ausführungsform ist das Spannelement mit Ausbildungen, die an dessen äußerer Umfangsfläche angeordnete Vorsprünge aufweisen, und das Gehäuse mit Aus­ bildungen versehen, die derart angeordnete Vertiefungen aufweisen, daß sie mit den Vorsprüngen zusammenwirkend in Eingriff bringbar sind.
Die Sperreinrichtung kann Ausbildungen aufweisen, die am Befestigungselement für einen Eingriff mit dem Spannelement vorgesehen sind.
Die Ausbildungen können Vorsprünge aufweisen, die an einem Kopfabschnitt des Befestigungselements vorgesehen sind.
Die Sperreinrichtung kann Ausbildungen aufweisen, die am Spannelement für einen Eingriff mit dem Befestigungselement vorgesehen sind.
Die Ausbildungen des Spannelements können Vertiefungen aufweisen, die in der oder jeder Nockenfläche für einen zusammenwirkbaren Eingriff mit den Vorsprüngen vorgesehen sind.
Die Sperreinrichtung kann die Anpassung der oder jeder Eingriffsfläche und der jeweiligen bogenförmigen Nockenflä­ che derart beinhalten bzw. aufweisen, daß, bei der Anwendung, während eines derartigen Spannvorgangs eine Überdeckung bzw. Überlappung der oder jeder Eingriffsfläche und der jeweiligen mit dieser zusammenwirkbar in Eingriff stehenden bogenförmigen Nockenfläche in eine Richtung quer zur Länge der bogenförmigen Nockenfläche zu einer Vergrößerung tendiert.
In Richtung der Überlappung kann sich die oder jede Eingriffsfläche des Befestigungselements bezüglich der Längsachse des Befestigungselements radial nach außen und axial nach innen erstrecken.
In der Querrichtung erstreckt sich die oder jede Nockenfläche bezüglich der Drehachse des Spannelements axial nach innen und radial nach innen.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung erfolgt nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung die beispielhafte Beschreibung einiger Ausführungsformen, wobei
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung ist;
Fig. 2 ein Schnitt an der Linie II-II in Fig. 1 ist, der die in zwei Bauteile einer Verbindung eingebaute Vor­ richtung zur Ausbildung einer Verbindung zeigt;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Gehäuses der Vorrich­ tung zur Ausbildung einer Verbindung in einem offenen Zu­ stand vor dem Einbau eines Befestigungselements und eines Spannelements in dieses ist; und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Spannelements ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 4 weist eine Vorrichtung 10 zur Ausbildung einer Verbindung ein Spannelement 12 und ein Befestigungselement 14 auf.
Das Spannelement 12 weist ein im allgemeinen trommel­ artiges Element mit einer Öffnung 16 auf, durch die ein Eingriffs-, oder Kopf-, abschnitt 18 des Befestigungselements 14 in einen inneren Hohlraum des Spannelements eingesetzt werden kann. Ein Schlitz 20 erstreckt sich von der Öffnung teilweise am Umfang des Befestigungselements und ist für die Anpassung eines Halsabschnitts bzw. einer Verengung 22 des Befestigungselements angepaßt, wie in Fig. 2 gezeigt.
Das Spannelement 12 weist desweiteren zwei bogenförmige Exzenter- bzw. Nockenflächen 24 auf, die angepaßt sind, um mit zwei diskreten bzw. abgegrenzten Eingriffsflächen 26 des Kopfabschnitts 18 zusammenwirkbar in Eingriff zu stehen, wodurch eine Drehung des Spannelements im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 1) eine Axialbewegung des Befestigungselements auf die Drehachse 28 des Spannelements zu bewirkt. In einer Richtung quer zur bogenförmigen Länge bzw. Bogenlänge, erstreckt sich die Nockenfläche 24 axial; d. h. parallel zur Drehachse 28.
Die Nockenflächen 24 sind derart angepaßt, daß das Ver­ hältnis zwischen der Drehung des Spannelements um die Drehachse 28 und die Größe der dadurch verursachten Axial­ bewegung im wesentlichen den Axialbewegungsbereich hindurch konstant ist. Das bedeutet, daß ein linearer Nockenvorgang vorgesehen ist.
Das Befestigungselement 14 ist ein längeres Bolzenbau­ teil mit einem Führungsendabschnitt, der einen rechteckigen Querschnitt hat, der sich von einem mehrfach verjüngten bzw. konischen Ausdehnungsabschnitt 32 erstreckt, der einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt hat. Der Führungsendabschnitt weist den Kopfabschnitt 18 und die Verengung 22 des Befestigungselements auf. Die Verengung 22 ist durch gegenüberliegende Nuten bzw. Schlitze festgelegt, die sich quer zur Längsachse 34 des Befestigungselements erstrecken. Die Eingriffsflächen 26 sind jeweils durch eine Wand eines der jeweiligen Schlitze definiert, die die Verengung 22 festlegen und eine quer zur Längsachse 34 verlaufende Länge haben.
Gemäß Fig. 2 können sich die Eingriffsflächen 26, in einer Richtung quer zur Längsachse 34, bezüglich der Längsachse 34 radial nach außen und axial nach innen erstrecken. In Wirklichkeit können die Eingriffsflächen in deren Querrichtung unterschnitten sein.
Die Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung weist ferner eine Einrichtung zur Aufnahme des Befestigungsele­ ments und des Spannelements auf. Die Aufnahmeeinrichtung weist ein erstes Gehäuse 40 für das Spannelement, ein zweites Gehäuse 42 für das Befestigungselement und die Ge­ häuse 40, 42 verbindende Einrichtungen auf. Die Verbin­ dungseinrichtung weist zwei gegenüberliegende flexible Mem­ brane 46 auf.
Jedes Gehäuse 40, 42 ist derart ausgebildet, daß es sich bei Drehung des Spannelements im allgemeinen radial nach außen ausdehnt, um mit den Wänden der jeweiligen Aussparungen, in die sie bei Anwendung eingebaut sind, kraftschlüssig in Eingriff zu stehen. Die Ausbreitung bzw. Ausdehnung des ersten Gehäuses 40 wird durch biegbare bewegliche Abschnitte 48, 50 des Gehäuses mittels einer äußeren Kurve bzw. Nocke am Spannelement und einer Nocke 54 am beweglichen Abschnitt 48 im allgemeinen in Richtung der Pfeile 52 erzielt. Die Ausdehnung des zweiten Gehäuses 42 wird während des Verbindungsspannvorgangs durch Ziehen des Ausdehnungsabschnitts 32 in das zweite Gehäuse in Richtung der Drehachse 28 erzielt.
Die Gehäuse 40, 42 und die flexiblen Membrane 46 sind einstückig ausgebildet und können, wie in Fig. 3 gezeigt, als ein geteiltes einstückiges Kunststoff-Formteil herge­ stellt werden. Im Detail weist die Aufnahme- bzw. Gehäuseeinrichtung ein erstes Körperteil 60 und ein zweites Körperteil 62 auf. Jedes Körperteil 60, 62 definiert eine Hälfte der Gehäuseeinrichtung. Die Körperteile definieren im besonderen jeweils eine Hälfte des ersten und zweiten Gehäuses 40, 42 und eine sich dazwischen erstreckende flexible Membran 46. Die jeweiligen Enden der Körperteile 60, 62, die die Hälften des zweiten Gehäuses 42 definieren, sind durch Gelenkabschnitte 64 verbunden. Die Körperteile können um die Gelenkabschnitte 64 in den in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Anwendungszustand gefaltet werden.
Die Körperteile 60, 62 sind so ausgebildet, daß sie miteinander durch einen Schnappverschluß in Eingriff bringbar sind; sie sind so dargestellt, daß der erste Körperteil mit einem Vorsprung 68 versehen ist, der mit einer Bohrung 70 durch einen Schnappverschluß in Eingriff bringbar ist, die sich an einem am zweiten Körperteil 62 ausgebildeten Bolzen 72 befindet. Wie in Fig. 2 gezeigt hat das Befestigungselement eine Durchgangsöffnung 74, in der der Vorsprung 68 und der Bolzen 72 aufgenommen werden, wenn der Ausdehnungsabschnitt 32 in das zweite Gehäuse 42 eingebaut wird. An dem vom zweiten Gehäuse entfernten Ende des ersten Gehäuses ist der Körperteil 62 mit einem Einschnappelement 76 versehen, das sich für einen Schnappverschluß-Eingriff mit einer mit 78 gekennzeichneten Aussparung am ersten Körperteil im allgemeinen in Umfangsrichtung des Buchsenabschnitts erstreckt.
Die Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung weist ferner eine Einrichtung auf, die dazu dient einer Drehung des Spannelements um die Drehachse 28 Widerstand zu lei­ sten. Die einen Widerstand leistende Einrichtung bzw. die Sperreinrichtung weist an einer äußeren Umfangsfläche 82 des Spannelements vorgesehene Ausbildungen mit keilförmigen Vorsprüngen 84 auf. Die Vorsprünge 84 sind in zwei Gruppen von am Umfang räumlich beabstandeten Vorsprüngen angeordnet. Die Gruppen von Vorsprüngen sind um 180° räum­ lich voneinander beabstandet; eine derartige Gruppe ist in Fig. 4 gezeigt.
Die Sperreinrichtung weist desweiteren am ersten Gehäu­ se 40 vorgesehene Ausbildungen mit an einer inneren Fläche 88 des ersten Gehäuses 40 ausgebildete Vertiefungen 86 auf. Die Vorsprünge 84 und die Vertiefungen 86 sind so angeord­ net, daß sie zusammenwirkbar in Eingriff bringbar sind, wenn das Spannelement bei Gebrauch im Gehäuse 40 aufgenom­ men ist.
Um zwischen den beiden Bauteilen 100, 102 eine Verbin­ dung auszubilden, wird die Vorrichtung 10 zur Ausbildung einer Verbindung im Bauteil 100 in eine Aussparung 104 ein­ gebaut, wobei das zweite Gehäuse 42 von einem Rand 106 des Bauteils 100 vorsteht. Mit dem auf diese Weise in die Aus­ sparung 104 eingebauten ersten Gehäuse wird der Zusammenbau dadurch vervollständigt, daß das Verbindungsbauteil 102 derart zum Rand 106 hin bewegt wird, daß das zweite Gehäuse 42 in eine an einer Hauptfläche 110 des Bauteils 102 ausgebildete Aussparung 108 eindringt. Der Zusammenbau ist fertig, wenn die Hauptfläche 110 an den Rand 106 anstößt. Die Aussparung 108 ist vorzugsweise derart zugeschnitten, daß sie für das zweite Gehäuse eine solch enge Spielpassung vorsieht, daß im wesentlichen keine Kraft erforderlich ist, um die beiden Verbindungsbauteile zusammenzubringen.
Die auf diese Weise zusammengebaute Verbindung wird durch Drehen des Spannelements 12 im Uhrzeigersinn mittels eines in einen Schraubendreherschlitz 112 des Spannelements eingeführten Schraubendrehers gespannt. Eine Drehung des Spannelements bewirkt, daß sich die beweglichen Abschnitte 48, 50 derart in die Richtung der Pfeile 52 bewegen, daß sie mit einer Wand 114 der Aussparung 104 kraftschlüssig in Eingriff stehen, wodurch das erste Gehäuse 40 in der Aussparung fest befestigt ist. Gleichzeitig wird das Befestigungselement in axiale Richtung auf die Drehachse 28 zu bewegt, wodurch der Ausdehnungsabschnitt 32 bewirkt, daß sich das zweite Gehäuse im allgemeinen derart radial nach außen ausdehnt, daß es mit einer Wand 116 der Aussparung 108 kraftschlüssig in Eingriff steht. Indem die Gehäuse 40, 42 in ihren jeweiligen Aussparungen fest eingebaut sind, erzeugt eine weitere Drehung des Spannelements eine Druckkraft in der Verbindung, wodurch diese eng ausgeführt wird.
Während des Spannvorgangs sieht der zusammenwirkbare Eingriff der Vorsprünge 84 und der Vertiefungen 86 einen sperrenden bzw. ratschenartigen Effekt vor, wenn das Spannelement gedreht wird. Jeder Ratschschritt definiert eine Schließ- bzw. Einrastposition der Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung. Dementsprechend wird auch unter ungünstigen Belastungszuständen, die das durch das Profil der Nockenflächen 24 verliehene Sperren aufheben könnten, einem Zurückdrehen Widerstand geleistet. Es sei darauf hingewiesen, daß eine ausreichend große Kraft erzeugt werden muß, um eine Verformung der Vorsprünge und/oder der Vertiefungen zu bewirken, so daß der Sperreingriff dazwischen gebrochen wird, damit ein Zurückdrehen stattfinden kann.
Ein weiteres Merkmal der Ausführungsform ist das Unter­ schneiden der Eingriffsfläche 26. Beim Spannen der Verbin­ dung neigen die erzeugten Kräfte dazu, die Nockenflächen 24 zusammen im allgemeinen in Richtung der Längsachse 34 des Befestigungselements zu ziehen, wodurch sie zum Schließen des Schlitz 20 neigen. Es ist klar, daß dieser Vorgang dazu führt, die Querüberlappung zwischen den Exzenter- und Eingriffsflächen zu erhöhen, wobei auf das Befesti­ gungselement eine zunehmende Spann- bzw. Klemmkraft aufge­ bracht wird, wodurch die Größe der Kraft, die erzeugt wer­ den muß, um ein Zurückdrehen zu bewirken, noch mehr erhöht wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei einer Verbindung, die durch die Vorrichtung 10 zur Ausbildung einer Verbindung ausgeführt wird, drei Merkmale der Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung vorliegen, die einem Zurückdrehen des Spannelements Widerstand leisten: das Längsprofil der Nockenflächen 24, die Sperreinrichtung in Form der zusammenwirkbaren Vorsprünge und Vertiefungen 84, 86 und die durch das Unterschneiden der Eingriffsflächen 26 erzeugte Klemmkraft.
Hinsichtlich der Erzeugung einer Klemmkraft ist zu ver­ stehen, daß zusätzlich zur Unterschneidung der Eingriffsflächen, oder alternativ dazu, die Nockenflächen unterschnitten sein können. Bezugnehmend auf Fig. 2 sei darauf hingewiesen, daß ein Unterschneiden der Nockenflächen Flächen vorsieht, die sich in eine Richtung quer zu den Bogenlängen davon bezüglich der Drehachse des Spannelements axial nach innen und radial nach innen erstrecken. Diese Merkmale sind in der der Anmeldung gleichzeitig anhängigen GB Patentanmeldung (Vertreter- Bezugsnummer J.22863 GB) offenbart, deren Offen­ barungsgehalt hierin unter Bezugnahme eingebaut ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Sperreinrichtung viele Formen annehmen kann. Die Vorsprünge können sich bei­ spielsweise am ersten Gehäuse befinden, wobei komplementäre Vertiefungen am Spannelement vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich dazu können am Befestigungselement Ausbil­ dungen vorgesehen sein, die dazu dienen, mit dem Spannele­ ment in Eingriff zu stehen. Die Ausbildungen am Befesti­ gungselement können an dessen Kopfabschnitt befindliche Vorsprünge aufweisen. Die Vorsprünge können an den Ein­ griffsflächen vorgesehen sein. Das Spannelement kann mit Ausbildungen versehen sein, die mit dem Befestigungselement in Eingriff stehen. Diese können die Form von Vertiefungen annehmen, die an den Nockenflächen für einen zusammenwirk­ baren Eingriff mit den am Kopfabschnitt des Befestigungs­ elements vorgesehenen Vorsprüngen vorgesehen sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß durch Vorsehen der Vor­ richtung zur Ausbildung einer Verbindung mit Einrichtungen, die einer Drehung des Spannelements in einer der Drehrich­ tung zum Spannen einer Verbindung entgegengerichteten Rich­ tung einen Widerstand leisten, es möglich ist, daß das Spannelement im wesentlichen lineare Nockenflächen aufweist, die in der Lage sind, einen praktischerweise nützlichen Heranziehbetrag vorzusehen, und gleichzeitig, für praktische Zwecke, im Vergleich zu den bekannten einen Zwei-Phasen-Spannvorgang vorsehende Nockenflächen das Problem einer Vergrößerung des Spannelements zu vermeiden.
Somit ist eine Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen vorgesehen, wobei die Vorrichtung ein an dem einen Bauteil anzubringendes Spannelement und ein an dem anderen Bauteil anzubringendes Befestigungselement mit einer Längsachse aufweist. Das Befestigungselement hat wenigstens eine mit einer jeweiligen bogenförmigen Nockenfläche des Spannelements zusammenwirkbar in Eingriff bringbare Eingriffsfläche, wodurch eine Drehung des Spannelements in eine Richtung um dessen Drehachse derart eine Axialbewegung des Befestigungselements auf die Drehachse zu hervorruft, daß ein Spannen der beiden Bauteile bewirkt wird. Die oder jede bogenförmige Nockenfläche ist derart angepaßt, daß das Verhältnis zwischen der Drehgröße des Spannelements und die Größe der dadurch verursachten Axialbewegung im wesentlichen den ganzen Axialbewegungsbereich hindurch im wesentlichen konstant ist. Die Vorrichtung weist ferner Einrichtungen auf, die dazu dienen, einer Drehung des Spannelements um die Drehachse wenigstens in die der einen Richtung entgegengesetzte Richtung einen Widerstand zu leisten.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen (100, 102), wobei die Vorrichtung ein an dem einem Bauteil (100) anzubringendes Spannelement (12) und ein an dem anderen Bauteil (102) anzubringendes Befestigungselement (14) mit einer Längsachse aufweist, wobei das Befestigungselement (14) wenigstens eine mit einer jeweiligen bogenförmigen Nockenfläche (24) des Spannelements (12) zusammenwirkbar in Eingriff bringbare Eingriffsfläche (26) hat, wodurch eine Drehung des Spannelements (12) in eine Richtung um dessen Drehachse (28) derart eine Axialbewegung des Befestigungselements (14) auf die Drehachse (28) zu hervorruft, daß ein Spannen einer zwischen den beiden Bauteilen ausgebildeten Verbindung bewirkt wird, wobei die oder jede bogenförmige Nockenfläche (24) derart ausgebildet ist, daß das Ver­ hältnis zwischen der Drehgröße des Spannelements (12) und der dadurch verursachten Axialbewegungsgröße im wesentli­ chen den Axialbewegungsbereich hindurch im wesentlichen konstant ist, und wobei die Vorrichtung ferner eine Ein­ richtung aufweist, die dazu dient, einer Drehung des Spannelements (12) um die Drehachse (28) in wenigstens der zu der einen Richtung entgegengesetzten Richtung einen Widerstand zu leisten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die einen Wider­ stand leistende Einrichtung bzw. die Sperreinrichtung vor­ zugsweise derart angepaßt ist, daß sie in einer Vielzahl von Drehpositionen des Spannelements (12) wirksam ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner ein Gehäuse für das Spannelement (12) aufweist, wobei die Sperreinrichtung am Gehäuse und/oder Spannelement (12) vorgesehene Ausbildungen (84, 86) aufweisen kann, die jeweils mit dem Spannelement (12) oder dem Gehäuse in Eingriff stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Spannelement (12) mit Ausbildungen versehen ist, die an dessen äußerer Umfangsfläche (82) angeordnete Vorsprünge (84) aufweisen, und das Gehäuse mit Ausbildungen mit versehen ist, die Vertiefungen (86) aufweisen, die derart angeordnet sind, daß sie mit den Vorsprüngen (84) zusammenwirkbar in Eingriff bringbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sperreinrichtung Ausbildungen aufweist, die am Befestigungselement (14) für einen Eingriff mit dem Spannelement (12) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ausbildungen Vorsprünge aufweisen, die an einem Kopfabschnitt (18) des Befestigungselements (14) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperreinrichtung Ausbildungen aufweist, die am Spannelement (12) für einen Eingriff mit dem Befestigungselement (14) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wenn dieser von An­ spruch 6 abhängt, wobei die Ausbildungen des Spannelements (12) Vertiefungen aufweisen, die an der oder jeder Nockenfläche (24) für einen zusammenwirkbaren Eingriff mit den Vorsprüngen vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperreinrichtung die Anpassung der oder jeder Eingriffsfläche (26) und der jeweiligen bogenförmigen Nockenfläche (24) derart aufweist, daß, bei der Anwendung, während eines derartigen Spannvorgangs eine Überlappung der oder jeder Eingriffsfläche (26) und der jeweiligen mit dieser zusammenwirkbar in Eingriff stehenden bogenförmigen Nockenfläche (24) in eine Richtung quer zur Länge der bogenförmigen Nockenfläche (24) zu einer Vergrößerung tendiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei in Richtung der Überlappung sich die oder jede Eingriffsfläche (26) des Befestigungselements (14) bezüglich der Längsachse des Befestigungselements (14) radial nach außen und axial nach innen erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei sich in der Querrichtung die oder jede Nockenfläche (24) bezüglich der Drehachse (28) des Spannelements (12) axial nach innen und radial nach innen erstreckt.
DE19622072A 1995-05-31 1996-05-31 Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung Expired - Fee Related DE19622072B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9511023A GB2301413B (en) 1995-05-31 1995-05-31 Joint forming devices
GB9511023 1995-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622072A1 true DE19622072A1 (de) 1996-12-05
DE19622072B4 DE19622072B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=10775301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622072A Expired - Fee Related DE19622072B4 (de) 1995-05-31 1996-05-31 Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6142700A (de)
JP (1) JP4113265B2 (de)
DE (1) DE19622072B4 (de)
GB (1) GB2301413B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040634A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Titus International Plc Joint forming device
EP1015775B1 (de) * 1997-05-01 2004-12-22 Titus International PLC Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
AT407777B (de) * 1999-04-26 2001-06-25 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
AT409031B (de) * 2000-06-27 2002-05-27 Kaindl M Vorrichtung zum verbinden zweier platten, insbesondere arbeitsplatten
DE20302694U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-12 Haefele Gmbh & Co Beschlag
DE202004000473U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-01 Häfele GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
US7297653B2 (en) 2005-07-21 2007-11-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fluorophenylborates and their use as activators in catalyst systems for olefin polymerization
US20070113495A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Roberts John F Modular assembly system
US20070113484A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Mcgregor Jean T Modular assembly system
DE202006003397U1 (de) * 2006-03-04 2006-06-01 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages
US8528283B2 (en) * 2010-02-24 2013-09-10 3Form, Inc. Pivoting wedge panel mounting assemblies and systems
US9151060B2 (en) * 2013-10-22 2015-10-06 Stramos Oy Construction block
ITUB20151914A1 (it) * 2015-07-07 2017-01-07 Leonardo Srl Dispositivo di giunzione a minima visibilita’ per parti di mobili e articoli da arredamento
US10443635B2 (en) * 2016-10-18 2019-10-15 The Boeing Company Panel fastening system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000137B (de) * 1955-03-17 1957-01-03 Erich Hensel Durch Rechts- als auch Linksdrehung zusammenziehbarer Beschlag aus Kunststoff zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
GB1009985A (en) * 1961-12-22 1965-11-17 Harold Kahan Warr Langton Fastener for separably fastening parts together
GB1174319A (en) * 1967-04-03 1969-12-17 Haefele Adolf Mortising Fitment.
DE2225348A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Russ Joachim Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE2625182C3 (de) * 1976-03-11 1980-06-19 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
CA1094891A (en) * 1976-03-15 1981-02-03 Diamond Shamrock Corporation Electrode coating method
DE2702643C3 (de) * 1976-06-04 1980-09-18 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
GB1571697A (en) * 1977-03-16 1980-07-16 Unerman Greenman Berger Ltd Coupling device for connecting together two parts forming an article of furniture
DE2748272A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Heinze Fa R Beschlag
DE3009380C2 (de) * 1980-03-12 1982-07-22 Häfele KG, 7270 Nagold Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht aufeinander stoßenden Möbelteilen
CA1158481A (en) * 1980-04-29 1983-12-13 August Burgers Frame
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
AT374894B (de) * 1982-04-01 1984-06-12 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
JPS59175611A (ja) * 1983-03-18 1984-10-04 ウエスタ−ン・トレ−デイング株式会社 家具等の互いに直角に起立している部分を解離可能に結合するための金具
IT1169586B (it) * 1983-10-18 1987-06-03 Giovannetti F Dispositivo di fissaggio per unire tra loro pannelli in modo sbloccabile
AT384469B (de) * 1983-10-28 1987-11-25 Hettich Paul Gmbh & Co Verbindungsbeschlag
JPH0139921Y2 (de) * 1984-11-07 1989-11-30
YU43416B (en) * 1985-09-06 1989-06-30 Vinko Martincic Furniture angle clasp
DE8528399U1 (de) * 1985-10-05 1985-11-21 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Möbelbeschlag
DE8628655U1 (de) * 1986-10-28 1986-12-04 Haefele Kg, 7270 Nagold, De
GB8628891D0 (en) * 1986-12-03 1987-01-07 Watterson B Scouring pads
GB2199052B (en) * 1986-12-16 1990-08-29 Glass Fibres Limited T Improvements in and relating to glass fibre products
DE8900182U1 (de) * 1989-01-09 1989-05-11 G & G Beschlaege Gmbh, 7270 Nagold, De
GB2241299B (en) * 1990-02-22 1993-07-28 Titus Tool Co Ltd Securing device
GB2246826B (en) * 1990-08-07 1993-08-04 Titus Int Ltd Fastening devices
GB2277973B (en) * 1993-05-14 1996-10-09 Titus Int Ltd Joint forming apparatus
GB2285106B (en) * 1993-12-23 1997-07-16 Titus Int Ltd Joint forming device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2301413A (en) 1996-12-04
GB9511023D0 (en) 1995-07-26
GB2301413B (en) 1999-03-10
JPH09158921A (ja) 1997-06-17
JP4113265B2 (ja) 2008-07-09
DE19622072B4 (de) 2005-09-01
US6142700A (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622069B4 (de) Gehäuse und Beschlag zur Ausbildung einer Verbindung
DE2755674C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP2225811B1 (de) Anschlussarmatur
DE19881663C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
EP1065426B1 (de) Anschlussarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern
DE19622072A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Verbindung
DE1204024B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
EP0967701A2 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP2246577A1 (de) Befestigungselement
EP0059463B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69927031T2 (de) Rohrkupplung
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE19607516C2 (de) Befestigungselement
DE3149217A1 (de) "vierteldrehungsmutter"
DE102012107009A1 (de) Dübel
DE4312340C2 (de) Dübel
DE19527817A1 (de) Verkapselungs-Durchführungsdichtung
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201