DE202006003397U1 - Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages - Google Patents

Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages Download PDF

Info

Publication number
DE202006003397U1
DE202006003397U1 DE200620003397 DE202006003397U DE202006003397U1 DE 202006003397 U1 DE202006003397 U1 DE 202006003397U1 DE 200620003397 DE200620003397 DE 200620003397 DE 202006003397 U DE202006003397 U DE 202006003397U DE 202006003397 U1 DE202006003397 U1 DE 202006003397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping eccentric
recess
phillips
eccentric
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003397
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE200620003397 priority Critical patent/DE202006003397U1/de
Publication of DE202006003397U1 publication Critical patent/DE202006003397U1/de
Priority to PCT/EP2007/051853 priority patent/WO2007099102A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Als Drehteil ausgebildeter Spannexzenter (1) eines Verbindungsbeschlages zum Verbinden zweier Möbelteile, wobei der Spannexzenter (1) im Bereich einer seiner Stirnflächen (1a) mit einer Aussparung (1b) zum Ansetzen eines Werkzeuges in Form eines Schraubendrehers, eines Inbus-Schlüssels (2b) oder eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers (2, 2a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Aussparung (1b) eine axial verlaufende Vertiefung (1e) vorgesehen ist, wodurch das Einführen von Kreuzschlitz-Schraubendrehern (2, 2a) unterschiedlicher Maß-Kategorien ermöglicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen als Drehteil ausgebildeten Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages zum Verbinden zweier Möbelteile, wobei der Spannexzenter im Bereich einer seiner Stirnflächen mit einer Aussparung zum Ansetzen eines Werkzeuges in Form eines Schraubendrehers, eines Inbus-Schlüssels oder eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers versehen ist.
  • Spannexzenter der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt.
  • Die als Drehteil ausgebildeten Spannexzenter werden in eines von zwei miteinander zu verbindenden Möbelteile eingelassen und am anderen Möbelteil wird ein Verbindungsbolzen mit einem Spannkopf eingesetzt, der den zweiten Teil des Verbindungsbeschlages bildet. Der Spannexzenter kann den Spannkopf des Verbindungsbolzens hintergreifen und durch Verdrehen des Spannexzenters werden aufgrund von exzentrischen Spannflächen im Berührungsbereich zwischen Spannexzenter einerseits und Spannkopf andererseits die erforderlichen Anzugskräfte aufgebracht.
  • Die Aussparungen an einer Stirnseite entsprechender Spannexzenter dienen zum Ansetzen unterschiedliche Werkzeuge, um eine solchen Spannexzenter verdrehen und damit eine Verbindung zwischen zwei Möbelteilen herstellen zu können.
  • Dabei ist es bekannt, die Aussparungen so auszubilden, dass normale Schraubendreher, Inbus-Schlüssel wie auch Kreuzschlitz-Schraubendreher angesetzt werden können.
  • Die Aussparungen zur Aufnahme von Kreuzschlitz-Schraubendrehern sind dabei auf eine bestimmte Größe eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers ausgelegt. Soll hier aus irgendwelchen Gründen ein Kreuzschlitz-Schraubendreher einer kleineren Maßkategorie verwendet werden, so ist dies bislang nicht möglich bzw. mit der Gefahr verbunden, dass durch den Kreuzschlitz-Schraubendreher der zu kleinen Maßkategorie die für eine korrekte Montage zweier Möbelteile benötigten Anzugskräfte nicht erreicht werden, da der Schraubendreher in dem zu großen Kreuzschlitz rutschen und diesen Kreuzschlitz ggf. sogar beschädigen kann.
  • Dies hat darüber hinaus zur Folge, dass auch ein passender Kreuzschlitz-Schraubendreher dann nicht mehr ordnungsgemäß angesetzt und verwendet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannexzenter der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, dass die Variationsbreite der verwendbaren Werkzeuge zum Verdrehen des Spannexzenters vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Zentrum der Aussparung eine axial verlaufende Vertiefung vorgesehen ist, wodurch das Einführen von Kreuzschlitz-Schraubendrehern unterschiedlicher Maß-Kategorien ermöglicht ist.
  • Der Erfindung liegt insoweit der äußerst praxisgerechte Gedanke zugrunde, einen Spannexzenter im Bereich seiner Aussparung zur Aufnahme verschiedener Werkzeuge so zu gestalten, dass neben Kreuzschlitz-Schraubendrehern der bestimmungsgemäßen Größe bedenkenlos auch Kreuzschlitz-Schraubendreher kleinerer Abmessungen verwendet werden können, da diese aufgrund der im Zentrum der Aussparung vorgesehenen Vertiefung derart weit in die Aussparung eingeführt werden können, dass es immer noch zu einer sehr guten Anlage der Flanken des Kreuzschlitz-Schraubendrehers an den Wandungen im Bereich der Aussparung kommt. Es können somit die erforderlichen Anzugskräfte für das Spannen eines entsprechenden Verbindungsbeschlages aufgebracht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Spannexzenter,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Spannexzenters gemäß 1 mit ebenfalls perspektivisch dargestellten und zur Betätigung des Spannexzenters benutzbaren Werkzeugen,
  • 3 einen Axialschnitt durch den Spannexzenter mit einem angesetzten Inbus-Schlüssel,
  • 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in 3,
  • 5 eine vergrößerte Axial-Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Spannexzenter,
  • 6 einen Schnitt durch den Spannexzenter mit einem zu seiner Betätigung angesetzten Kreuzschlitz-Schraubendreher,
  • 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in 6,
  • 8 eine der 6 entsprechende Darstellung, wobei hier ein kleinerer Kreuzschlitz-Schraubendreher verwendet ist,
  • 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in 8.
  • In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 1 jeweils ein Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages zum Verbinden zweier Möbelteile bezeichnet.
  • Dieser an sich bekannte Spannexzenter 1 ist im Bereich einer seiner Stirnflächen 1a mit einer Aussparung 1b versehen, die so gestaltet ist, dass in diese Aussparung 1b unterschiedlich gestaltete Werkzeuge, die mit dem Bezugszeichen 2, 2a und 2b bezeichnet sind, eingesetzt werden können.
  • Bei den dargestellten Werkzeugen 2 und 2a handelt es sich dabei um sogenannte Kreuzschlitz-Schraubendreher, während es sich bei dem Werkzeug 2b um einen sogenannten Inbus-Schlüssel handelt.
  • Wie insbesondere 3 und 4 deutlich machen, ist die Aussparung 1b des Spannexzenters 1 so gestaltet, dass hier eine im Querschnitt sechseckige Aufnahme 1c zur Aufnahme des entsprechend mit sechseckigem Querschnitt versehenen Inbus-Schlüssels 2b vorgesehen ist.
  • Weiterhin weist die Aussparung 1b kreuzschlitzartige Aufnahmen 1d auf, was 5 besonders deutlich zeigt. Diese kreuzschlitzartigen Aufnahmen 1d dienen zur Aufnahme von sogenannten Kreuzschlitz-Schraubendrehern 2 und 2a.
  • Dabei machen die 2 sowie 6 und 8 deutlich, dass der mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Kreuzschlitz-Schraubendreher größer dimensioniert ist als der mit dem Bezugszeichen 2a bezeichnete Kreuzschlitz-Schraubendreher. Die Größe der kreuzschlitzartigen Ausnehmungen 1d innerhalb des Spannexzenters 1 ist dabei so gewählt, dass diese für den größeren der beiden dargestellten Kreuzschlitz-Schraubendreher 2 passend ist.
  • Der mit dem Bezugszeichen 2a bezeichnete, kleinere Kreuzschlitz-Schraubendreher kann dennoch problemlos in die Kreuzschlitzausnehmungen 1d eingeführt werden, weil im Zentrum der Aussparung 1b eine Vertiefung 1e vorgesehen ist, durch die es möglich ist, die Spitze des kleineren Kreuzschlitz-Schraubendrehers 2a so weit in die Aussparung 1b einzuführen, dass die Flanken dieses kleineren Kreuzschlitz-Schraubendrehers 2a ausreichend an den entsprechenden Wandungen der Kreuzschlitzausnehmungen 1d anliegen.
  • In 6 ist gezeigt, dass ein auf die Größe der Kreuzschlitzausnehmungen 1d abgestimmter Kreuzschlitz-Schraubendreher 2 satt anliegend in diese Kreuzschlitzausnehmungen 1d einführbar ist, wobei die untere Spitze dieses Kreuzschlitz-Schraubendrehers 2 dann noch nicht in den Bereich der Vertiefung 1e hineinragt. 8 zeigt hingegen, dass ein kleinerer Kreuzschlitz-Schraubendreher 2a beim vollständigen Einführen in die Kreuzschlitzausnehmungen 1d mit seiner Spitze in den Bereich der Vertiefung 1e hineinragt.
  • Somit können durch die einfache Vorsehung einer Vertiefung 1e verschiedene Kreuzschlitz-Schraubendreher-Größen Verwendung finden, um den Spannexzenter 1 zu drehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung 1e durch eine Durchgangsbohrung gebildet.
  • Abweichend hierzu ist es auch möglich, die Vertiefung 1e in ihrem der Stirnfläche 1a abgewandten unteren Seite durch eine dünne Materiallage geschlossen zu halten. Dabei ist es vorteilhaft, diese untere Materiallage so dünnwandig auszuführen, dass diese bei Bedarf durch ein einzuführendes Werkzeug auch durchstoßen werden kann.
  • Sofern der Spannexzenter, der bevorzugt als Druckgussteil aus Metall gefertigt ist, aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, besteht auch die Möglichkeit, die vorstehend angesprochene untere Materiallage zum Abschluss der Vertiefung 1e im elastischen oder im plastischen Bereich zu verformen, falls ein entsprechendes Werkzeug weit genug in die Aussparung 1b eingeführt wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung des Spannexzenters 1 liegt darin, dass nahezu alle in einem Handwerksbetrieb oder bei einem Heimwerker vorhandenen Werkzeuge genutzt werden können, um den Spannexzenter 1 betätigen zu können.

Claims (7)

  1. Als Drehteil ausgebildeter Spannexzenter (1) eines Verbindungsbeschlages zum Verbinden zweier Möbelteile, wobei der Spannexzenter (1) im Bereich einer seiner Stirnflächen (1a) mit einer Aussparung (1b) zum Ansetzen eines Werkzeuges in Form eines Schraubendrehers, eines Inbus-Schlüssels (2b) oder eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers (2, 2a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Aussparung (1b) eine axial verlaufende Vertiefung (1e) vorgesehen ist, wodurch das Einführen von Kreuzschlitz-Schraubendrehern (2, 2a) unterschiedlicher Maß-Kategorien ermöglicht ist.
  2. Spannexzenter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (1e) durch eine axiale Durchgangsbohrung gebildet ist.
  3. Spannexzenter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (1e) im Bereich ihrer der Stirnfläche (1a) des Spannexzenters (1) abgewandten Seite durch eine dünnwandige Materiallage verschlossen ist.
  4. Spannexzenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannexzenter (1) als Druckgussteil aus einem Metall hergestellt ist.
  5. Spannexzenter (1) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannexzenter (1) aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Spannexzenter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vertiefung (1e) begrenzende Materiallage durch manuell aufbringbare Kräfte mittels eines Werkzeuges (2, 2a) zerstörbar ist.
  7. Spannexzenter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vertiefung (1e) begrenzende Materiallage elastisch oder plastisch verformbar ist.
DE200620003397 2006-03-04 2006-03-04 Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages Expired - Lifetime DE202006003397U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003397 DE202006003397U1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages
PCT/EP2007/051853 WO2007099102A1 (de) 2006-03-04 2007-02-27 Spannexzenter eines verbindungsbeschlages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003397 DE202006003397U1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003397U1 true DE202006003397U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36591043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003397 Expired - Lifetime DE202006003397U1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006003397U1 (de)
WO (1) WO2007099102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023274196A1 (zh) * 2021-06-30 2023-01-05 郑惠亮 一种三合一偏心连接件的偏心轮组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951110A1 (de) * 1978-08-22 1981-06-25 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Verbindungsbeschlag
DE3009380C2 (de) * 1980-03-12 1982-07-22 Häfele KG, 7270 Nagold Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht aufeinander stoßenden Möbelteilen
GB2301413B (en) * 1995-05-31 1999-03-10 Titus Int Plc Joint forming devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023274196A1 (zh) * 2021-06-30 2023-01-05 郑惠亮 一种三合一偏心连接件的偏心轮组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007099102A1 (de) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE202010004425U1 (de) Kabelverschraubung mit Klemmeinrichtung für eine Armierung des Kabels
DE3407033A1 (de) Schluessel
WO2014131522A1 (de) Betätigungshandhabe
WO2019007911A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1420919A1 (de) Spannfutter für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE102012214682B3 (de) Bauteilverbindung
EP0198275A1 (de) Nietmutter
WO1998017440A1 (de) Steckschlüssel
WO2009015871A1 (de) Scraubwerkzeug
DE2117797A1 (de) Mehrfachschrauber
DE202006003397U1 (de) Spannexzenter eines Verbindungsbeschlages
EP3663500B1 (de) Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile
DE102012103709A1 (de) Verbindungselement für ein Scherengestänge eines Türschließers
EP1954452B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für winkelschlüssel
EP1122032A2 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE102008051821A1 (de) Nietteil in einer Formvertiefung
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
WO2020002231A1 (de) Ventilelemente mit stirnradialverbindung
WO2019201832A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
DE2918350C2 (de)
DE10248102A1 (de) Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube und für das Verfahren geeignete Schrauben
DE102004046559A1 (de) Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090331

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120530

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140402

R071 Expiry of right