DE19621439A1 - Verfahren zur Leistungssteuerung und Vorrichtung für die Verwendung in einer Funkkommunikationsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Leistungssteuerung und Vorrichtung für die Verwendung in einer Funkkommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19621439A1
DE19621439A1 DE19621439A DE19621439A DE19621439A1 DE 19621439 A1 DE19621439 A1 DE 19621439A1 DE 19621439 A DE19621439 A DE 19621439A DE 19621439 A DE19621439 A DE 19621439A DE 19621439 A1 DE19621439 A1 DE 19621439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardware
battery
voltage
threshold
undervoltage threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621439A
Other languages
English (en)
Inventor
John Jerome Janssen
Alexander Wayne Hietala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19621439A1 publication Critical patent/DE19621439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Im allgemeinen bezieht sich diese Erfindung auf die Steuerung der Leistung in einer elektronischen Vorrichtung und insbe­ sondere auf die Maximierung der Verwendung der Energie einer Batterie in einer tragbaren elektronischen Vorrichtung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Traditionellerweise wurden Energiesteuervorrichtungen entwickelt, um die durch eine Batterie gelieferte Energie für eine tragbare elektronische Vorrichtung zu steuern. Diese Energie­ steuervorrichtungen überwachen die Batteriespannung und ver­ gleichen die Batteriespannung mit einem Hardware-Unterspan­ nungsschwellwert. Wenn die Batteriespannung unterhalb des Un­ terspannungsschwellwerts abfällt, dann wird die Energiever­ sorgung der elektronischen Vorrichtung abgeschaltet. Übli­ cherweise ist dieser Schwellwert 200-300 Millivolt über der niedrigsten Betriebsspannung der tragbaren elektronischen Vorrichtung angeordnet. In Funkkommunikationsvorrichtungen war dieser Schwellwerte typischerweise 200-300 Millivolt über der Betriebsspannung des Spannungsreglers in der Funk­ kommunikationsvorrichtung angeordnet. Die Spannungsregler werden verwendet, um eine gleichmäßige Referenz für den Rest der Funkkommunikationsvorrichtung zu liefern. Durch das Vor­ sehen eines solchen Schwellwertes war der Betrieb der Funk­ kommunikationsvorrichtung sehr zuverlässig, wobei jedoch ei­ nige nicht verwendete Energie in der Batterie verblieb. Die Menge der nicht verwendeten Energie war abhängig vom Typ der Batterie, die mit der Funkkommunikationsvorrichtung verbunden war, verschieden.
Fig. 1 ist eine Darstellung einer Spannungs-/Entladekennlinie 100 einer NiCd (Nickelcadmium) Batterie. Wie man aus der Spannungs-/Entladekennlinie sieht, ist der Betrag, der nicht verwendeten Energie, die in der Batterie verbleibt, nachdem der traditionelle Unterspannungsschwellwert 101 erreicht wurde, minimal. Fig. 2 ist eine Darstellung der Spannungs-/Entladekennlinie 200 einer Lithium-Ionen-Batterie. Wie man aus Fig. 2 sieht, hat die Lithiumionenbatterie eine lineare Spannungs-/Entladekennlinie. Folglich bleibt ein erheblicher Teil von ungenutzter Energie in der Batterie, nachdem man den traditionellen Unterspannungsschwellwert 201 erreicht hat. Wenn man einen niedrigeren Unterspannungsschwellwert zur Ver­ fügung stellen können, wie beispielsweise den Schwellwert 203, wurde damit die Betriebszeit der durch eine Batterie ge­ speisten Anlage wesentlich erhöht.
Im Markt der tragbaren elektronischen Geräte besteht ein Vor­ stoß der Hersteller in Richtung auf die Bereitstellung langer Betriebszeiten. Dies trifft insbesondere auf den Markt der Funkkommunikationsgeräte zu. Die Einführung von Lithiumionen­ batterien stellt einen wesentlichen Fortschritt in der Batte­ rietechnologie dar, der eine erhöhte Betriebszeit von tragba­ ren elektronischen Geräten ergibt. Jedoch wird dieser Fort­ schritt mit einer traditionellen Energiesteuerungsvorrich­ tung, wie sie oben beschrieben wurde, nicht vollständig ge­ nutzt. Die traditionelle Energiesteuerungsvorrichtung schal­ tet die tragbare elektronische Vorrichtung leistungslos, ob­ wohl sich noch ein beachtlicher Teil ungenutzter Energie in der Batterie befindet. Somit wäre es vorteilhaft, eine Ener­ giesteuervorrichtung zu schaffen, die einen größeren Teil der Energie in einer Batterie nutzt, bevor sie diese abschaltet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Darstellung der Spannungs-/Entladekennlinie einer NiCd-Batterie, wie sie aus dem Stand der Technik be­ kannt ist.
Fig. 2 ist eine Darstellung der Spannungs-/Entladekennlinie einer Lithiumionenbatterie, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Fig. 3 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Funkkommunika­ tionssystem, das eine tragbare Funkkommunikationsvorrichtung einschließt, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Fig. 4 ist eine Blockdiagrammdarstellung einer Energiesteuer­ schaltung der Fig. 3 gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 5 ist eine Darstellung eines Verfahrensflußdiagramms ge­ mäß der vorliegenden Erfindung.
Teil 1 von Fig. 6 ist eine Darstellung der Wirkungsweise ei­ ner Energiesteuervorrichtung, wie sie aus dem Stand der Tech­ nik bekannt ist.
Teil 2 der Fig. 6 ist eine Darstellung der Wirkungsweise ei­ ner Energiesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung.
GENAUE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die vorliegenden Ausführungsform beschreibt eine tragbare Funkkommunikationsvorrichtung für die Verwendung in einem Funkkommunikationssystem. Die Funkkommunikationsvorrichtung wird durch eine auf ladbare Batterie mit Energie versorgt. Bei der auf ladbaren Batterie handelt es sich um eine Lithiumio­ nenbatterie. Es können jedoch auch andere Batterien verwendet werden, wie beispielsweise NiCd, Nickelmetallhydrid und deren Äquivalente. Die tragbare Funkkommunikationsvorrichtung um­ faßt eine Energiesteuerschaltung zur Überwachung des Span­ nungspegels der Batterie und sie liefert Energie an die ande­ ren elektronischen Komponenten, einschließlich der Funkschal­ tung, die in der Funkkommunikationsschaltung enthalten ist.
Die Energiesteuerschaltung enthält einen Verstärkungsregler, der einen konstanten Ausgangsspannungspegel liefert, der un­ abhängig ist von der Eingangsspannung, auch bei Eingangsspan­ nungen, die kleiner sind als die ausgegebene geregelte Span­ nung. Das verstärkte, geregelte Ausgangssignal wird verwen­ det, um ein internes Referenzsignal für die Verwendung in der Funkkommunikationsvorrichtung, die einen Analog/Digital-Wand­ ler (ADC) zur Digitalisierung der Batteriespannung für die Verwendung durch die Energiesteuerschaltung enthält, zu er­ zeugen.
Die digitalisierte Batteriespannung wird mit minde­ stens einem Schwellwert verglichen, und in Abhängigkeit von diesem Vergleich wird die Funkkommunikationsvorrichtung in einen leistungslosen Zustand versetzt auf eine der vielen be­ kannten Arten, wie beispielsweise die, die im US-Patent Nr. 4,642,479, erteilt am 10. Februar 1987 und auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen, beschrieben ist. Die Verwendung des Verstärkungsreglerausgangssignals als eine Re­ ferenz für den ADC gestattet es, daß die Batteriespannung un­ terhalb der Spannung des internen Referenzsignals abfallen kann und erst bei einem Unterspannungsschwellwert abschaltet, der niedriger ist als der traditionelle Unterspannungs­ schwellwert, der als technischer Hintergrund der Erfindung beschrieben wurde. Die Verwendung dieses niedrigeren Unter­ spannungsschwellwerts maximiert den Betrag der Batterieener­ gie, die aus der Batterie verwendet wird.
Zusätzlich wird ein Hardware-Vergleicher verwendet, um die Batteriespannung mit einem zweiten Batteriespannungsschwell­ wert und einem dritten Batteriespannungsschwellwert zu ver­ gleichen, wodurch eine Beschädigung der Batterie und der Schaltung der Funkkommunikationsvorrichtung vermieden wird. Insbesondere wenn sich die Funkkommunikationsvorrichtung in einem mit Energie versorgten Zustand befindet, wird die Bat­ teriespannung mit einem ersten Hardware-Unterspannungs­ schwellwert verglichen, der kleiner ist als der Software-Un­ terspannungsschwellwert. Wenn sich die Funkkommunikationsvor­ richtung in einem leistungslosen Zustand befindet, wird die Batteriespannung mit einem zweiten Hardware-Unterspannungs­ schwellwert verglichen, der größer ist als der Software-Un­ terspannungsschwellwert. Der erste Hardware-Unterspannungs­ schwellwert schützt die Batterie vor Beschädigungen, wenn die Softwareenergiesteuerschaltung ausfällt. Der zweite Hardware- Unterspannungsschwellwert gewährleistet einen korrekten Be­ trieb der Funkkommunikationsvorrichtung während des Zugehens auf den mit Energie versorgten Zustand. Nach dem Erreichen des mit Energie versorgten Zustandes schaltet der Hardware- Unterspannungsschwellwert auf den ersten Hardware-Unterspan­ nungsschwellwert um.
Fig. 3 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Funkkommunika­ tionssystems 300. Das Funkkommunikationssystem 300 umfaßt ei­ nen ortsfesten Transceiver 301. Der ortsfeste Transceiver 301 sendet und empfängt Radiofrequenz(RF)signale zu und von vielen Funkkommunikationsvorrichtungen innerhalb eines festen geographischen Gebietes. Eine solche Funkkommunikationsvor­ richtung ist die Funkkommunikationsvorrichtung 303 der Fig. 3. Die RF-Signale, die zwischen dem ortsfesten Transceiver 301 und der Funkkommunikationsvorrichtung 303 übertragen wer­ den, liefern Funkkommunikationsdienste, wie beispielsweise Funktelefondienste, elektronische Post, drahtlosen Faxdienst und Kurznachrichtendienst. Andere gleichartige, ausreichende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können andere Kombinationen dieser Kommunikationsdienste als auch andere bekannte Funkkommunikationsdienste umfassen.
Die Funkkommunikationsvorrichtung 303, die auch als tragbare elektronische Vorrichtung bezeichnet wird, umfaßt eine An­ tenne 305, einen Sender 307, einem Empfänger 309, einen Pro­ zessor 311, eine Benutzerschnittstelle 313, eine Energiesteu­ erschaltung, die auch als Energiesteuervorrichtung 315 be­ zeichnet wird, und eine Batterie 317. Die Funkkommunikations­ vorrichtung 303 empfängt RF-Signale durch die Antenne 305. Die Antenne 305 wandelt die empfangenen RF-Signale in elek­ trische RF-Signale, die durch den Empfänger 309 verwendet werden. Der Empfänger 309 demoduliert die elektrischen RF- Signale und gewinnt die Daten zurück, die unter Verwendung der RF-Signale gesendet wurden. Zusätzlich gibt der Funkem­ pfänger 309 die Daten an den Prozessor 311 aus. Der Prozessor 311 umfaßt mindestens einen Hauptmikroprozessor, wie bei­ spielsweise einen MC 68040 von Motorola Inc. und einen damit verbunden Speicher, wie auch andere Steuerschaltungen, ein­ schließlich integrierter Schaltungen und andere bekannte Technologien. Der Prozessor 311 formt die empfangen Daten, die vom Funkempfänger 309 ausgegeben werden in wahrnehmbare Sprache oder Nachrichteninformation um, für die Verwendung durch andere Teile der Funkvorrichtungsschaltung, einschließ­ lich der Benutzerschnittstelle 313. Die Benutzerschnittstelle gibt die umgewandelten Daten an den Benutzer über Lautspre­ cher, eine Anzeige und andere Kommunikationsmedien aus.
Nach der Übertragung der RF-Signale von der Funkkommunka­ tionsvorrichtung 303 zum ortsfesten Transceiver 301, über­ trägt die Benutzerschnittstelle 313 vom Benutzer eingegebenen Daten an den Prozessor 311. Solche Daten können Sprachdaten oder Nachrichtendaten umfassen. Der Prozessor 311 formatiert die von der Benutzerschnittstelle 313 erhaltene Information und überträgt die formatierte Information an den Funksender 307. Der Funksender 307 wandelt die formatierte Information in elektrische RF-modulierte Signale um und gibt diese an die Antenne 305 aus für eine Übertragung zum ortsfesten Transcei­ ver 301.
In der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Batterie 317 um eine Lithiumionenbatterie. Es können aber auch andere Batterien, wie Nickel-Cadmium-Batterien und Nickelmetallhybridbatterien und andere bekannte Batterietypen verwendet werden, wobei die Erfindung aber am wirkungsvoll­ sten ist bei tragbaren elektronischen Vorrichtungen, die Bat­ terien vom linearen Entladetyp, wie beispielsweise Lithium­ ionenbatterien verwenden. Die Batterie 317 gibt ein Erdsignal und ein positives Batterieausgangssignal (B+) aus. Das B+ Signal hat eine Batteriespannung, die durch die Energiesteu­ erschaltung 315 überwacht wird. In der bevorzugten Ausfüh­ rungsform überwacht oder vergleicht die Energiesteuerschaltung 315 die Spannung des B+ Signals mit drei unabhängigen Schwellwertsignalen. Der erste Schwellwert ist ein Software- Abschaltespannungsschwellwert. Um einen Vergleich zu ermögli­ chen, wird das B+ Signal unter Verwendung eines ADC, der eine interne Referenzspannung verwendet, die vom Verstärkungsregler erzeugt wird, digitalisiert. Die Verwendung des Verstär­ kungsreglers gestattet es, daß der Software-Unterspannungs­ schwellwert sich am niedrigsten Betriebspunkt der Funkkommu­ nikationsvorrichtung und niedriger als ein traditioneller Hardware-Unterspannungsschwellwert befindet. Wie vorher dis­ kutiert wurde, wurde der traditionelle Hardware-Unterspan­ nungschwellwert 200-300 Millivolt über dem Regelbetriebs­ punkt festgesetzt. Der traditionelle Schwellwert war erfor­ derlich, da, wenn die Batterie auf eine Spannung unterhalb der Spannung der regulierten Ausgabe fällt, die Spannung ei­ ner nicht verstärkten Referenz mit den Spannung der Batterie fallen wurde. Somit würde, wenn in dem traditionellen System die niedrigere Software-Unterspannungsschwellwert-Abschaltung verwendet würde, das traditionelle System niemals eine Ab­ schaltbedingung anzeigen. Die Erniedrigung des Abschalt­ schwellwertes bei einer mit Energie versorgten Kommunika­ tionsvorrichtung gestattet die Verwendung nicht verwendeter Energie in der Batterie, die bei der traditionellen Hardware- Unterspannungsschaltung nicht verwendet werden kann. Dies ge­ stattet es, die Betriebszeit der Funkkommunikationsvorrich­ tung 303 gegenüber den Telefonen des Standes der Technik zu erhöhen.
Zusätzlich umfaßt die Energiesteuerschaltung 315 einen Hard­ ware-Vergleich mit zwei zusätzlichen Hardware-Unterspannungs­ schwellwerten. Während die Funkkommunikationsvorrichtung 303 sich im mit Energie versorgten Zustand befindet, wird die Spannung des B+ Signals mit einem ersten Hardware-Unterspan­ nungsschwellwert verglichen, der niedriger liegt als der Software-Unterspannungsschwellwert. In der bevorzugten Aus­ führungsform wird der erste Hardware-Unterspannungsschwell­ wert auf 2,7 Volt gesetzt.
Während die tragbare Funkkommunikationsvorrichtung sich im energielosen Zustand befindet, wird die Spannung des B+ Signals mit einem zweiten Hardware-Unterspannungsschwellwert verglichen, der höher liegt als der Software-Unterspannungs­ schwellwert. In der bevorzugten Ausführungsform wird der zweite Hardware-Unterspannungsschwellwert auf 3,1 Volt ge­ setzt. Der zweite Hardware-Unterspannungsschwellwert wird auf einen Pegel gesetzt, der verhindert, daß die Funkkommunika­ tionsvorrichtung 303 in einem illegalen Zustand mit Energie versorgt wird und er gewährleistet den Betrieb der mit Ener­ gie versorgten Funkkommunikationsvorrichtung während einer angemessenen Zeitdauer. Details der Energiesteuerschaltung 315 sind in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 4 ist eine Blockdiagrammdarstellung der Energiesteuer­ schaltung 315 der Fig. 3. In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Energiesteuerschaltung 315 einen Teiler 401, einen Analog/Digital-Wandler 403 (ADC), einen Prozessor 405, einen Verstärkungsregler 407, einen Referenzgenerator 409, einen linearen Regler 411, einen Hardwarevergleicher 413, einen Schwellwertgenerator 415 und eine Hardwareabschaltschaltung 417.
Während sich die Funkkommunikationsvorrichtung 303 im mit Energie versorgten Zustand befindet, wird die Spannung des B+ Signals 321 in den Teiler 401 eingegeben. Der Teiler 401 stellt kein notwendiges Teil der vorliegenden Erfindung dar, aber er wird bevorzugt verwendet. Der Teiler unterteilt die Spannung des B+ Signals 321 so, daß sie optimal auf den Ein­ gangsspannungsbereich des ADC 403 paßt. Zusätzlich wird das B+ Signal 321 in den Verstärkungsregler 407, die linearen Regler 411 und den Hardwarevergleicher 413 gegeben. Der Ver­ stärkungsregler 407 kann ein Verstärkungsregler des Modells MAX 631 von Maxim Integrated Products sein. Die Funktion des Verstärkers besteht darin, eine Ausgangsspannung zu liefern, die höher ist als die Eingangsspannung. Obwohl die Energie­ steuerschaltung 315 nur einen linearen Regler 411 enthält, kann die tatsächliche Zahl von linearen Reglern, die in einer Funkkommunikationsvorrichtung verwendet werden, variieren in Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen der Gestal­ tung der speziellen Funkkommunikationsvorrichtung. Der linea­ re Regler 411 wird verwendet, um eine geregelte Spannung ei­ nem Teil der Funkkommunikationsvorrichtungsschaltung zu lie­ fern, die in der Funkkommunikationsvorrichtung 303 enthalten ist. Der korrekte Betrieb des linearen Reglers 411 erfordert eine Spannung des B+ Signals, die mindestens um 0,2 Volt hö­ her liegt als die Ausgangsspannung des linearen Reglers 411.
Das Reglerausgangssignal 423 des Verstärkungsreglers 407 trägt eine verstärkte Reglerspannung und wird in den Refe­ renzgenerator 409 eingegeben. In der bevorzugten Ausführungs­ form wird der Referenzgenerator 409 verwendet, um Variationen des verstärkten Reglerausgangssignals 423 zu steuern und er liefert ein stetiges internes Referenzsignal 425 an den ADC 403 als auch an andere Schaltungen in der Funkkommunikations­ vorrichtung 303. Der Referenzgenerator 409 ist kein notwendi­ ges Element der vorliegenden Erfindung. Er ist bloß ein Werk­ zeug, mit dem eine sanfte Referenz in der bevorzugten Ausfüh­ rungsform zur Verfügung gestellt wird. Es können andere pas­ sende Vorrichtungen, einschließlich eines verbesserten Ver­ stärkungsreglers anstatt des Referenzgenerators 409 verwendet werden.
Der ADC 403 verwendet das Referenzsignal, um die Spannung des B+ Signals abzutasten und erzeugt ein digitalisiertes Batte­ riespannungssignal 427. Das digitalisierte Batteriespannungs­ signal 427 wird in den Prozessor 405 eingegeben. Der Prozes­ sor 405 kann die Schaltung mit dem Prozessor 311 der Fig. 3 teilen, oder es kann sich bei ihm um einen selbständige Pro­ zessorschaltung handeln, abhängig davon wie die Erfindung aufgebaut ist. In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Prozessor 405 eine Speichervorrichtung zur Speicherung eines Computerprogramms und einen Mikroprozessor für die Ausführung der Schritte des Computerprogramms. Details des Computerpro­ gramms, das im Computerspeicher gespeichert ist, sind im Ver­ fahrensflußdiagramm der Fig. 5 gezeigt. Im allgemeinen wird das digitalisierte Batteriespannungssignal 427 mit einem vor­ bestimmten Software-Unterspannungsschwellwert verglichen, während die Funkkommunikationsvorrichtung sich im mit Energie versorgten Zustand befindet. Wenn die digitalisierte Batte­ riespannung unter den vorbestimmten Software-Unterspannungs­ schwellwert fällt, wird die Funkkommunikationsvorrichtung auf eine der vielen bekannten Arten energielos geschaltet. Eine solche Art ist im US-Patent Nr. 4,642,479, erteilt am 10. Fe­ bruar 1987 und auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen, beschrieben. Wenn die Software-Abschaltung voll­ zogen wurde, gibt der Prozessor 405 ein Energieabschaltsignal 429 aus, das in die Hardware-Abschaltschaltung 417 eingegeben wird. Die Hardware-Abschaltschaltung schaltet die Energie der übrigen Funkkommunikationsvorrichtungsschaltung ab.
Wenn das Software-Abschaltverfahren durch ein nicht vorherge­ sehenes Ereignis mißlingt, wird in der bevorzugten Ausfüh­ rungsform eine Sicherheitshardwareabschaltung durch die Ener­ giesteuerschaltung 315 durchgeführt. Insbesondere gibt der Schwellwertgenerator 415 einen ersten Hardware-Unterspan­ nungsschwellwert an den Vergleicher 413. Die Batteriespannung B+ wird in den Vergleicher 413 eingegeben und mit dem ersten Hardware-Unterspannungsschwellwert verglichen. Wenn die Bat­ teriespannung B+ unter den ersten Hardware-Unterspannungs­ schwellwert fällt, so gibt der Vergleicher 413 ein Energieab­ schaltsignal an die Hardware-Abschaltschaltung 417. Die Hard­ ware-Abschaltschaltung 417 schaltet die übrige Funkkommunika­ tionsvorrichtungsschaltung energielos. In der bevorzugten Ausführungsform wird der erste Hardware-Unterspannungs­ schwellwert auf 2,7 Volt gesetzt, was einen Wert darstellt, der niedriger als der Software-Unterspannungsschwellwert ist. Die Verwendung einer Hardwareabschaltschaltung als Sicher­ heitsverfahren oder als zweites Verfahren zur Energieabschal­ tung erhöht die Zuverlässigkeit der Energiesteuerschaltung 315. Da die Hardware, die für das Abschalten der Funkkommuni­ kationsvorrichtung verwendet wird, bei wesentlich niedrigeren Spannungen arbeiten kann, als die softwaregesteuerte Abschal­ tung, gewährleistet die Hardware-Abschaltsschaltung, daß die Batterie und die Funkkommunikationsvorrichtung 303 korrekt abgeschaltet werden.
Zusätzlich umfaßt die bevorzugte Ausführungsform einen zwei­ ten Hardware-Unterspannungsschwellwert, mit dem die Batterie­ spannung B+ verglichen wird, wenn sich die Funkkommunika­ tionsvorrichtung in einem energielosen Zustand befindet. Ins­ besondere wenn eine Energieschalter der Funkkommunikations­ vorrichtung, der sich in der Benutzerschnittstelle 313 der Fig. 3 befindet, durch einen Benutzer niedergedrückt wird, um die Funkkommunikationsvorrichtung 303 anzuschalten, wird die Batteriespannung B+ im Vergleicher 413 mit einem zweiten Hardware-Unterspannungsschwellwert verglichen, der durch den Schwellwertgenerator 415 erzeugt wird. Wenn die Batteriespan­ nung B+ den zweiten Hardware-Unterspannungsschwellwert über­ schreitet, wird die übrige Funkkommunikationsvorrichtungs­ schaltung in bekannter Weise mit Energie versorgt. Nachdem die normalen Energieeinschaltverfahren ausgeführt sind, gibt der Schwellwertgenerator 415 den ersten Hardware-Unterspan­ nungsschwellwert an den Vergleicher 413 aus. Die Batterie­ spannung B+ wird weiterhin im Vergleicher 413 mit einem der durch den Schwellwertgenerator 415 erzeugten Schwellwerte verglichen, wie das oben beschrieben wurde. In der bevorzug­ ten Ausführungsform ist der erste Hardware-Unterspannungs­ schwellwert kleiner als der zweite Hardware-Unterspannungs­ schwellwert. Der zweite Hardware-Unterspannungsschwellwert wird insbesondere auf 3,1 Volt und der erste Hardware-Unter­ spannungsschwellwert auf 2,7 Volt gesetzt. Ein Festsetzen des zweiten Hardware-Unterspannungsschwellwertes auf 3, 1 Volt verhindert, daß sich die Funkkommunikationsvorrichtung in ei­ nem illegalen Zustand einschaltet. Dies gewährleistet, daß nach dem Einschalten der Energie der Funkkommunikationsvor­ richtung 303 alle Komponenten, die in der Funkkommunikations­ vorrichtung 303 enthalten sind, während ausreichend langer Zeit korrekt arbeiten, so daß sie keine Störung beim Benutzer der Funkkommunikationsvorrichtung 303 verursachen.
Fig. 5 ist eine Darstellung eines Verfahrensablaufdiagramms des Programms, das im Speicher im Prozessor 405 der Fig. 5 enthalten ist. Im Block 501 liefert das Programm eine digita­ le Batteriespannung und einen Software-Unterspannungsschwell­ wert. Im Entscheidungsblock 503 vergleicht das Programm die digitalisierte Batteriespannung B+ mit dem Software-Unter­ spannungsschwellwert. Wenn die Batteriespannung größer ist als der Software-Unterspannungsschwellwert, liefert das Pro­ gramm weiterhin Energie an die übrige Schaltung der Funkkom­ munikationsvorrichtung 303 in Block 505. Wenn die digitali­ sierte Batteriespannung B+ kleiner ist als der Software-Un­ terspannungsschwellwert, dann schaltet im Funktionsblock 507 das Programm die Energie der Funkkommunikationsvorrichtung 303 ab. Üblicherweise sendet, wie das in Funktionsblock 507 angedeutet ist, die Abschaltfunktion ein Signal von der Funk­ kommunikationsvorrichtung 303 an den ortsfesten Transceiver 301, um anzuzeigen, daß sie jede Kommunikation, einschließ­ lich der gerade ablaufenden Kommunikation mit dem ortsfesten Transceiver beendet und sie fordert eine Bestätigung an, die an die Funkkommunikationsvorrichtung 303 zurückgegeben werden soll. Als nächstes wartet die Funkkommunikationsvorrichtung 303 eine vorbestimmte Zeitdauer, bis ein Bestätigungssignal vom ortsfesten Transceiver 301 zurückgemeldet wird. Nach Em­ pfang des Bestätigungssignals sendet der Funktionsblock 507 das Abschaltsignal 429 vom Prozessor 405 an die Hardware-Ab­ schaltschaltung 417. Die Hardware-Abschaltschaltung 417 lie­ fert einen Mechanismus zur Unterbrechung der Energieversor­ gung der restlichen Schaltung der Funkkommunkationsvorrich­ tung 303.
Teil 1 des Fig. 6 ist eine Darstellung verschiedener Unter­ spannungsschwellwerte und zugehöriger Schwellwerte, die im Stand der Technik verfügbar sind. Eine Achse 601 zeigt die Batteriespannung an, die im Stand der Technik verfügbar ist, wobei die Spannung zwischen 0 und 6 Volt variiert. Die fol­ genden Schwellwerte sind im Teil 1 der Fig. 6 gezeigt: ein Software-Unterspannungsschwellwert von 5,15 Volt, wie das bei 603 gezeigt ist; ein Hardware-Unterspannungsschwellwert des Standes der Technik ist auf 5.05 Volt gesetzt, wie das bei 605 angezeigt ist; und die Spannungsreglerschwellwerte in der Funkkommunikationsvorrichtung befinden sich bei 4,75 Volt, wie das bei 607 angezeigt ist. Somit sind beim Stand der Technik der Software-Unterspannungsschwellwert und der Hard­ ware-Unterspannungsschwellwert beide wesentlich höher als die Betriebsspannung des Spannungsreglers der Funkkommunikations­ vorrichtung, wie das in Teil 1 der Fig. 6 gezeigt ist.
Teil 2 der Fig. 6 ist eine Darstellung verschiedener Unter­ spannungsschwellwerte und zugehöriger Schwellwerte in der be­ vorzugten Ausführungsform. Hier zeigt die Achse 609 die Bat­ teriespannung der Batterie 317 der Fig. 3 an. Die in 609 an­ gezeigte Batteriespannung variiert zwischen 0 und 7 Volt. Die folgenden Schwellwerte sind im Teil 2 der Fig. 6 gezeigt: ein Software-Unterspannungsschwellwert ist auf 2,8 Volt gesetzt, wie das durch die Bezugszahl 613 angezeigt ist; ein Nominal­ spannungsreglerschwellwert für die Spannungsregler, die in der Funkkommunikationsvorrichtung 303 enthalten sind, arbei­ tet sicher bei 2,75 Volt, wie das durch die Bezugszahl 615 angezeigt ist; ein erster Hardware-Unterspannungsschwellwert ist auf 2,7 Volt gesetzt, wie das mit 617 bezeichnet ist; und ein zweiter Hardware-Unterspannungsschwellwert ist auf 3,1 Volt gesetzt, wie das durch die Bezugszahl 611 angezeigt ist. Das interne Referenzsignal, das am Ausgang des Referenzgene­ rators 409 erzeugt wird, ist auf 2,65 Volt gesetzt, wie das durch Bezugszahl 619 gekennzeichnet ist. Somit gestattet die vorliegende Erfindung, wie das in Teil 2 der Fig. 6 gezeigt ist, daß sich die Batteriespannung B+ bis auf 2,7 Volt entla­ den kann, bevor die Funkkommunikationsvorrichtung 303 abge­ schaltet wird. Es werden 2,7 Volt gewählt, um zu gewährlei­ sten, daß die Hardwareabschaltung, die irgendwelche Toleran­ zen enthalten kann, nicht etwas von der Softwareabschaltung wegnimmt, womit eine geordnete Abschaltsequenz gewährleistet wird. Somit erhöht die Leistungssteuerschaltung 315 die Be­ triebszeit der Funkkommunikationsvorrichtung 303 dadurch, daß sie es der Batteriespannung gestattet, sich weiter zu entla­ den, als das bei bisher erhältlichen Energiesteuerschaltungen möglich war. Zusätzlich gewährleistet der zweite Hardware-Un­ terspannungsschwellwert, wie das bei 611 gezeigt ist, eine korrekte Abschaltung der Funkkommunikationsvorrichtung 303.

Claims (10)

1. Energiesteuervorrichtung zur Steuerung einer von einer Batterie an eine tragbare elektronische Vorrichtung gelie­ ferte Energie mit:
einem Verstärkungsregler, der mit der Batterie verbunden ist, um ein Batterieausgangssignal aufzunehmen, das eine Bat­ teriespannung enthält, wobei der Verstärkungsregler ein gere­ geltes Ausgangssignal ausgibt;
einem Referenzgenerator zur Erzeugung eines internen Re­ ferenzsignals aus dem Reglerausgangssignal;
einem Analog/Digital-Wandler (ADC), der mit dem Batte­ rieausgangssignal verbunden ist und das interne Referenz­ signal verwendet, um ein digitalisiertes Batteriespannungssi­ gnal zu erzeugen, in dem die Batteriespannung des Batterie­ ausgangssignals einen Wert haben kann, der kleiner ist als das interne Referenzsignal; und
einem Prozessor, die mit dem ADC verbunden ist, um das digitalisierte Batteriespannungssignal mit einem Software-Un­ terspannungsschwellwert zu vergleichen, wobei der Prozessor in Erwiderung auf diesen Vergleich selektiv ein Energieab­ schaltsignal erzeugt.
2. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese wei­ terhin einen Hardware-Vergleicher enthält, der so geschaltet ist, daß er das Batterieausgangssignal empfängt, um die Bat­ teriespannung mit einem Hardware-Unterspannungsschwellwert zu vergleichen, wobei der Hardware-Unterspannungsschwellwert kleiner ist als der Software-Unterspannungsschwellwert.
3. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese wei­ terhin einen Hardware-Vergleicher enthält, der so geschaltet ist, daß er das Batterieausgangssignal empfängt, um die Bat­ teriespannung mit einem ersten Hardware-Unterspannungs­ schwellwert zu vergleichen, wenn die tragbare elektronische Vorrichtung sich in einem mit Energie versorgten Zustand be­ findet und mit einem zweiten Hardware-Unterspannungsschwell­ wert, wenn sich die tragbare elektronische Vorrichtung in ei­ nem energielosen Zustand befindet.
4. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Hardware-Unterspannungsschwellwert kleiner ist als der Soft­ ware-Unterspannungsschwellwert und der zweite Hardware-Unter­ spannungsschwellwert größer ist als der Software-Unterspan­ nungsschwellwert.
5. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Hardware-Unterspannungsschwellwert 2,7 Volt und der zweite Hardware-Unterspannungsschwellwert 3, 1 Volt beträgt.
6. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese wei­ terhin einen Spannungsteiler enthält, der zwischen das Batte­ rieausgangssignal und den ADC geschaltet ist, wobei der Span­ nungsteiler zum Teilen der Batteriespannung dient.
7. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ener­ giesteuervorrichtung in einer Funkkommunikationsvorrichtung angeordnet ist.
8. Energiesteuervorrichtung zur Steuerung der von einer Bat­ terie an eine tragbare elektronische Vorrichtung gelieferten Energie, wobei die Batterie ein Ausgangssignal liefert, das eine Spannung aufweist, mit:
einem ersten Hardware-Unterspannungsschwellwert;
einem zweiten Hardware-Unterspannungsschwellwert;
einem Vergleicher zum Vergleich der Spannung des Aus­ gangssignal mit dem ersten Hardware-Unterspannungsschwell wert, wenn mindestens ein Teil der tragbaren elektronischen Vorrichtung sich in einem mit Energie versorgten Zustand be­ findet, und zum Vergleich der Spannung des Ausgangssignal mit dem zweiten Hardware-Unterspannungsschwellwert, wenn minde­ stens ein Teil der tragbaren elektronischen Vorrichtung ener­ gielos geschaltet ist; und
einer Schaltung zur Lieferung von Leistung an mindestens einen Teil der tragbaren elektronischen Vorrichtung in Erwi­ derung auf diesen Vergleich.
9. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste Hardware-Unterspannungsschwellwert kleiner ist als der zweite Hardware-Unterspannungsschwellwert.
10. Energiesteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Ener­ giesteuervorrichtung in einer Funkkommunikationsvorrichtung angeordnet ist, und mindestens ein Teil der tragbaren elek­ tronischen Vorrichtung eine Funkschaltung ist.
DE19621439A 1995-05-30 1996-05-28 Verfahren zur Leistungssteuerung und Vorrichtung für die Verwendung in einer Funkkommunikationsvorrichtung Withdrawn DE19621439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/453,217 US6571091B1 (en) 1995-05-30 1995-05-30 Power control method and apparatus suitable for use in a radio communication device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621439A1 true DE19621439A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=23799644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621439A Withdrawn DE19621439A1 (de) 1995-05-30 1996-05-28 Verfahren zur Leistungssteuerung und Vorrichtung für die Verwendung in einer Funkkommunikationsvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6571091B1 (de)
JP (1) JP3869042B2 (de)
KR (1) KR100227180B1 (de)
CN (1) CN1075912C (de)
AR (1) AR002151A1 (de)
AU (1) AU699536B2 (de)
BR (1) BR9602502A (de)
CA (1) CA2175861C (de)
DE (1) DE19621439A1 (de)
FR (1) FR2734910B1 (de)
GB (1) GB2302770B (de)
IT (1) IT1285193B1 (de)
MX (1) MX9602052A (de)
SE (1) SE9602011L (de)
TW (1) TW304240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043824A3 (de) * 1999-04-09 2003-05-28 Fujitsu Limited Batterieladesteuerungsschaltung, Batterieladeeinrichtung und Batterieladesteuerungsverfahren

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3037167B2 (ja) * 1996-12-12 2000-04-24 埼玉日本電気株式会社 携帯無線機の電源制御システムおよび電源制御方法
KR100233133B1 (ko) * 1997-08-29 1999-12-01 윤종용 개인 정보 단말기의 효율적 전원관리 방법
KR100440912B1 (ko) * 1997-12-31 2004-09-18 서창전기통신 주식회사 휴대용 무선통신기기의 배터리 잔량 표시방법
GB2335569A (en) * 1998-03-18 1999-09-22 Motorola Inc Selective power down of a data unit in response to battery level
KR20010091049A (ko) * 2000-04-07 2001-10-22 오카베 히로무 부가기능을 가진 배터리-전원공급 이동전화
GB2368495B (en) 2000-10-23 2004-06-30 Ericsson Telefon Ab L M Monitoring circuit
KR100700558B1 (ko) * 2001-06-11 2007-03-28 엘지전자 주식회사 스마트폰 배터리의 잔여 전원 사용 방법
US8707406B2 (en) * 2002-07-26 2014-04-22 Sierra Wireless, Inc. Always-on virtual private network access
US7589500B2 (en) 2002-11-22 2009-09-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection
US7157882B2 (en) 2002-11-22 2007-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection employing a selectively-actuated switch
US8471532B2 (en) 2002-11-22 2013-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
GB0316969D0 (en) * 2003-07-19 2003-08-27 Koninkl Philips Electronics Nv Improved battery powered devices
KR100605820B1 (ko) * 2004-03-22 2006-08-01 삼성전자주식회사 피디에이 기능과 폰 기능을 구비한 피디에이폰에서사용자데이터 보호방법
KR100695891B1 (ko) * 2004-11-17 2007-03-19 삼성전자주식회사 동작 모드에 따라 락 아웃을 선택적으로 수행하는 장치 및방법
GB2440065B (en) * 2004-12-23 2008-07-30 Dell Products Lp Method for verifying smart battery failures by measuring inputcharging voltage and associated systems
US7436151B2 (en) * 2004-12-23 2008-10-14 Dell Products L.P. Systems and methods for detecting charge switching element failure in a battery system
US7518341B2 (en) * 2004-12-23 2009-04-14 Dell Product L.P. Method for verifying smart battery failures by measuring input charging voltage and associated systems
US7560829B2 (en) 2004-12-31 2009-07-14 Intel Corporation Power system using multiple battery pack types
CN101076160A (zh) * 2006-05-19 2007-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 省电的移动通讯终端及方法
CN101076159A (zh) * 2006-05-19 2007-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 省电的移动通讯终端及方法
US20090080503A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Infineon Technologies Ag Apparatus and method for controlling an operation of an apparatus
US20100026455A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Russell Calvarese Device and Method for Reducing Peak Current Demands In a Mobile Device
US20110257917A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Lg Chem, Ltd. Voltage management methods and systems for performing analog-to-digital conversions
JP5353970B2 (ja) * 2011-08-05 2013-11-27 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
DE102012018799A1 (de) * 2012-09-22 2014-03-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Versorgungsschaltung in einem Kommunikationssystem einer Kopfschutzbedeckung, Kopfschutzbedeckung mit einer solchen Versorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Versorgungsschaltung
US9426748B2 (en) * 2014-07-11 2016-08-23 Qualcomm Incorporated Dynamic sleep mode based upon battery charge
JP7187135B2 (ja) * 2017-05-16 2022-12-12 ラピスセミコンダクタ株式会社 無線受電装置、無線給電装置、無線電力伝送システム、及び無線受電装置の過大磁界保護方法
US11392151B2 (en) * 2020-07-29 2022-07-19 Cirrus Logic, Inc. Dual-level detection to reduce voltage droop on critical battery voltage nodes
JP7164827B1 (ja) * 2021-07-09 2022-11-02 ダイキン工業株式会社 通信アダプタ
CN115411828A (zh) * 2022-11-02 2022-11-29 深圳多为智联科技有限公司 一种对讲机电池保护电路及对讲机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721834A (en) * 1971-06-30 1973-03-20 Lithic Syst Inc Stored energy regulating circuit
US4086525A (en) 1976-12-28 1978-04-25 General Electric Company Circuit for preventing overdischarge of a battery
US4642479A (en) 1985-04-04 1987-02-10 Motorola, Inc. Power distribution device
DE3611484C2 (de) 1986-04-05 1994-06-09 Ceag Licht & Strom Schaltungsanordnung für eine tragbare Leuchte
US4734635A (en) * 1986-09-26 1988-03-29 Motorola, Inc. Microprocessor controlled battery reconditioner for portable radio transceivers
KR890005226B1 (ko) 1986-12-29 1989-12-18 삼성반도체통신 주식회사 배터리 보호회로
JPS63137527U (de) * 1987-02-23 1988-09-09
FR2612010A1 (fr) 1987-02-24 1988-09-09 Polynesie Francaise Ministre E Generateur d'energie electrique a partir notamment d'energie solaire
JPS63247668A (ja) * 1987-04-02 1988-10-14 Sharp Corp 電圧レベル判別装置
US4849681A (en) 1987-07-07 1989-07-18 U.S. Philips Corporation Battery-powered device
US4798975A (en) 1987-08-13 1989-01-17 Motorola, Inc. High noise immunity input level detector with hysteresis
US5047961A (en) 1988-05-31 1991-09-10 Simonsen Bent P Automatic battery monitoring system
GB2231213A (en) 1989-02-24 1990-11-07 Pyramid Power Systems Limited An uninterruptible power supply for a facsimile machine
US5073837A (en) 1989-08-10 1991-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Low voltage protection circuit
US5095308A (en) 1990-01-09 1992-03-10 Southern Marine Research, Inc. Transceiver with battery saver and method of using same
JP2806589B2 (ja) 1990-01-23 1998-09-30 日本電気株式会社 移動電話装置
KR930001812B1 (ko) 1990-07-19 1993-03-13 삼성전자주식회사 휴대용 이동체 통신시스템의 밧데리 과방전 및 과전압 보호회로
JPH04110785A (ja) 1990-08-31 1992-04-13 Fujitsu Ltd バッテリのアラーム装置
JPH04268852A (ja) 1991-02-22 1992-09-24 Mitsubishi Electric Corp 通信装置
US5424721A (en) 1991-03-30 1995-06-13 Nec Corporation Method and arrangement for advising when radio pager battery requires replacement
US5265271A (en) 1991-09-23 1993-11-23 Motorola, Inc. Low battery detector
EP0585021A3 (de) 1992-08-18 1994-05-18 Black & Decker Inc. Verbesserungen in Batteriebetriebenen elektrischen Maschinen
JPH06252820A (ja) 1993-02-26 1994-09-09 Sony Corp 電源回路とそれを用いた無線通信装置
JPH07131402A (ja) 1993-11-09 1995-05-19 Hitachi Ltd 携帯電話用電源監視装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043824A3 (de) * 1999-04-09 2003-05-28 Fujitsu Limited Batterieladesteuerungsschaltung, Batterieladeeinrichtung und Batterieladesteuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6571091B1 (en) 2003-05-27
KR960042287A (ko) 1996-12-21
JP3869042B2 (ja) 2007-01-17
AR002151A1 (es) 1998-01-07
GB2302770B (en) 1999-12-01
FR2734910A1 (fr) 1996-12-06
SE9602011D0 (sv) 1996-05-28
CA2175861C (en) 2000-02-01
JPH08331004A (ja) 1996-12-13
CA2175861A1 (en) 1996-12-01
KR100227180B1 (ko) 1999-10-15
ITRM960362A0 (it) 1996-05-27
BR9602502A (pt) 1998-09-08
SE9602011L (sv) 1996-12-01
CN1138254A (zh) 1996-12-18
ITRM960362A1 (it) 1997-11-27
AU699536B2 (en) 1998-12-03
GB9610845D0 (en) 1996-07-31
FR2734910B1 (fr) 1998-03-27
MX9602052A (es) 1997-01-31
AU5233196A (en) 1996-12-12
TW304240B (de) 1997-05-01
GB2302770A (en) 1997-01-29
IT1285193B1 (it) 1998-06-03
CN1075912C (zh) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621439A1 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung und Vorrichtung für die Verwendung in einer Funkkommunikationsvorrichtung
DE69815350T2 (de) Wiederladbarer aktiver Transponder
DE69733854T2 (de) Schaltung zur Auswahl und Bestimmung eines Master-Batteriepakets in einem Computersystem
DE102017105865B4 (de) Verfahren zum selektiven Aktivieren eines Nahbereichskommunikationsmoduls eines Fahrzeugs
DE19726603B4 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Typs und einer Marke einer Batterie
DE4413674C2 (de) Stromversorgungs-Steuerungssystem für tragbare Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zum Betreiben dieses Systems
DE69532837T2 (de) Lese-/Schreibvorrichtung für berührungslose IC-Karte
DD269478A5 (de) Elektronisches datenverarbeitungssystem
EP0634729B1 (de) Datenaustauschanordnung
DE112019002727T5 (de) Stromversorgung und verfahren zur stromversorgung durch managen des spitzenstromverbrauchs
EP0846307A1 (de) Chipkarte
DE3734088A1 (de) Betriebsunterbrechungsschaltung
DE69929497T2 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE4323940C2 (de) Gleichspannungsversorgungssystem mit mindestens einem getakteten Gleichspannungs-Netzgerät
DE19853287A1 (de) Stromabschaltungs-Schutzschaltung für eine elektronische Vorrichtung
EP1132802A1 (de) Speisespannungsverstärker für Elektronikbaugruppen
DE60125475T2 (de) Tragbares Telefonendgerät und Stromversorgungsverfahren
EP0058202B1 (de) Stromversorgungsschaltung für elektronische sicherheits-shibindungen
EP0948828A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum depassivieren einer batterie
DE69635758T2 (de) Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil
EP1148617B1 (de) Implantierbare Energiespeicheranordnung für ein medizinisches Implantat sowie Betriebsverfahren dafür
EP1956711A1 (de) Elektronische Schaltung für einen Hochfrequenzschalter
DE10255449A1 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
EP0500693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung einer chipkarte
DE10348569A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant