DE19621093B4 - Sicherheitsvorrichtung für ein Kippführerhaus - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Kippführerhaus Download PDF

Info

Publication number
DE19621093B4
DE19621093B4 DE1996121093 DE19621093A DE19621093B4 DE 19621093 B4 DE19621093 B4 DE 19621093B4 DE 1996121093 DE1996121093 DE 1996121093 DE 19621093 A DE19621093 A DE 19621093A DE 19621093 B4 DE19621093 B4 DE 19621093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
safety device
tilting
distance
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996121093
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621093A1 (de
Inventor
Morgan Colling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE19621093A1 publication Critical patent/DE19621093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621093B4 publication Critical patent/DE19621093B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung (7) für ein Kippführerhaus an einem Fahrzeug mit einem Rahmen (1), an dem das Führerhaus (2) um eine Kippachse (4) schwenkbar befestigt ist, wobei zwischen Rahmen (1) und Führerhaus (2) zumindest ein Kipporgan (3) zum Kippen des Führerhauses (2) um die Achse (4) zwischen einer zurückgekippten Normallage und einer vorgekippten Endlage angeordnet ist, wobei die Sicherheitsvorrichtung (7) mindestens ein am Rahmen (1) befestigtes erstes Teil (8) und mindestens ein am Führerhaus (2) befestigtes zweites Teil (10) umfasst und zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (8, 10) mindestens ein nachgiebiges und energieaufnehmendes drittes Teil (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (11) bei unkontrolliertem Kippen des Führerhauses in Richtung der Vorkipp-Endlage einer Zugkraft ausgesetzt wird und sich verformt, wobei das dritte Teil (11) mit mindestens einem welligen Bereich (17) versehen ist, der sich bei Beaufschlagung mit einer Zugkraft über einem vorgegebenen Niveau vollständig oder teilweise ausrichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kippführerhaus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei Frontlenker-Fahrzeugen, z. B. Lastkraftwagen, ist das Führerhaus oberhalb des im Fahrzeugrahmen angeordneten Motor des Fahrzeugs angeordnet. Um bei Wartungs- und etwaigen Reparaturarbeiten eine gute Zugänglichkeit des Motors zu erhalten, ist das Führerhaus in der Regel relativ zum Rahmen kippbar angeordnet. Das Kippen des Führerhauses bewirkt mindestens ein in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneter Kippzylinder, dessen eines Ende am Rahmen und dessen anderes Ende am Führerhaus befestigt ist. Der Kippzylinder wird gewöhnlich durch eine handbetätigte Hydraulikpumpe betätigt. Ein Kippvorgang beim Führerhaus läßt sich in zwei Phasen aufteilen. In der ersten Phase wird die Pumpe betätigt, wobei der Kippzylinder das Führerhaus anhebt. Während dieses Vorgangs verlagert sich der Schwerpunkt des Führerhauses schrittweise nach vorn bis zu einem Punkt, an dem das Führerhaus seine Gleichgewichtslage erreicht hat. Bei der weiteren Bewegung über diesen Punkt hinaus will das Führerhaus aufgrund seines Gewichtes in eine vordere Endlage vorkippen. Mit dem Erreichen der Gleichgewichtslage beginnt demnach die zweite Phase des Kippvorgangs, während der der Kippzylinder die zur vorderen Endlage hin gerichtete Kippbewegung abbremst, so daß der Kippvorgang sanft und kontrolliert zum Abschluß kommt.
  • Moderne Kippzylinder sind in der Regel sehr zuverlässig, aber aufgrund der auf sie wirkenden, relativ hohen Kräfte können deren Dichtringe beschädigt werden. Bedingt durch die Bauweise des Kippzylinders und der Dichtungen kommt es während der ersten Phase, d. h. beim Anheben bis zur Gleichgewichtslage, nur in seltenen Fällen zu einem Funktionsausfall des Kippzylinders oder der Dichtungen. Häufiger dagegen sind Funktionsausfälle beim Kippzylinder oder dessen Dichtungen in der zweiten Phase, d. h. wenn der Kippzylinder die nach vorn gerichtete Kippbewegung des Führerhauses bremst.
  • Aus der EP 0 429 757 A1 ist eine Gelenkverbindung zwischen einem Kippzylinder und einem kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagens bekannt. Diese umfasst ein zylinderseitiges Verbindungsauge und einen karosserieseitigen Gelenkzapfen, der sich mit einem gewissen radialen Bewegungsspielraum durch das Verbindungsauge erstreckt. Der Gelenkzapfen ist karosserieseitig elastisch gehaltert, um Kraftspitzen, die in Folge des Bewegungsspielraums auftreten, zu dämpfen. Ferner ist wenigstens ein Anschlag vorgesehen, der den elastischen Federweg des Gelenkzapfens begrenzt. Gemäß einer weiteren Lösung sind Reibschlusselemente vorgesehen, die bei einem Kippen des Fahrerhauses über die Totpunktlage reibend am Verbindungsauge des Kippzylinders anliegen und das Fahrerhaus in seiner Bewegung bremsen.
  • Tritt jedoch ein Funktionsausfall beim Kippzylinder oder dessen Dichtungen auf, nachdem sich das Führerhaus über die Gleichgewichtslage bewegt hat, wird das Führerhaus nicht gebremst und bewegt sich mit großer Kraft in die vordere Endlage. Dies kann ernste Folgen für solche Personen haben, die sich in unmittelbarer Nähe des vorkippenden Führerhauses aufhalten. Darüber hinaus können das Führerhaus, die Führerhauslagerung und der Rahmen beschädigt werden, was zu kostspieligen Reparaturen führt.
  • Ein Fahrzeughersteller hat als Versuch zur Lösung dieses Problems ein Gestängesystem mit knickbaren Gelenkstangen zwischen dem Führerhaus und dem Rahmen angeordnet. Die Gelenkstangen sind als relativ kräftig bemessene Flacheisen ohne jegliche nachgiebige oder elastische Bereiche ausgeführt. Eine der Gelenkstangen ist am einen Ende mit einem konventionellen, in Längsrichtung verlaufenden Flacheisen verbunden, das hochkant mit der einen Längsseite teilweise am Rahmen angeschweißt ist. Falls das Führerhaus aufgrund eines schadhaften Kippzylinders mit großer Kraft nach vorn kippt, wird die Kippbewegung dadurch unterbrochen, dass sich das Flacheisen verbiegt. Da das Flacheisen jedoch keine Sollbruchstellen oder nachgiebige Bereiche aufweist, ergibt sich eine relativ abrupte Unterbrechung der Kippbewegung. Dies führt zu hohen Beanspruchungen des Führerhauses, der Führerhauslagerung und des Rahmens, so dass die Gefahr kostenspieliger Schäden weiterhin vorliegt.
  • Ziel der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein unbeabsichtigtes Vorkippen des Führerhauses abzubremsen und dadurch sowohl die Verletzungsgefahr für Menschen als auch die Gefahr eines Schadens an Führerhaus, Führerhauslagerung und Rahmen auszuschalten. Zu diesem Zweck weist die Erfindung die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Sicherheitsvorrichtung mit einem energieaufnehmenden Teil benutzt. Wenn das Führerhaus sich beim Kippvorgang über die Gleichgewichtslage hinaus bewegt wird und vorzukippen beginnt, bremst der Kippzylinder die Kippbewegung, so dass das Führerhaus auf eine sanfte und kontrollierte Weise in die vordere Endlage kippt. Sollte der Kippzylinder ausfallen, nachdem das Führerhaus sich an der Gleichgewichtslage vorbei bewegt hat, funktioniert die Sicherheitsvorrichtung als Sicherheitsanschlag und dämpft die Kippbewegung ab, indem sie die Bewegungsenergie des Führerhauses aufnimmt und zu einer Kippbewegung beiträgt, die so sanft abläuft, dass sie keine Schäden verursacht.
  • Hierzu weist die Sicherheitsvorrichtung einen welligen bzw. gebogenen Bereich auf. Beim Vorkippen des Führerhauses wird die Bewegungsenergie dadurch aufgenommen, dass sich der wellige bzw. gebogene Bereich gerade ausrichtet und die Kippbewegung dämpft.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherheitsvorrichtung als ein Gestängesystem mit einer Anzahl von längsgerichteten Stangen ausgeführt, die über Knickgelenke gelenkig miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung wird eine sehr kompakte Lösung erhalten, die sehr wenig Bewegungsspielraum erfordert. Dies ist von großem Vorteil, da der im Bereich des Führerhauses bei einem modernen Lastkraftwagen vorhandene freie Raum sehr begrenzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt in Seitenansicht den vorderen Teil eines Fahrzeugs mit nicht gekipptem Führerhaus,
  • 2 zeigt in Seitenansicht. den vorderen Teil eines Fahrzeugs mit vorgekipptem Führerhaus,
  • 3 zeigt in Vorderansicht die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung,
  • 4 zeigt in Seitenansicht die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung, und
  • 5 zeigt einen Gelenkarm der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 und 2 ist der vordere Teil eines Fahrzeugs, in diesem Fall eines Lastkraftwagens, dargestellt, Das Fahrzeug weist einen Rahmen 1 auf, auf dem ein Führerhaus 2 angeordnet ist. Mindestens ein Kipporgan 3 ist zwischen dem Rahmen 1 und dem Führerhaus 2 angeordnet, um ein Kippen des Führerhauses um eine Fahrzeug-Querachse 4 zwischen einer in 1 gezeigten zurückgekippten und einer in 2 gezeigten vorgekippten Lage zu gestatten und dadurch den Zugang zum nicht dargestellten Motor des Fahrzeugs zu ermöglichen. Das Kipporgan 3 besteht in diesem Fall aus einem konventionellen Hydrozylinder mit einem Zylindergehäuse 5, das gelenkig mit dem Rahmen verbunden ist, und einer im Zylindergehäuse 5 verschiebbar angeordneten Kolbenstange 6, die gelenkig mit dem Führerhaus verbunden ist. Der Hydrozylinder 3 ist an eine nicht dargestellte handbetriebene Hydropumpe angeschlossen, die betätigt wird, um das Führerhaus 2 aus der zurückgekippten in Richtung der vorgekippten Lage anzuheben.
  • Der Führerhaus-Kippvorgang setzt sich aus zwei Phasen zusammen. In der ersten Phase wird die Hydropumpe betätigt, so daß der Zylinder 3 das Führerhaus 2 anhebt. Mit dem Anheben verlagert sich der Schwerpunkt des Führerhauses 2 schrittweise nach vorn und allmählich über die Gleichgewichtslage hinaus, wonach das Führerhaus aufgrund seines Eigengewichtes nach vorn kippen will. Mit dem Verlassen der Gleichgewichtslage beginnt die zweite Phase, in der der Zylinder 3 die zur vorderen Endlage gerichtete Kippbewegung des Führerhauses 2 abbremst, so daß die Kippbewegung auf eine sanfte und kontrollierte Weise zum Abschluß gebracht wird. Sollte ein Funktionsausfall beim Zylinder 3 oder dessen Dichtungen eintreten, nachdem sich das Führerhaus an der Gleichgewichtslage vorbei bewegt hat, würde die nach vorn gerichtete Kippbewegung des Führerhauses 2 im Normalfall nicht abgebremst, so daß das Führerhaus mit großer Kraft in die vordere Endlage kippt. Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden bei einem etwaigen Funktionsausfall des Zylinders 3 ist deshalb eine Sicherheitsvorrichtung 7 zwischen dem Rahmen 1 und dem Führerhaus 2 angeordnet. Die Sicherheitsvorrichtung 7 umfaßt im Prinzip mindestens ein am Rahmen 1 befestigtes erstes Teil 8 und mindestens ein am Führerhaus 2 befestigtes zweites Teil 10, wobei zwischen dem ersten und zweiten Teil 8, 10 mindestens ein nachgiebiges und energieaufnehmendes drittes Teil 11 angeordnet ist, das sich bei einem unkontrollierten Kippen des Führerhauses in die vordere Endlage verformt. Das energieaufnehmende Teil 11 hat eine Länge L (5) von 100–200 mm. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Länge 125–160 mm, und in weiteren vorteilhaften Ausführungsform ca. 140 mm. Sollte der Zylinder 3 ausfallen, nachdem sich das Führerhaus über die Gleichgewichtslage hinaus bewegt hat, kippt das Führerhaus 2 zwar nach vorn, die zwischen Rahmen 1 und Führerhaus 2 energieaufnehmend angeordnete Sicherheitsvorrichtung 7 bremst jedoch dann die Kippbewegung sanft und kontrolliert ab. Auf diese Weise wird die freie Kippstrecke des Führerhauses 2 sehr kurz gehalten, und es werden keine oder höchstens geringfügige Schäden auftreten.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 7 besteht, wie aus 1 und 2 ersichtlich, aus einem Gestängesystem mit einer ersten Gelenkstrebe 12, die am einen Ende direkt oder indirekt gelenkig mit dem Rahmen 1 und am anderen Ende über einen Gelenkzapfen 14 gelenkig mit dem einen Ende einer zweiten Gelenkstrebe 13 verbunden ist, deren anderes Ende wiederum direkt oder indirekt gelenkig mit dem Führerhaus 2 verbunden ist. Wenn sich das Führerhaus 2 in zurückgekippter, normaler Betriebsstellung befindet (1), erstreckt sich die erste Gelenkstrebe 12 im wesentlichen waagrecht von ihrem Befestigungspunkt im Rahmen aus nach vorn in der Fahrzeug-Längsachse. Die zweite Gelenkstrebe 13 erstreckt sich vom Gelenkzapfen 14 aus rückwärts und aufwärts zum Befestigungspunkt im Führerhaus 2 hin. Die beiden Gelenkstreben 12, 13 bilden dabei in Seitenansicht betrachtet die Form eines in der Fahrzeug-Längsachse nach hinten offenen V. Während eines Kippvorgangs, wenn das Führerhaus um die Kippachse 4 nach oben geschwenkt wird, nimmt der Abstand zwischen den Befestigungspunkten der Gelenkstreben zu. Hierdurch geht die V-Form nach und nach in eine fast geradlinige I-Form über, da sich die Gelenkstreben einer Stellung nähern, in der sie miteinander fluchten (2). Um zu verhindern, das sich die Gelenkstreben über die Fluchtungslinie hinaus in die entgegengesetzte Richtung bewegen, ist, wie in 5 gezeigt, eine der Gelenkstreben 12, 13 in der Nähe des Gelenkzapfens 14 mit einer Anschlagfläche 15 versehen, die so angeordnet ist, das sie gegen eine Anschlagfläche 16 an der anderen der Gelenkstreben 12, 13 anschlagen kann. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Anschlagflächen 15, 16 auf solche Weise angeordnet, das die beiden Gelenkstreben bei bis zur absoluten Endlage vorgekipptem Führerhaus nicht vollständig miteinander fluchten können, sondern nur annähernd geradlinig zueinander verlaufen und demzufolge einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Durch diese Gestaltung kann das Gestängesystem der Zurückkippbewegung des Führerhauses nicht entgegenwirken oder diese erschweren.
  • Das energieaufnehmende dritte Teil 11 ist an einer der Gelenkstreben 12, 13, vorzugsweise aber an der zweiten Gelenkstrebe 13, angeordnet und, wie aus 3 hervorgeht, mit einer Anzahl von Wellen 17 versehen, die sich vollständig oder teilweise ausrichten, wenn sie der Zugkraft ausgesetzt werden, die auftritt, wenn das Führerhaus nach dem Verlassen der Gleichgewichtslage unkontrolliert in die vordere Endlage kippt. Selbstverständlich sind nicht unbedingt mehrerere Wellen 17 erforderlich, es kann auch eine einzige Welle 17 ausreichen. Außerdem müssen die Welle oder die Wellen 17 nicht unbedingt eine Wellenform aufweisen, sondern es kann eine beliebige Bogenform 17 gewählt werden, solange sie sich vollständig oder teilweise ausrichtet, wenn die Sicherheitsvorrichtung 7 einer Zugkraft über einem vorgegebenen Niveau ausgesetzt wird.
  • In 3 besteht die zweite Gelenkstrebe 13, die zur Befestigung im Führerhaus 2 vorgesehen ist, aus zwei, mit Wellen versehenen, parallelen Teilen 18, 19, wobei diese Teile 18, 19 an ihren Enden mit einem Gelenk 20 im Führerhaus 2 bzw. dem Gelenkzapfen 14 verbunden sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist jede Welle vorzugsweise, wie in 5 gezeigt, einen Außenradius R von 8–16 mm und vorteilhafterweise 12 mm auf. Der Abstand S zwischen zwei Wellenkuppen beträgt vorzugsweise 25–35 mm und vorteilhafterweise ca. 30 mm. Das energieaufnehmende Teil 11 ist vorzugsweise mit 4-7 Wellen und vorteilhafterweise mit 5 Wellen ausgeführt.
  • Gemäß 3 sind die Wellen paarig angeordnet, wobei ausgehend vom Rahmen einem unteren Wellenpaar 22 eine Reihe von restlichen, oberen Wellenpaaren 23 folgt. Um eine sanfte Anfangsdämpfung zu erhalten, wenn das Führerhaus unkontrolliert in die vordere Endlage kippt, ist der Abstand A zwischen den Wellenkuppen beim unteren Wellenpaar 22 größer als der entsprechende Abstand B bei den restlichen, oberen Wellenpaaren 23. Bei einer vorteilhaften Ausführung beträgt bei den oberen Wellenpaaren 23 der Abstand B 70–90% des Abstandes A beim unteren Wellenpaar 22. Vorteilhafterweise beträgt der Abstand B ca. 85% des Abstandes A. Selbstverständlich können auch mehr als eines der unteren Wellenpaare größer als die oberen, restlichen Wellenpaare ausgeführt werden. Auf gleiche Weise kann die Wellenhöhe sich nach oben schrittweise verjüngend ausgeführt werden.
  • Die erste Gelenkstrebe 12, die zur Befestigung am Rahmen 1 vorgesehen ist, kann selbstverständlich und ohne Beeinträchtigung des Erfindungsgedankens mit doppelten Teilen 18, 19 ausgeführt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, nur einfache Teile oder beide Gelenkstreben mit doppelten Teilen auszuführen. Die der Gelenkstreben 12, 13, die mit dem energieaufnehmenden Teil 11 versehen ist, ist mit einer Materialdicke von 4–8 mm ausgeführt, aber vorzugsweise ca. 6 mm bei der Verwendung von Baustahl entsprechend der schwedischen Norm SS 2644. Unter den gleichen Voraussetzungen ist damit zu rechnen, daß sich die Wellen ausrichten, wenn die Sicherheitsvorrichtung einer Belastung von 8–10 t ausgesetzt wird.
  • Bei Ausfall des Kippzylinders 3 funktioniert somit die Sicherheitsvorrichtung 7 als ein Sicherheitsanschlag. Sie bremst die Kippbewegung ab, indem sie die Bewegungsenergie des Führerhauses aufnimmt, und trägt dadurch zu einem so sanften Ablauf der Kippbewegung bei, daß der Kippvorgang keinen Schaden verursacht.
  • Die Bewegungsenergie wird dadurch aufgenommen, daß sich das energieaufnehmende Teil 11 vollständig oder teilweise ausrichtet und dabei die Kippbewegung abbremst.

Claims (13)

  1. Sicherheitsvorrichtung (7) für ein Kippführerhaus an einem Fahrzeug mit einem Rahmen (1), an dem das Führerhaus (2) um eine Kippachse (4) schwenkbar befestigt ist, wobei zwischen Rahmen (1) und Führerhaus (2) zumindest ein Kipporgan (3) zum Kippen des Führerhauses (2) um die Achse (4) zwischen einer zurückgekippten Normallage und einer vorgekippten Endlage angeordnet ist, wobei die Sicherheitsvorrichtung (7) mindestens ein am Rahmen (1) befestigtes erstes Teil (8) und mindestens ein am Führerhaus (2) befestigtes zweites Teil (10) umfasst und zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (8, 10) mindestens ein nachgiebiges und energieaufnehmendes drittes Teil (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (11) bei unkontrolliertem Kippen des Führerhauses in Richtung der Vorkipp-Endlage einer Zugkraft ausgesetzt wird und sich verformt, wobei das dritte Teil (11) mit mindestens einem welligen Bereich (17) versehen ist, der sich bei Beaufschlagung mit einer Zugkraft über einem vorgegebenen Niveau vollständig oder teilweise ausrichtet.
  2. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (11) mindestens eine Welle (17) aufweist.
  3. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (11) an einem Gestängesystem (12, 13) zwischen Rahmen (1) und Führerhaus (2) angeordnet ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestängesystem (12, 13) eine erste Gelenkstrebe (12), an der das erste Teil (8) angeordnet ist, und eine zweite Gelenkstrebe (13), an der das zweite Teil (10) angeordnet ist, umfasst und dass die erste und die zweite Gelenkstrebe (12, 13) über einen Gelenkzapfen (14) gelenkig miteinander verbunden sind und das dritte Teil (11) an einer der Gelenkstreben (12, 13) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (11) an der zweiten Gelenkstrebe (13) angeordnet ist.
  6. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gelenkstreben (12, 13) aus zwei parallelen, mit Wellen versehenen Teilen (18, 19) besteht, die um den Gelenkzapfen (14) angeordnet sind.
  7. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkstrebe (13) aus zwei parallelen, mit Wellen versehenen Teilen (18, 19) besteht, die um den Gelenkzapfen (14) angeordnet sind.
  8. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das energieaufnehmende Teil (11) in nicht ausgerichtetem Zustand die Länge L = 100–200 mm aufweist.
  9. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das energieaufnehmende Teil (11) in nicht ausgerichtetem Zustand die Länge L = 125-160 mm, vorzugsweise L = 140 mm aufweist.
  10. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (11) mit mindestens zwei Wellen (17) ausgeführt ist, dass jede Welle (17) einen Außenradius (R) von 8–16 mm, aber vorzugsweise einen Außenradius (R) von 12 mm aufweist, dass der Abstand (S) zwischen zwei Wellenkuppen 25–35 mm, aber vorzugsweise 30 mm, beträgt, und dass im dritten Teil (11) 4–7 Wellen (17), aber vorzugsweise 5 Wellen (17) angeordnet sind.
  11. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (17) paarig an der Gelenkstrebe (12, 13) mit einem in vorgekippter Lage des Führerhauses unteren Wellenpaar (22) und einer Anzahl in vorgekippter Lage des Führerhauses oberer Wellenpaare (23) angeordnet sind, wobei der Abstand (A) zwischen den Wellenkuppen beim unteren Wellenpaar (22) größer ist als der entsprechende Abstand (B) bei den oberen Wellenpaaren (23).
  12. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (B) bei den oberen Wellenpaaren (23) 70–90% des Abstandes (A) beim unteren Wellenpaar (22), aber vorzugsweise ca. 85% des Abstandes (A) beträgt.
  13. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gelenkstreben (12, 13), bei der das dritte Teil (11) angeordnet ist, eine Materialdicke von 4–8 mm, aber vorzugsweise ca. 6 mm, aufweist.
DE1996121093 1995-06-13 1996-05-24 Sicherheitsvorrichtung für ein Kippführerhaus Expired - Fee Related DE19621093B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502139 1995-06-13
SE9502139A SE504509C2 (sv) 1995-06-13 1995-06-13 Säkerhetsarrangemang vid fordon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621093A1 DE19621093A1 (de) 1996-12-19
DE19621093B4 true DE19621093B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=20398595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121093 Expired - Fee Related DE19621093B4 (de) 1995-06-13 1996-05-24 Sicherheitsvorrichtung für ein Kippführerhaus

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR9602739A (de)
DE (1) DE19621093B4 (de)
SE (1) SE504509C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429757A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 WEBER-HYDRAULIK GmbH Gelenkverbindung zwischen dem Kippzylinder und dem kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429757A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 WEBER-HYDRAULIK GmbH Gelenkverbindung zwischen dem Kippzylinder und dem kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
SE9502139D0 (sv) 1995-06-13
DE19621093A1 (de) 1996-12-19
BR9602739A (pt) 1998-09-08
SE9502139L (sv) 1996-12-14
SE504509C2 (sv) 1997-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833376T2 (de) Verjüngte gebogene blattfeder für lkw-aufhängungen
EP1568274B1 (de) Gestängeanordnung
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE69931983T2 (de) Stabilisator
DE19631868B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE2137757A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE2202994A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE2918562A1 (de) Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug
DE3605650C2 (de) Hydraulische Hebebühne
DE2406342C3 (de) Scherenhebevorrichtung, insbesondere für Kippfahrzeuge
DE102007021228B4 (de) Stossdämpfer - Schwenklagerverbindung einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP0407740B1 (de) Wagenheber
EP1681208B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
EP1220769A1 (de) Vorderbau für ein kraftfahrzeug
DE102019104565A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2434499A1 (de) Hebevorrichtung fuer die fahrerkabine eines lastkraftwagens
EP3477018B1 (de) Hohler zweipunkthebel
DE19621093B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kippführerhaus
EP0980786B1 (de) Hublade-Bühnensystem
DE10143591B4 (de) Hubladebühnenvorrichtung
DE2309554A1 (de) Anordnung an fahrzeugen
DE102005032610B4 (de) Blattfederaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE3402070A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der federung des fahrerhauses von lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee