DE19620391A1 - Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände

Info

Publication number
DE19620391A1
DE19620391A1 DE19620391A DE19620391A DE19620391A1 DE 19620391 A1 DE19620391 A1 DE 19620391A1 DE 19620391 A DE19620391 A DE 19620391A DE 19620391 A DE19620391 A DE 19620391A DE 19620391 A1 DE19620391 A1 DE 19620391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
arm
arms
heads
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19620391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620391C2 (de
Inventor
Carl Ingolf Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19620391A priority Critical patent/DE19620391C2/de
Publication of DE19620391A1 publication Critical patent/DE19620391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620391C2 publication Critical patent/DE19620391C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Gegenständen, die aus einem nichtmetallenen Träger­ material, wie z. B. Papier, Karton, Kunststoff oder dgl., bestehen, mit einer Bearbeitungsebene, in der ein zu bear­ beitender Gegenstand angeordnet ist, mit einem Arm, der die Bearbeitungsebene übergreift und der über die gesamte Bear­ beitungsebene in einer Richtung verschiebbar geführt ist, und mit einem Bearbeitungskopf zum Bearbeiten des Gegenstan­ des, wobei der Bearbeitungskopf an dem Arm rechtwinklig zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar geführt ist.
Eine derartige Bearbeitungsvorrichtung ist beispielsweise durch den "Marbaplot" der Marbach Werkzeugbau GmbH, Heil­ bronn bekanntgeworden.
Bei der bekannten Bearbeitungsvorrichtung "Marbaplot" han­ delt es sich um einen rechnergesteuerten Plotter, der zum Zeichnen, Schneiden, Rillen oder Fräsen von flachen Gegen­ ständen wie Filme, Holz, Karton, Wellpappe, Vollpappe geeig­ net ist. Der zu bearbeitende Gegenstand ist auf einer Vaku­ um-Arbeitsplatte angeordnet und wird mit einem Bearbeitungs­ kopf bearbeitet, welcher an einem die Arbeitsplatte über­ greifenden verschiebbaren Arm verschiebbar gelagert ist. Da­ durch ist jeder Punkt auf der Arbeitsplatte von dem Bearbei­ tungskopf anfahrbar, wobei die Steuerung des Arms und des Bearbeitungskopfes mit entsprechender Computer-Software er­ folgt.
Weiterhin ist aus dem Sonderdruck "NEWS, Sonderausgabe DRUPA ′86, Informationen für die Verpackungsindustrie" der Firma ELCEDE GmbH, Kirchheim/Teck ein Laser-Bearbeitungsystem für das automatische Schneiden von Wellpappenmustern bekanntge­ worden. Der Bearbeitungskopf dieses Systems verfügt neben den Werkzeugen zum Schneiden, Rillen, Fräsen und Zeichnen zusätzlich über einen Laser, der speziell für das Schneiden von Wellpappenmustern entwickelt wurde. Entsprechend der ge­ wünschten Bearbeitungsart wird der Bearbeitungskopf mit ent­ sprechenden Bearbeitungswerkzeugen wie Messer, Fräsköpfe oder Laser zur Bearbeitung eines Gegenstandes aus Wellpappe bestückt.
Bei beiden bekannten Bearbeitungsvorrichtungen ist zwar je­ der Punkt auf der Arbeitsplatte von dem Bearbeitungskopf an­ fahrbar, jedoch sind lange Bearbeitungszeiten erforderlich, bis der Bearbeitungskopf die gesamte Arbeitsplatte zur Bear­ beitung eines aufliegenden Gegenstandes abgefahren hat. Bei vielen unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen wie Schneiden und Rillen ist gegebenenfalls ein Wechseln der Bearbeitungs­ werkzeuge am Bearbeitungskopf und damit ein Unterbrechen des Bearbeitungsvorganges erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsvorrichtung der eingangs genannten Art da­ hingehend weiterzubilden, daß die für die Bearbeitung eines Gegenstandes erforderliche Bearbeitungszeit verkürzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß überraschend einfach da­ durch gelöst, daß mehrere Bearbeitungsköpfe an dem Arm vor­ gesehen sind.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung hat damit den wesentlichen Vorteil, daß mehrere Bearbeitungsköpfe, d. h. mindestens zwei, den in der Bearbeitungsebene angeordneten Gegenstand gleichzeitig bearbeiten können. Beispielsweise kann einer der Bearbeitungsköpfe zeichnen, ein zweiter schneiden, ein dritter Rillen etc. Eine geeignete Steuer-Software übernimmt die Steuerung der einzelnen Bearbeitungs­ köpfe und stellt insbesondere sicher, daß die einzelnen Be­ arbeitungsköpfe sich nicht gegenseitig im Wege stehen. Ent­ sprechend der Anzahl der vorgesehenen Bearbeitungsköpfe ver­ ringert sich die zur Bearbeitung eines Gegenstands erforder­ liche Bearbeitungszeit.
Mit der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung ist es möglich zu zeichnen, zu rillen, zu ritzen, zu perforieren, zu schneiden, zu beschichten etc. Ein Muster für eine Falt­ schachtel kann so in einem einzigen Bearbeitungsvorgang aus einer Pappe geschnitten, gefalzt und ggf. beschriftet oder beschichtet werden.
Durch die mehreren Bearbeitungsköpfe ist auch eine größere Anzahl an Bearbeitungswerkzeugen gleichzeitig einsetzbar, so daß ein sonst erforderlicher Wechsel von Bearbeitungswerk­ zeugen während eines Bearbeitungsvorgangs nicht nötig ist.
Mit der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung kann jede Art von Flachmaterial, insbesondere nicht aus metallenem Trägermaterial bestehendes Flachmaterial, Kunststoff- oder Papierflachmaterial etc. bearbeitet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß Bearbeitungsköpfe zu beiden Seiten des Arms vorgesehen sind. Somit sind mindestens zwei Befestigungsköpfe, jeweils mindestens einer auf einer Seite des Arms, vorgesehen, die gleichzeitig und im wesentlichen unabhängig voneinander den in der Bearbeitungsebene angeordneten Gegenstand bearbeiten können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Bearbei­ tungsköpfe auf einer Seite des Arms jeweils aneinander vor­ beiführbar, so daß zwischen den einzelnen Bearbeitungsköpfen keine Kollision stattfindet und sie unabhängig voneinander über die gesamte Breite des Arms verschiebbar und einsatzbe­ reit sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß mehrere parallele Arme vorgesehen sind, so daß sich der Bearbeitungsvorgang noch weiter beschleunigt.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Aus­ führungsform sind die mehreren Arme aneinander vorbeiführ­ bar, wodurch auch zwischen den einzelnen Armen keine Kolli­ sionen auftreten können. Gegebenenfalls müssen dabei die Be­ arbeitungsköpfe der vorbeigeführten Arme weggeklappt oder sonstwie aus der Bewegungsebene des anderen Armes entfernt werden, um das Vorbeiführen zu ermöglichen.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind ein oder mehrere weitere Arme vorgesehen, die die Bearbei­ tungsebene rechtwinklig zu dem oder den Armen übergreifen und rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des oder der Arme verschiebbar geführt sind. Eine geeignete Steuer-Software optimiert die Bewegung der einzelnen Arme und ihrer Bearbei­ tungsköpfe und stimmt sie aufeinander ab.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausfüh­ rungsform kennzeichnet sich dadurch, daß auch der oder die mehreren Arme aneinander vorbeiführbar sind. Auch hier sind ggf. geeignete Maßnahmen zu treffen, um das Vorbeiführen der Arme zu ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der oder die Arme oberhalb und unterhalb der Bearbeitungsebene angeordnet, so daß beispielsweise neben einer beschleunigten beidseitigen Bearbeitung eines Gegenstandes wie z. B. Schneiden auch eine separate Bearbeitung der Unter- und Oberseite des Gegen­ stands, z. B. einseitiges Falzen oder Beschichten, möglich ist. So kann der Gegenstand gleichzeitig jeweils von oben und unten beschriftet werden und können entsprechende Falze auf beiden Seiten des Gegenstandes ausgebildet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Bearbeitungsebene durch eine laser­ durchlässige Auflagefläche gebildet ist. Mit einem Laser un­ terhalb der Auflagefläche lassen sich so Schnitte an einem auf der Auflagefläche aufliegenden Gegenstand ausführen.
Eine Auflagefläche kann auch ganz entfallen, wenn in weite­ rer bevorzugter Ausführungsform ein oder mehrere Bearbei­ tungsköpfe den zu bearbeitenden Gegenstand zumindest zeit­ weise in der Bearbeitungsfläche halten. Dazu kann jeder Be­ arbeitungskopf z. B. ein Haltewerkzeug in Form eines Vakuum-Saugkopfes aufweisen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfin­ dungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaf­ ten Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von oben auf eine Aus­ führungsform einer Bearbeitungsvorrichtung mit einem Arm und mit je einem Bearbeitungskopf auf beiden Seiten des Arms;
Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht eine Ausführungsform mit einem Arm und mit jeweils mehreren Bearbeitungsköpfen auf beiden Seiten des Arms;
Fig. 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht eine Ausführungsform mit mehreren parallelen Armen und jeweils mehreren Bearbeitungsköpfen auf ihren beiden Seiten;
Fig. 4 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht eine Ausführungsform mit zwei, rechtwinklig zueinander angeordneten und verschiebbaren Armen mit jeweils einem Befestigungskopf auf ihren beiden Sei­ ten; und
Fig. 5 in einer perspektivischen, teilgebrochenen An­ sicht eine Ausführungsform mit Armen und mit Be­ festigungsköpfen auf ihren beiden Seiten oberhalb und unterhalb einer Bearbeitungsebene.
Die in Fig. 1 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 1 weist eine Bearbeitungsfläche 2 auf, auf der Gegenstände 3 aus Flachma­ terial bearbeitet werden. Seitlich der Bearbeitungsfläche 2 verlaufen zwei Führungsschienen 4, in denen ein die Bearbei­ tungsfläche 2 übergreifender Arm 5 in Bewegungsrichtung 6 auf nicht näher gezeigte Art verschiebbar geführt ist. An beiden, die Bearbeitungsfläche 2 übergreifenden Seiten des Armes 5 ist jeweils ein Bearbeitungskopf 7 bzw. 8 angeord­ net, der jeweils in Bewegungsrichtung 9 rechtwinklig zur Be­ wegungsrichtung 6 des Armes 5 verschiebbar am Arm 5 geführt ist. Über einen geeigneten Antrieb (nicht gezeigt) und eine geeignete Steuer-Software können der Arm 5 in Bewegungsrich­ tung 6 und die Bearbeitungsköpfe 7, 8 in Bewegungsrichtung 9 bewegt werden, so daß jeder Punkt der Bearbeitungsfläche 2 von einem Bearbeitungskopf 7, 8 angefahren werden kann.
Jeder Bearbeitungskopf trägt ein oder mehrere Werkzeuge zum Schneiden, Falzen, Beschriften, Fräsen, Rillen etc. eines auf der Bearbeitungsfläche 2 aufliegenden Gegenstandes 3 oder zum Halten eines Gegenstandes 3 in der Bearbeitungsebe­ ne 2.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind mehrere Be­ arbeitungsköpfe 7a, 7b, 7c bzw. 8a, 8b, 8c zu beiden Seiten des Armes 5 in Bewegungsrichtung 9 verschiebbar geführt. Da die Bewegung z. B. des mittleren Bewegungskopfes 7b sonst durch die benachbarten Bewegungsköpfe 7a, 7c begrenzt wäre, sind die Bewegungsköpfe 7a, 7b, 7c bzw. 8a, 8b, 8c aneinan­ der vorbeiführbar, beispielsweise indem die einzelnen Bear­ beitungsköpfe 7a, 7b, 7c bzw. 8a, 8b, 8c in verschiedenen Führungen (nicht gezeigt) am Arm 5 geführt sind.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 10 sind mehrere, in Bewegungsrichtung 6 verschiebbar geführte Arme 5, 5′, 5′′ mit mehreren Bearbeitungsköpfen 7a, 7b, 7c und 8a, 8b, 8c gezeigt. Um die Bewegung der einzelnen Arme 5, 5′, 5′′, 8a, 8b, 8c nicht gegenseitig zu begrenzen, sind auch hier die Arme 5, 5′, 5′′ aneinander vorbeiführbar. Dazu sind die Arme 5, 5′, 5′′ in getrennten Führungen 4, 4′, 4′′ geführt und nimmt die Breite und Höhe der Arme von innen nach außen zu. Gegebenenfalls sind die Bearbeitungsköpfe ei­ nes Armes beim Vorbeiführen aus der Bewegungsebene herauszu­ klappen, um das Vorbeiführen zu ermöglichen.
Bei der Bearbeitungsvorrichtung 20 nach Fig. 4 wird der Arm 5 rechtwinklig von einem weiteren Arm 11 übergriffen, der in Führungen 12 seitlich der Bearbeitungsfläche 2 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 6 des Arms 5 verschiebbar (13) geführt ist. Zu beiden Seiten des Armes 11 sind Bearbeitungsköpfe 14, 15 in Bewegungsrichtung 16 rechtwinklig zur Bewegungs­ richtung 9 der Befestigungsköpfe 7, 8 verschiebbar geführt. Über eine geeignete Steuer-Software wird eine optimale Zu­ sammenarbeit zwischen den einzelnen Bearbeitungsköpfen 7, 8 und 14, 15 sichergestellt.
Wie die Bearbeitungsvorrichtung 30 der Fig. 5 zeigt, kann die in Fig. 4 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung 30 oberhalb und unterhalb der Bearbeitungsfläche 2 angeordnet sein. Wenn es sich bei der Bearbeitungsfläche um eine Vakuum-Halteplat­ te handelt, so kann diese z. B. für Laserlicht durchlässig sein, so daß ein auf der Bearbeitungsfläche 2 aufliegender Gegenstand von unten mit einem an einem Bearbeitungskopf vorgesehenen Laser geschnitten oder sonstwie bearbeitet wer­ den kann. Es ist aber auch eine zentrale Haltevorrichtung in der Mitte der Bearbeitungsfläche 2 denkbar, ohne daß die Be­ wegung der Arme 5, 11 und der Bearbeitungsköpfe 7, 8, 14, 15 eingeschränkt wird, beispielsweise indem der Gegenstand 3 in der Bearbeitungsebene 2 nicht aufliegt, sondern, von ei­ nem oder mehreren Bearbeitungsköpfen frei hängend zumindest zeitweise gehalten wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung (1; 10; 20; 30) zum Bearbeiten von fla­ chen Gegenständen (3), die aus einem nichtmetallenen Trägermaterial, wie z. B. Papier, Karton, Kunststoff oder dgl., bestehen, mit einer Bearbeitungsebene (2), in der ein zu bearbeitender Gegenstand (3) angeordnet ist, mit einem Arm (5), der die Bearbeitungsebene (2) übergreift und der über die gesamte Bearbeitungsebene (2) in einer Richtung (6) verschiebbar geführt ist, und mit einem Bearbeitungskopf (7) zum Bearbeiten des Gegenstandes (3), wobei der Bearbeitungskopf (7) an dem Arm (5) rechtwinklig (9) zu dessen Bewegungsrich­ tung (6) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bearbeitungsköpfe (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 14, 15) an dem Arm (5, 5′, 5′′; 11) vorgesehen sind.
2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Bearbeitungsköpfe (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 14, 15) zu beiden Seiten des Arms (5, 5′, 5′′; 11) vorgesehen sind.
3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Bearbeitungsköpfe (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c) auf einer Seite des Arms (5, 5′, 5′′; 11) jeweils aneinander vorbeiführbar sind.
4. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere paral­ lele Arme (5, 5′, 5′′) vorgesehen sind.
5. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mehreren Arme (5, 5′, 5′′) an­ einander vorbeiführbar sind.
6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder meh­ rere weitere Arme (11) vorgesehen sind, die die Bear­ beitungsebene (2) rechtwinklig zu dem oder den Armen (5, 5′, 5′′) übergreifen und rechtwinklig zu der Be­ wegungsrichtung (6) des oder der Arme (5, 5′, 5′′) verschiebbar (13) geführt sind.
7. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oder die mehreren weiteren Arme (11) aneinander vorbeiführbar sind.
8. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Arme (5, 5′, 5′′; 11) oberhalb und unterhalb der Be­ arbeitungsebene (2) angeordnet sind.
9. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbei­ tungsebene (2) durch eine laserdurchlässige Auflage­ fläche gebildet ist.
10. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder meh­ rere Bearbeitungsköpfe (7a, 7b, 7c; 8a, 8b, 8c; 14, 15) den zu bearbeitenden Gegenstand (3) zumindest zeitweise in der Bearbeitungsebene (2) halten.
DE19620391A 1996-05-21 1996-05-21 Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände Expired - Fee Related DE19620391C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620391A DE19620391C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620391A DE19620391C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620391A1 true DE19620391A1 (de) 1997-11-27
DE19620391C2 DE19620391C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7794872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620391A Expired - Fee Related DE19620391C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620391C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004397A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Matsuura Machinery Co. Ltd Verbund-Bearbeitungsvorrichtung
EP1166979A2 (de) * 2000-06-14 2002-01-02 The Esab Group, Inc. Schneidvorrichtung mit thermischen und nicht-thermischen Schneidwerkzeugen, sowie zugehörige Verfahren
EP1738883A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 L.C.R. S.N.C. Di Lorenzoni Remo & Co. Bearbeitungsmaschine für Pappe
WO2007042905A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Caretta Technology S.R.L. Cutting unit with modular structure
EP1990144A3 (de) * 2007-05-09 2009-02-25 FMC Technologies, Inc. Wasserstrahlportionierer
WO2009135641A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine mit erweitertem arbeitsraum
WO2009141708A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Biesse S.P.A. Machine for machining wood components or the like
ITMO20080193A1 (it) * 2008-07-14 2010-01-15 Scm Group Spa Apparato e metodo per sezionare pannelli
ITBO20090461A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Biesse Spa Macchina per il taglio di pannelli di legno o simili
ITMI20091535A1 (it) * 2009-09-04 2011-03-05 Comelz Spa Apparecchiatura per il taglio di pelli e simili.
EP2420344A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Schuler Automation GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
ITTO20110626A1 (it) * 2011-07-15 2013-01-16 M G Automazioni Di Lorenzo Bonariv A Macchina per la produzione di scatole di imballaggio
WO2014005755A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung grossflächiger substrate unter verwendung von mindestens zwei brücken
DE102013218483A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verfahren zur Laserbearbeitung sowie Bearbeitungsmaschine
CN105436721A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 苏州天弘激光股份有限公司 双交换工作台的数控激光切割机
US20160250718A1 (en) * 2014-09-03 2016-09-01 Mitsubishi Electric Corporation Laser machining apparatus
EP3284565A4 (de) * 2015-12-08 2018-08-01 Nihon Seizuki Kogyo Co., Ltd. Schneidevorrichtung für bahnmaterial, verfahren zum schneiden von bahnmaterial und computerprogramm
EP3375600A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-19 HP Scitex Ltd Substratverarbeitung mit und ohne kontakt
NL2022696B1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Voortman Steel Machinery Holding B V A sheet processing machine and a method for processing sheet material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040161279A1 (en) * 2002-09-16 2004-08-19 Tzu-Feng Tseng Apparatus for forming a folding-line

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196446A (en) * 1964-06-19 1965-07-20 William E Ingerson Plotting board interchange circuit
FR1454928A (fr) * 1964-11-27 1966-10-07 Honeywell Inc Appareil enregistreur
US4186404A (en) * 1977-07-22 1980-01-29 Ifelec, Societe Anonyme Tracing table
DE9411020U1 (de) * 1994-07-04 1994-09-15 Saechsische Werkzeug Und Sonde Vorrichtung zur gesteuerten Kopfabstandseinstellung bei Mehrkopfwasserstrahlschneidmaschinen
DE4039827C2 (de) * 1990-12-13 1995-04-06 Duerkopp System Technik Gmbh Vorrichtung zum Einstellen des parallelen Abstands von Werkzeugen an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994008A (en) * 1989-06-01 1991-02-19 Rsr Machine Builders, Inc. Machine for producing container blanks from flat stock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196446A (en) * 1964-06-19 1965-07-20 William E Ingerson Plotting board interchange circuit
FR1454928A (fr) * 1964-11-27 1966-10-07 Honeywell Inc Appareil enregistreur
US4186404A (en) * 1977-07-22 1980-01-29 Ifelec, Societe Anonyme Tracing table
DE4039827C2 (de) * 1990-12-13 1995-04-06 Duerkopp System Technik Gmbh Vorrichtung zum Einstellen des parallelen Abstands von Werkzeugen an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE9411020U1 (de) * 1994-07-04 1994-09-15 Saechsische Werkzeug Und Sonde Vorrichtung zur gesteuerten Kopfabstandseinstellung bei Mehrkopfwasserstrahlschneidmaschinen

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004397A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Matsuura Machinery Co. Ltd Verbund-Bearbeitungsvorrichtung
EP1004397A3 (de) * 1998-11-26 2000-08-09 Matsuura Machinery Co. Ltd Verbund-Bearbeitungsvorrichtung
EP1166979A2 (de) * 2000-06-14 2002-01-02 The Esab Group, Inc. Schneidvorrichtung mit thermischen und nicht-thermischen Schneidwerkzeugen, sowie zugehörige Verfahren
EP1166979A3 (de) * 2000-06-14 2004-06-09 The Esab Group, Inc. Schneidvorrichtung mit thermischen und nicht-thermischen Schneidwerkzeugen, sowie zugehörige Verfahren
EP1738883A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 L.C.R. S.N.C. Di Lorenzoni Remo & Co. Bearbeitungsmaschine für Pappe
EP1738883A3 (de) * 2005-07-01 2007-10-03 L.C.R. Macchine Automatiche S.R.L. Bearbeitungsmaschine für Pappe
WO2007042905A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Caretta Technology S.R.L. Cutting unit with modular structure
EP1990144A3 (de) * 2007-05-09 2009-02-25 FMC Technologies, Inc. Wasserstrahlportionierer
WO2009135641A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine mit erweitertem arbeitsraum
DE102008022449A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine mit erweitertem Arbeitsraum
US8704125B2 (en) 2008-05-08 2014-04-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laser processing machine having expanded work space
WO2009141708A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Biesse S.P.A. Machine for machining wood components or the like
ITMO20080193A1 (it) * 2008-07-14 2010-01-15 Scm Group Spa Apparato e metodo per sezionare pannelli
EP2145744A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 SCM GROUP S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Platten.
ITBO20090461A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Biesse Spa Macchina per il taglio di pannelli di legno o simili
EP2275238A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 BIESSE S.p.A. Maschine für das Schneiden von Holzpaneelen oder Paneelen aus ähnlichem Material
CN102481697A (zh) * 2009-09-04 2012-05-30 考麦兹股份公司 用于切割皮革和类似物的设备
ITMI20091535A1 (it) * 2009-09-04 2011-03-05 Comelz Spa Apparecchiatura per il taglio di pelli e simili.
WO2011026687A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Comelz S.P.A. Apparatus for cutting hides and the like
EP2420344A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Schuler Automation GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
ITTO20110626A1 (it) * 2011-07-15 2013-01-16 M G Automazioni Di Lorenzo Bonariv A Macchina per la produzione di scatole di imballaggio
EP2546052A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 M.G. Automazioni Di Lorenzo Bonariva Maschine und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsboxen
JP2015528781A (ja) * 2012-07-04 2015-10-01 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 少なくとも2つのブリッジを用いて大面積の基板をレーザ加工する装置及び方法
US9656346B2 (en) 2012-07-04 2017-05-23 Saint-Gobain Glass France Device and method for laser processing of large-area substrates using at least two bridges
CN104395033A (zh) * 2012-07-04 2015-03-04 法国圣戈班玻璃厂 用于在使用至少两个桥情况下对大面积衬底进行激光处理的设备和方法
WO2014005755A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung grossflächiger substrate unter verwendung von mindestens zwei brücken
US20150290740A1 (en) * 2012-07-04 2015-10-15 Saint-Gobain Glass France Device and method for laser processing of large-area substrates using at least two bridges
DE102013218483A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verfahren zur Laserbearbeitung sowie Bearbeitungsmaschine
US20160250718A1 (en) * 2014-09-03 2016-09-01 Mitsubishi Electric Corporation Laser machining apparatus
US9687938B2 (en) * 2014-09-03 2017-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Laser machining apparatus
EP3284565A4 (de) * 2015-12-08 2018-08-01 Nihon Seizuki Kogyo Co., Ltd. Schneidevorrichtung für bahnmaterial, verfahren zum schneiden von bahnmaterial und computerprogramm
US11027510B2 (en) 2015-12-08 2021-06-08 Nihon Seizuki Kogyo Co., Ltd. Sheet-cutting device, method for cutting sheet, and non-transitory computer readable recording medium
CN105436721A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 苏州天弘激光股份有限公司 双交换工作台的数控激光切割机
EP3375600A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-19 HP Scitex Ltd Substratverarbeitung mit und ohne kontakt
NL2022696B1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Voortman Steel Machinery Holding B V A sheet processing machine and a method for processing sheet material
WO2020185077A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Voortman Steel Machinery Holding B.V. A sheet processing machine and a method for processing flat workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620391C2 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620391A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände
DE102015212541A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
EP1716990A1 (de) Bearbeitungseinheit an einer im Durchlauf arbeitenden Holzbearbeitungsmaschine
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE4002102C2 (de)
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3925472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Sandwichpaneelen
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE202007017768U1 (de) Bearbeitungszentrum
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE1453334B1 (de) Universal-Aufteilsäge
DE3244450C2 (de)
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
EP0394521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder Besäumen von Werkstücken aus Holz oder dergleichen
WO2000007768A1 (de) Maschine mit mehreren stationen zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE4437290C1 (de) Verfahren zum Parallelaufteilen von Werkstückplatten, insbesondere Spanplatten
EP0211143B1 (de) Formatschnellwechseleinrichtung an Transporteuren für Behälter
DE3729862A1 (de) Tafelschere insbesondere blechtafelschere
EP3487652B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP0216983A2 (de) Maschine zur Herstellung profilierter Werkstücke im Durchlaufverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B31F 1/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee