DE19620077C2 - Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln

Info

Publication number
DE19620077C2
DE19620077C2 DE1996120077 DE19620077A DE19620077C2 DE 19620077 C2 DE19620077 C2 DE 19620077C2 DE 1996120077 DE1996120077 DE 1996120077 DE 19620077 A DE19620077 A DE 19620077A DE 19620077 C2 DE19620077 C2 DE 19620077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
threaded spindle
spindle
nail
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996120077
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620077A1 (de
Inventor
Werner Bukatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996120077 priority Critical patent/DE19620077C2/de
Publication of DE19620077A1 publication Critical patent/DE19620077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620077C2 publication Critical patent/DE19620077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von in einen Körper eingeschlagenen Nägeln oder dergleichen mit einem Mitnehmerelement, das einen im wesentlichen keilförmigen Einschnitt zum hintergriffartigen Erfassen des Nagelkopfes aufweist, nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Es sind Nagelzieher in Form handbetätigter Werkzeuge bekannt, die ein Mitnehmerelement in Form eines Fußes mit einem keilförmigen Einschnitt aufweisen. Zum Ziehen eines eingeschlagenen Nagels wird der Fuß so unter den Nagelkopf geschoben, daß der Nagelkopf von den Rändern des keilförmigen Einschnitts hintergriffen wird, worauf dann der Nagel zunächst herausgehebelt und dann herausgezogen wird. Nachteilig bei diesen bekannten Nagelziehern ist insbesondere, daß beim hebelnden Aufsetzen des Nagelziehers in der Regel die Oberfläche des den Nagel aufweisenden Körpers erheblich beschädigt wird. Zudem erfordert das Herausziehen insbesondere großer Nägel in harten Hölzern erhebliche Ausziehkräfte, die von schwächeren Personen oft nicht aufzubringen sind.
Es sind auch mechanisch wirkende Vorrichtungen zum Ziehen von Nägeln aus dem Stand der Technik bekannt. Eine solche Vorrichtung wird bei­ spielsweise durch die DE-PS 336 933 beschrieben, mit der ein Nagel mit einer Zange fixiert und durch Einsatz eines Spindelmechanismus angeho­ ben werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Vorrichtungen zum Ziehen von Nägeln zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach der Lehre des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln zunächst ein zumindest abschnittsweise im wesentlichen hülsen- oder rohrförmiges zumindest einseitig offenes Gehäuse auf, dessen offenes Stirnende am den zu ziehenden Nagel aufweisenden Körper zur Anlage bringbar ist. Im Inneren des Gehäuses ist eine in axialer Richtung, bezogen auf die Gehäuselängsachse bzw. die Längsachse des hülsen- oder röhrenförmigen Abschnitts des Gehäuses, bewegliche Stelleinrichtung angeordnet, Am ersten Ende der Stelleinrichtung, das heißt an dem Ende, das zum offenen Stirnenende des Gehäuses weist, ist eine das Mitnehmerelement bildende Stirnplatte durch die Stelleinrichtung in axialer Richtung mitnehmbar derart angeordnet, daß die Stirnplatte bei Betätigung der Stelleinrichtung aus einer ersten Stellung, in der die Stirnplatte durch das offene Stirnende aus dem Gehäuse austritt und den Nagelkopf ergreifen kann, unter Mitnahme des Nagels unter gleichzeitiger Anlage des Stirnendes des Gehäuses am Körper in eine zweite Stellung innerhalb des Gehäuses bringbar ist, in der der Nagel vollständig aus dem Körper herausgezogen ist.
Dies bedeutete mit anderen Worten, daß nach der Erfassung des Nagelkopfes mittels der Stirnplatte keinerlei Hebelkräfte mehr auf die Oberfläche des den zu ziehenden Nagel aufweisenden Körpers wirken, sondern ausschließlich Kräfte in Richtung der Längsachse des Gehäuses bzw. der darin angeordneten Stelleinrichtung, die im Regelfall senkrecht zur Oberfläche des Körpers verlaufen. Bereits dadurch wird eine übermäßige Beschädigung der Oberfläche vermieden. Durch die Verwendung einer Stelleinrichtung zur Aufbringung der Ausziehkraft ist zudem die vom Bediener aufzubringende Ausziehkraft in leichter und einfacher Weise zu verringern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein im wesentlichen U-förmiges oder rechteckig kastenförmiges Bügelelement auf, dessen erster Schenkel die den keilförmigen Einschnitt aufweisende Stirnplatte bildet und dessen zweiter gegenüberliegender Schenkel eine Ausnehmung zum Durchtritt der Gewindespindel aufweist. Dabei ist das Bügelelement derart an der Gewindespindel angeordnet, daß der zweite von der Gewindespindel mit zumindest geringem radialen Spiel durchgriffene Schenkel zwischen zwei an der Gewindespindel befestigten als Mitnehmer wirkenden Anschlageelementen positioniert ist. Das axial äussere Anschlagelement wirkt dabei als Mitnehmer für die Stirnplatte beim Ziehvorgang, während das axial innere Anschlagelement als Mitnehmer beim Ausfahren der Stirnplatte in die erste Stellung, in der der zu ziehende Nagel ergriffen werden soll, wirkt. Weiter wird durch das Merkmal, daß der zweite Schenkel bzw. dessen Ausnehmung mit radialem Spiel von der Gewindespindel durchgriffen wird, nicht nur eine Drehbewegung, sondern auch ein zumindest geringfügiges Verschwenken oder Verkippen des Bügelelementes und damit der Stirnplatte relativ zur Gewindespindelachse ermöglicht, wodurch sichergestellt ist, daß auch bei unterschiedlich dicken Nägeln, die unterschiedlich im keilförmigen Einschnitt der Stirnplatte positioniert sind, die Nagelachse zur Gewindespindelachse fluchtet. Eine U-förmige Gestalt des Bügels ist dabei bei kleineren zu übertragenden Ausziehkräften durchaus ausreichend. Wenn jedoch gößerere Ziehkräfte übertragen werden sollen, ist der Bügel vorzugsweise im wesentlichen kastenartig geschlossen ausgebildet, um zum einen eine zentrische Krafteinleitung zu gewährleisten und zum anderen ein Aufbiegen des Bügels zu verhindern.
Die Stelleinrichtung kann aus einem kraftübertragenden Hebelsystem, wie beispielsweise bei Korkenziehern bekannt, oder aus einem sonstigen kraftübertragenden Sytem, sei dies nun mechanisch, hydraulisch pneumatisch oder elektrisch, bestehen. Vorzugsweise jedoch weist gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel die Stelleinrichtung eine Gewindespindel auf, die drehbar derart in mindestens einer orts- und drehfest im Gehäuse angeordneten Spindelmutter gelagert ist, daß beim Drehen der Spindel diese unter Mitnahme der am ersten axialen Ende der Spindel angeordneten Stirnplatte axial bewegbar ist. Vorzugsweise sind mindestens zwei solcher Spindelmuttern vorgesehen. Durch Drehung der Spindel kann in einfacher Weise die in axialer Richtung wirkende Ausziehkraft aufgebracht werden.
Um ein unerwünschtes Austreten der Gewindespindel aus den ortsfesten Spindelmuttern zu verhindern, sind vorzugsweise auf der Gewindespindel Anschlagelemente zur Begrenzung der Spindelbewegung in beide axiale Richtungen angeordnet. Die Position dieser Anschlagelemente bestimmt dabei im Zusammenspiel mit der Position der Spindelmutter oder gegebenenfalls der Spindelmuttern den maximal möglichen Ausziehweg und damit letztendlich die Länge der mit der Vorrichtung ausziehbaren Nägel. Die Anschlagelemente können in einfacher Weise aus auf der Spindel axial fixierbaren Muttern bestehen. Dabei kann die Fixierung fest, beispielsweise durch Schweißen, oder lösbar sein.
Die Befestigung der Stirnplatte an der Gewindespindel kann grundsätzlich beliebig sein, solange eine axiale Mitnahme bei der Bewegung der Gewindespindel gewährleistet ist. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist die Stirnplatte an der Gewindespindel drehbar befestigbar. Dadurch kann insbesondere unabhängig von der jeweiligen Drehposition der Gewindespindel die Stirnplatte genau positioniert werden. Zudem wird dadurch die Verletzungsgefahr für den Bediener erheblich verringert, da die Stirnplatte im Regelfall das einzige aus dem Gehäuse austretende bewegliche Teil darstellt.
Um auch bei großen beim Herausziehen von Nägeln zwischen Nagel und Stirnplatte einerseits und dem äusseren Anschlagelement bzw. Mitnehmer andererseits wirkenden Kräften sicherzustellen, daß sich die Stirnplatte nicht aufgrund von Reibungskräften mit der Gewindespindel mitdreht, sind vorzugsweise zwischen dem zweiten Schenkel und dem axial äusseren Anschlagelement reibungserniedrigende Mittel angeordnet. Diese können beispielsweise aus reibungsvermindernden Anschlagscheiben aus Teflon, Lagerbronze oder dergleichen bestehen. Vorzugsweise jedoch finden Axialkugellager Verwendung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein zwischen dem Axialkugellager und dem zweiten Schenkel angeordnetes in axialer Richtung wirkendes Federelement vorgesehen, das in unbelastetem Zustand, das heißt, wenn kein Nagelziehvorgang stattfindet, den zweiten Schenkel gegen das Anschlagelement zwingt. Dadurch wird zum einen ein loses Wackeln des Bügelelementes vermieden und zum anderen erfolgt dadurch automatisch die gewünschte Ausrichtung der Stirnplatte relativ zur Spindellängsachse.
Um Beschädigungen der Oberfläche des den zu ziehenden Nagel aufweisenden Körpers zu vermeiden oder zumindest erheblich zu vermindern, ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel die offene Stirnseite des Gehäuses zumindest bereichsweise als Auflagefläche ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine einstückig an das Gehäuse angeformte lokale oder die gesamte Stirnseite umlaufende die Stirnfläche vergrößernde Verdickung des Stirnrandes erreicht werden, wodurch die Flächenpressung verringert wird. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck jedoch ein an der offenen Stirnseite des Gehäuses befestigbares, insbesondere im wesentlichen kappenartig aufsteckbares eine Auflagefläche bildendes Auflagelement aus einem die Oberfläche des Körpers schonenden Material, vorzugsweise Kunststoff, vorgesehen.
In grundsätzlich beliebiger Weise kann die Stelleinrichtung beispielsweise nach Art eines Korkenziehers von Hand betätigbar sein. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch einen Antrieb für die Stelleinrichtung auf. Dieser kann dabei in beliebiger Weise elektrisch, mechanisch oder fluidisch sein.
Beispielsweise kann der Antrieb einen Elektromotor, gegebenfalls mit einem separaten Getriebe, oder einen Elektrogetriebemotor aufweisten. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Elektromotor oder Elektrogetriebemotor im Gehäuse unmittelbar auf oder an der Gewindespindel angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine kompakte und einfache Bauweise.
Eine besonders bevorzugte und gut handhabbare Bauweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird duch die Anordnung eines pistolenartigen Griffs seitlich am Gehäuse im Bereich des Antriebs erhalten, wobei der Griff gleichzeitig zur Aufnahme mindestens eines Betätigungselementes, beispielsweise eines Schalters, des Antriebs, des Getriebemotors und/oder der Stromversorgung für den Antrieb, beispielsweise durch Akkumulatoren, dienen kann. Dabei kann ein Schalter mit verschiedenen Schaltstellungen für Vorwärts und Rückwärts, bezogen auf die Axialbewegung der Spindel, Verwendung finden oder es können getrennte Schalter für Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zu Anwendung kommen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Stelleinrichtung eine Gewindespindel auf, die axial gesichert drehbar der­ art in mindestens einer axial beweglichen und drehfest im Gehäuse angeordneten Spindelmutter, an der die Stirnplatte befestigbar ist, gelagert ist, daß beim Drehen der Gewindespindel die Spindelmutter unter Mitnahme der Stirnplatte axial bewegbar ist. Mit anderen Worten, während bei den vorstehend beschrieben Ausführungsbeispielen die Gewindespindel axial verfahren wird, erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Ziehbewegung durch die axiale Bewegung der, gegebenfalls vorderen, Spindelmutter, an der die Stirnplatte befestigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich der Vorteil einer geringen Baulänge der Vorrichtung, wobei insbesondere die Gewindespindel nicht am der Stirnseite gegenüberliegenden Ende des Gehäuses aus diesem austritt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung; und
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung in Ansicht von vorne das Stirnende einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ziehen von in einen Körper eingeschlagenen Nägeln weist zunächst einmal ein im wesentlichen pistolenförmiges Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 besteht beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff und wird durch zwei Halbschalen gebildet, deren Trennungs- bzw. Verbindungsebene im wesentlichen in der Zeichenebene liegt.
Das Gehäuse 1 weist einen hülsen- oder rohrförmigen Abschnitt 2 auf, an den ein pistolengrifförmiger Handgriff 3 einstückig angeformt ist. Im pistolenförmigen Griff 3 ist ein Elektromotor 4 angeordnet, der eine Stromversorgung 5 in Form eines Akkus aufweist. Der Elektromotor 4 ist mit einem Getriebe 6 gekoppelt.
An der zum Stirnende der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisenden Seite des Griffs 3 sind zwei Betätigungselemente 7 und 8 angeordnet, wobei das Betätigungselement 7 die Betätigung des Elektromotors 4 in einer Drehrichtung und das Betätigungselement 8 die Betätigung des Elektromotors 4 in der anderen Drehrichtung bewirkt. Dies kann beispielsweise durch einen Polumschalter geschehen.
Mit Abstand ist vor den Betätigungselementen 7 und 8 ein ebenfalls einstückig am Gehäuse 1 angeformter Schutzbügel 9 angeordnet, der zuverlässig eine versehentliche Betätigung der Bedienungselemente 7 und 8 verhindert.
Im hülsenförmigen Abschnitt 2 des Gehäuses 1 ist Stelleinrichtung 30 vorgesehen. Diese weist eine Gewindespindel 10 auf deren Längsmittel­ achse im wesentlichen koaxial zur Längsmittelachse des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 2 verläuft. Die Gewindespindel 10 ist im Abschnitt 2 des Gehäuses 1 über zwei Spindelmuttern 11 und 12 drehbar gelagert. Die Spindelmuttern 11 und 12 sind in einstückig am Abschnitt 2 des Gehäuses 1 angeformten Lagerschalen 13 und 14 orts- und drehfest fixiert. "Ortsfest" bedeutet dabei insgesamt eine Lagerung der Spindelmuttern gegen jegliches axiales Verschieben in Richtung der Mittellängsachse der Gewindespindel 10.
Im Bereich zwischen den beiden Spindelmuttern 11 und 12 ist die Spindelmutter 10 an das Getriebe 6 derart angebunden, daß eine Betätigung des Getriebes 6 mittels des Elektromotors 4 eine Drehung der Gewindespindel 10 bewirkt. Aufgrund der ortsfesten Anordnung der Spindelmuttern 11 und 12 erfolgt dabei in an sich bekannter Weise eine axiale Verschiebung der Gewindespindel 10, wobei die Achsrichtung von der Drehrichtung des Getriebes 6 und damit der Drehrichtung der Gewindespindel 10 abhängt. Am axial hinteren Ende 15 der Gewindespindel 10 ist ein Anschlagelement 16 zumindest in axialer Richtung fixiert angeordnet. Dieses Anschlagelement 16 wirkt dabei als Begrenzung des Weges der Gewindespindel 10 beim Verfahren in Richtung der offenen Stirnseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Am dem Anschlagelement 16 gegenüberliegenden Ende der Gewindespindel 10 ist ein im Querschnitt im wesentlichen rechteckig kastenförmiges Bügelelement 17 angeordnet. Das Bügelelement 17 weist einen ersten Schenkel 18 auf, der einen keilförmigen Einschnitt 19 zum Erfassen eines zu ziehenden Nagels besitzt. Der gegenüberliegende Schenkel 20 ist mit einer Ausnehmung 21 versehen, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Gewindespindel 10 ist. Diese Ausnehmung wird mit radialem Spiel von der Gewindespindel 10 durchgriffen. Die beiden Schenkel 18 und 20 des Bügelelementes 17 sind unter Bildung eines im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kastens über zwei Längsträger 22 und 23 miteinander verbunden.
Der Schenkel 20 des Bügelelementes 17 gelangt mit seiner zum Inneren des Gehäuses 1 weisenden Fläche zur Anlage an einem Anschlagelement 24, das zumindest in axialer Richtung fest an der Gewindespindel 10 angeordnet ist. Das Anschlagelement 24 dient dabei zum einen als Widerlager für das Bügelelement 17 und zum anderen zur Begrenzung des axialen Verfahrweges der Gewindespindel 10 in Richtung zum hinteren Ende des hülsenförmigen Abschnittes 2 des Gehäuses 1. Dabei gelangt in der Endstellung der Gewindespindel 10 das Anschlagelement 24 zur Anlage an der Spindelmutter 11.
Am axial äußersten vorderen Ende der Gewindespindel 10 ist ein weiteres Anschlagelement 25 befestigt. Zwischen den Anschlagelementen 25 und 24 sind in Wirkrichtung nacheinander ein Axialkugellager 26, eine Schraubenfeder 27 und der Schenkel 20 des Bügelelementes 17 kraftübertragend derart hintereinander angeordnet, daß in der in Fig. 1 dargestellten nichtbelasteten Stellung durch die Schraubenfeder 27 das Axialkugellager gegen den Anschlag 25 und der Schenkel 20 des Bügelelementes gegen den Anschlag 24 gepreßt wird.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der erste Schenkel 18 des Bügelelementes 17 als im wesentlichen ebene Stirnplatte ausgebildet. Dabei weist die Stirnplatte einen im wesentlichen keilförmigen Einschnitt 19 auf, der sich zu einem Randbereich hin öffnet. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der keilförmige Einschnitt 19 gestuft in Anpassung an verschiedene Durchmesser der zu ziehenden Nägel ausgebildet.
Am offenen Stirnende des Abschnitts 2 des Gehäuses 1 ist ein Auflageelement 28 aus Kunststoff angeordnet. Das Auflageelement ist im wesentlichen kappenartig ausgebildet und auf das Stirnende des Gehäuses 1 aufgesteckt. Die Stirnfläche des Auflageelementes 28 ist als Anlagefläche 29 zur bestimmungsgemäßen Anlage an die Oberfläche des den zu ziehenden Nagel aufweisenden Körpers ausgebildet. Die Auflagefläche 29 ist dabei im wesentlichen ringförmig ausgestaltet und läßt in ihrem mittleren Bereich eine Durchtrittsöffnung für das Bügelelement bzw. die Stirnplatte 18 bei der Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung frei.
Zum bestimmungsgemäßen Ziehen eines Nagels mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem Körper wird zunächst einmal die Gewindespindel 10 durch Betätigung des Schalters 7 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, wobei das Bügelelement 20 durch die stirnseitige Öffnung des rohrförmigen Abschnitts 2 des Gehäuses 1 derart nach außen ragt, daß mittels des keilförmigen Einschnitts 19 der Stirnplatte 18 der Kopf eines nicht dargestellten Nagels hintergriffen werden kann. Dabei ist die Auflagefläche 29 zunächst der Oberfläche des nicht dargestellten Körpers mit zumindest geringem Abstand gegenüberliegend. Nach Umschalten der Drehrichtung des Elektromotors 4 und damit der Gewindespindel 10 mittels des Betätigungselementes 8 erfolgt durch weitere Betätigung des Betätigungselementes 7 ein zunächst praktisch unbelastetes Zurückziehen der Gewindespindel 10, bis die Auflagefläche 29 zur Anlage auf die Oberfläche des Körpers kommt. Aufgrund des Merkmals, daß die Ausnehmung 21 größer ist als der Durchmesser der Gewindespindel 10, und aufgrund der Anordnung des Axialkugellagers im Kraftweg erfolgt beim drehenden Verfahren der Gewindespindel 10 keine Übertragung der Drehbewegung auf das Bügelelement 17, so daß dieses rotatorisch unbewegt bleibt. Aufgrund der Anordnung des Federelementes 27 erfolgt ein weiches, ruckloses Ansetzen der durch die Gewindespindel aufgebrachten Ziehkraft, wobei nach dem zusammenpressenden Verspannen des Federelementes 27 die gesamte durch die Gewindespindel wirkende Ziehkraft auf das Bügelelement 17 und damit auf den nicht dargestellten Nagel wirkt.
Beim Verfahren der Gewindespindel 10 in Richtung vom Stirnende der Vorrichtung weg erfolgt ein Eintauchen des Bügelelementes 27 und damit des erfaßten Nagelkopfes in den hülsenförmigen Abschnitt 2 des Gehäuses 1, wobei gleichzeitig beim dargestellten Ausführungsbeispiel das gegenüberliegende Ende der Gewindespindel 10 mit dem Anschlagelement 16 rückwärtig aus dem Gehäuse 1 austritt.
Aufgrund der federnden Lagerung des Bügelelementes 17 mit radialem Spiel auf der Gewindespindel 10 ist neben der durch das Federelement 27 begrenzten Axialbewegung auch zumindest in geringem Maße ein Verkippen des Bügelelementes 17 bezüglich der Längsachse der Gewindespindel 10 möglich und zulässig. Dadurch kann, abhängig von den Gehäuseabmessungen, insbesondere auch erreicht werden, daß auch bei unterschiedlich dicken Nägeln die Nagelachse im wesentlichen koaxial zur Gewindespindelachse verläuft, beziehungsweise zumindest, daß die Achsabweichung möglichst gering gehalten wird.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Ziehen von in einen Körper eingeschlagenen Nä­ geln oder dergleichen mit einem Mitnehmerelement, das einen im wesentlichen keilförmigen Einschnitt zum hintergriffartigen Erfas­ sen des Nagelkopfes aufweist, einem zumindest abschnittsweise im wesentlichen hülsen- oder rohrförmigen zumindest einseitig offenen Gehäuse (1), dessen offenes Stirnende am den zu ziehenden Nagel aufweisenden Körper zur Anlage bringbar ist, und einer im wesent­ lichen im Inneren des Gehäuses (1) angeordneten in axialer Rich­ tung, bezogen auf die Gehäuselängsachse, bewegliche Stelleinrich­ tung, wobei eine das Mitnehmerelement bildende Stirnplatte (18), die am ersten Ende der Stelleinrichtung (30) durch diese in axialer Richtung mitnehmbar derart angeordnet ist, daß die Stirnplatte (18) bei Betätigung der Stelleinrichtung (30) aus einer ersten Stellung, in der die Stirnplatte (18) durch das offene Stirnende aus dem Ge­ häuse (1) austritt und den Nagelkopf ergreifen kann, unter Mitnah­ me des Nagels unter gleichzeitiger Anlage des Stirnendes des Ge­ häuses (1) am Körper in eine zweite Stellung innerhalb des Ge­ häuses (1) bringbar ist, in der der Nagel vollständig aus dem Körper herausgezogen ist, wobei ein im wesentlichen U-förmiges oder rechteckig kastenförmiges Bügelelement (17) vorgesehen ist, dessen erster Schenkel die den keilförmigen Einschnitt (19) aufweisende Stirnplatte (18) bildet und dessen zweiter gegenüberliegender Schenkel (20) eine Ausnehmung (21) zum Durchtritt der Gewinde­ spindel (10) aufweist, wobei weiter das Bügelelement (17) derart an der Gewindespindel (10) angeordnet ist, daß der zweite von der Ge­ windespindel (10) mit zumindest geringem radialen Spiel durchgrif­ fene Schenkel (20) zwischen zwei an der Gewindespindel (10) be­ festigten als Mitnehmer wirkenden Anschlageelementen (24, 25) an­ geordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (30) eine Gewindespindel (10) aufweist, die drehbar derart in mindestens einer orts- und drehfest im Gehäuse (1) angeordneten Spindelmutter (11, 12) gelagert ist, daß beim Drehen der Spindel (10) diese unter Mitnahme der am ersten axialen Ende der Spindel (10) angeordneten Stirnplatte (18) axial bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch auf der Gewindespindel (10) angeordnete Anschlagelemente (16, 24) zur Begrenzung der Spindelbewegung in beide axiale Richtungen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (18) an der Gewindespindel (10) drehbar befes­ tigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Schenkel (20) und dem axial äusseren Anschlagelement (25) reibungserniedrigende Mittel angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungserniedrigenden Mittel ein Axialkugellager (26) auf­ weisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Axialkugellager (26) und dem zweiten Schenkel (20) angeordnetes in axialer Richtung wirkendes Federelement (27), das in unbelastetem Zustand den zweiten Schenkel (20) gegen das Anschlagelement (24) zwingt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Stirnseite des Gehäuses (1) zumindest bereichsweise als Auflagefläche ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein an der offenen Stirnseite des Gehäuses (1) befestigbares, insbesondere im wesentlichen kappenartig aufsteckbares eine Auflagefläche (29) bildendes Auflagelement (28) aus einem die Oberfläche des Körpers schonenden Material, vorzugsweise Kunststoff.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (30) von Hand betätigbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (30) mittels eines Antriebs (4, 6) betätigbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Elektromotor (4) oder einen Elektrogetriebe­ motor aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor oder Elektrogetriebemotor im Gehäuse (1) unmittelbar auf oder an der Gewindespindel (10) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen seitlich am Gehäuse (1) im Bereich des Antriebs (4, 6) ange­ ordneten pistolenartigen Griff (3) zur Aufnahme mindestens eines Betätigungselementes (7, 8), des Antriebs (4, 6), des Getriebemotors und/oder der Stromversorgung (5) für den Antrieb (4, 6).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Gewindespindel aufweist, die axial gesichert drehbar derart in mindestens einer axial beweglichen und drehfest im Gehäuse angeordneten Spindelmutter, an der die Stirn­ platte befestigbar ist, gelagert ist, daß beim Drehen der Gewinde­ spindel die Spindelmutter unter Mitnahme der Stirnplatte axial be­ wegbar ist.
DE1996120077 1996-05-20 1996-05-20 Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln Expired - Fee Related DE19620077C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120077 DE19620077C2 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120077 DE19620077C2 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620077A1 DE19620077A1 (de) 1997-11-27
DE19620077C2 true DE19620077C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=7794672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120077 Expired - Fee Related DE19620077C2 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620077C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054300A1 (de) * 2009-11-23 2011-06-01 Reitz, Arnold, Dipl.-Ing. Erdnagelzieher mit Spindelhubgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336933C (de) * 1921-05-18 Max Jaekel Nagelzieher
DE594739C (de) * 1933-02-14 1934-03-21 Augusto Fochetti Vorrichtung zum Abloesen von auf Schuhsohlen angeordneten, aus Leder bestehenden Beschlaegen (Lederzapfen)
DE1884298U (de) * 1963-10-02 1963-12-05 Deutsche Bundesbahn Druckluft-nagelzieher zum ausziehen von schraubennaegeln, vorzugsweise an flachpaletten.
US3410128A (en) * 1966-10-13 1968-11-12 Standard Pressed Steel Co Pull gun
EP0276553A1 (de) * 1986-12-09 1988-08-03 Shinesharp Limited Vorrichtung zum Herausziehen von Nägeln, Bolzen oder dgl.
GB2207077A (en) * 1987-05-29 1989-01-25 William Thomas Hills Manipulator for headed pin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336933C (de) * 1921-05-18 Max Jaekel Nagelzieher
DE594739C (de) * 1933-02-14 1934-03-21 Augusto Fochetti Vorrichtung zum Abloesen von auf Schuhsohlen angeordneten, aus Leder bestehenden Beschlaegen (Lederzapfen)
DE1884298U (de) * 1963-10-02 1963-12-05 Deutsche Bundesbahn Druckluft-nagelzieher zum ausziehen von schraubennaegeln, vorzugsweise an flachpaletten.
US3410128A (en) * 1966-10-13 1968-11-12 Standard Pressed Steel Co Pull gun
EP0276553A1 (de) * 1986-12-09 1988-08-03 Shinesharp Limited Vorrichtung zum Herausziehen von Nägeln, Bolzen oder dgl.
GB2207077A (en) * 1987-05-29 1989-01-25 William Thomas Hills Manipulator for headed pin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054300A1 (de) * 2009-11-23 2011-06-01 Reitz, Arnold, Dipl.-Ing. Erdnagelzieher mit Spindelhubgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620077A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872293B1 (de) Presswerkzeug
DE10311455B3 (de) Kupplung für ein chirurgisches Drehantriebs-Handstück
EP0603552B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit winkelverstellbarer Fussplatte
EP2234229B1 (de) Abmantelungswerkzeug für Elektrokabel
DE3009516A1 (de) Bohrmaschine mit magnetischer basis
WO2007031132A1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
DE3903041C2 (de) Handbiegegerät für Rohre, Stangen und dgl.
DE3912991C2 (de)
DE19521151A1 (de) Arbeitsgerät für Installateure, insbesondere zum Reinigen von Abwasserleitungen
DE3323150C2 (de)
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE19621877C2 (de) Preßzange
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE2613944C3 (de) Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
DE19620077C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln
EP3641987A2 (de) Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge
DE202018000180U1 (de) Fernbedienbarer Fällkeil
DE3402585C2 (de)
DE3447358A1 (de) Zangenartige vorrichtung zum abziehen von ventilschaftdichtungen
DE4106797C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19754275C2 (de) Handschraubgerät
EP4176701B1 (de) Vorrichtung zum festlegen wenigstens eines landwirtschaftlichen arbeitswerkzeuges an einem trägerelement
WO2011018238A2 (de) Werkzeug und werkzeugeinheit
EP3636371B1 (de) Stichsäge
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee