DE196199C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE196199C DE196199C DENDAT196199D DE196199DA DE196199C DE 196199 C DE196199 C DE 196199C DE NDAT196199 D DENDAT196199 D DE NDAT196199D DE 196199D A DE196199D A DE 196199DA DE 196199 C DE196199 C DE 196199C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- systems
- values
- current
- relay
- occurs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/28—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
'Vuppc ί5Τ£>ϊ
{j
j j
KAISERLICHES
PATENTAMT.
In elektrischen Anlagen müssen Leitungsstrecken, Apparate und sonstige strom- |
führende Teile, solange sie in Ordnung sind, an beiden Enden gleiche Stromstärke besitzen,
während bei Auftreten von Isolationsfehlern in ihnen die beiderseitigen Stromstärken
eine Differenz aufweisen, die vorteilhaft dazu verwendet werden kann, das Vorhandensein
der Isolationsfehler zu signalisieren
ίο oder die fehlerhaften Teile abzuschalten.
Ähnliches ist bei Umformern und Transformatoren der Fall, bei denen im normalen Zustande zwischen den beiderseitigen Spannungen
und Strömen ein ganz bestimmtes Verhältnis besteht. Ein auftretender Fehler, wie z. B. ein Kurzschluß einzelner Spulen,
wird auch hierbei eine größere Veränderung dieser Strom- und Spannungsverhältnisse sowie
eine größere Differenz zwischen der eingeführten und abgegebenen Leistung nach sich ziehen. Es ist natürlich wichtig, derartige
Veränderungen des normalen Zustandes sofort zu signalisieren oder den fehlerhaften Umformer bzw. Transformator
selbsttätig abzuschalten.
In allen diesen Fällen kann man in bekannter Weise ein Differentialrelais anwenden,
welches beim Auftreten oder Überschreiten einer gewissen Differenz in den Größen zweier
Strom-Spannungs- oder Leistungswerte durch Schließen oder öffnen von Kontakten eines
Hilfsstromkreises eine oder mehrere Signalvorrichtungen in Gang setzt oder selbsttätige
Schalter zur Ausschaltung bringt.
Die bisher hierfür gebräuchlichen derartigen Differentialrelais bestehen alle in beweglichen
Systemen, welche von Kräften, die von den zu vergleichenden elektrischen Werten in Abhängigkeit gebracht sind, in entgegengesetzter
Richtung beeinflußt werden, so daß sich in normalem Zustande diese Kräfte gegenseitig aufheben und nur außergewöhnliche
Kräftedifferenzen eine Wirkung auf das Relais ausüben.
Vorliegende Erfindung betrifft nun die neuartige Verwendung eines Differentialrelais
hierfür, bei welchem sich die wirksamen Kräfte auch normal nicht aufheben.
In Fig. ι sind U1 und a2 zwei Solenoide,
die von den zu vergleichenden Werten, z. B. von zwei normal gleich starken Strömen,
beeinflußt werden. Durch die magnetische Wirkung der Solenoide werden in diese die
mit beweglichen Systemen verbundenen Eisenkerne Ic1 und kt hineingezogen, wobei die
Federn J1 und f.2 den magnetischen Kräften
entgegenwirken.
An einer Verlängerung des Kernes Jk1 befindet
sich fest ein leitender Arm bx, der die
Doppelkontaktspitze c trägt, während mit dem verlängerten Kerne k 2 der leitende
Doppelarm £>., verbunden ist, der die beiden
Kontaktplättchen d trägt, die der Doppelspitze c in gewissem, erforderlichenfalls einstellbarem
Abstande gegenüberstehen. bt und &s
sind außerdem durch biegsame Leitungen in den Stromkreis einer Stromquelle e geschaltet,
der den Signalapparat m enthält.
Die beiden Solenoide a, und a.2 sind nun so
mit ihren beweglichen Systemen geeicht, daß gleichen Stromstärken in ax und a.2 genau
gleiche' Bewegungsstrecken der zugehörigen Systeme entsprechen. Es wird daher, unabhängig
von dem absoluten Werte der zu vergleichenden Stromstärken, ein Kontakt zwischen
c und d nicht eintreten, solange die Stromstärken in Ci1 und a.2 einander gleich
ίο sind. Tritt aber zwischen den Stromstärken
eine gewisse Differenz auf, so macht die Spitze c nach oben oder unten mit einem der
Kontaktplättchen d Kontakt und schließt so den Hilfsstromkreis, der die Signalvorrichtung
m betätigt. An Stelle dieser Signalvorrichtung kann auch eine Auslösevorrichtung
für Selbstschalter angeschlossen sein, oder ein Zwischenrelais, welches erst seinerseits
auf die Signal- oder Auslösevorrichtung wirkt. Um das Relais gegen etwa auftretende
plötzliche Stromstöße unempfindlich zu machen, empfiehlt es sich, ihm eine gewisse
Trägheit zu geben, etwa in Gestalt einer Dämpfungsvorrichtung.
Sind die im Relais zu vergleichenden Stromstärken normal nicht gleich, sondern stehen
sie nur in einem bestimmten Verhältnis zueinander, so kann man, wenn es sich um
Wechselströme, z. B. die Primär- und Sekun-
3-1 därströme eines Transformators, handelt
durch Stromwandler eine Transformierung auf gleiche Stromstärke vorausgehen lassen,
oder bei Gleichstrom durch passende Abzweigung von Nebenschlüssen die Stromstärken
gleich machen, oder man wird die Solenoide α, und a.2 verschieden bewickeln,
so daß die zur Wirkung kommenden Amperewindungen normal in beiden den gleichen Wert haben.
In derselben Weise, wie es vorstehend für zwei Stromstärken beschrieben wurde, kann
man aber auch zwei Spannungs- oder zwei Leistungswerte miteinander in dem Relais
vergleichen oder schließlich auch einen Spannungsmit einem Stromwerte, einen Strommit
einem Leistungswerte oder einen Spannungs- mit einem Leistungswerte.
Zur Konstruktion des Differentialrelais kann ferner außer dem beschriebenen elektromagnetischen
Prinzip auch irgendein anderes bekanntes Prinzip, wie es bei Meßgeräten üblich ist, benutzt werden, z. B. das Drehspul-,
das Induktions-, das dynamometrische oder das Hitzdrahtprinzip. Namentlich letzteres
ist wegen der ihm innewohnenden erheblichen Trägheit dafür sehr geeignet.
Ein großer Vorzug des neuen Differentialrelais gegenüber den älteren Konstruktionen
besteht darin, daß sich, wie schon erwähnt, die in ihm wirksamen Kräfte normal nicht
aufheben, sondern stets einen Ausschlag herbeiführen, so daß man sich jederzeit durch
den Augenschein davon überzeugen kann, ob das Relais in Wirksamkeit ist. Man kann
das Relais deshalb auch in einfacher Weise zur Messung der absoluten Größen der zu
vergleichenden elektrischen Werte verwenden, indem man die beiden beweglichen Systeme
mit Zeigern versieht, die auf einer gemeinsamen oder auf zwei getrennten Skalen spielen. Es erhält dann den Charakter eines
Doppelmeßgerätes und kann ganz in Form eines solchen gebaut werden.
In Fig. 2 ist die Anwendung des neuen Differentialrelais r für Sicherung eines Transformators
t dargestellt. Letzterer ist primär und sekundär durch die selbsttätigen Schalter
gx und g.2 abschaltbar, und seine primäre
und sekundäre Stromstärke wird durch die Stromwandler S1 und s.2 auf normal einander
gleich starke Ströme umgeformt, die dem Differentialrelais zugeführt werden. Dieses
kann durch seine Kontakte den Stromkreis der Stromquelle e schließen, in dem die Auslösevorrichtungen
Tn1 und m.2 der beiden
Selbstschalter direkt oder unter Vorschaltung von Zwischenrelais liegen. Tritt nun im
Transformator t irgendein Fehler ein, wie z. B. das Durchschlagen einer Spule, so wird
das vorher in gewissen Grenzen konstante Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärspule
erheblich gestört, die beiden auf das Relais wirkenden Ströme der Sekundärspulen
der Stromwandler S1 s.2 sind nicht mehr
gleich groß und das Relais schließt infolgedessen den Hilfsstromkreis, welcher die Auslösevorrichtungen
Jn1 und jh, in Tätigkeit
setzt und die Schalter gl und g.2 zum Auslösen
bringt, so daß der Transformator t primär und sekundär abgeschaltet wird.
In ganz analoger Weise ist es möglich, mit Hilfe des Differentialrelais auch andere
Teile eines elektrischen Leitungssystems, vvie Leitungsstrecken, Apparate, Umformer usw.,
wirksam zu sichern. Auch kann durch das Relais ein Hilfsstromkreis geöffnet werden,
während nach den Ausführungsbeispielen eine Schließung erfolgt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche: iiqI. Sicherheitsschaltung für Gleich- und Wechselstromanlagen zur Auslösung von Signalapparaten oder selbsttätigen Schaltvorrichtungen bei auftretenden Isolationsfehlern, gekennzeichnet durch die Ver- wendung von einem oder mehreren Relais mit je zwei \roneinander unabhängigen beweglichen Systemen, deren eines von den Strom-Spannungs- oder Leistungswerten vor dem zu schützenden Teile und deren anderes von den entsprechenden Werten hinter dem .zu schützenden Teilemittelbar oder unmittelbar derart beein- j flußt wird, daß in der Stellung der beiden | Systeme zueinander eine wesentliche Diffe- | renz nicht eintritt, solange das Verhältnis j zwischen den beiden sie beeinflussenden j Werten eine bestimmte Größe behält, da- j gegen eine Schließung oder Öffnung der ! Kontakte und somit eine Auslösung der
Signal- oder selbsttätigen Schaltvorrichtungen erfolgt, wenn infolge Änderung '.. jenes Verhältnisses in der Stellung der j beiden beweglichen Systeme zueinander eine bestimmte Differenz eintritt oder überschritten wird. - 2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verwendung kommenden Relais mit Skalenteilungen versehen sind, welche gestatten, die jeweiligen Stellungen der beweglichen Systeme und somit die Größen der diese beeinflussenden elektrischen Werte einzeln abzulesen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE196199C true DE196199C (de) |
Family
ID=459202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT196199D Active DE196199C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE196199C (de) |
-
0
- DE DENDAT196199D patent/DE196199C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016205101A1 (de) | Differenzstromsensor | |
DE196199C (de) | ||
DE823752C (de) | Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles | |
DE871184C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des UEbergangswiderstandes und zur Erhaltung der elektrischen Leitfaehigkeit zwischen elektrisch Leitenden Teilen | |
DE1241526B (de) | Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz | |
DE592551C (de) | Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze | |
DE585605C (de) | Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten | |
DE3004521C2 (de) | ||
DE585952C (de) | Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken | |
DE408131C (de) | Von Strom und Spannung abhaengiges Relais | |
DE10246479B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung | |
EP0590435B1 (de) | Allstromsensitive Fehlerstromerfassungseinrichtung mit von Gleichfehlerstrom unbeeinflussbarer Wechsel- und Pulsfehlerstromerfassungseinrichtung | |
DE366976C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken in elektrischen Leitungsnetzen | |
DE401961C (de) | Selbsttaetige Reguliervorrichtung | |
DE691082C (de) | ||
DE238150C (de) | ||
DE908627C (de) | Einrichtung fuer die Fernueberwachung und -steuerung von zwischen zwei Endlagen verstellbaren Vorrichtungen, wie Weichen, Signalen, Fahrsperren u. dgl. | |
DE971445C (de) | Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen | |
DE598543C (de) | Schutzschaltung | |
DE398197C (de) | Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist | |
DD213329A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer einen transformator mit stufenschalter | |
DE592552C (de) | UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais | |
DE208470C (de) | ||
DE584243C (de) | Distanzschutz nach dem Impedanzprinzip fuer elektrische Verteilungsanlagen mit parallelen Leitungen, insbesondere zur Speisung von Wechselstrombahnen | |
DE616482C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren |