DE1961928A1 - Rohrbruch-Detektor fuer Fluid-Rohrleitungen - Google Patents

Rohrbruch-Detektor fuer Fluid-Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1961928A1
DE1961928A1 DE19691961928 DE1961928A DE1961928A1 DE 1961928 A1 DE1961928 A1 DE 1961928A1 DE 19691961928 DE19691961928 DE 19691961928 DE 1961928 A DE1961928 A DE 1961928A DE 1961928 A1 DE1961928 A1 DE 1961928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
output
comparator
memory
electrical signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961928C3 (de
DE1961928B2 (de
Inventor
Takehiko Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE1961928A1 publication Critical patent/DE1961928A1/de
Publication of DE1961928B2 publication Critical patent/DE1961928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961928C3 publication Critical patent/DE1961928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7726Responsive to change in rate of flow
    • Y10T137/7727Excessive flow cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86027Electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Dr, F Zuinttein ten. - Dr. i. ΑμιμιΜ Dr. R. Koenigsbergor - Dipl. Phy·. R. HolzbMMT
Dr. F. ^umotoin jun. Patentanwalt·
• Mönchen 2, BrfluhauMtraß· 4/ill
9/Eb
Gase
TOKIO SHI3A.U3A ELEOTHIG CO,, LTD. 72 Horikawa-cho, Kawasaki-shi, Japa
Rohrbruch-Detektor für Fluid-Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft einen Rohrbruch-Detektor für FIuId-Rohrleitungen, insbesondere zur sicheren Messung eines Rohrbruches von Hauptrohren städtischer Wasserwerke.
In großen Städten werden oft große Bauten ausgeführt, beispielsweise U-Bahnen, Straßen und Gebäude. Dadurch ist es leicht möglich, diaß die unterhalb der Erdoberfläche liegenden Hauptrohre der städtischen Wasserwerke infolge von Säulen oder Trägern und dergl., die unter die beschriebenen Bauten in die Erde getrieben werden, brechen. Tritt ein derartiger Rohrbruch auf, so werden in der Nähe des Rohrbraches liegende Stadtbezirke überflutet und von der Wasserversorgung abgeschnitten. Es ist daher notwendig, zur frühzeitigen
009826/1531
Feststellung des Bruches einer Hauptleitung eine Einrichtung vorzusehen, um schnell das Austreten von Wasser zu verhindern.
Für diesen Zweck sind bereits zwei Arten von Meßgeräten bekannt. Bei der ersten Art wird ein plötzlich erhöhter Wasser Durchfluß in Wasser-Hauptleitungen nach dem Auftreten eines Bruches gemessen. Bei der anderen Art wird eine plötzliche Verringerung des Druckabfalles nach dem Auftreten eines Bruches gemessen. Der Nachteil der ersteren Art besteht darin, daß die plötzliche Durchflußerhöhung durch eine momentane plötzliche Erhöhung des anfänglichen Durchflusses beim . Pumpenanlauf hervorgerufen werden kann. Bei der zweiten Art muß von Zeit zu Zelt infolge des Steigens des Strömungswiderstandes in der Hauptleitung der Bezugswert nachgestellt · werden, mit dem der jeweilige Druckabfall in der Hauptleitung verglichen wird. Ein derartiges Ansteigen des Strömungswiderstandes kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daß sich nach längeren Betrfcebszeiten der Leitung Rost absetzt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Rohrbruch-Detektor für Wasser-Hauptleitungen zu schaffen, der beim plötzlichen Ansteigen des Wasserdurchflusaes in der Hauptleitung infolge des Pumpenanlaufs nicht zu Fehlern führt, und bei dem die überaus mühsame Nachstellung des Bezugswertes für den Druckabfall in derselben, der sich über längere Zeitspannen verändern kann, überflüssig ist.
Erfindungsgemäß ist eine Wasser-Hauptleitung mit zwei Meßwertumwandlern versehen. Einer der beiden Meßwertumwandler wandelt den Wasserdurchfluß in der Hauptleitung in erste elektrische* Signale um, der andere wandelt den Druck in derselben ir>£weite elektrische Signale um, Die ersten elektrischen Signale werden einerseits direkt unverzögert zum Eingang eines ersten !Comparators geführt, um dadurch die Funktion
009826/1691
desselben zu sperren; Andererseits werden die ersten elektrischen Signale verzögert durch eine erste Abtastschaltung und eine erste Speicherschaltung an einen weiteren Eingang des !Comparators als Arbeitssignale für denselben geführt. Die *ex'zJgürurigs2eit der ersten Signale ist .abhängig von den Abtastperioden der ersten Abtastschaltung. Auf ähnliche vfeise werden die genannten zweiten Signale einerseits unverzö^ert zu einem Eingang eines zweiten Komparators geführt, um dadurch die Funktion desselben zu sperren. Andererseits werden sie verzögert über eine zweite Abtastschaltung und eine zweite Speicherschaltung zu einem weiteren Eingang des zweiten Komparators als Arbeitssignale für denselben geführt. Die Verzögerungszeit der zweiten Signale ist abhängig von den Abtastperioden der zweiten Abtastschaltung. Vorzugsweise ist für beide Abtastschaltungen ein gemeinsamer Tastsignalgenerator vorgesehen, um die Synchronisierung der Ausgangssignale der Kompar?toren zxx erleichtern. Die Aus gangs signale der Komparatoren werden an die Eingänge eines UND-Gatters geführt, um dadurch eine Pumpe und/oder ein Hauptventil für die Wasser-Hauptleitung abzuschalten und/oder zu schließen.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausfülorungsform wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Die einzige Flgur^zelgt das Blockdiagramm einer bevorzugten AusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung.
In der Figur 1st ein Pumpensatz 10 gezeigt, der einen Elektomotor 12 und eine von diesem angetriebene Pumpe 11 enthält. Die Pumpe 11 pumpt aus einem Speicher durch ein Hauptventil 14 Wasser in eine Hauptleitung 13. Das Ende der Hauptleitung 13 ißt an das Wasserverteilungsnetz einer Stadt angeschlossen.
Zur Messung des Wasserdurchsatzes ist in der Hauptleitung ein
009825/1531
19813
urcbilufes
ilufessser
5 vorgesehe
Bu Burorifl-i
cöaneu elekt
-GS in iUr H , der vorsugswäi-se aus einem. &iasöir bes'ösht, Mit diesem
ische Signale srseugt werdea5 uptleitung proportional sind«
O' * GP -.Oll"1" .1 Feit-
C? It
»lc
^ ti if ■::: ,' ^ ; 1 Ö 3 Ί
1961328
nicht, da diese Ventile während zwei oder dre" Flauten geschlos sen werden. Beim Anlauf der Pumpe 11 ,Jedoch fcuiti ilr-rr* Kontakt i6a infolge einer großen inderungsgeechwlndlgke-i*·. Ehrend des Ansteigens des Waeserdurchsatzes fälschlicherweise schl
Diesem Mangel kann durch die folgende Anordnung wirksam 'begegnet werden. Wie oben beschrieben, ist die ¥s,;3ssr-„vsuptleitung 13 mit einem zweiten Meßwert umformer 26 versehen, der die Wasserdrücke in der Hauptleitung in elektrisch: Signale umwandelt. Diese elektrischen Signale oder Dru,:ksG-gr..;\3. e werden direkt an einen Eingang eines zweiten Komparator^· "9 geführt und andererseits an eine Abtastschaltung 20. Die r„ "^ rtss te ten Drucksignale werden dann an einen Eingang eine» Sp^l^hers 21 geführt und in diesem gespeichert. Lie gesp&f c\ru*r·"';·-■:■■■;. -True.'.-: signale werden dann zum anderen Eingang das K·:-. >;a^ät-,; & 19 geführt.
Da die Arbeitsweise don 'Co aparat ο Γ1-5 19, ;1er .\Vjs ■:.r«;'altung 20 und des Speichers 21 im wesentlichen, ■;;'.. .--l -■:.. \ Λύχ, vorher im Zusammenhang mit dar DurchfiuSoessung bt^; ::,.^/·)^.;:-Ώ Einrichtungen, erübrigt sich eine genauere Erklär:.t;.g ^srcolban. Der Komparator 19 besitzt ebenfalls einen Arb^ttsVoiitakt 19aj der mit dem oben genannten Arbeitskontakt 16a in Ssilie geschaltet ist. Der Komparator 19 schließt den ArbeitslcciitaKt 19a nur dann, wenn die Größe des gegenwärtig in dsr Wasser-Hauptleitung herrschenden Druckes um einen vorherbestimmten Wert niedriger wird, als die vorher Im Speicher gespeicherte Druckhöhe. Wenn daher die Hauptleitung brlcht3 S3 werden dia in einen Eingang des Komparators einlaufenden Drac-ksignalö aufgrund de-r Entfernung des Meßwertumformers 16 von der Bruchstelle verringert, wodurch die abgetasteten Druekel gnale die gegenwärtigen Drucksignale übersteigen und der Kontakt 19a geschlossen wird, Der Kontakt 19a bildet ssusaiamen mit
C C P ί 2 B /
- 6 - . 196192a
dem Kant-ski- :6ε; Qi,:! "JEI)-Gatt-ar, Ait-s den YorsteäandGn Ai*3 führuiigss ict·. su er/i-n^hmen. daS- ^In oefrladigeMee Resul nicht au arrsiaLsn 12';,, wann nur _vaf den üruok azis
€fi:it-:? :7ογΜ.:,-^ϊ:Λ?.:ι:"ϊ-3Ι§ «tarnen jDi-^j^^bsah^L". i:i;I.:-lg$ -aims
wird ^iCooL ''.--■'.-, rl.:.^-.:~~ ■:. ... ~.-:..:y-'. ./:-ioden den Aruiit5-ii:cl:::":^; ::;-: :,:i ·";■ " "-f srnt
im :"lir 1-ϊ:λ Sl. :"■■;· muster '£ u::i. ?.:: eine
_, ~ 'st se λ ^abaui; da£ aii den
Γ^ "" 'rahzari.- λ Steuers* Γ-ϊύ Steuereia-
.' ■- ■ *it eins ι- :'■■'.-.irlölit-xng νατ?-?.·ε1»βη5 die
"' i rJ "^uerslj.-:;. Ls über äis \:-i Reihe gasohal"
, ! -a den ^r-.-"r 12 absÄ^ltet, Bis Steuerv ~ "*v-v-er.ti": ■"-: Ist S5 s,-z£^lamis iaB sie
! -- - seilest, ,Lλ5ardeis iJt i::; dieser Steuer-
lnriolr'.r-.VL.'i: sias li.nrioh.tung vo^^jshon, \o a&s Ventil su chiia5-;;i3 -.-"5^n ub;?r die in Bei".-.' ;;«öohaltet«n. Xcstakte 16a nd 19a.· vl--" obo:i >?acbreibati, .-i^ ubarateiieriilgiial einläuft«
Zur .^^üMfirig ei;i~r Ir.^ivl -;-yar]^/-.--- die zn? P'5-:-/::.odisGhen und ΐ1ο:^1::ίό:1ΐ:^ίϋ ß--;:i--,\-;g jer Ah ■·;--■-'.-oOhal^unseTi. s? und 20 äiervb.-. ",?ΐ -.~iri ί.ΐν;·ί-ίΐίΰΐρ;ιΐ352^5.:';;0..-:Γ 2? Yorgasoäeii» Wie oben ·, rw'V-v::i-: ΐΐ:ΐ die· Isp^lsf -/1^o Uc-::- .- ^.pulEpuaim-.r-i.^ auf ,atwa <aine -i;iivo(s 5?Θ¥ΐ:Κ1"ε Slc-?i: 'sit %$t :.χ_^·?ίτ al:·: ala ;i¥ei oder drei
BAD OBtGlNAU
Minuten, in denen an e?,tfβτηΐβη Stellen \:ί df-:',- ¥< lei ,u.ng vorgesehene Ventile geöffnet und gv-?-.vil":;
Es sei nun angenoT^r.sn, άν·.Β Ri- und das Hau;/tv ent 11 ■-, geöffnet r:\r. Hauptleitung Γ5 :u ^izcison* " :-b$i- steigy"·' ■ un-i der Dru:;k in üer Haupt"1
.lung al ·.;;,· ν - ■:■::. .: -: .■ ■ >.nr
ncr:r;.uien Bet rieb." verr-v ^ ^r >~:i« ^.c. "·:..·-::;~ .-... ■-■;". ".-W "tiisis·
Während de ■·.■■ m; ä.:.? ":^',>i- v^s 1---1^f.-.-yi -.. ■; ":,:,.v--" Pumpensat;: 0. ;>^ ■■ :".;;:"/', :■,;...;: IL.- C'·:-:::.-. ■■ λ. .:■::; ;.-·- tnt sprechend : .;- -f . ·■ ; coCart :1"C var:.;'i: ■'" ..;":.-■,..._":/.. ..:v- ~ei nun ange η c ι-··;.;>·,;. · ;; ώχτ· ^-", \ , l ^t-rtcr ^r..-...'.-- -.Ht" v-.\.'- v-.-r- hältnlsmäwi " :■ - ■._ i« var.- ;·. ^-^oh>;: -digfcivi -.- .;.-ο'-ό^1·ϋϊ.- rt.fs kann belap; ' 1.- ■ ·■: f :;.-..- ίαΓ ' ·.-·>: in. wsr.-.;. ;■ v ;.-. e^iwr:^:;?:^ Stellen der H- -:::: c·-1 ivrg '- :-;i.;en Haur-i:-V3::i;.^r :;λ:::£■ r- öff nen. £nts; T-. c,- -y-.. ; -.;:,.;:· ii: 3V i ;. ;;rtea WeCisr^S-: ■;.; -;;Λ ^:/;:";:;. -i auch Druckaii^:1 L ο· .;:'Λ var*:^;/'. "'■■:. 5~:ä Si i*. £.:li-, ·;: O-.:;;;L"r.v,iu.i ίκ in der Hau] .le:.\-..,r, ._\\Zt Y\_ ■ ;;.t?dcoh ub-Li*. ■■':■ -"ϋ;1ΰ;\;.ι:, nc dabei die F-hiit .;.:;■ j'ü'ri: J/ E;ratr-.«:t<; 5':';λ :u:u : ^.: :u:
BAD ORIGINAL
schließen. Die Änderungsgeschwindigkeit liegt jedoch außerhalb der durch die Impulsspannung des Tastimpulsgenerators bestimmte Abtastperiode, so daß die Kontakte 16a und 19a die Alarmglocke und die Steuereinrichtungen für den Pumpensatz und das Hauptventil nicht fälschlicherweise in Tätigkeit setzen.
Tritt in der Hauptleitung ein Bruch auf, so steigt der Wasserdurchsatz durch dieselbe sehr schnell und gleichzeitig wird auch der Druckabfall in derselben erhöht. Eb ist leicht einzusehen, daß die Änderungsgeschwindigkei.t dieser Werte innerhalb der Tastperioden der Abtastschaltungen 17 und.18 liegt, so daß der gegenwärtige Wasserdurchsatz den im Speicher 18 vorgespeicherten Wert um einen vorherbestimmten Wert überschreitet. Gleichzeitig liegt der Wasserdruck·· unter- . halb dem im Speicher 19 vorgespeicherten Wert, so daß die Komparatoren 16 und 19 die Kontakte 16a und 19a gleichzeitig schließen. Damit wird durch die beiden geschlossenen Kontakte 16a und 19a das Ubersteuersignal an die Alarmglocke 23 geführt, die den Fehler meldet. Das Signal wird ferner an die Steuereinrichtungen 25 und 24 geführt, so daß das Hauptventil 14 schließt und der Pumpensatz 10 stillgesetzt wird. Damit ist es möglich, die Wasserzufuhr zur Wasser-Hauptleitung schnell zu schließen und die austretende Wassermenge wirksam zu begrenzen.
Wie in den obigen Ausführungen dargelegt, ist der erfindungsgemäße Rohrbruch-Detektor geeignet, einen Rohrbruch in einer Hauptleitung für eine städtische Wasserversorgung sicher festzustellen. Er besitzt folgende Vorteile: 1. Da die beiden Komparatoren 16 bzw. 19 In Ihren Ansprecheigenschaften Totzonen besitzen, sprechen sie bei normalem Wasserdurchsatz und -druck in der Hauptleitung nicht fälschlicherweise an.
009825/1631
2. Beim Anlauf des Pumpensatzes tritt, obwohl der Vasserdurchsatz stark ansteigt und der erste Komparator 16, der auf den Anstieg des Uasserdurchsatzes anspricht, keineFehlanzeige ein, da der zweite Komparator, der auf den Druckabfall in der Uasser-Hauptleitung anspricht, nicht betätigt wird, so daß die Regeleinrichtung zum Stillsetzen des Pumpensatzes nicht betätigt wird.
3. Bei den Änderungen des V/asserdurchsatzes und -druckes während des normalen Schließens und öffnens von an entfernten Stellen in der Hauptleitung liegenden Ventilen, kann ein fehlerhaftes Ansprechen der Koraparatoren verhindert werden, da die Tastperioden der beiden Abtastschaltungen so gewählt sind, daß sie kürzer sind als die öffnungs- und Schließzeiten der genannten entf.ernt liegenden Ventile.
4. Da die beiden Abtastschaltungen von einem gemeinsamen einzelnen Abtastsignalgenerator gespeist und synchron miteinander betrieben werden, werden beide Kontakte gleichzeitig geschlossen und ein Bruch der Hauptleitung wird sicher festgestellt. Die Vorrichtung könnte auch ao ausgebildet werden, daß dabei keine Möglichkeit für "ein gleichzeitiges Schließen der Kontakte besteht und ein Bruch in der Hauptleitung sicher festgestellt wird.
Die Kontakte 16a und 19a können auchv als parallelgeschaltete Ruhekontakte verwendet werden, so daß sie ein ODER-Gatter bilden. Dabei setzen dann die Steuereinrichtungen 24 und 25 den Pumpensatz 10 still und schließen das Hauptventil 14 nur dann, wenn beide Kontakte gleichzeitig öffnen. Die Kontakte 16a und 19a sind zwar als mechanisch öffnende und schließende Kontakte dargestellt, man kann jedoch auch kontaktlos oder mit Transi etoren arbeiten. Der erfindungsgemäße Detektor kann ebenfalls auf anderen Gebieten der Technik eingesetzt werden, beispiels- weiee zum Peststellen eines Bruches in Erdölleitungen.
009I2S/1S31

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Rohrbruch-Detektor für Fluid-Rohrleltungen gekennzeichnet durch einen ersten Meßwertumfonner (15) in der Leitung zur Umwandlung des Fluiddurehsatzes in der Rohrleitung in erste elektrische Signale, durch einen ersten Komparator (16).mit zwei Eingängen, an einen von denen das erste elektrische Signal unverzögert geführt ist, durch einen zweiten Meßwert umformer in der Leitung zur Umwandlung von Pluiddrücken in der Rohrleitung in zweite elektrische Signale, durch einen zweiten Komparaotr (19) mit zwei Eingängen, an einen von denen die zweiten elektrischen Signale unverzögert geführt sind, durch eine erste Abtastschaltung, die die ersten elektrischen Signale je vorherbestimmte Tastperiode abtastet und an den ersten Meßwertumformer (15) angeschlossen ist, durch einen ersten Speicher (18), der an die erste Abtastschaltung angeschlossen ist Und die ersten abgetasteten Signale speichert, un-d dessen Ausgang an den anderen Eingang des ersten Komparators (16) angeschlossen ist, durch einen zweiten Speicher (21), der an die zweite Abtastschaltung angeschlossen ist und die zweiten elektrischen Signale speichert, wobei der Ausgang des zweiten Speichers (21) an den anderen Eingang des zweiten !Comparators Eingeschlossen 1st, wobei der erste Komparator (16) so ausgebildet ist, daß er auf einem Ausgang desselben erste Ausgangssignale erzeugt, wenn die Amplitude der ersten elektrischen Signale in Abhängigkeit von den Amplituden der Ausgangssignale des ersten Speichers (18) einen vorherbestimmten Wert erreicht, und wobei der zweite Komparator (19) so ausgebildet ist, daß er auf einemAusgang desselben zweite Ausgangssignale erzeugt, wenn die Amplituden der zweiten elektrischen Signal« in Abhängigkeit von den Amplituden der Ausgangssignale des zweiten Speichers (21) einen vorherbestimmten Wert erreichen, und durch Steuereinrichtungen (24, 25), die auf die ersten und
    009825/1631
    zweiten Ausgangssignale des ersten und zweiten Koraparator3 ansprechen.
  2. 2. Rohrbruch-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Komparator (16) so ausgebildet ist, daß er nach Vergleich der Amplituden der ersten elektrischen Signale, die dem gegenwärtigen Fluld-Durchsatz in der Rohrleitung entsprechen, mit den Amplituden der Ausgangssignale des ersten Speichers, die dem im ersten Speicher (18) gespeicherten Fluid-Durchsatz der vorhergehenden Tastperiode entsprechen, sowie nach der Peststellung, daß die ersteren Signale aufeinen vorherbestimmten Wert angestiegen sind, der den Amplituden der letzteren Signale entspriaht, auf einem Ausgangssignal desselben erste Ausgangssignale erzeugt.
  3. 3. Rohrbruch-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Komparator (19) so ausgebildet ist, daß er nach Vergleich der Amplituden der zweiten elektrischen Signale, die dem gegenwärtig in der Rohrleitung herrschenden Fluiddruck entsprechen mit den Amplituden der Ausgangssignale des zweiten Speichers (21) die dem im zweiten Speicher (21) in der Tastperlode zuvor gespeicherten Fluiddruck entsprechen, und nach der Feststellung, daß die Amplituden der ersteren Signale auf einen vorherbestimmten Wert vermindert sind, der den Amplituden der letzteren Signale entspricht, auf einem Ausgang desselben ein zweites Ausgangssignal erzeugt.
  4. 4. Rohrbruch-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Abtastsignalgenerator (27) gemeinsam mit den beiden Abtastschaltungen (17, 20) verbunden 1st und diesen eine Tastimpulβspannung zuführt, und daß der erste (16) und zweite Komparator (19) so
    009825/1631
    ausgebildet sind, daß sie an ihren Ausgängen gleichzeitig Ausgangssignale erzeugen.
  5. 5. Rohrbruch-üetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Abtastsignalgenerator (2?) aufeinanderfolgende Abtastimpulse erzeugt, wobei die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen liegende Zeit kürzer gewählt ist, als die zum öffnen von an entfernten Stellen der Fluid-Rohrleitung liegenden Ventilen benötigte Zeit.
    ι ·
  6. 6. Rohrbruch-Detektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fluid-Rohrleitung (13), die unter Druck ein Fluid an entfernte Stellen leitet, durch eine Pumpe (11) am Einlaß der Fluidleitung, zur Zuführung eines unter einem Druck stehenden Fluids, durch einen ersten Meßwertumformer (15), zur Umwandlung des Fluiddurchsatzes in der Rohrleitung in erste elektrische Signale,· der an der Rohrleitung ange-
    : ordnet ist, durch einen ersten Konparator (16) mit zwei Eingängen, an einen von denen die ersten elektrischen Signale geführt sind, durch einen zweiten Meßwertumwandler (26) an der Rohrleitung, zur Umwandlung der in der Rohrleitung herrschenden Fluiddrücke in zweite elektrische Signale, durch ' einen zweiten Komparator (19) tnit zwei Eingängen, an einen von denen die zweiten elektrischen Signale geführt sind, durch eine erste Abtastschaltung (17), die an den ersten Meßwertumformer angeschlossen ist und die ersten elektrischen Signale je vorher bestimmte Tastperiode abtastet, durch einen ersten Speicher (18), der an die erste Abtastschaltung angeschlossen ist und die ersten abgetasteten Signale speichert und dessen Ausgang an den anderen Eingang des ersten Koiroarators (16) angeschlossen ist, durch einen zweiten Speicher (21), der an die zweite Abtastschaltung angeschlossen ist und die zweiten elektrischen Signale speichert, wobei der Ausgang des zweiten Speichers (21) an den anderen Eingang des zweiten Komperators (19) angeschlossen ist, wobei der erste Koraperator (16) so ausgebildet ist, daß er auf einem
    00982SV1631
    Ausgang desselben erste Ausgangssignale erzeugt, wenn die Amplitude der ersten elektrischen Signale in Abhängigkeit von der Amplitude der Ausgangssignale des ersten Speichers (18) einen vorher bestimmten Wert erreicht, lind wobei der zweite Komperator (19) so ausgebildet ist, daß er auf einem Ausgang desselben zweite Ausgangssignale erzeugt, wenn die Amplituden der zweiten elektrischen Signale in Abhängigkeit von den Amplituden der Ausgangssignale des zweiten Speichere (21) einen vorher bestimmten Wert erreichen, und durch Steuereinrichtungen (24), äie auf die ersten und zweiten Ausgangssignale des ersten und zweiten Komparators ansprechen, um dadurch die Pumpe (11) abzuschalten.
    Rohrbruch-Detektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fluid-Rohrleitung (15), die unter Druck ein Fluid an entfernte .Stellen leitet, durch eine Pumpe (11) am Einlaß der Fluid-Leitung,. 7«ur Zuführung eines unter einem Druck stehenden Fluids, durch ein Ventil (14) am Einlaß der Fluid-Leitung, zur Zuführung eines unter einem Druck stehenden Fluids, durch einen ersten Meßwertumformer (15), zur Umwandlung des Fluiddurchsatzes in der Rohrleitung in erste elektrische Signale, der an der Rohrleitung angeordnet ist, durch einen ersten Komparator (16) mit zwei Eingängen, an einen von denen die ersten elektrischen Signale geführt sind, durch einen zweiten Meßwertumwandler. (26) an der Rohrleitung, zur Umwandlung der in der Rohrleitung herrschenden Fluiddrücke in zweite elektrische Signale, durch einen zweiten Komparator (19) mit zwei Eingängen, an einen von denen die zweiten elektrischen Signale geführt sind, durch eine erste Abtastschaltung (17), die an den ersten Heßwertumformer angeschlossen ist und die ersten elektrischen Signale je vorher bestimmte Tastporiode abtastet, durch einen ersten Speicher (18), der an die erste Abtastschaltung angeschlossen ist und die ersten abgetasteten Signale speichert und dessen Ausgang an den anderen Eingang des ersten Komparators (16) angeschlossen ist, durch einen zweiten
    009826/1*31 - -
    Speicher (21), der an die zweite Abtastschaltung angeschlossen ist und die zweiten elektrischen Signale speichert t wobei der Ausgang des zweiten Speichers (21) an den anderen Einp^ang des zweiten Komparators (19) angeschlossen ist, wobei der erste Komparator (16) so ausgebildet ist, daß er auf einem Ausgang desselben erste Ausgangssignale erzeugt, wenn die Amplitude der ersten elektrischen Signale in Abhängigkeit von der Amplitude der Ausgangssignale k des ersten Speichers (18) einen vorher bestimmten Wert erreicht, und wobei der zweite Kompecator (19) so ausgebildet ist, daß er auf -einem Ausgang desselben zweite Ausgangssignale erzeugt, wenn die Amplituden der zweiten elektrischen Signale in Abhängigkeit von den Amplituden der Ausgangssignale des zweiten Speichers (21) einen vorher bestimmten Wert erreichen, und durch Steuereinrichtungen (25), die auf die ersten und zweiten Ausgangssignale des ersten und zweiten Komparators ansprechen, um dadurch das Ventil (14·) zu schließen.
    BAD 9323/1531
DE1961928A 1968-12-10 1969-12-10 Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche Expired DE1961928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9006768 1968-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961928A1 true DE1961928A1 (de) 1970-06-18
DE1961928B2 DE1961928B2 (de) 1978-05-03
DE1961928C3 DE1961928C3 (de) 1985-04-18

Family

ID=13988180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961928A Expired DE1961928C3 (de) 1968-12-10 1969-12-10 Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628563A (de)
DE (1) DE1961928C3 (de)
GB (1) GB1279476A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606543A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Norbert Goldmann Sicherheitsvorrichtung in einer fluessigkeitsrohrleitung
US8511179B2 (en) 2008-06-20 2013-08-20 Airbus Operations Gmbh Aircraft conduit monitoring system and method
CN106369284A (zh) * 2016-08-19 2017-02-01 中铁隧道勘测设计院有限公司 长大水下交通隧道内市政给水管爆管预警装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074692A (en) * 1971-10-15 1978-02-21 Shafer Homer J Pipeline break shutoff control
AT314427B (de) * 1971-11-04 1974-04-10 List Hans Einrichtung zur Bekämpfung von mit unzulässigem Druckanstieg verbundenen Reaktionen in Großbehältern
US4012944A (en) * 1974-12-09 1977-03-22 Shafer Valve Company Electronic fluid pipeline leak detector and method
DE2800185C2 (de) * 1978-01-03 1986-09-25 MTC, Meßtechnik und Optoelektronik AG, Neuenburg/Neuchâtel Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in einer Rohrfernleitung mit Hilfe eines parallel zur Rohrleitung verlegten Meßkabels
AU590715B2 (en) * 1983-12-08 1989-11-16 Libbey-Owens-Ford Company Vacuum system for use in manufacturing laminated glass
AT382464B (de) * 1984-12-21 1987-02-25 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines der leckage einer hydraulikpumpe oder eines hydraulikmotors proportionalen pumpenzustandssignales
GB2193361A (en) * 1986-01-17 1988-02-03 Ik Trading Aps Central heating system and water system and method for controlling the tightness thereof
US4777383A (en) * 1987-06-01 1988-10-11 Ldi Pneutronics Corp. Electrically controlled variable pressure pneumatic circuit
NO171576C (no) * 1987-08-28 1993-03-31 Atomic Energy Authority Uk Fremgangsmaate for aa regulere stroemmen i en fluidledning
FR2694087B1 (fr) * 1992-07-23 1994-09-23 Herve Pelvillain Dispositif de surveillance continue pour un réseau de distribution de liquide.
IL110054A (en) * 1994-06-20 1998-12-27 Technion Res & Dev Foundation The irrigation system is controlled with the help of grooves
DE29517772U1 (de) * 1995-11-09 1996-01-04 Haaker Karl Heinz Automatisches Wasserabsperrventil
US5921266A (en) * 1997-06-03 1999-07-13 Mapco, Inc. Safety system for transfer of pressurized fluid
US6031462A (en) * 1998-11-03 2000-02-29 Fike Corporation Rate of rise detector for use with explosion detection suppression equipment
JP2005291411A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Toyoda Mach Works Ltd 過流防止弁
US20060260691A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Davidoff John A Systems and methods for detecting and preventing fluid leaks
US10865946B2 (en) * 2016-11-19 2020-12-15 R. Dale Moretz Method for preventing spills resulting from pipeline failures
CN113653949B (zh) * 2021-09-23 2023-01-31 西南石油大学 一种防止输油管道停输时阀室误关断的参数识别方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642534C (de) * 1934-11-18 1937-03-08 Siemens & Halske Akt Ges Rohrbruchsicherung fuer Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE1775046C3 (de) * 1968-06-29 1980-10-09 Max 5144 Wegberg Schierhorn Einrichtung zur Überwachung von Pumpen-Rohrleitungen, insbesondere Pipelines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262453B (de) * 1965-10-12 1968-06-10 Gec Sunvic Regler Gmbh Regelvorrichtung
US3369561A (en) * 1966-05-04 1968-02-20 Halliburton Co System for automatic regulation of flow rate and pressure at a remote location
US3454037A (en) * 1966-11-09 1969-07-08 American Meter Co Inc 1966 Control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642534C (de) * 1934-11-18 1937-03-08 Siemens & Halske Akt Ges Rohrbruchsicherung fuer Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE1775046C3 (de) * 1968-06-29 1980-10-09 Max 5144 Wegberg Schierhorn Einrichtung zur Überwachung von Pumpen-Rohrleitungen, insbesondere Pipelines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Zeitschrift, Sept. 1965, H.9, S.1060-1063 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606543A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Norbert Goldmann Sicherheitsvorrichtung in einer fluessigkeitsrohrleitung
US8511179B2 (en) 2008-06-20 2013-08-20 Airbus Operations Gmbh Aircraft conduit monitoring system and method
CN106369284A (zh) * 2016-08-19 2017-02-01 中铁隧道勘测设计院有限公司 长大水下交通隧道内市政给水管爆管预警装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961928C3 (de) 1985-04-18
DE1961928B2 (de) 1978-05-03
US3628563A (en) 1971-12-21
GB1279476A (en) 1972-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961928A1 (de) Rohrbruch-Detektor fuer Fluid-Rohrleitungen
EP1960608B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP0009263A1 (de) Verfahren zur Überprüfung auf Leckverluste sowie dabei verwendbarer Messchacht
DE102009012840B3 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE2617658A1 (de) Stopfbuechse
DE69831328T2 (de) Drosselventil zum nachfüllen von wasserbrunnen
DE2912618A1 (de) Druckspeicher mit ausfallanzeige
DE3328750A1 (de) Fehleranzeigender hydrospeicher und diesen enthaltendes system
DE102016011100A1 (de) Armatur für ein Fluidleitungssystem
DE102019111981A1 (de) Druckminderer
DE202018005791U1 (de) Spülvorrichtung
DE2907816A1 (de) Rueckstaudichtung zum schutz gegen ueberflutung in gebaeuden durch kanalwasser sowie als absperrung von industrierohrleitungen
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE19964219C2 (de) Saugluftsperre insbesondere für zentrale Staubsauganlagen
EP1625375B1 (de) Überwachungseinrichtung für flüssigkeitsführende systeme
DE102004004401B4 (de) Verfahren zur Installation und/oder zum Betrieb eines Abwassersammelschachts
AT526505B1 (de) Sensor zur funktionszustandsüberwachung eines abwasserventils
DE19855672C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohres in einer Öffnung, insbesondere eines Lanzenschaftes in einem mit einem Reaktordruckbehälterdeckel verbundenen Stutzen
AT413143B (de) Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen
DE102012003647B4 (de) Regulierschraube aus Kunststoff zum Justieren von Durchflußmessern sowie Durchflußmesser mit einer Regulierschraube
DE10201231B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Sanitärarmaturen
DE2842920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige von fluessigkeitsleckagen
EP3767046A1 (de) Armatur
DE102019103608A1 (de) Vorrichtung für eine Unterputz-Anschlussarmatur
EP0733917A2 (de) Messsonde für hydrogeologische Messungen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TOMITA, TAKEHIKO, CHOFU, TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN