DE1961870A1 - Drehgelenk fuer Rohrleitungen,mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen;Dichtungen,die nicht direkt vom Durchflussmedium beruehrt werden - Google Patents

Drehgelenk fuer Rohrleitungen,mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen;Dichtungen,die nicht direkt vom Durchflussmedium beruehrt werden

Info

Publication number
DE1961870A1
DE1961870A1 DE19691961870 DE1961870A DE1961870A1 DE 1961870 A1 DE1961870 A1 DE 1961870A1 DE 19691961870 DE19691961870 DE 19691961870 DE 1961870 A DE1961870 A DE 1961870A DE 1961870 A1 DE1961870 A1 DE 1961870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
sliding ring
seal
swivel joint
pipelines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961870
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Boelcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691961870 priority Critical patent/DE1961870A1/de
Publication of DE1961870A1 publication Critical patent/DE1961870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/082Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having axial sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Drehgelenk fuer Rohrleitungen, mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen; Dichtungen die nicht direkt vom Durchflussmedium bertiehrt werden.
  • Drehgelenke finden Anwendung in Rohrleitungen, als schwenkbarer Rohrleitungsteil, an Rohreinfuehrungen in rotierende Maschinenteile, an Verladeeinrichtungen fuer Fluessigkeitsverladung usw.
  • Verschiedene typen von Drehgelenken sind bekannt. Diese beruhen entweder auf Kugellager gelagerten Gelenken oder Gleitlager gelagerten Gelenken.
  • halle herkoesslichen Drehgelenke sind sehr etpSindlich gegen BiegeFonente, diese Biegemomente treten aber besonders bei der Anwendung in Rohr leitungen auf und muessen von den Drehgelenken absorbiert werden.
  • Die herkoemmlichen Drehgelenke, die mit Kugellagerlagerung versehen sind, sind sehr kostspielig in der Herstellung, da die Kugellaufbahnen gelaeppt werden muessen und die Toleranzen sehr klein gehalten werden muessen.Auch eignen sich die Gelenke wenig fuer erhoehte Temperaturen. Drehgelenke mit herkoemmlichen Gleitlagern haben sich nur bei kleinen Durchmessern durchgesetst und eignen sich nicht fuer korrosive Medien, die Lochfrass oder Spannungsrisakorrosion hervornifen und dadurch die Gleitoberflaeche beschaedigen. Bei Gleitlagerdrehgelenken, die durch Biegemomente belauf schlagt werden, wird die lange LaXerlaenge nicht genutzt und es entsteht eine hohe Kantenpressung und dadurch eine starke Abnutzung der tagerkanten.
  • Die Nachteile der am Markt befindlichen Drehgelenke sind hauptsaech# lich s 1. Hohe Herstellungskosten, dadurch verursacht, dass geringe Fertigungstoleranzen und hohe Oberflaechenguete erforderlich sind.
  • 2. Begrenzte Anwendung bei erhoehter und tiefen Temperaturen.
  • 3. Sehr empfindlich gegen korrosiven Angriff.
  • 4. EmpSindlich gegen Drehmomente, die durch die Rohrleitungsbelastung entstehen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Erfindung, die eine Verbesserung des unter DBGM 6 916 431 eingetragenem Drehgelenk darstellt, hat folgende Aufgabe t a> Der auswechselbare Gleitring 1, aus hochmertiget Material, hat die Aufgabe, die Schleifwirkung und den erhoehten Ab~ rieb der wanten, die durch hohe Flaechenpressung entsteht, bei auftretenden Biegemomenten zu reduzieren.
  • b) Durch die Wahl eines entsprechenden Gleitringmaterials, erreicht man mit dem Gleitring 1 eine elastizitaet des Drehgelenkes und eine Anpassungsfaehigkeit bei Waermedehnung bzw. Schrumpfung.
  • c) Der Gleitring 1 kann so gewaehlt werden, dass kein Abrieb an der zylindirischen Bohrung 5 entsteht und dadurch keine mechanische Beschaedigung der Drehgelenkhuelse 9 verursacht wird.
  • d) Durch den auswechselbaren Gleitring 1 ist es leicht moeglich die iodifizierte OMEGAT*-Dichtung auszuwechseln, e) Die Schmierka ser 10 hat die Aufgabe, ein Gleitmittel aufzunehmen, welches die erforderliche Schmierung erwirkt und Sclnatzpartikel aufzunehmen, da diese sonst einen erhoehten Abrieb der Dichtungen und des Gleitringes verursachen wuerde.
  • f) Die Schmierkammer 10 hat die weitere Aufgabe, bei explosiven Medien, als Anschlusskammer fuer einen teckionitor zu dienen, da die Schmierkammer 10 beiderseitig durch die Dichtungen 2,3 und 2a,3a abgedichtet ist. Wuerde die Dichtung 2,3 undicht werden, koennte dieses durch einen Nonitor angezeigt werden, die Dichtung 2a,3a wuerue ein Austreten verhindern, bis der bestehende Gefahrenzuatand behoben ist.
  • Die Erfindung bietet nachfolgende Vorzuege 1. Die Herstellung der Drehgelenke ist wesentlich vereinfacht und erfordert keinerlei Praezisionsarbeit, sondern nur grobe Passungen.
  • 2. Der Gleitring 1 und der Dichtungsgleitring 2, sowie 2a sind leicht auswechselbar und sind gleichzeitig ein Teil der Abdichtung. Ein Auswechseln des Gleitringes 1 und der Dichtung 2,3 , ist bei groesseren Drehgelenken von besonderem Wert, da die Investitionen fuer neue Drehgelenke sehr hoch sind.
  • 3o Die Drehgelenke sind unempfindlich gegen Temperaturschwan kungen und koennen mit groesseren Drehmomenten belastet werden 40 Bei der Wahl geeigneter Werkstoffe fuer den Gleitring und d7e Dichtungsringe, sind die Drehgelenke wartungsfrei und benoetigen keinen Schmierdienst.
  • Beschreibung s Figur 1 Der Gleitring 1 wird durch Schrumpfsitz auf den Zylinderansatz 6, des Rotors 4 befestigt. Der Gleitring 1 rotiert in der zylindrischen Bohrung 5 der Drehgelenkhuelse 9. Die Abdichtung zwischen zylindrischer Bohrung 5 und Rotor 4, erfolgt durch die modifizierte CMEGAT*-Dichtung, bestehend aus O-Ring 3 und Dichtungsgleitring 2.
  • Die Kontur der Schmierkammer 10 verhindert ein Verrutschen des Dichtungsgleitringes 2, der zwischen Gleitring 1 und dem Rotor 4 eingebettet ist. Die Schmierkammer 10 ist so ausgefuehrt, dass genuegend Spiel zwischen Rotor 4 und zylindrischer Bohrung 5 vorhanden ist, sodass sich beide Teile nicht beruehren, aber der Dichtungsgleitring 2 auch nicht in diesen Spalt eindringen kann. Das Schmiermittel ist aber in der Lage, die Oberflaeche der zylindrischen Bohrung 5 zu benetzen. Anfallende Abriebpartikel werden im Schmiertittel festgehalten und verringern dadurch einen schnellen Verschleiss der Glettlaeehen, zwischen den Teilen 5; 1; 2 und 2a.
  • Die oKEGAT*-Dichtung besteht aus Dichtungsgleitring 2 und OuRtng 3.
  • Der Dichtungsgleitring 2 wird in eines Rtiecksprung des Gleitringes 1 gefuehrt, damit sich der Dichtungsgleitring 2 nicht verkanten kann.
  • Die C#EGAT*-Dichtung bestehend aus Dichtungsgleitring 2a und O-Ring 3a, ist so ausgefuehrt, dass der Dichtungsgleitring 2a als Gleitring fuer die Gelenklagerung dient und der O Blng die Vorspannung fuer die Abdichtung erzeugt. Der Dichtungsgleitring 2a wird auf den zylindrischen Ansatz 6a des Rotors 4 aufgezogen und wird durch den oLRing 3a einseitig gegen die zylindrische Ebhrung 5 gedrueckt. Ein herausrutschen des Dichtungsgleitringes 2a wird durch die Anlaufscheibe 7 verhindert.
  • Die Anlaufscheibe 7 hat die weitere Aufgabe, den statischen und dynamischen Innendruck der anschliessenden Rohrleitung, die hier nicht gezeigt ist und als Verlaengerung der zylindrischen Bohrung 11 und 12 zu verstehen ist, aufzunehmen.
  • Der Sperring 8, aehnlich eines Seegerringes, uebertraegt den statischen und dynamischen Innendruck der Rohrleitung, der auf die Anlauf scheibe 7 wirkt, auf die Drehgelenkhuelse 9.

Claims (3)

  1. SCHUTZANSPRU ECHE
    lf Drehgelenk fuer Rohrleitungen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Gleitring 1 ein integrales Teil der Dichtung ist, auswechselbar ist und dadurch gleichzeitig ein leichtes Auswechseln des Dichtungsgleitringes 2 und des OaRinges 3 ermoeglicht.
  2. 2. Drehgelenk fuer Rohrleitungen, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Durchflussmedium nicht in direktem Kontakt mit dem Dichtungsgleitring 2 und dem O-Ring 3 steht, da diese durch den Gleitring 1 geschuetzt werden.
  3. 3. Drehgelenk fuer Rohrleltzngen, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den Dichtungen 2,3 und 2a , 3a eine Schmierkammer angeordnet ist, die gleichzeitig zum Anschluss eines Leckmonitors dient, da bei undichtwerden der Dichtungen 2,3 noch eine Abdichtung durch die Dichtung 2a , 3a gewaehrleistet ist oder das die Schmierkammer mit Schutzgas beaufschlag wird.
    Leerseite
DE19691961870 1969-12-10 1969-12-10 Drehgelenk fuer Rohrleitungen,mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen;Dichtungen,die nicht direkt vom Durchflussmedium beruehrt werden Pending DE1961870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961870 DE1961870A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Drehgelenk fuer Rohrleitungen,mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen;Dichtungen,die nicht direkt vom Durchflussmedium beruehrt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961870 DE1961870A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Drehgelenk fuer Rohrleitungen,mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen;Dichtungen,die nicht direkt vom Durchflussmedium beruehrt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961870A1 true DE1961870A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5753444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961870 Pending DE1961870A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Drehgelenk fuer Rohrleitungen,mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen;Dichtungen,die nicht direkt vom Durchflussmedium beruehrt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019777A1 (de) * 1969-04-26 1971-01-07 Hattori Tokeiten Kk Kameraverschluss
EP0266092A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 Anson Limited Drehbare Rohrverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019777A1 (de) * 1969-04-26 1971-01-07 Hattori Tokeiten Kk Kameraverschluss
EP0266092A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-04 Anson Limited Drehbare Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135533B4 (de) Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht drehenden Teiles mit einem drehenden Teil
DE3045855C2 (de)
DE4207042C1 (en) Coolant coupling for roll device - with good sealant properties provided by elastic socket feeding coolant into roll bore
CH668304A5 (de) Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung.
US2688520A (en) Pressure seal for rotating shafts
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE1961870A1 (de) Drehgelenk fuer Rohrleitungen,mit auswechselbaren Gleitringen und Dichtungen;Dichtungen,die nicht direkt vom Durchflussmedium beruehrt werden
EP0983811B1 (de) Drehdurchführung mit Kugelkopf
EP1269063A1 (de) Drehdurchführung
DE19605797C2 (de) Drehdurchführung
DE2126827A1 (en) Ptfe gasket ring - for fixed and/or moving machine parts in pressurized or evacuated zones
EP1446604B1 (de) Anschlussblock für hydraulik-versorgungsleitungen der hydrostatikanlage eines ölfilmlagers
DE3321597C2 (de) Gleitringdichtung
DE1193324B (de) Hydrodynamische Dichtung, insbesondere fuer Pumpen, Kompressoren oder Turbinen
DE102018008278A1 (de) Rotierende Verdrängerpumpe mit Weichpackungsabdichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen
AT401042B (de) Vorrichtung zum abdichten der rotorwellengehäusedurchführung einer druckdichten zellenradschleuse
DE1653726A1 (de) Elektromotorangetriebene Kreiselpumpe
AT222448B (de)
DE549571C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
US3053585A (en) Metering pump drive arrangement
AT373980B (de) Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen
DE6947773U (de) Drehgelenk fuer rohrleitungen, mit auswechselbaren gleitringen und dichtungen, dichtungen die nicht direkt vom durchflussmedium beruehrt werden
DE1475684A1 (de) Drehverbindung fuer Fluessigkeitsleitungen mit einem ortsfesten und einem darum dreh- oder schwenkbaren Anschlussteil
DE2408452A1 (de) Wellendichtung