DE1653726A1 - Elektromotorangetriebene Kreiselpumpe - Google Patents

Elektromotorangetriebene Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE1653726A1
DE1653726A1 DE19671653726 DE1653726A DE1653726A1 DE 1653726 A1 DE1653726 A1 DE 1653726A1 DE 19671653726 DE19671653726 DE 19671653726 DE 1653726 A DE1653726 A DE 1653726A DE 1653726 A1 DE1653726 A1 DE 1653726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pump
shaft
electric motor
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653726
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H HOLLESENS FABRIKKER AS
Original Assignee
H HOLLESENS FABRIKKER AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H HOLLESENS FABRIKKER AS filed Critical H HOLLESENS FABRIKKER AS
Publication of DE1653726A1 publication Critical patent/DE1653726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flektromotorangetriebene Kreiselpumpe. Die Erfindung betrifft eine elektromotorangetriebene Kreiselpumpe, bei der das Laufrag der Pumpe und der Rotor des Elektromotors an einer gemeinsamen Welle befestigt sind Lind zwischen dem Pumpenteil und dem Motorteil eine Gleitringdichti-ng vorgesehen ist.
  • Es ist eine solche Pumpe bekannt geworden, bei der die gemeinsame Ig'elle in zwei im Motorteil angebrachten Lagern ruht, von denen das eine Axialbeanspruchungen in beiden Richtungen aufnehmen kann.gDer Yotorteil ist mit einem Pumpengehäuse zusammengebeut,-das mit Hilfe einer mechanischen Stopfbuchse vom Gleitringtyp mit ebenen Dichtungsflächen flüssigkeits°-iicht vom Motorteil abgeteilt ist. Die Abdichtung zwischen den Gleitflächen wird dadurch erreicht, dass der eine der Gleitringe mit Hilfe eines Ringes oder Balges aus Gummi oder aus einem ähnlichen elastischen Material mit der Welle verbunden ist, so izss der Gleitring eine gewisse axiale Beweglichkeit in bezug auf die Welle hat. Der zum Aufrechterhalten der Abdichtung erforderliche Druck zwischen den beilen Gleitflächen wird durch eine Feder hervorgebracht, die eine axiale Kraft auf den beweglichen Gleitring ausübt. Eines =ler kritischsten Probleme bei den besprochenen Pumpen ist auf das oben erwähnte, aus elastisch nachgebendem Material hergestellte Element zurückzuführen, das zum Ausgleich des thermischen Ausdehnens und Zusammenziehens der Welle notwendig ist. Es hat sich herausgestellt, dass diese bsat#--rialien, insbesondere bei Pumpen zum Fördern von Wasser un.' anderen Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen, eine verhältnismässig kurze Lebensdauer haben. Dies ist besonlers ungünstig bei Pumpen, die längere Zeit ohne Wartung arbeiten müssen, z.B. Pumpen in Zentralheizungsinstallationen o er in Anlagen zur Lieferung von Warmwasser für Haushaltungen, doch auch in z.B. Abwasser- und Lenzpumpen, die in dem zu pumpenden Medium eingetaucht angebracht u n-' oft schwierig zugänglich sind. Auch das dem Pumpenteil am nächsten gelegene Wellenlager, das bei bekannten Konstruktionen ein Kugel- oler ein Gleitlager ist und das sich normalerweise im Motorteil dicht neben der Gleitringdichtung befindet, hat Anlass zu Schwierigkeiten gegeben, und zwar beispielsweise auf Grund hoher Temperaturen, bei denen das Schmiermittel ganz oder teilweise aus dem Lager herausläuft, oder auf Grund des Eindringens von Dampf. Solcherart Schwierigkeiten haben in der Praxis viele Betriebsstörungen un-: kostspielige Reparaturen verursacht: Im Hinblick darauf, -'ie angeführten Nachteile zu beseitigen, besteht die vorliegende Erfindung riarin, dass die zwei Dichtungselemente der Gleitringdichtung einander gegenüberliegen:e, hauptsächlich konische Gleitflächen aufweisen, ::ie gleichzeitig als Lagerflächen für die Welle dienen, un '; dass die Welle am Motorenie in einem Federorgane enthalten- ,aea Lager ruht, welche Federorgane die helle mit einer Axialkraft belasten.
  • Durch die vorgeschriebeneAusbildung der Lagerung der Pumpe wir@i*erreicht, dass die oben besprochenen Probleme in Verbindung mit dem unteren, dem Pumpengehäuse am nächsten gelegenen Wellenlager völlig vermie.ien werden und dass man eine präzise un°ä spielfreie Lagerung der Welle und eine sehr betriebssichere Abdichtung erhält, die hohe Temperaturen aushalten kann. Durch lie im oberen Lager eingebauten Federorgane bleibt die Lagerung uni die-Abdichtung von thermischen Ausdehnungen der Welle unbeeinflusst und ein eventueller Verschleiss der Lager- un:'- Dichtungselemente am anderen Ende der kelle wird ausgeglichen. Dank der Axialbelastung kann man im oberen Lager ein Kugellager benutzen `m' trotzdem einen geräuschfreien Lauf erhalten, da das Lagerspiel aufgehoben wird.
  • Der wahrscheinlich wesentlichste Vorteil der Erfindung ist ,jedoch in dem Umstand zu sehen, dass man die Verwendung der bisher notwendigen Ausgleichselemente aus elastischem Material in Verbindung mit der Gleitringdichtung gänzlich vermieden und damit auf ausserordentlich einfache Un; billige Weise ein bei Pumpen der beschriebenen Art bestehendes Hauptproblem gelost hat. Bei früher bekannten Pumpen wurden die zulässigen Temperaturen des zu pumpenden Mediums atsschliesslich von der Temperaturbeständigkeit des unteren Lagers und der Dichtung bestimmt und Es ist bei Anwendung der bekannten Dichtungen und Lagerungen in der Praxis nicht möglich gewesen, eine betriebssichere K-mpe herzustellen, die längere Zeit Wasser mit Temperaturen von mehr als 1200 C pumpen kann. Durch Ausnutzung der vorliegen-Alen Erfindung'ist es möglich, Pumpen herzustellen, die mit grosser Betriebssicherheit arbeiten, selbst wenn die Temperatur des zu pumpenden Diediums zwischen 400o und 500? C liegt, da sich-im kombinierten Lagerun: Dichtungsorgan Materialien anwen-len lassen, die alle bei Temperaturen bis hinauf zu $00o C-beständig sind.
  • Weitere kennzeichnende Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispieles hervor, in der auf die einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsform der P4impe darstellende Zeichnurighingewiesen wird.
  • Die auf der Zeichnung gezeigte Pumpe besteht aus einem Pumpengehäuse 1, in dem ein mit Hilfe einer Mutter 2 an einer Welle 10 befestigtes Laufrad 3 angebracht ist. Das Pumpengehäuse hat einen Einlassatntsm21 und einen Auslassstutzen 22. Der Pumpenraum 23, in dem das Laufrad 3 rotiert, ist mit Hilfe eines Deckels 19 mit einer Dichtung 20 nach oben hin gegen-den Motorteil der Pumpe abgeschlossen.
  • Unmittelbar hinter dem Laufrad 3 ist die Welle 10 mit Hilfe eines aus zwei Lagerringen 6 und 7 bestehenden kombinierten Lager- und Dichtungsorgan im Deckel 19 unterstützt, Der Ring 6, der mit 'er @I:elle 10 rotiert, ist flüssigkeit Eicht un--i kraftübertragend beispielsweise durch Pressen, Löten oder Kleben an einem ringförmigen Halter l; befestigt >_-n ' der Halter 4 ist mit ier Welle 10 mit Hilfe 7er Yutter 2 verbunden, ii F das Laufrad 3 und den hinter !fiesem liegenien Halter 4 gegen eine an 'er Welle vorgesehene Schult-r spannt. Zwischrn -'ä escr Schulter und drm Halter h ist zi:sät-rlich noch ein, Dichtung 5 angebr^cht. Der stationäre Lagerring 7 ist auf ähnliche Weise, z.B. durch Löten o. er Kleben, flüssigkeitsdicht und kraftübertragend in einer,. Rezess im Deckel 19 befestigt. Die zwei Lagerringe 6 und 7, die vorzugsweise aus Hartmetall gefertigt sind, haben aneinander anliegende und aufeinan.:er eingeschliffene Flächen, die gleichzeitig Lager- und Dichtungsflächen bilden; diese beiden Flächen sind konisch. Das"hierdurch hervorgebrachte Lager ist somit dazu imstande., sowohl axiale als auch radiale Kräfte von der Welle auf das Pumpengehäuse zu Übertragen.
  • Das Pumpengehäuse 1 hat über dem Pumpenraum 23 eine nach oben ragen e Verlängerung, deren oberes Fnde mit einem Rezess zur Führung des Stators 12 des Flektronotors ausgebildet ist, un' der Stator ist ausserdem in einem Lagerschild 13 zentriert, der mit Hilfe von Bolzen 1$ mit dem Ptmpengehäuse 1 zusammengespannt ist. In der oberen Endfläche des Lagerschildes 13 befindet sich eine zentrale Bohrung, in der ein radiales Kugellager 1,# angebracht ist. Der Innenring des Kugellagers ist an @:as Zn e der lttelle 10 montiert un.-i mit Hilfe eines Schliessringes 16 #xial nach oben, d.h. in vom Pumpengehäuse abgekehrter Richti:ng, .Fixiert. Der Aussenring °j-Ies Lagers, der auf Ubliehe tfeise mit leichter Passung im Lagerschild 13 montiert ist, ist durch ein Federorgan lt,, das z.B. aus einem Stapel Tellerfedern bestehen kann, @n der gleichen Richtung feierbelastet. Die Federkraft bewirkt eine axiale Vorspannung der Welle 10 in Richte. ng nach oben, durch die die auswendigen bzw. inwendigen konischen Flächen der Lagerringe 6 un:' 7 mit einem hohen spezifi8chrn Lager 'rl.ck anr-inan 'ergedrilckt werden, .-per die im Pt:mpenrauen 23 befincliche Fltesigkeit dran hindert, in den Motorteil einzudringen.
  • An der lJelle 10 ist der Rotor 11 des Flektromotors befestigt.
  • Die vorher erwähnte, noch oben ragende Verlängerung des Pumpengehäuses 1 ist unter dem Stator 12 mit Hilfe einer Deckplatte F# abgeschlossen und zwischen dieser yPlatte uni dem Deckel 19 ist an der `.delle ein Schleuderring 9 befestigt, der dafür sorgt, dass eventuell durch :es Lager-und Dichtungsorgan 6,7 ausgetretene Flüssigkeit nicht in ?en Motor gelangt, sondern durch eins in .yer Wand des Pumpengehäuses über dem Pumpenraum 23 befindliche Oeffnung 24 ausströmen kann. Die im Lagerschil: 13 vorgesehene Bohrung für 'as Kugellager 1r, ist mittels eines eingepressten Deckels 17 staubdicht verschlossen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform der PLimpe dient nur dazu, die Prinzipien !er Erfin.!ung zu veranschaulichen, die sich auf viele andere t@Teisen ausführen lässt. So kann beispielsweise das vor Purpent(il abgekehrte Ende fier gemeinsamen Welle in einem beliebigen Lager o'er einer Kombination von Lagerelementen ruhen, das bzw.. die radiale und axiale Kräfte aufnahmen kann. Die federnde Axialbelastung kann auf jede geeignete Weise hervorgebracht werden, sie soll nur in. einer solchen Richtung auf die `!delle wirken, dass sie für den zum AneinanCerdrücken ;er Gleit- und Dichtungsflächen der beiden Lagerelemente am entgegengesetzten Ende der Eilelle erforderlichen Druck sorgt. Diese Flächen brauchen nicht exakt konisch zu sein, sondern können z.8. gekrUmmte Erzeugende haben. Die erfindungsgemässe Pumpe kann zum Pumpen verschiedener Flüssigkeiten Anwendung fingen, auch stark verunreinigter Flüssigkeiten, die Schlamm o-er andere feste Partikeln enthalten, und sie eignet sich infolge ihrer hohen Betriebssicherheit besonders für Anwen'ungsgebietp, bei denen ein mehr oder weniger kontinuierlicher Betrieb ohne regelmässige t,i!artung der Pumpe erwünscht ist. Die Ausführung =er Lagerringe im einzelnen und ihre Befestigung an ler Welle bzw. dem station"ren Teil der Pumpe kann auf je- e beliebige geeignete Leise unter Berücksichtigung der konstruktiven und betriebsmässigen Umstände geschehen. Der rotierende Lagerring kann irekt an der 'Kelle befestigt sein, doch ,die gezeigte Ausführungsforn mit einen Zwischenring ist dadurch vorteilhaft, dass hierbei nur eine verhältnismässig kleine Menge #3es norralerweise relativ teuren Lagermateriales, beispielsweise Hartmetall, erforderlich ist.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ----------------------------- Elektromotorangetriebene-Kreiselpumpe, bei der das Laufrad der'Pumpe und der Rotor des Elektromotors an einer gemeinsamen Welle befestigt sind und zwischen dem Pumpenteil und dem Motorteil eine Gleitringdichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zusammenwirkenden Dichtungselemente .(6,7) der Gleitringdichtung einander gegenüberliegende, hauptsächlich konische Gleitflächen aufweisen, die gleichzeitig als Lagerflächen für die Welle (10) dienen, und dass die Welle (10) am Motorende in einem Federorgane (14) enthaltenden Lager (15) ruht, welche Federorgane (14) die Welle (10) mit einer Axialkraft belasten.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierten Dichtungs- und Lagerelemente (6,7) aus Hartmetall hergestellt sind.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Bekenn- zeichnet, dass das mit der Welle (10) rotierende Lagerelement (6) an einem ringförmigen Halter (4) befestigt ist, der drehfest-mit der Welle (10) verbunden ist.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) an den Halter (4) angelötet ist.
  5. 5. Pumpe nach jedem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Lagerelement (7) an einen zwischen dem Pumpenteil und dem Motorteil angebrachten Deckel (19) angelötet ist.
  6. 6. Pumpe nach jedem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager am Motorende ein rajiales Kugellager (15) ist, dessen Aussenring axial beweglich in einer Lagerbohrung un-i in vom Pumpenteil abgekehrter Richtung federbelastet ist.
DE19671653726 1967-10-26 1967-10-26 Elektromotorangetriebene Kreiselpumpe Pending DE1653726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064283 1967-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653726A1 true DE1653726A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=7162657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653726 Pending DE1653726A1 (de) 1967-10-26 1967-10-26 Elektromotorangetriebene Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653726A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011350A2 (es) * 1990-02-05 1991-08-08 Transpar Iberica, S.A. Bomba impulsora de liquido limpiador para vehiculos automoviles
EP0490845A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 ITT Flygt Aktiebolag Überflutbare Arbeitsmaschine
EP0774584A1 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Itt Flygt Ab Vorrichtung zur Montage und Befestigung von Komponenten eines Tauchpumpenaggregats
WO2014076191A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
EP2636904A3 (de) * 2012-03-07 2014-10-01 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Pumpe
EP3548821A4 (de) * 2016-11-30 2020-12-30 Whirlpool Corporation System zur kühlung von komponenten in einem elektronischen modul

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011350A2 (es) * 1990-02-05 1991-08-08 Transpar Iberica, S.A. Bomba impulsora de liquido limpiador para vehiculos automoviles
WO1991011350A3 (es) * 1990-02-05 1991-09-05 Transpar Iberica Sa Bomba impulsora de liquido limpiador para vehiculos automoviles
EP0490845A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 ITT Flygt Aktiebolag Überflutbare Arbeitsmaschine
AU646908B2 (en) * 1990-12-13 1994-03-10 Itt Flygt Ab Submersible machine
EP0774584A1 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Itt Flygt Ab Vorrichtung zur Montage und Befestigung von Komponenten eines Tauchpumpenaggregats
EP2636904A3 (de) * 2012-03-07 2014-10-01 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Pumpe
WO2014076191A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9702403B2 (en) 2012-11-16 2017-07-11 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
EP3548821A4 (de) * 2016-11-30 2020-12-30 Whirlpool Corporation System zur kühlung von komponenten in einem elektronischen modul
US11417585B2 (en) 2016-11-30 2022-08-16 Whirlpool Corporation System for cooling components in an electronic module
US12068225B2 (en) 2016-11-30 2024-08-20 Whirlpool Corporation System for cooling components in an electronic module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050514C2 (de) Mehrstufige Wellendichtung
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3441351C2 (de) Fliehkraft-Gleitringdichtung
DE1550205B1 (de) Drosselklappe
DE1900506A1 (de) Gleitende Dichtung
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
EP0514653A1 (de) Einrichtung mit einer Welle und einer Dichtungsanordnung
DE3844316A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein fluegelventil mit einer in der zufluss- und abflussrichtung wirksamen druckkontaktabdichtung
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
EP3029332B1 (de) Axial geteilte pumpe
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE1653726A1 (de) Elektromotorangetriebene Kreiselpumpe
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE1267985B (de) Laufbuchse fuer Kolbenpumpen
DE3404964C2 (de) Keiselpumpe mit einer Wellenabdichtung
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE2838615C2 (de) Klappenventil
DE2020623A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE2422783A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von fluessigen medien, insbesondere zur foerderung von kraftstoffen in kraftfahrzeugen
DE1257503B (de) Gleitringdichtung
DE1895968U (de) Umwalzpumpe.
DE8601166U1 (de) Pumpe zur Förderung von Heißwasser
EP0677661A1 (de) Laufrad einer Pumpe
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE2215649A1 (de) Ventil mit zwei Auslassöffnungen