DE19618033A1 - Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen in selbstfahrenden Landmaschinen - Google Patents

Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen in selbstfahrenden Landmaschinen

Info

Publication number
DE19618033A1
DE19618033A1 DE1996118033 DE19618033A DE19618033A1 DE 19618033 A1 DE19618033 A1 DE 19618033A1 DE 1996118033 DE1996118033 DE 1996118033 DE 19618033 A DE19618033 A DE 19618033A DE 19618033 A1 DE19618033 A1 DE 19618033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
driver
control according
transmitter
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996118033
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schrattenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996118033 priority Critical patent/DE19618033A1/de
Publication of DE19618033A1 publication Critical patent/DE19618033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/02Setting or adjusting mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung hat eine elektrische, drahtlose Fernbedienung in einer selbstfahrenden Landmaschine mit Fahrerkabine oder Fahrerstand zum Gegenstand, bei der eine oder mehrere Kupplungen oder andere Einrichtungen geschaltet, verstellt oder sonstwie betätigt werden müssen.
In selbstfahrenden Landmaschinen sind bisher nur Fernbedienungen bekannt, bei denen vom Fahrerhaus oder Fahrerstand aus über elektrische Leitungen an der Landmaschine angeordnete Kupplungen oder sonstige Einrichtungen geschaltet, verstellt oder sonstwie betätigt werden.
Die drahtlose Übermittlung eines Schaltbefehls zum Schalten von Kupplungen oder sonstigen Einrichtungen ist bisher nur bei an einen Schlepper angehängten, von diesem gezogenen und angetriebenen Geräten bekannt.
Erfolgt bei selbstfahrenden Landmaschinen die elektrische Übermittlung von Befehlssignalen zur Betätigung von an der Landmaschine angebrachten Kupplungen oder sonstigen Einrichtungen vom Fahrerhaus aus mittels Strom und wird das Befehlssignal durch eine elektrische Leitung zugeführt, die vom Fahrerhaus bis zur Betätigungsstelle verlegt werden muß, ist das oftmals schwierig und mit der Möglichkeit der Beschädigung der Leitung verbunden.
Die Erfindung verfolgt nun die Aufgabe, diese Leitungen durch die drahtlose Übermittlung des Befehl-Signals zur Betätigung der Kupplung oder der Einrichtung zu ersetzen.
Dazu befindet sich in einer Fahrerkabine oder auf einem Fahrerstand ein Sender mit einer Antenne, von dem aus die Befehls-Signale zu der Stelle, an der die Betätigung erfolgen muß, gesendet werden.
Dabei kann das Befehlssignal vom Fahrer unmittelbar in den Sender eingegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, den Sender an einer bestimmten Stelle im Fahrerhaus, zum Beispiel am Dach oder der Rückwand, zu montieren und die Befehlssignale diesem mittels einem aus der Unterhaltungselektronik unter der Bezeichnung Fernbedienung bekannten Befehlsgerät durch Infrarotsteuerung, Schallsteuerung oder Magnetsteuerung zu übermitteln.
Der Sender gibt die Befehlssignale dann an einen drahtlosen Empfänger weiter, der jeweils einer zu betätigen Kupplung oder einer sonstigen Einrichtung, wie zum Beispiel die Verstelleinrichtung für die Streuflügel von Mähdrescher- Strohhäckslern, zu verstellenden Abdeckblechen, Leitblechen und dergleichen, zugeordnet ist.
Der empfangene Befehlssignal-Strom wird im Empfänger verstärkt und damit direkt der Schalt- oder Steuervorgang vorgenommen.
Bei stärkerem Strombedarf wird durch das Befehlssignal zunächst ein Schaltschütz betätigt, über den dann der Strom der Kupplung oder Einrichtung zum Schalten oder Steuern zugeführt wird. Die Schalt-, Steuer oder Stelleinrichtung kann eine elektromagnetisch oder elektromotorisch betätigte Kupplung oder sonstige, elektrisch direkt betätigte Einrichtung sein. Sie kann jedoch auch pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. In diesen Fällen wird der Schaltstrom vom Empfänger an elektrisch betätigte Pneumatik- oder Hydraulikventile geleitet, durch die dann der zugehörige Schalt-, Steuer- oder Stellvorgang veranlaßt wird.
Die Erfindung ist in Fig. 1 mit der zugehörigen Beschreibung dargestellt und offen gelegt.
Fig. 1 zeigt dabei beispielweise die Anwendung bei einem Mähdrescher.
Die Erfindung ist jedoch in näher nicht dargestellter Art und Weise bei jeder selbstfahrenden Landmaschine anwendbar. Zum Beispiel bei selbstfahrenden Feldhäckslern, Rüben- und Kartoffel-Vollerntern, Feldpressen, Schwadlegern und dergleichen Landmaschinen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bedient ein Fahrer (1) einen drahtlosen Sender (2). Von diesem wird ein Befehlssignal (3) direkt an die Signal-Empfänger (4) der zugehörigen, an der Landmaschine angebrachten Kupplungen (5) oder andere Einrichtungen (6) gesendet.
Anstelle des direkt wirkenden Senders (1) kann der Fahrer auch ein aus der Unterhaltungselektronik unter der Bezeichnung Fernbedienung bekanntes Steuergerät (7) bedienen, dessen Infrarot-, Ultraschall- oder Magnetwellen (8) zu einem an beliebiger Stelle im Fahrerhaus oder auf dem Fahrerstand angebrachten Sender (9) übertragen werden, von dem aus dann die Befehlssignale (10) an die Empfänger (4) der zu bedienenden Kupplung oder Einrichtung gesendet werden.
Die Befehlssignale werden im Empfänger so verstärkt, daß in der betreffenden Kupplung oder Einrichtung ein entsprechender Schalt- oder Steuervorgang (11) direkt vorgenommen werden kann.
Bei stärkerem Strombedarf dürfte es jedoch zweckmäßig sein, mit dem Befehlssignal einen näher nicht dargestellten Schaltschütz anzusteuern, über den dann der Schalt- oder Steuervorgang vorgenommen wird.
Die Stromversorgung der einzelnen Sender und Empfänger sowie der zu schaltenden oder zu steuernden Kupplungen und Einrichtungen kann entweder extern von einer zentralen Stelle aus, zum Beispiel einer Batterie (12) über Leitungen (13) erfolgen, oder jeder Einrichtung ist eine eigene, näher nicht dargestellte Stromquelle in Form eines üblichen Akkumulators zugeordnet.
Es ist auch möglich, nur den drahtlosen Empfänger mit einer eigenen Stromversorgung auszurüsten und einem zum Schalten oder Steuern erforderlichen stärkeren Strom über eine zusätzliche Batterie zu beziehen.

Claims (10)

1. Fernbedienung zum Schalten, Betätigen und Steuern von Kupplungen und anderen Einrichtungen in selbstfahrenden Landmaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere, an verschiedenen Stellen der selbstfahrenden Landmaschine angeordneten Kupplungen oder andere Einrichtungen, die betätigt, geschaltete oder gesteuert werden müssen, von einer Fahrerkabine oder einem Fahrerstand aus mittels drahtloser Fernbedienung betätigt, geschaltet oder gesteuert werden.
2. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der Fahrerkabine oder auf dem Fahrerstand ein Sender mit drahtlosem Befehlsausgang angeordnet ist, dessen Befehls- Signale von einem oder mehreren außerhalb der Fahrerkabine, an verschiedenen Stellen an der Landmaschine angeordneten Empfängern aufgenommen und in Betätigungs-, Schalt- oder Steuervorgänge umgesetzt werden.
3. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Sender vom Fahrer direkt betätigt wird.
4. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Sender vom Fahrer mittelbar durch ein aus der Unterhaltungs- Elektronik bekanntem Befehlsgerät mittels Infrarotwellen, Ultraschallwellen oder Magnetwellen betätigt wird.
5. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die vom Sender empfangenen Befehls-Signale in diesem verstärkt und dann direkt zur Betätigung, Schaltung oder Steuerung von Kupplungen oder anderen Einrichtungen an der selbstfahrenden Landmaschine dienen.
6. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die von einem Empfänger empfangenen Befehls-Signale über Schütze in Stromsignale zum Betätigen, Schalten oder Steuern umgesetzt werden.
7. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zu betätigenden Kupplungen oder Einrichtungen durch den oder die zugeordneten Empfänger direkt elektromagnetisch oder elektromechanisch betätigt werden.
8. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch die von einem Sender empfangenen Befehls-Signale elektromagnetische Hydraulik- oder Pneumatikventile angesteuert werden, durch die wiederum die zu schaltenden Kupplungen oder Einrichtungen betätigt, geschaltet oder gesteuert werden.
9. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Strom zur Versorgung des oder der Empfänger diesen von einer zentralen Stromquelle zugeleitet wird.
10. Fernbedienung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Strom zur Versorgung des oder der Empfänger von einem jedem Empfänger einzeln zugeordneten Akkumulator zugeleitet wird.
DE1996118033 1996-05-04 1996-05-04 Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen in selbstfahrenden Landmaschinen Withdrawn DE19618033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118033 DE19618033A1 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen in selbstfahrenden Landmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118033 DE19618033A1 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen in selbstfahrenden Landmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618033A1 true DE19618033A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7793405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118033 Withdrawn DE19618033A1 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen in selbstfahrenden Landmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082397A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Wacker Construction Equipment Ag Fernsteuerungseinrichtung für selbstfahrende arbeitsgeräte
EP1671529A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612767A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Claas Saulgau Gmbh Fernbetaetigungseinrichtung zwischen einem ackerschlepper und einer damit verbundenen arbeitsmaschine
DE9204559U1 (de) * 1992-04-02 1992-05-27 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim, De
DE4236062A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Deeker James Blowers Steuereinrichtung fuer pflanzenspritzgeraet
US5214422A (en) * 1992-02-20 1993-05-25 Vidtronics, Inc. Remote control and signaling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612767A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Claas Saulgau Gmbh Fernbetaetigungseinrichtung zwischen einem ackerschlepper und einer damit verbundenen arbeitsmaschine
DE4236062A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Deeker James Blowers Steuereinrichtung fuer pflanzenspritzgeraet
US5214422A (en) * 1992-02-20 1993-05-25 Vidtronics, Inc. Remote control and signaling system
DE9204559U1 (de) * 1992-04-02 1992-05-27 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082397A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Wacker Construction Equipment Ag Fernsteuerungseinrichtung für selbstfahrende arbeitsgeräte
US6997648B2 (en) 2001-04-03 2006-02-14 Wacker Construction Equipment Ag Remote control device for automotive working devices
EP1671529A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034367T2 (de) Funksystem mit universeller kommunikationsschnittstelle
EP0175909B1 (de) Hörhilfegerät
EP2957158B1 (de) Anordnung zur kontrolle einer geräteschnittstelle eines landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugs
AT411112B (de) Landmaschine sowie verfahren zur steuerung einer landmaschine
DE69529869T2 (de) Sende-/Empfangsumschaltes für Radiokommunikationsgerät
DE3642828C2 (de)
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
DE102014211712A1 (de) Anordnung zur Kontrolle einer Geräteschnittstelle eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs
DE19619419B4 (de) Bediengerät
DE2545066B2 (de) Funkortungseinrichtung mit Antwortstation und Peilgerät zur Markierung bzw. Auffindung vermißter Personen
DE19961872B4 (de) Steuerungssystem
DE3417956A1 (de) Multiplex-steuerung fuer kraftfahrzeuge
DE102015220297A1 (de) Abgesetzte Antenneneinrichtung zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug (C2C) oder Fahrzeug-zu-X (C2X) Kommunikation
DE19618033A1 (de) Fernbedienung zur drahtlosen Übermittlung von Steuerbefehlen in selbstfahrenden Landmaschinen
DE202014104653U1 (de) Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug
DE4214821C2 (de) Mit Drahtanschluß und drahtlos betreibbare Fernsteuerung
DE1507207A1 (de) Fernbedienungseinrichtung zum Durchfuehren von Schaltvorgaengen an Landmaschinen,insbesondere Maehdreschern
DE19507223A1 (de) Funkmeldesystem
DE4236062A1 (de) Steuereinrichtung fuer pflanzenspritzgeraet
DE3612767A1 (de) Fernbetaetigungseinrichtung zwischen einem ackerschlepper und einer damit verbundenen arbeitsmaschine
DE20221564U1 (de) Landmaschine
DE202007012940U1 (de) Mit einem Fußschalter ausgestattete Funkübertragungsstrecke
EP1371143B1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren der dämpfung in einem antennenzuleitungskabel für ein mobilfunkgerät
DE102016225965B4 (de) Betätigungselement und elektrisches Fahrrad mit Betätigungselement
DE102018113101A1 (de) Elektrisch adressierbares Kupplungs-Modul, insbesondere für einstellbare Mobilfunk-Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee