DE19617734C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen

Info

Publication number
DE19617734C1
DE19617734C1 DE1996117734 DE19617734A DE19617734C1 DE 19617734 C1 DE19617734 C1 DE 19617734C1 DE 1996117734 DE1996117734 DE 1996117734 DE 19617734 A DE19617734 A DE 19617734A DE 19617734 C1 DE19617734 C1 DE 19617734C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
housing
suspension
chopper
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996117734
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Huep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ava Huep U Co KG GmbH
Original Assignee
Ava Huep U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ava Huep U Co KG GmbH filed Critical Ava Huep U Co KG GmbH
Priority to DE1996117734 priority Critical patent/DE19617734C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617734C1 publication Critical patent/DE19617734C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/16Screw conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/04Phase separators; Separation of non fermentable material; Fractionation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches von biologischen Abfällen aus Gewerbe und Industrie, die gesiebt, zerkleinert, in einem Aufbereitungsbehälter von steinernen und metallischen Materialien getrennt und sodann als Suspension einem Gärbehälter zugeführt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art gemäß dem Prospekt "Vergärung von Bioabfällen - Eine technische Information" der Deutschen BABCOCK GmbH werden die angelieferten organischen Abfälle in einer trockenen Vorbehandlung aus Sieben, einem Zerkleinerer und einem Magnetscheider aufbereitet. Dabei wird eine Fraktion kleiner als etwa 50 bis 60 mm erzeugt. Diese Fraktion gelangt über einen Gurtförderer in einen Aufbereitungsbehälter zu einem Rührwerk. Dieses Rührwerk mischt die eingeförderten Abfälle in eine temperierte Prozeßwasservorlage ein, wobei eine Suspension mit einem Trockensubstanz-Gehalt von 10% bis 25% bei einer Temperatur von etwa 37°C erstellt wird. Anschließend erfolgt in dem Aufbereitungsbehälter mittels einer Schwimm-Sink-Trennung die Abscheidung leichter und schwerer Störstoffe. Dabei können die schwereren Störstoffe, beispielsweise steinerne und metallische Materialien, nur intervallweise aus dem Boden des Gärbehälters abgezogen werden, wohingegen der Abzug der Schwimmbestandteile kontinuierlich erfolgen kann.
Die Suspension wird sodann aus dem Aufbereitungsbehälter in einen Gärbehälter gepumpt, der als Schlaufenreaktor ausgebildet ist und in welchem erstmalig eine Homogenisierung des Gemisches erfolgt. Dieses Verfahren ist neben seinem hohen apparativen Aufwand mit dem Nachteil behaftet, daß im Aufbereitungsbehälter eine Homogenisierung nicht stattfindet, was wiederum den Gärungsprozeß im anschließenden Gärbehälter verzögert. Ferner erfolgt dieses Verfahren diskontinuierlich, da der Abzug der schweren Störstoffe aus dem Bodenbereich des Aufbereitungsbehälters nur intervallweise erfolgen kann.
Aus der DE 30 15 239 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Bio-Gas unter Verwendung von Hausmüll und kommunalem Klärschlamm offenbart. Zu diesem Zweck wird unbehandelter Hausmüll und unentwässerter Klärschlamm gemeinsam mit Hilfe eines zwei- oder mehrstufigen Mahlvorganges zerkleinert und gemischt, wobei die dabei entstehende Schlemme einer mehrstündigen Quellzeit unterworfen wird, so daß anschließend alle nicht verrottbaren Anteile der Schlemme durch einen oder mehrere Flotationsvorgänge ausgeschieden werden, wobei der Feststoffanteil der verbleibenden Schlemme durch mechanische Entwässerung auf ca. 40% erhöht wird. Der zwei- oder mehrstufige Mahlvorgang erfolgt bei diesem Verfahren mittels einer Kugelmühle, welche die in unbehandeltem Hausmüll vorhandenen Blech- und Kunststoffbestandteile so lange durchmahlt, bis sie die Lochbleche der Kugelmühle passiert haben. Eine Trennung der nicht verrottbaren Bestandteile findet in der Kugelmühle nicht statt, sondern muß bei einem daran anschließenden Flotationsvorgang erfolgen. Auch eine Homogenisierung der von den Kugeln der Kugelmühle durch die Lochbleche gepreßten Bestandteile erfolgt nicht, weil eine echte Mischung mit einem dazu erforderlichen Rührer fehlt und die durch die Lochbleche gepreßten Bestandteile in ihrer Konsistenz und in ihrem Inhalt der jeweiligen Charge und damit dem Zufall überlassen bleiben.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit welchem bei geringem apparativen Aufwand die biologischen Abfälle im bereits homogenisiertem Zustand in den Gärbehälter überführt werden können.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß die biologischen Abfälle in einem Mischzerkleinerer zwischen dessen Eingangs- und Ausgangsseite gefördert und dabei auf eine maximale Korngröße zwischen 10 mm und 30 mm zerhackt, gemischt und unter Zusatz von Flüssigkeit in eine homogenisierte, gärfähige Suspension überführt werden, wobei die schweren Bestandteile der Störstoffe an der Ausgangsseite des Mischzerkleinerers aus der Suspension entfernt werden, die dann mit einem an sich bekannten Trockensubstanz-Gehalt von 10% bis 25% in den Gärbehälter gefördert wird. Durch diese Verfahrensweise wird der Zerkleinerungsvorgang und der Aufbereitungsvorgang in einem einzigen Verfahrensschritt und somit auch in einer einzigen Vorrichtung, nämlich in einem Mischzerkleinerer, durchgeführt. Dieser Mischzerkleinerer fördert einerseits die biologischen Abfälle in horizontaler Richtung zwischen seiner Eingangs- und seiner Ausgangsseite und rührt dabei das gesamte Gemisch gründlich durch, wobei die festen Bestandteile von zusätzlichen sowie von den Schaufeln des Mischzerkleinerers unabhängigen Zerhackern auf eine maximale Korngröße zwischen 10 mm und 30 mm zerkleinert und unter Zusatz von Flüssigkeit in eine völlig homogenisierte, gärfähige Suspension überführt werden. Diese gärfähige Suspension kann direkt vom Ausgang des Mischzerkleinerers mit einem an sich bekannten Trockensubstanz-Gehalt von 10% bis 25% in den Gärbehälter gefördert werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die steinernen und metallischen Bestandteile in der Nähe der Ausgangsseite des Mischzerkleinerers aus dessen Bodenbereich zum Eingang einer zur Horizontalen geneigten Förderschnecke geleitet und von dieser nach Durchlauf einer Entwässerungsstrecke oberhalb des Flüssigkeitspegels kontinuierlich in einen Container gefördert. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die Zerkleinerung und Homogenisierung als auch die Entfernung der steinernen und metallischen Bestandteile kontinuierlich erfolgen, ist eine konstante sowie homogenisierte Durchsatzmenge zum eigentlichen Gärbehälter gesichert, wodurch die Gärzeit verringert und die Biogasbeute vergrößert werden können.
Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung geht von einem Mischzerkleinerer gemäß der DE 41 24 984 C2 aus. Der darin offenbarte Mischzerkleinerer besteht aus einem zylindrischen, etwa horizontal verlaufenden Gehäuse, in welchem eine zentrale, langsam drehende Mischerwelle mit regelmäßig radial angeordneten sowie drehfesten Armen vorgesehen ist, die an ihrem Ende der Innenkontur des Gehäuses angepaßte Schaufeln zur Horizontalförderung tragen, wobei zwischen den radialen Drehbahnen der Arme und der Schaufeln im Gehäuse auf schnell drehenden Nebenwellen Zerhacker angeordnet sind.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, wird das der Erfindung zugrundeliegende Problem vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß eine Reihe der Zerhacker etwa zwischen dem Bodenbereich des Gehäuses und der Mischerwelle und eine weitere Reihe der Zerhacker in Höhe des Flüssigkeitspegels der Suspension im zylindrischen Gehäuse angeordnet ist, wobei kurz vor der Ausgangsseite des Mischzerkleinerers in dessen Bodenbereich eine tiefer liegende Auffangwanne im Gehäuse angeordnet ist, aus deren Boden die steinernen und metallischen Bestandteile zum Eingang des Fördergehäuses der zur Horizontalen geneigten Förderschnecke fallen und von dieser über den Flüssigkeitspegel hinaus förderbar sind.
Durch die erste Reihe der Zerhacker werden die schwereren, im Gehäuse des Mischzerkleinerers herabsinkenden Bestandteile der Suspension zerhackt, wohingegen von den Zerhackern in Höhe des Flüssigkeitspegels die aufschwimmenden Bestandteile zerkleinert werden. Dadurch entfällt der beim vorbekannten Verfahren erforderliche Abzug der aufschwimmenden Bestandteile. Bei dieser Vorrichtung kommen den radialen Armen mit ihren Schaufeln die Funktion einer Horizontalförderung der Suspension von der Eingangs- zur Ausgangsseite des Gehäuses sowie die eines Rührers zu, während die schnell drehenden Zerhacker die zur Homogenisierung erforderliche Zerkleinerungsfunktion durchführen. Durch den Rühreffekt der Arme mit den Schaufeln einerseits sowie durch die im Gehäusemantel ortsfest angeordneten, jedoch äußerst schnell drehenden Zerhacker erfolgt eine derartig gründliche Zerkleinerung und Durchmischung der Suspension, daß an der Ausgangsseite des Mischzerkleinerers eine vollständig homogenisierte Suspension kontinuierlich in den Gärbehälter gefördert werden kann.
Aus dem Boden der tiefer liegenden Auffangwanne werden die steinernen und metallischen Bestandteile vom Eingang des Fördergehäuses der zur Horizontalen geneigten Förderschnecke bis oberhalb des maximalen Flüssigkeitspegels hinaus gefördert.
Dabei ist vorteilhaft der Mischzerkleinerer über seine Auffangwanne mit dem Eingang des Fördergehäuses nach der Art von kommunizierenden Gefäßen verbunden. Aufgrund dieser Ausbildung ist innerhalb des Fördergehäuses der Förderschnecke oberhalb des Flüssigkeitspegels der Suspension ein Entwässerungsteil als Entwässerungsstrecke für die steinernen und metallischen Bestandteile angeschlossen, wobei der Flüssigkeitspegel im Gehäuse des Mischzerkleinerers mit dem im Fördergehäuse übereinstimmt und letzterer mit dem Beginn des Entwässerungsteiles zusammenfällt. Dadurch kann die von den steinernen metallischen Bestandteilen abtropfende Flüssigkeit innerhalb des Fördergehäuses der Förderschnecke in die Suspension zurückfließen und wiederverwendet werden, wohingegen die auf diese Weise entwässerten steinernen und metallischen Bestandteile nach Durchlauf des Entwässerungsteiles von dessen höchster Stelle durch einen Falltrichter in einen Container gefördert werden.
Der Motor für die Mischerwelle sowie die Antriebsmotoren für die schnell drehenden Nebenwellen bestehen vorteilhaft aus Elektromotoren, von denen die Mischerwelle mit einer Drehzahl von 20 U/min bis 100 U/min und die mit verstärkten Lagern ausgerüsteten Nebenwellen mit einer Drehzahl von 500 u/min bis 3000 U/min versehen werden können.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Zerhacker aus einem oder mehreren kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Bügeln, die an einer oder an zwei gegenüberliegenden Polen drehfest mit der schnell drehenden Nebenwelle verbunden sind. Die Schmalkanten dieser Bügel sind als Zerhackungsmesser ausgebildet mit dem Vorteil, daß nicht wie beim Stand der Technik die bislang radial an Nebenwellen nach Art einer aufgeblühten Tulpe angeordneten Messer verbogen werden können und eine dementsprechend längere Standzeit aufweisen. Zusätzlich können die Bügel noch mit einem radial zu den Nebenwellen verlaufenden Äquatorialbügel verbunden sein. Ferner kann auch die Außenseite der Bügel mit Schlagelementen zur zusätzlichen Verkleinerung versehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Einzelheiten der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild des Verfahrens mit Siebtrommel, Mischzerkleinerer, Förderschnecke zur Entwässerung und Gärbehälter,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Mischzerkleinerers im Schnitt,
Fig. 3 die Stirnansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2 auf den Mischzerkleinerer,
Fig. 4 die Seitenansicht eines Zerhackers in einer gegenüber der Fig. 2 vergrößerten Teilansicht IV von Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht von Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V,
Fig. 6 die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zerhackers und
Fig. 7 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 werden die biologischen Abfälle über eine mit 1 bezeichnete Transportstrecke einer Siebtrommel 2 zugeführt, in welcher sie mit einer Korngröße von ca. 80 mm abgesiebt werden und auf ein Förderband 3 gelangen, auf welchem sie zur Eingangsseite 4a des Mischzerkleinerers 4 und in diesem 4 zu dessen Ausgangsseite 4b gefördert werden. Derartige biologische Abfälle setzen sich aus Abfällen von Marktständen, Restaurants und Hotels sowie Schlachtabfällen der fleischverarbeitenden Industrie und aus Material von Biotonnen zusammen.
In der Nähe der Ausgangsseite 4b des Mischzerkleinerers 4 ist in dessen Bodenbereich 4c eine durch den Pfeil 5 symbolisierte tiefer liegende Auffangwanne angeordnet, aus welcher die schwereren steinernen und metallischen Materialien zum Eingang 6a einer zur Horizontalen 8 geneigten Förderschnecke 6 mit Fördergehäuse 7 gelangen. Oberhalb des aus dem Fließbild nicht ersichtlichen Flüssigkeitspegels der Suspension schließt sich innerhalb ein und derselben Förderschnecke 6 und seines Gehäuses 7 eine Entwässerungsstrecke 9 an, in welcher die schweren steinernen und metallischen Materialien aus der Suspension herausgefördert werden und diese von ihnen abtropfen kann. Da der Ausgang 6b der Förderschnecke 6 zugleich mit dem Ende der Entwässerungsstrecke 9 zusammenfällt, gelangen die steinernen und metallischen Materialien von dort in abgetropftem Zustand über einen als Pfeil symbolisierten Falltrichter 10 in einen Container 11 zur weiteren Entsorgung. Die vollständig homogenisierte sowie von den steinernen und metallischen Materialien befreite Suspension wird an der Ausgangsseite 4b des Mischzerkleinerers 4 über eine mit einem Pfeil 12 symbolisierte Pumpe oder ein Sieb in den Gärbehälter 13 gefördert, in welchem der Gärprozeß mit der Biogasbildung vonstatten geht.
Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche, wesentliche Teil der Gesamtvorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 in Form des Mischzerkleinerers 4 und der Förderschnecke 6 dargestellt. Der Mischzerkleinerer 4 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen, etwa horizontal verlaufenden Gehäuse 14, in welchem koaxial eine relativ langsam drehende Mischerwelle 15 mit regelmäßig radial angeordneten sowie drehfesten Armen 16 vorgesehen ist, die an ihrem Ende konvex geformte sowie der Innenkontur des Gehäuses 14 angepaßte Schaufeln 17 tragen. Zwischen den radialen Drehbahnen der Arme 16 und der Schaufeln 17 sind im Gehäuse auf schnell drehenden Nebenwellen 18 (s. Fig. 3) Zerhacker 19 angeordnet. Dabei ist eine Reihe 19a der Zerhacker 19 etwa zwischen dem Bodenbereich 4c und der Mischerwelle 15 und eine weitere Reihe 19b der Zerhacker 19 in Höhe des Flüssigkeitspegels 20 der Suspension 21 im zylindrischen Gehäuse 14 angeordnet. Durch die Reihe 19a können die absinkenden Bestandteile der biologischen Abfälle innerhalb der Suspension 21 erfaßt und zerkleinert werden, wohingegen von der in Höhe des Flüssigkeitspegels 20 angeordneten zweiten Reihe 19b der Zerhacker 19 die aufschwimmenden, leichteren Bestandteile der biologischen Abfälle erfaßt und zerkleinert werden. Zugleich sorgen die Schaufeln 17 mit den Armen 16 für eine gleichmäßige und damit homogene Mischung der Suspension 21 sowie deren Förderung in horizontaler Richtung in Richtung des Pfeiles 22 von der Eingangsseite 4a zur Ausgangsseite 4b.
Um eine Suspension mit einem Trockensubstanz-Gehalt von 10% bis 25% zu erhalten, muß je nach Trockensubstanz-Gehalt der anfallenden biologischen Abfälle durch den Stutzen 4d des Gehäuses 14 die erforderliche Flüssigkeitsmenge, z. B. Wasser, Gülle oder dergleichen, für die Suspension 21 zugeführt werden. Dies ist auch in Fig. 1 durch einen entsprechenden, mit 4d bezeichneten Pfeil kenntlich gemacht.
Der Motor 23 für die Mischerwelle 15 sowie die Antriebsmotoren 24 für die Nebenwellen 18 bestehen aus Elektromotoren, von denen die Mischerwelle 15 mit einer Drehzahl von etwa 20 U/min bis 100 U/min und die mit verstärkten Lagern ausgerüsteten Nebenwellen 18 mit einer Drehzahl von 500 U/min bis 3000 U/min versehen sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, befindet sich im Bodenbereich 4c des Gehäuses 14 des Mischzerkleinerers 4 eine tiefer liegende Auffangwanne 5, über welche die steinernen und metallischen Bestandteile 25 zum Eingang 6a des Fördergehäuses 7 mit der Förderschnecke 6 fallen und von dieser bis zum Flüssigkeitspegel 20 sowie über diesen hinaus gefördert werden. Dabei bildet der oberhalb des Flüssigkeitspegels 20 liegende Teil des Gehäuses 7 mit der Förderschnecke 6 den Entwässerungsteil 9, an dessen Ausgang 6b ein zu dem Container 11 führender Falltrichter 10 angeordnet ist. Auch die Förderschnecke 6 wird von einem Elektromotor 26 angetrieben.
Wie insbesondere aus Fig. 3 anschaulich entnommen werden kann, sind das Gehäuse 14 des Mischzerkleinerers 4 und das Gehäuse 7 der Förderschnecke 6 über die Auffangwanne 5 nach der Art von kommunizierenden Gefäßen verbunden. Dadurch ist der Flüssigkeitspegel 20 im Gehäuse 14 des Mischzerkleinerers 4 gleich der Höhe des Flüssigkeitspegels 20 im Gehäuse 7 der Förderschnecke 6. Aufgrund dieses kontinuierlich einstellbaren Flüssigkeitspegels 20 wird innerhalb des Gehäuses 7 eine definierte Entwässerungsstrecke 9 geschaffen, so daß die schweren steinernen und metallischen Materialien 25 in abgetropftem Zustand in den Container 11 gelangen. Dabei wird der Entwässerungsteil 9 innerhalb des Gehäuses 7 der Förderschnecke 6 in Abhängigkeit von deren Fördergeschwindigkeit bemessen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine erste Ausführungsform der Zerhacker 19 dargestellt. Darin wird der Zerhacker 19 von zwei kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Bügeln 27, 28 gebildet, die zueinander um 90° versetzt sind und im vorliegenden Fall an beiden gemeinsamen Polen 29, 30 drehfest mit der Nebenwelle 18 verbunden sind. Die Messerschneidkanten des Zerhackers 19 werden je nach Drehrichtung von den Seitenkanten 27a oder 27b des Bügels 27 und von den Seitenkanten 28a oder 28b des Bügels 28 gebildet. Außerdem sind die Bügel 27, 28 durch einen ringförmig umlaufenden Äquatorialbügel 31 miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein äußerst stabiler, mit Kugelausschnitten versehener, hohlkugelförmiger Zerhacker 19 mit ausgezeichneter Hackleistung bei hoher Standfestigkeit. Das gilt insbesondere dann, wenn die Seitenkanten 27a, 27b und 28a, 28b der Bügel 27, 28 mit Hartmetall- (z. B. Widia) oder schlagzähen Keramikschneiden belegt sind.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Zerhackers 19 dargestellt, der sich von dem Zerhacker der Fig. 4 und 5 lediglich dadurch unterscheidet, daß auf der Oberfläche 27c, 28c der Bügel 27, 28 in regelmäßigen Abständen Schlagelemente 32 vorgesehen sind.
Sämtlichen Ausführungsformen der Zerhacker 19 der Fig. 4 bis 7 ist gemeinsam, daß sie formschlüssig sowie über die Hutmuttern 33 lösbar auf den Nebenwellen 18 angeordnet und von diesen rasch gelöst und durch neue oder andersartige Zerhacker 19 ersetzt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Transportstrecke
2 Siebtrommel
3 Förderband
4 Mischzerkleinerer
4a Eingangsseite des Mischzerkleinerers 4
4b Ausgangsseite des Mischzerkleinerers 4
4c Bodenbereich des Mischzerkleinerers 4
4d Stutzen zur Flüssigkeitszuführung
5 Auffangwanne
6 Förderschnecke
6a Eingang der Förderschnecke 6
6b Ausgang der Förderschnecke 6
7 Fördergehäuse
8 Horizontale
9 Entwässerungsstrecke
10 Falltrichter
11 Container
12, 22 Pfeile
13 Gärbehälter
14 Gehäuse des Mischzerkleinerers 4
15 Mischerwelle
16 Arme
17 Schaufeln
18 Nebenwellen
19 Zerhacker
19a, 19b Reihen der Zerhacker 19
20 Flüssigkeitspegel
21 Suspension
23 Motor für die Mischerwelle 15
24 Antriebsmotoren für die Nebenwellen 18
25 steinerne und metallische Bestandteile
26 Elektromotor der Förderschnecke 6
27, 28 Bügel des Zerhackers 19
27a, 27b Seitenkanten des Bügels 27
28a, 28b Seitenkanten des Bügels 28
27c, 28c Oberfläche der Bügel 27, 28
29, 30 Pole
31 Äquatorialbügel
32 Schlagelement
33 Hutmuttern

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches von biologischen Abfällen aus Gewerbe und Industrie, die gesiebt, zerkleinert, von steinernen und metallischen Materialien getrennt und sodann als Suspension einem Gärbehälter zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die biologischen Abfälle in einem Mischzerkleinerer (4) zwischen dessen Eingangs- (4a) und Ausgangsseite (4b) gefördert und dabei auf eine maximale Korngröße zwischen 10 mm und 30 mm zerhackt, gemischt und unter Zusatz von Flüssigkeit in eine homogenisierte, gärfähige Suspension (21) überführt werden, wobei die schweren Bestandteile der Störstoffe an der Ausgangsseite (4b) des Mischzerkleinerers (4) aus der Suspension entfernt werden, die dann mit einem an sich bekannten Trockensubstanz-Gehalt von 10% bis 25% in den Gärbehälter (13) gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steinernen und metallischen Bestandteile (25) in der Nähe der Ausgangsseite (4b) des Mischzerkleinerers (4) aus dessen Bodenbereich (4c) zum Eingang (6a) einer zur Horizontalen geneigten Förderschnecke (6) geleitet und von dieser (6) nach Durchlauf einer Entwässerungsstrecke (9) oberhalb des Flüssigkeitspegels (20) kontinuierlich in einen Container (11) gefördert werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einem Mischzerkleinerer, der aus einem zylindrischen, etwa horizontal verlaufenden Gehäuse besteht, in welchem koaxial eine langsam drehende Mischerwelle mit regelmäßig radial angeordneten sowie drehfesten Armen vorgesehen ist, die an ihrem Ende der Innenkontur des Gehäuses angepaßte Schaufeln zur Horizontalförderung tragen, wobei zwischen den radialen Drehbahnen der Arme und der Schaufeln im Gehäuse auf mindestens einer Reihe von schnell drehenden Nebenwellen Zerhacker angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe (19a) der Zerhacker (19) etwa zwischen dem Bodenbereich (4c) des Gehäuses (14) und der Mischerwelle (15) und eine weitere Reihe (19b) der Zerhacker (19) in Höhe des Flüssigkeitspegels (20) der Suspension (21) im zylindrischen Gehäuse (14) angeordnet ist, wobei kurz vor der Ausgangsseite (4b) des Mischzerkleinerers (4) in dessen Bodenbereich (4c) eine tiefer liegende Auffangwanne (5) im Gehäuse (14) angeordnet ist, aus deren Boden die steinernen und metallischen Bestandteile (25) zum Eingang (6a) des Fördergehäuses (7) der zur Horizontalen geneigten Förderschnecke (6) fallen und von dieser (6) über den Flüssigkeitspegel (20) hinaus gefördert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) des Mischzerkleinerers (4) über seine Auffangwanne (5) mit dem Eingang (6a) des Fördergehäuses (7) nach der Art von kommunizierenden Gefäßen verbunden ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Fördergehäuses (7) der Förderschnecke (6) oberhalb des Flüssigkeitspegels (20) der Suspension (21) ein Entwässerungsteil (9) als Entwässerungsstrecke für die steinernen und metallischen Bestandteile (25) angeschlossen ist, wobei der Flüssigkeitspegel (20) im Gehäuse (14) des Mischzerkleinerers (4) mit dem im Fördergehäuse (7) übereinstimmt und letzterer mit dem Beginn des Entwässerungsteiles (9) zusammenfällt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Entwässerungsteiles (9) ein zu einem Container (11) führender Falltrichter (10) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (23) für die Mischerwelle (15) sowie die Antriebsmotoren (24) für die schnell drehenden Nebenwellen (18) aus Elektromotoren bestehen, von denen die Mischerwelle (15) mit einer Drehzahl von 20 U/min bis 160 U/min und die mit verstärkten Lagern ausgerüsteten Nebenwellen (18) mit einer Drehzahl von 500 U/min bis 3000 U/min versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerhacker (19) von einem oder mehreren kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Bügeln (27, 28) gebildet sind, die an einem oder an zwei Polen (29, 30) drehfest mit einer der schnell drehenden Nebenwellen (18) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (27, 28) an ihrer Außenseite mit Schlagelementen (32) versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (27, 28) mit einem radial zur Nebenwelle (18) verlaufenden Äquatorialbügel (31) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerhacker (19) lösbar und austauschbar auf den Nebenwellen (18) angeordnet sind.
DE1996117734 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen Expired - Fee Related DE19617734C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117734 DE19617734C1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117734 DE19617734C1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617734C1 true DE19617734C1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7793205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117734 Expired - Fee Related DE19617734C1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617734C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745896A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfall
EP0922496A2 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Abfall
DE19800900A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Bsbg Bremer Sonderabfall Berat Verfahren zur Behandlung biogener Rest- und/oder Abfallstoffe
DE19907908A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Schwabacher Abfallwirtschafts Zyklische Fahrweise mit kontinuierlichem Mülleintrag für Stofflöser auf Bioabfallvergärungsanlagen
DE19954903A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Xaver Lipp Vorrichtung und Verfahren zum Gären organischer Substanzen
DE10010751A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Lohse Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
DE10022056A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-15 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Kofermentationsanlage
DE10354597A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202006003816U1 (de) * 2006-03-10 2007-07-12 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen
EP1903102A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Huning Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE102006053336A1 (de) * 2006-09-25 2008-06-05 Huning Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
WO2008122657A2 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren mittels siebtrommelmembran zur erzeugung von alkoholen und hoch kohlenstoffhaltigem material
DE102007048137A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102008024388B4 (de) * 2007-10-09 2011-04-14 Reimer Tietjen Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung für eine Biogasanlage
WO2012059239A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mischen von nicht pumpfähiger biomasse mit einer flüssigkeit
WO2012059238A3 (de) * 2010-11-04 2012-08-23 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE102011014219A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Huning Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung von Biomassematerialien
WO2013033776A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Anaeco Limited Method for solid waste separation and processing
CN112090543A (zh) * 2020-09-09 2020-12-18 黎允聪 一种生物质利用秸秆制浆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015239A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
DE4124984C2 (de) * 1991-07-27 1995-04-27 Babcock Bsh Ag Verwendung einer Misch-, Granulier- und Trocknungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015239A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
DE4124984C2 (de) * 1991-07-27 1995-04-27 Babcock Bsh Ag Verwendung einer Misch-, Granulier- und Trocknungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Vergärung von Bioabfällen" Eine technische Infor-mation Deutsche Babcock Anlagen GmbH, eingegangen beim DPA am 3.5.96 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745896A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfall
EP0922496A3 (de) * 1997-12-12 2000-12-13 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Abfall
EP0922496A2 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Abfall
DE19755223A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Abfall
DE19800900A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Bsbg Bremer Sonderabfall Berat Verfahren zur Behandlung biogener Rest- und/oder Abfallstoffe
DE19907908C2 (de) * 1999-02-24 2001-05-17 Schwabacher Abfallwirtschafts Verfahren zur Aufbereitung von Bioabfall in Stofflösern mit kontinuierlichem Mülleintrag auf Bioabfallvergärungsanlagen
DE19907908A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Schwabacher Abfallwirtschafts Zyklische Fahrweise mit kontinuierlichem Mülleintrag für Stofflöser auf Bioabfallvergärungsanlagen
DE19954903A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Xaver Lipp Vorrichtung und Verfahren zum Gären organischer Substanzen
DE10010751A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Lohse Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
DE10022056A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-15 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Kofermentationsanlage
EP1162260A2 (de) * 2000-05-06 2001-12-12 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Kofermentationsanlage
EP1162260A3 (de) * 2000-05-06 2004-01-21 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Kofermentationsanlage
DE10354597A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
DE10354597B4 (de) * 2003-11-21 2007-03-01 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202006003816U1 (de) * 2006-03-10 2007-07-12 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen
EP1903102A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Huning Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE102006053336A1 (de) * 2006-09-25 2008-06-05 Huning Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
WO2008122657A2 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren mittels siebtrommelmembran zur erzeugung von alkoholen und hoch kohlenstoffhaltigem material
WO2008122657A3 (de) * 2007-04-10 2009-07-02 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Kg Verfahren mittels siebtrommelmembran zur erzeugung von alkoholen und hoch kohlenstoffhaltigem material
DE102007048137A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102007048137B4 (de) * 2007-10-05 2010-09-02 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102007048137C5 (de) 2007-10-05 2019-06-19 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102008024388B4 (de) * 2007-10-09 2011-04-14 Reimer Tietjen Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung für eine Biogasanlage
WO2012059238A3 (de) * 2010-11-04 2012-08-23 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
WO2012059239A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mischen von nicht pumpfähiger biomasse mit einer flüssigkeit
DE102011014219A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Huning Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung von Biomassematerialien
WO2013033776A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Anaeco Limited Method for solid waste separation and processing
JP2014529504A (ja) * 2011-09-06 2014-11-13 アナエコー リミテッド 固形廃棄物の分離及び処理方法
EP2753430A4 (de) * 2011-09-06 2015-05-06 Anaeco Ltd Verfahren zur trennung und verarbeitung von feststoffmüll
US9138751B2 (en) 2011-09-06 2015-09-22 Anaeco Limited Method for solid waste separation and processing
CN112090543A (zh) * 2020-09-09 2020-12-18 黎允聪 一种生物质利用秸秆制浆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
DE3844700C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aufbereitung organischer stoffe
EP0520172B1 (de) Aufbereitung von Stoffgemischen, insbesondere von Biomüll, Nassmüll, Restmüll und Gewerbeabfällen, für die anaerobe Vergärung der darin enthaltenen biogen-organischen Bestandteile der Stoffe
EP2977106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse
EP0876311B1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0698005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
EP2554638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen behandlung von abfällen
EP0181615B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll
DE4125565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an klaeranlagen
DE19815842C1 (de) Biogasanlage
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE19846336A1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen
EP1419995A1 (de) Anaerobfermenter
DE19634579C1 (de) Siebeindickverfahren
EP3718756A1 (de) Anlage für die behandlung von gülle, mist und gärresten
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
DE19807116A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abscheiden bzw. -trennen von Schwer- und Leichtstoffen aus einer Suspension
DE102006054132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Wurzelfrüchten in eine gärfähige Suspension
CN112759428B (zh) 用于生产有机肥的设备
EP1064240A1 (de) Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen
EP0886630A1 (de) Verfahren zur verrottung kompostierbaren materials
DE3838500C2 (de)
DE1617002A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum trockenen Auslassen von Fett und Herstellen von Fleischmehl
DE202013003199U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee