DE19617446C2 - Motorrad, insbesondere Rennsportmotorrad - Google Patents
Motorrad, insbesondere RennsportmotorradInfo
- Publication number
- DE19617446C2 DE19617446C2 DE19617446A DE19617446A DE19617446C2 DE 19617446 C2 DE19617446 C2 DE 19617446C2 DE 19617446 A DE19617446 A DE 19617446A DE 19617446 A DE19617446 A DE 19617446A DE 19617446 C2 DE19617446 C2 DE 19617446C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact pressure
- electric motor
- control unit
- release bearing
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L3/00—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
- B62L3/02—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
- B62L3/023—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1021—Electrical type
- F16D2500/1023—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/11—Application
- F16D2500/1107—Vehicles
- F16D2500/1115—Racing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/11—Application
- F16D2500/1107—Vehicles
- F16D2500/1117—Motorcycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/31413—Clutch pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/31426—Brake pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/512—Relating to the driver
- F16D2500/5126—Improving response to driver inputs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70404—Force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorrad, insbesondere ein
Rennsportmotorrad, mit einer schaltbaren Reibkupplung, deren zu
kuppelnde Teile mit einer definierten Anpreßkraft zusammengehalten
werden, mit einem Ausrücklager und mit einem mit dem Ausrücklager der
Reibkupplung wirkverbundenen Elektromotor.
Beim Abbremsen des Motorrades verlagern sich die auf dem jeweiligen Rad
ruhenden Massen zugunsten des Vorderrades, so daß der größere Teil der
dem fahrenden Motorrad innewohnenden kinetischen Energie vom
Vorderrad abgebremst wird. Folglich drückt die Masse des Motorrades
beim Abbremsen auf das Vorderrad, während das Hinterrad mitunter stark
entlastet wird. Dieser Effekt ist umso stärker, je größer die Verzögerung ist
und kann in Extremfällen dazu führen, daß das Hinterrad vom Boden
abhebt.
Aufgrund der niedrigen Bremsmasse des Hinterrades kann es sehr leicht
vorkommen, daß das Hinterrad trotz sehr vorsichtiger und gut dosierter
Betätigung der Hinterradbremse blockiert. Das Blockieren des Hinterrades
wiederum hat zur Folge, daß das Heck der Motorrades ausbricht, so daß
das geamte Fahrzeug ins Schlingern gerät.
Beim Anfahren auf eine Kurve wird das Motorrad naturgemäß stark
verzögert, so daß das Hinterrad stark entlastet wird. Gleichzeitig wird das
Getriebe bis auf den Gang heruntergeschaltet, mit dem das Motorrad aus
der Kurve herausgefahren werden soll. Da sich beim Herunterschalten des
Getriebes die Drehzahl des Motors sehr viel stärker senkt, als sich die
Drehzahl des Hinterrades reduziert, dreht sich der mit dem Motor
verbundene Teil der Kupplung nach dem Schaltvorgang nicht mehr mit
derselben Drehzahl, wie der mit dem Hinterrad verbundene Teil der
Kupplung. Weil in dieser Situation darüber hinaus die auf dem Hinterrad
ruhende Masse geringer ist als sonst, hat dies zur Folge, daß das Motorrad
beim Wiedereinkuppeln zu Stempeln beginnen kann.
Kommt bei den vorgenannten Effekten noch der Umstand hinzu, daß sich
das Motorrad zur Vorbereitung auf eine Kurvenfahrt in Schräglage befindet,
so kann das Stempeln zu einem sogenannten high-sider führen. Hierbei
richtet sich das bereits in Schräglage befindliche Motorrad aufgrund des
Stempelns ruckartig auf und schleudert den Fahrer katapultartig von der
Maschine, was zu katastrophalen Unfällen führen kann.
Die vorgenannten Effekte sind insbesondere im Rennsport besonders
signifikant, da sich die Motorräder hierbei nahzu immer in extremen
Fahrsituationen befinden.
Aus der DE 37 25 492 A1 ist ein Kraftrad der eingangs genannten Art mit
einer Mehrscheibenkupplung bekannt, in der ein Hydraulik-Druckraum
ausgebildet ist. Dieser Druckraum ist über separate Steuerleitungen
ansprechbar. Hierdurch soll der bei der Betätigung erforderliche hydrauliche
Steueraufwand verringert werden. Auch diese Kupplung ist nicht geeignet,
das Stempeln des Hinterrades zu verhindern.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Motorrad zu schaffen, bei dem das Stempeln zuverlässig verhindert
wird.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge
schlagen, das eingangs genannte Motorrad durch einen Signalgeber, der ein
dem jeweiligen Bremsezustand entsprechendes Signal an den Elektromotor
sendet und durch eine zwischen dem Signalgeber und dem Elektromotor
geschaltete Steuereinheit, die die vom Signalgeber ausgesendeten Signale
empfängt und die den Elektromotor in Abhängigkeit dieser Signale derart
steuert, daß während der Betätigung einer Bremse die Anpreßkraft der
schaltbaren Reibkupplung verringert wird, weiterzubilden.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Motorrad hat den Vorteil,
daß durch die verringerte Anpreßkraft selbst im eingekuppelten Zustand
eine Relativbewegung zwischen der mit dem Motor verbundenen
Kupplungsscheibe und der mit dem Hinterrad verbundenen
Kupplungsscheibe möglich ist, daß heißt, die schaltbare Reibkupplung wird
nicht nur zum Schalten, sondern auch als Überlastkupplung eingesetzt.
Hierdurch wird erreicht, daß die am Antriebsstrang auftretenden Kräfte
nicht länger zu einem Durchrutschen des Hinterrades führen, sondern
nunmehr ein Durchrutschen der Kupplung bewirken.
Dies hat zur Folge, daß das kurzzeitige Radieren beziehungsweise
Blockieren und somit das Stempeln des Hinterrades verhindert wird, was zu
einer größeren Spurtreue des Motorrades führt. Auch werden durch das
nicht mehr vorhandene Stempeln die so gefürchteten high-sider Unfälle
vermieden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Motorrades besteht darin, daß
die bisher aus Angst vor dem Stempeln und dem Blockieren nicht
eingesetze Hinterradbremse nunmehr wieder zur Verzögerung des
Motorrades benutzt werden kann, was zu einer Verbesserung des
Gesamtbremswirkung und somit zu einer Verbesserung der gesamten
Fahreigenschaften des Motorrades führt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen am Ausrücklager, vorzugsweise am
Ausrückhebel, einen Elektromotor angreifen zu lassen, der den
Ausrückhebel in eine erste Richtung bewegt, sobald eine Bremse betätigt
wird. Nachdem der Bremsvorgang beendet ist, bewegt der Elektromotor
den Ausrückhebel in die andere Richtung, um die Kupplung wieder in ihren
Normalzustand zu versetzen.
Auch ist es vorteilhaft, den Elektromotor von einer Steuereinheit aus zu
steuern. Diese Steuereinheit empfängt ein Signal von einem an der Bremse
angebrachten Signalgeber und wandelt dieses Signal in ein Steuersignal für
den Elektromotor um.
In ein bevorzugten Weiterbildung ist am Ausrückhebel ein Positionsmelder
angebracht, der der Steuereinheit die momentane Position des Ausrück
hebels meldet. Somit kann die Steuereinheit aufgrund der Position des
Ausrückhebels und aufgrund des Signales des Signalgebers bestimmen, ob
der Elektromotor rechts- oder linksrum drehen muß, um den Ausrückhebel
in die gewünschte Position zu bringen.
Das Ausrücklager kann um einen vorbestimmten, einstellbaren Betrag
ausgerückt werden. Dieser vorbestimmte Betrag kann beispielsweise in
Abhängigkeit vom Straßenbelag, vom Straßenzustand (trocken oder naß)
oder vom Gewicht des Fahres eingestellt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Anpreßkraft nur während der
Betätigung der Bremse um einen konstanten Betrag reduziert. Dies hat den
Vorteil, daß nach Beendigung des Bremsvorganges die Kupplung wieder in
gewohnter Weise arbeitet und die Kraftübertragung vom Motor auf das
Hinterrad dann wieder schlupffrei gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betrag, um den die
Anpreßkraft reduziert wird, einstellbar. Hierbei wird die Anpreßkraft
vorzugsweise so eingestellt, daß die durch die Kupplung übertragene Kraft
gerade ausreicht, um das Herunterschalten des Getriebes zu gewährleisten.
Dies ist insbesondere bei Rennsportmaschinen vorteilhaft, da diese mit
nicht synchronisierten Getrieben gefahren werden.
Nach Beendigung des Bremsvorganges wird die Anpreßkraft der Kupplung
sanft und gleichmäßig auf den Sollwert zurückgeführt, um auch hierbei ein
blockieren beziehungsweise radieren des Hinterrades zu verhindern.
Damit die Anpreßkraft der schaltbaren Reibkupplung nicht bei jedem
kleineren, unbedeutendem Bremsvorgang reduziert wird, wird die Anpreß
kraft erst bei einer ernsthaften Betätigung, das heißt, insbesondere bei einer
Vollbremsung, verringert.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform wird die Anpreßkraft der
Reibkupplung durch teilweises Ausrücken des Ausrücklagers verringert.
Nachdem das Ausrücklager zum Schalten vollständig aus seiner Ruhe
position ausgerückt wird, und somit die Anpreßkraft auf Null reduziert wird,
ist es durch teilweises Ausrücken des Ausrücklagers in einfacher Weise
möglich, die Anpreßkraft zu reduzieren.
Weitere Vorteile, der erfindungs
gemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den
nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die
vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale
erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebige Kombinationen
miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind
nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr
beispielhaften Charakter.
Die in der Zeichnung dargestellte Figur zeigt ein schematisch dargestelltes
Motorrad mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Figur sind mit dem Bezugszeichen 2 zwei Handgriffe eines Motorrad
lenkers angedeutet, wobei Einer mit einem Handbremshebel 4 und der
Andere mit einem Kupplungshebel 6 ausgestattet ist. Der Kupplungshebel
6 ist mit einem Bowdenzug 8 derart mit einer Ausrückstange 10 der schalt
baren Reibkupplung des Motorrades verbunden, daß durch Betätigen des
Kupplungshebels 6 das Ausrücklager aus seiner Ruheposition ausgerückt
wird und durch Loslassen des Kupplungshebels 6 das Ausrücklager in seine
Sollposition zurückgeführt wird.
An der Ausrückstange 10 ist ein zweiter Bowdenzug 12 angeschlossen, der
mit einem Elektromotor M derart verbunden ist, daß der Bowdenzug 12,
eingezogen wird sobald der Elektromotor M in eine erste Richtung dreht und
wieder ausgelassen wird, sobald der Elektromotor M in entgegengesetzter
Richtung dreht, so daß dieser Elektromotor M eben so wie der Kupplungs
hebel 6 auf die Ausrückstange 10 wirkt und ein Aus- beziehungsweise
Einrücken des Ausrücklagers des Reibkupplung bewirkt.
Um zu erreichen, daß der Elektromotor M das Ausrücklager nur um einen
vorbestimmten Betrag aus seiner Ruheposition ausrückt, ist ein verstellbarer
Anschlag 14 vorgesehen, der die Bewegungsfreiheit eines an der Ausrück
stange 10 angebrachten Ausrückhebels 16 begrenzt. Dabei ist einerseits
am Ausrückhebel 16 und andererseits am Anschlag 14 jeweils ein
elektrischer Kontakt 18, 18' vorgesehen, der als Positionsmelder dient.
Beide Kontakte 18, 18' sind mit einer Steuereinheit 20 verbunden, die den
Elektromotor M steuert.
An der am Handbremshebel 4 ankommenden Bremsleitung ist eine weitere
Hydraulikleitung 22 mit einem Druckmelder 24 angeschlossen, der ein
elektrisches Signal zur Steuereinheit 20 sendet, sobald der Druck in der
Bremsleitung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Dabei ist der
Grenzwert individuell einstellbar. In der hier dargestellten Ausführungsform
ist der Druckmelder 24 so eingestellt, daß erst bei einem starken Bremsvor
gang ein Signal an die Steuereinheit 20 ausgesendet wird und ein leichtes
beziehungsweise kurzes Betätigen der Bremse noch kein Signal auslöst.
Die in der Figur dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert im
einzelnen wie folgt: Nachdem der Handbremshebel 4 so kräftig gezogen
wurde, daß sich der Druck in der Bremsleitung, beziehungsweise in der
Hydraulikleitung 22, über den im Druckmelder 24 voreingestellten
Grenzwert erhöht, wird vom Druckmelder 24 ein Signal in die Steuereinheit
20 gesendet. Die Steuereinheit 20 fragt nun über die Kontakte 18, 18' die
aktuelle Position des Ausrückhebels 16, respektive des Ausrücklagers, der
Kupplung ab. Ist der Kontakt geöffnet, so gibt die Stuereinheit 20 ein
Signal an den Elektromotor M, so daß dieser in einer ersten Richtung dreht
und den Bowdenzug 12 anzieht, damit das Ausrücklager um einen
vorbestimmten Betrag aus seiner Ruheposition bewegt wird. Sobald der
Ausrückhebel 16 am Anschlag 14 angelangt ist schließt der Kontakt 18,
18', was von der Steuereinheit 20 bemerkt wird. Nun stoppt die
Steuereinheit 20 den Elektromotor M, so daß dieser den Ausrückheben 16,
respektive das Ausrücklager, in der derzeitigen Position hält. Dabei ist der
variabel einstellbare Anschlag 14 so eingestellt, daß das Ausrücklager nur
teilweise aus seiner Ruheposition ausgerückt wird. Der Betrag, um den das
Ausrücklager ausgerückt wird hängt unter anderem vom Gewicht des
Fahrers, vom Straßenbelag, vom Straßenzustand (naß oder trocken), von
der Art des Getriebes und von der Leistung des Motors ab. Für den
geübten Fachmann ist es jedoch möglich, den optimalen Betrag zu
ermitteln.
Sobald der Bremsvorgang beendet ist, das heißt, sobald der Handbrems
hebel 4 losgelassen wird, respektive sobald der in der Hydraulikleitung 22
vorhandene Druck unter den eingestellten Grenzwert sinkt, sendet der
Druckmelder 24 ein weiteres Signal an die Steuereinheit 20. Auch diesmal
überprüft die Steuereinheit 20 über die Kontakte 18, 18', daß sich der
Ausrückhebel 16 im ausgerückten Zustand befindet, und steuert dann den
Elektromtor M derart, daß er sich nunmehr in die entgegengesetzte
Richtung dreht und den Bowdenzug 12 langsam ausläßt, so daß der
Ausrückhebel 16, respektive das Ausrücklager, langsam in ihre Ausgangs
stellung zurückgebracht werden.
Ungeachtet der Position des Ausrückhebels 16, respektive der Stellung des
Ausrücklagers, der Kupplung, kann das Ausrücklager jederzeit durch Ziehen
des Kupplungshebels 6 vollständig ausgerückt werden, das heißt, die
Kupplung kann jederzeit in der gewohnten Weise bedient und benutzt
werden.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform, ist auch die
Fußbremse des Motorrades mit einem Signalgeber ausgestattet, der das
jeweilige Betätigen der Fußbremse der Steuereinheit meldet. Dabei können
die Signalgeber sowohl der Hand- als auch der Fußbremse hydraulisch oder
rein elektrisch arbeiten.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform, wird die Anpreßkraft
der zu kuppelnden Teile der Reibkupplung durch Veränderung der Federkraft
der Kupplungsfeder erreicht.
In wieder einer anderen Ausführungsform wird der Betrag, um den das
Ausrücklager ausgerückt wird durch den in der Bremsleitung, insbesondere
der Vorderradbremse, bestehenden Druck bestimmt. Das heißt, daß in
dieser Ausführungsform das Ausrücklager in Abhängigkeit vom momentan
vorhandenen Druck in der Bremsleitung mehr oder weniger stark ausgerückt
wird, und daß der Ausrückhebel permanent nachjustiert wird. Das
bedeutet, daß die Anpreßkraft in Abhängigkeit der jeweiligen
Bremssituation immer optimal eingestellt ist.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform wird die Anpreßkraft
hydraulisch um einen bestimmten Betrag reduziert.
2
Handgriffe
4
Handbremshebel
6
Kupplungshebel
8
Bowdenzug
10
Ausrückstange
12
Bodenzug
14
Anschlag
16
Ausrückhebel
18
,
18
'Kontakt
20
Steuereinheit
22
Hydraulikleitung
24
Druckmelder
MElektromotor
MElektromotor
Claims (9)
1. Motorrad, insbesondere Rennsportmotorrad, mit einer schaltbaren
Reibkupplung, deren zu kuppelnde Teile mit einer definierten
Anpreßkraft zusammengehalten werden, mit einem Ausrücklager und
mit einem mit dem Ausrücklager der Reibkupplung wirkverbundenen
Elektromotor (M),
gekennzeichnet durch,
einen Signalgeber (24), der ein dem jeweiligen Bremsenzustand
entsprechendes Signal an den Elektromotor (M) sendet und durch
eine zwischen dem Signalgeber (24) und dem Elektromotor (M)
geschaltete Steuereinheit (20), die die vom Signalgeber (24)
ausgesendeten Signale empfängt und die den Elektromotor (M) in
Abhängigkeit dieser Signale derart steuert, daß während der
Betätigung einer Bremse die Anpreßkraft der schaltbaren
Reibkupplung verringert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Positionsmelder (18, 18'), der die aktuelle Position des
Ausrücklagers an die Steuereinheit (20) meldet, so daß die
Steuereinheit (20) den Elektromotor (M) in Abhängigkeit der aktuellen
Position des Ausrücklagers und der vom Signalgeber (24) gesendeten
Signale steuert.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (20) den Elektromotor (M) so steuert, daß das
Ausrücklager um einen vorbestimmten Betrag ausgerückt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorbestimmte Betrag individuell einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (20) den Elektromotor (M) derart steuert, daß
sich die Anpreßkraft kurz nach Beginn der Betätigung einer Bremse
um einen vorbestimmten Betrag reduziert, daß die reduzierte
Anpreßkraft während der Dauer der Betätigung der Bremse konstant
bleibt und daß sich nach Beendigung der Betätigung der Bremse die
Anpreßkraft wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorbestimmte Betrag so ausgewählt wird, daß die reduzierte
Anpreßkraft ausreicht, um das Herunterschalten des Getriebes zu
gewährleisten.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhöhung der Anpreßkraft nach Beendigung des
Bremsvorganges gleichmäßig erfolgt.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit die Anpreßkraft erst bei einer Vollbremsung
verringert.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Anpreßkraft der Reibkupplung durch teilweises
Ausrücken des Ausrücklagers verringert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617446A DE19617446C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Motorrad, insbesondere Rennsportmotorrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617446A DE19617446C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Motorrad, insbesondere Rennsportmotorrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617446A1 DE19617446A1 (de) | 1997-11-13 |
DE19617446C2 true DE19617446C2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=7792995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19617446A Expired - Fee Related DE19617446C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Motorrad, insbesondere Rennsportmotorrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19617446C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148203A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Kupplungsbetätigung bei niedrigen Temperaturen |
DE10163438A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung des Kupplungsanlegepunktes |
WO2011087461A1 (en) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Mohamad Hassan Dali | Add your second semi automatic clutch easily for the stick shift gear box |
DE102013220164A1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Optional elektrisch betätigbares Kupplungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071039A2 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-09 | Dieter Delwing | Kupplungsautomat für ein Kraftfahrzeug |
DE3527012A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-02-05 | Voith Gmbh J M | Antriebsanlage mit einer sicherheitseinrichtung |
DE3725492A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftrad mit einer mehrscheibenkupplung |
-
1996
- 1996-05-02 DE DE19617446A patent/DE19617446C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071039A2 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-09 | Dieter Delwing | Kupplungsautomat für ein Kraftfahrzeug |
DE3527012A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-02-05 | Voith Gmbh J M | Antriebsanlage mit einer sicherheitseinrichtung |
DE3725492A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftrad mit einer mehrscheibenkupplung |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
JP 3-239822(A) in: Pat. Abstr. of JP, M-1203, 1992, No. 30 * |
JP 60-252828(A) in: Pat. Abstr. of JP, M-477, 1986, No. 126, JP 5-202949(A) in: Pat. Abstr. of JP, M-1517, 1993, No. 645 * |
JP 60-252829(A) in: Pat. Abstr. of JP, M-477, 1986, No. 126 * |
JP 60-65914(A) in: Pat. Abstr. of JP, M-406, 1985, No. 206 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19617446A1 (de) | 1997-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541354A1 (de) | Berganfahrhilfe fuer ein fahrzeug | |
DE19530612C2 (de) | Steuerung einer automatischen Kupplung | |
DE102006000716B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Bremse | |
DE102007024698A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Bremse | |
DE102005014801A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE68924957T2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremsgerät unter Benutzung des Gaspedals. | |
DE10319082B3 (de) | Elektromechanische Bremse zum Abbremsen einer sich drehenden Komponente und Bremsanlage mit einer elektromechanischen Bremse | |
DE69007692T2 (de) | Schlupfregelsystem für ein Kraftfahrzeug. | |
EP1439336B1 (de) | Automatisiertes Getriebesystem mit einer Getriebebremse | |
DE19954611B4 (de) | Fahrzeug-Bremsvorrichtung | |
EP0523338A2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Bremsvorrichtung gegen Rückwärtsrollen eines Kraftfahrzeugs beim Anfahren am Berg sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19617446C2 (de) | Motorrad, insbesondere Rennsportmotorrad | |
DE3608751A1 (de) | Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung | |
DE2459403A1 (de) | Kupplungsbremse | |
DE3507330A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit anfahrhilfe | |
EP1930614B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug | |
DE4432456A1 (de) | Vorrichtung zum erleichterten Berganfahren eines Kraftfahrzeuges | |
EP0860337B1 (de) | Fahrzeugbremse eines Nutzfahrzeuges | |
DE4206257A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer die trennkupplung im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges | |
DE19937972A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem | |
DE10362004B4 (de) | Verfahren zur Verzögerung oder Abbremsung eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges | |
DE2629360C2 (de) | ||
DE19905991A1 (de) | Kupplungssteuersystem | |
DE102014206269A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Wechsels einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug | |
DE9410842U1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen, vorzugsweise eines Fahrrad-Anhängers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |