DE19616247B4 - Galvanische Zelle - Google Patents

Galvanische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE19616247B4
DE19616247B4 DE19616247A DE19616247A DE19616247B4 DE 19616247 B4 DE19616247 B4 DE 19616247B4 DE 19616247 A DE19616247 A DE 19616247A DE 19616247 A DE19616247 A DE 19616247A DE 19616247 B4 DE19616247 B4 DE 19616247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
galvanic cell
cell according
cathode
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19616247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616247A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Chem. Fehrmann
Rüdiger Dipl.-Chem. Dr. Wolf
Wolfgang Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litronik Batterietechnologie GmbH
Original Assignee
Litronik Batterietechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litronik Batterietechnologie GmbH filed Critical Litronik Batterietechnologie GmbH
Priority to DE19616247A priority Critical patent/DE19616247B4/de
Publication of DE19616247A1 publication Critical patent/DE19616247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616247B4 publication Critical patent/DE19616247B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Galvanische Zelle, insbesondere zur Stromversorgung eines implantierbaren biomedizinischen Geräts, mit einem mindestens teilweise aus Titan bestehenden Gehäuse (1),
einem an der Außenseite des Gehäuses (1, 2, 12, 13) angeordneten und mit dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) elektrisch verbundenen oder mit dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) eine Einheit bildenden ersten Anschlußkontakt,
einer in dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) angeordneten, mindestens teilweise aus einem Alkalimetall bestehenden Anode (4, 16.1, 16.2),
einem an der Außenseite des Gehäuses (1, 2, 12, 13) angeordneten, gegen das Gehäuse (1, 2, 12, 13) elektrisch isolierten zweiten Anschlußkontakt (6, 20), der mit der Anode (4, 16.1, 16.2) elektrisch verbunden ist,
einer in dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) angeordneten und elektrisch mit diesem verbundenen, mindestens teilweise aus einem Halogen bestehenden Katode (9, 15.1, 15.2),
dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung des Gehäuses (1, 2, 12, 13) mit der Katode...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle, insbesondere zur Stromversorgung eines implantierbaren biomedizinischen Geräts, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zellen mit Alkalimetallanoden, insbesondere Li-Anoden, und halogenhaltigen Katoden, insbesondere I2-haltigen, sind die wichtigste Art von Stromquellen zur Energieversorgung implantierbarer Herzschrittmacher. Das Iod ist teilweise an organisches Material als Charge-Transfer-Komplex oder teilweise chemisch gebunden ( US-PS 3 660 163 , US-PS 3 674 562 , US-PS 3 773 557 , DD 217 934).
  • Das Gehäuse der Zelle kann gegenüber den Elektroden isoliert sein oder im elektrischen Kontakt mit der Anode oder Katode stehen. In der US-PS 4 128 703 wird eine Zelle geschützt, in der Iod-haltige Katodenmasse direkten Kontakt mit dem größten Teil der Oberfläche des Gefäßes hat. Das Gefäß wird als elektrisch leitfähiges Material angegeben. In der Praxis wird Nickel oder kohlenstoffarmer CrNi-Stahl, wie X2 CrNi 18.12, verwendet. Die Materialien sind gegenüber wasserfreien Iod-haltigen Katodenmaterialien ausreichend korrosionsbeständig. Wegen der geringen Dichte und der guten Biokompatibilität ist Titan als Gehäusematerial besonders gut zur Stromversorgung implantierbarer biomedizinischer Geräte geeignet.
  • Aus Holmes, C. F., Batteries for Implantable Biomedical Devices, S. 152, Plenum Press New York 1986 ist jedoch bekannt, daß Titan als Gehäusematerial nicht geeignet ist für Zellen mit halogenhaltigen Katoden, wenn das Gehäuse gleichzeitig als Stromableitung für die Katode dienen soll. Durch chemische Reaktion des Titans mit dem Halogen der Katodenmasse entsteht auf der Metalloberfläche ein dichter, elektrisch nicht leitender Film. Der Innenwiderstand der Batterie steigt rasch an, die Klemmenspannung fällt ab, was zum vorzeitigen Ausfall der Batterie führt.
  • Aus der US 3,957,056 ist ein implantierbarer Behälter für galvanische Zellen bekannt. In Spalte 5, Absatz 2 dieses Dokumentes wird ausgeführt, dass für Lithium-Iod-Batterien Titan als Werkstoff für den Behälter auf Grund der Korrosion durch Iod ungeeignet und deshalb durch Edelstahl zu ersetzen ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine galvanische Zelle mit einer Alkalimetallanode, einer halogenhaltigen Katode und einem aus Titan bestehenden Gehäuse zu schaffen, bei der der durch die chemische Reaktion des Katodenmaterials mit dem Gehäusematerial verursachte Abfall der Klemmenspannung weitgehend vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Zelle, insbesondere zur Stromversorgung eines implantierbaren biomedizinischen Geräts, mit einem mindestens teilweise aus Titan bestehenden Gehäuse, einem an der Außenseite des Gehäuses angeordneten und mit dem Gehäuse elektrisch verbundenen oder mit dem Gehäuse eine Einheit bildenden ersten Anschlusskontakt, einer in dem Gehäuse angeordneten, mindestens teilweise aus dem Alkalimetall bestehenden Anode, einem an der Außenseite des Gehäuses angeordneten, gegen das Gehäuse elektrisch isolierten zweiten Anschlusskontakt, der mit der Anode elektrisch verbunden ist, einer in dem Gehäuse angeordneten und elektrisch mit diesem verbundenen, mindestens teilweise aus einem Halogen bestehenden Katode, zeichnet sich dadurch aus, dass zur elektrischen Verbindung des Gehäuses mit der Katode zwischen der Innenseite der Gehäusewand und der Katode ein diese elektrisch kontaktierendes, eine Schicht bildendes Kontaktelement vorgesehen ist, welches aus einem in Bezug auf das Katodenmaterial chemisch beständigen und elektrisch leitfähigen Material besteht.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, bei einer galvanischen Zelle mit einer Iod-haltigen Katode und einem Gehäuse aus Titan, das zugleich als Stromableitung dient, die Gehäusewand mit einem chemisch gegen Iod beständigem und elektrisch leitfähigem Material zu beschichten, das dauerhaft elektrisch mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Die Erfindung beinhaltet die Erkenntnis, daß der Abfall der Klemmenspannung mit zunehmender Betriebsdauer wesentlich dadurch verursacht wird, daß an der Kontaktstelle zwischen der iodhaltigen Katode und dem aus Titan bestehenden Gehäuse eine chemische Reaktion stattfindet, die den Übergangswiderstand zwischen Katode und Gehäuse und damit den Innenwiderstand der Zelle erhöht. Mit zunehmendem Innenwiderstand nimmt dann entsprechend die Klemmenspannung der Zelle ab.
  • Die erfindungsgemäße galvanische Zelle weist bevorzugt ein aus Titan bestehendes Gehäuse auf, in dem eine mindestens teilweise aus einem Alkalimetall bestehende Anode und eine mindestens teilweise aus einem Halogen bestehende Katode angeordnet sind.
  • Als Anodenmaterial wird vorzugsweise Lithium verwendet, während die Katode vorzugsweise aus Iod und Verbindungen von Iod und Polyvinylpyridin (PVP) besteht. Der Vorgang der Stromerzeugung beruht auf der chemischen Umsetzung von Lithium mit Iod. Als Reaktionsprodukt entsteht bei der Zellentladung Lithiumionenleitendes LiI als Schicht zwischen Anode und Katode, das zugleich als Separator dient.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise hermetisch dicht ausgeführt, was insbesondere bei der Stromversorgung implantierbarer biomedizinischer Geräte wichtig ist, da ein Austreten der Elektrodenmaterialien zu einer Gesundheitsgefährdung des Patienten führen würde.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Gehäuse aus einem topf- oder wannenartigen Element, in dem die Anode und die Katode enthalten sind. Um das Gehäuse abzudichten, wird dann ein Deckel auf das topfartige Element aufgesetzt und dicht verschweißt.
  • Die Elektroden – Anode und Katode – können beispielsweise aus einem einzelnen scheibenförmigen Element oder einem Lamellenpaket bestehen, in dem mehrere Scheiben nebeneinander angeordnet sind. Die einzelnen Scheiben können hierbei weitgehend eben oder entsprechend der Innenform des Gehäuses gekrümmt sein, um eine optimale Raumausnutzung zu erreichen. Auch ist es möglich, die erfindungsgemäße galvanische Zelle in mehrere Einzelzellen mit jeweils einer Anode und einer Katode aufzuteilen, wobei die Einzelzellen zur Erhöhung der Spannung in Reihe geschaltet sind.
  • Die elektrische Kontaktierung der galvanischen Zelle erfolgt über gegeneinander elektrisch isolierte Anschlußkontakte, die an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind.
  • Der eine Anschlußkontakt dient zur elektrischen Kontaktierung der Anode und ist über eine Glasdurchführung gegen das Gehäuse isoliert.
  • Der andere Anschlußkontakt dient zur elektrischen Kontaktierung der Katode und ist mit dem Gehäuse elektrisch verbunden oder bildet mit diesem eine Einheit, wobei das Gehäuse mit der Katode elektrisch verbunden ist. In einer Ausführungsform dient also die Außenseite der Gehäusewand als Anschlußkontakt.
  • An der Innenseite des Gehäuses ist ein Kontaktelement angebracht, das elektrisch leitfähig und gegenüber dem Katodenmaterial chemisch beständig ist. Während sich das Gehäuse nach dem Kontakt mit der halogenhaltigen Katode mit einer schlecht leitfähigen Schicht überzieht, bleibt der Widerstand an der Grenzfläche zwischen Katode und dem Kontaktelement unverändert. Die Klemmenspannung der erfindungsgemäßen Zelle wird also nicht durch eine chemische Reaktion des Katodenmaterials mit dem Gehäusematerial herabgesetzt.
  • Hierdurch ist es möglich, die massebezogene Energiedichte einer Li/I2-Batterie um mehr als 20 % zu steigern.
  • Das Kontaktelement ist vorzugsweise so bemessen und angeordnet, daß die Kontaktfläche hinreichend groß ist, damit die Stromdichte nicht mehr als 100 μA/cm2 beträgt. Für eine Batterie zur Stromversorgung eines Herzschrittmachers ist deshalb eine Fläche von 2 cm2 ausreichend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Kontaktelement aus Nickel oder einer Nickellegierung. Besonders vorteilhaft ist eine Fertigung des Kontaktelements aus einem kohlenstoffarmen Chrom-Nickel-Stahl, wie beispielsweise X2 CrNi 18.12. Derartige Stähle sind gegenüber wasserfreien iodhaltigen Katodenmaterialien hinreichend korrosionsbeständig, was einen über die Betriebsdauer der Zelle weitgehend konstanten Übergangswiderstand zwischen Katode und Gehäuse ermöglicht.
  • Das Kontaktelement besteht aus einer auf die Innenseite der Gehäusewand aufgebrachten Schicht aus einem gegenüber dem Katodenmaterial chemisch beständigen Material. Zum einen ist auf diese Weise eine große Berührungsfläche des Kontaktelements mit der Gehäusewand erreichbar, was zu einem geringen Übergangswiderstand zwischen Gehäuse und Katode führt. Zum anderen läßt sich eine derartige Schicht sehr dünn herstellen, was im Interesse einer optimalen Raumausnutzung des Gehäuseinnenraums wünschenswert ist. Die Dicke der Schicht ist deshalb vorzugsweise wesentlich geringer als die Dicke der Gehäusewand und liegt beispielsweise in einer Größenordnung zwischen 0,01 und 0,1 mm.
  • Es ist hierbei nicht notwendig, daß die Schicht die gesamte Innenseite der Gehäusewand abdeckt. Die Schicht kann porös und für Iod durchlässig sein. Es ist aber erforderlich, daß die Schicht mechanisch stabil ist und ein sicherer elektrischer Kontakt zur Gehäusewand während der Montage und der Lebensdauer der Zelle garantiert ist.
  • Die Schicht läßt sich beispielsweise durch galvanische oder chemische Abscheidung oder durch Bedampfen erzeugen. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine sehr dünne und die Innenseite der Gehäusewand großflächig kontaktierende Schicht erzeugt werden, was eine maximale Raumausnutzung des Gehäuseinneren ermöglicht und einen geringen Übergangswiderstand zwischen Gehäuse und Kontaktelement bewirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse aus einem mit Nickel oder einer Nickelverbindung plattiertem Titanblech geformt.
  • Zum einen entfällt dadurch die nachträglich Montage des Kontaktelements, da das Titanblech bereits vor der Formung des Gehäuses eine gegen das Katodenmaterial chemisch beständige Beschichtung aufweist.
  • Zum anderen ist hierbei die gesamte Innenseite der Gehäusewand mit einem gegen das Katodenmaterial chemisch beständigen Material beschichtet. Der Korrosionsschutz erstreckt sich hierbei also auf die gesamte Innenseite der Gehäusewand und nicht nur auf den die Katode elektrisch kontaktierenden Bereich. Darüber hinaus ist der Übergangswiderstand und die Stromdichte wegen der großflächigen Beschichtung besonders gering.
  • In einer anderen weiterbildenden Variante der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist das Kontaktelement zur Vergrößerung der wirksamen Kontaktfläche porös oder weist insbesondere rippenförmige, in die Katode hineinragende Auswölbungen auf. Dieser Variante liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Übergangswiderstand zwischen Kontaktelement und Katode wesentlich abhängt von der wirksamen Kontaktfläche zwischen Katode und Kontaktelement, die somit zu vergrößern ist. Die Oberfläche des Kontaktelements kann hierzu beispielsweise stark wellig ausgeführt sein, so daß die Wellenberge der Oberfläche in die Katode hineinragen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an das Kontaktelement Rippen oder ähnliche Auswölbungen anzuformen, die in die Katode hineinragen. Eine weitere Möglichkeit besteht schließlich darin, das Kontaktelement porös auszuführen. Dies setzt voraus, daß das Katodenmaterial mindestens zeitweise flüssig ist, um die Poren des Kontaktelements füllen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Variante ist das in die Katode hineinragende Kontaktelement mindestens teilweise perforiert, um eine freie Diffusion des Katodenmaterials in der Katode zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Ausführung des Kontaktelements als Netz, da dies zum einen zu einer großen wirksamen Kontaktfläche und einem entsprechend geringen Übergangswiderstand führt und zum anderen eine freie Diffusion in der Katode ermöglicht.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht schließlich vor, das Kontaktelement an der Innenseite der Gehäusewand festzuschweißen. Eine derartige Befestigung des Kontaktelements läßt sich in einfacher Weise mit handelsüblichen Schweißgeräten auch automatisiert durchführen. Eine optimale Verbindung von Katodenmaterial und Gehäuse läßt sich durch Laserschweißen herstellen.
  • Nach der Verbindung des Kontaktelements mit dem Gehäuse in der vorstehend beschriebenen Weise durch Abscheidung, Bedampfen oder Verschweißung werden dann die Anode und die Katode mit den erforderlichen Zuleitungen in dem Gehäuse angebracht und das Gehäuse hermetisch verschlossen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1a und 1b als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine galvanische Zelle im Querschnitt,
  • 2 als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine galvanische Zelle in Explosivdarstellung sowie
  • 3 ein Entladediagramm der in 2 dargestellten galvanischen Zelle im Vergleich mit einer herkömmlichen Zelle aus Titan.
  • Die in 1a dargestellte galvanische Zelle weist ein aus Titan bestehendes Gehäuse auf, das aus einem topfartigen unteren Gehäuseelement 1 und einem dieses topfartige Element and der Oberseite abdichtenden Deckel 2 zusammengesetzt ist. Der Deckel 2 wurde mit dem Gehäuse 1 hermetisch dicht verschweißt, was an der Schweißnaht 3 zu erkennen ist.
  • Im Inneren des Gehäuses ist mittig eine plattenförmige, aus Lithium bestehende Anode 4 angeordnet, die über einen Ableitungsdraht 5 mit einem an der Außenseite des Gehäusedekkels 2 angeordneten Anschlußkontakt 6 verbunden ist. Der Draht 5 ist dabei durch eine Glasdurchführung 7 im Gehäusedeckel 2 gegen das Gehäuse elektrisch isoliert herausgeführt.
  • Der Rest des Gehäuseinnenraums ist mit dem aus Polyvinylpyridin (PVP) und Iod (I2) bestehenden Katodenmaterial 9 gefüllt, das vor der Benutzung der galvanischen Zelle durch einem im Gehäusedeckel 2 angeordnete Einfüllöffnung 10 im flüssigen Zustand eingefüllt wird. Nach der Befüllung wird die Einfüllöffnung 10 hermetisch verschlossen 11, wie in 1b dargestellt.
  • Seitlich neben der Anode 4 sind an der Innenseite der Gehäusewand 1 auf gegenüberliegenden Seiten zwei Platten 8.1, 8.2 aus Chrom-Nickel-Stahl X2 CrNi 18.12 festgeschweißt, die die Aufgabe haben, eine elektrische Verbindung zwischen der Katode 9 und dem Gehäuse 1 herzustellen.
  • Die in 2 als Explosivdarstellung gezeigte galvanische Zelle weist ein Gehäuse mit den Abmessungen 45 × 23 × 9 mm auf, das aus einem wannenartigen Unterteil 12 mit einer Wandungsstärke von 0,4 mm und einem deckelartigen Oberteil 13 zusammengesetzt ist.
  • Der Innenraum des Gehäuses ist weitgehend mit dem Katodenmaterial 15.1, 15.2 gefüllt, das aus Polyvinylpyridin (PVP) und Iod (I2) in einem mehrstufigen Prozeß durch thermische Reaktion synthetisiert und vor der Benutzung der galvanischen Zelle durch eine in dem deckelartigen Oberteil 13 angeordnete Einfüllöffnung 16 eingefüllt wird. Nach der Befüllung wird die Einfüllöffnung 16 hermetisch verschlossen. Alle Arbeiten werden dabei unter Argon-Schutzgas bei einer Feuchte von weniger als 100 ppm durchgeführt.
  • Die Gefäßwand ist in dem Unterteil 12 entlang der Längsseiten des Gehäuses im wesentlichen eben. An der Innenseite der Gefäßwand sind in dem Unterteil 12 an den Längsseiten beidseitig zwei aus Chrom-Nickel-Stahl bestehende 0,1 mm dicke Bleche 14.1, 14.2 der Größe 10 × 10 mm mittels eines Lasers unter Argon-Schutzgas festgeschweißt.
  • In der Mitte zwischen diesen beiden Blechen 14.1, 14.2 ist die Anode angeordnet, die aus zwei Lithiumscheiben 16.1, 16.2 besteht, die auf einen Anodenkollektor 17 aufgepreßt sind. Die Anodenoberfläche ist mit einem Iod/Poly-2-Vinyl-pyridin (I2/PVP) Addukt beschichtet.
  • Die Anode 16.1, 16.2 ist über einen durch eine Glasdurchführung 18 hindurchgeführten Draht 19 mit einem an der Oberseite des Deckels 13 angeordneten Anschlußkontakt 20 verbunden.
  • Das Gesamtgewicht der fertigen galvanischen Zelle beträgt 23,3 g, wobei die Masse der aktiven Bauteile (Lithium und Iod) 16,3 g und die der passiven Bauteile 7,0 g beträgt. Die Energiedichte der Zelle beträgt ca. 300 Wh/kg bei einem Energieinhalt von ca. 7,0 Wh.
  • Das in 3 dargestellte Entladediagramm zeigt den Verlauf der Spannung sowie der Impedanz als Funktion der entnommenen Ladung für die in der Beschreibung zu 2 erläuterte galvanische Zelle im Vergleich zu einer herkömmlichen Zelle mit Titangehäuse.
  • Die Messung wurde bei 37 °C an 140 kΩ durchgeführt. Im Diagramm wurde die Spannung an 140 kΩ und die Impedanz bei 1 kHz dargestellt.
  • Die durchgezogenen Linien zeigen hierbei den Verlauf der Impedanz bzw. Spannung bei einem herkömmlichen Gehäuse aus Titan, während die gestrichelten Linien den Verlauf von Im pedanz bzw. Spannung bei der in 2 dargestellten Zelle wiedergeben.
  • Der stärkere Anstieg der Impedanz und der stärkere Abfall der Spannung bei blankem Titangehäuse rührt daher, daß sich zwischen der iodhaltigen Katode und dem Gehäuse wegen der korrodierenden Wirkung des Katodenmaterials eine schlecht leitfähige Schicht bildet.
  • Nach einer Entladung von ca. 0,4 Ah verlangsamt sich der Anstieg des Innenwiderstands bzw. der Abfall der Spannung bei der herkömmlichen Zelle durch Ausbildung eines passiven iod-undurchlässigen Films auf der Gehäuseoberfläche.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (14)

  1. Galvanische Zelle, insbesondere zur Stromversorgung eines implantierbaren biomedizinischen Geräts, mit einem mindestens teilweise aus Titan bestehenden Gehäuse (1), einem an der Außenseite des Gehäuses (1, 2, 12, 13) angeordneten und mit dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) elektrisch verbundenen oder mit dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) eine Einheit bildenden ersten Anschlußkontakt, einer in dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) angeordneten, mindestens teilweise aus einem Alkalimetall bestehenden Anode (4, 16.1, 16.2), einem an der Außenseite des Gehäuses (1, 2, 12, 13) angeordneten, gegen das Gehäuse (1, 2, 12, 13) elektrisch isolierten zweiten Anschlußkontakt (6, 20), der mit der Anode (4, 16.1, 16.2) elektrisch verbunden ist, einer in dem Gehäuse (1, 2, 12, 13) angeordneten und elektrisch mit diesem verbundenen, mindestens teilweise aus einem Halogen bestehenden Katode (9, 15.1, 15.2), dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung des Gehäuses (1, 2, 12, 13) mit der Katode (9, 15.1, 15.2) zwischen der Innenseite der Gehäusewand und der Katode (9, 15.1, 15.2) ein diese elektrisch kontaktierendes, eine Schicht bildendes Kontaktelement (8.1, 8.2, 14.1, 14.2) vorgesehen ist, welches aus einem in Bezug auf das Katodenmaterial chemisch beständigen und elektrisch leitfähigen Material besteht.
  2. Galvanische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (4, 16.1, 16.2) mindestens teilweise aus Lithium besteht.
  3. Galvanische Zelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Katode (9, 15.1, 15.2) mindestens teilweise aus Iod oder einer Iodverbindung besteht.
  4. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8.1, 8.2, 14.1, 14.2) mindestens teilweise aus Nickel, Nickellegierung oder Chrom-Nickel-Stahl besteht.
  5. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht kleiner ist als die Dicke der Gehäusewand.
  6. Galvanische Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht zwischen 0,01 mm und 0,1 mm beträgt.
  7. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8.1, 8.2, 14.1, 14.2) die Gehäusewand flächig berührt, wobei die Kontaktfläche mindestens 10 % der Fläche der Gehäusewand bedeckt.
  8. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8.1, 8.2, 14.1, 14.2) zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche und zur Verringerung des Übergangswiderstands porös ist oder insbesondere rippenförmige, in die Katode (9, 15.1, 15.2) hineinragende Auswölbungen aufweist.
  9. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8.1, 8.2, 14.1, 14.2) mindestens teilweise perforiert ist.
  10. Galvanische Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8.1, 8.2, 14.1, 14.2) mindestens teilweise als Netz ausgeführt ist.
  11. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8.1, 8.2, 14.1, 14.2) an der Innenseite der Gehäusewand angeschweißt ist.
  12. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 12) aus mit Nickel oder einer Nickellegierung plattiertem Titanblech besteht.
  13. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2, 12, 13) im wesentlichen aus einem topfförmigen Element (1, 12) und einem die Öffnung verschließenden Deckel (2, 13) besteht.
  14. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2, 12, 13) im wesentlichen aus zwei Halbschalen besteht.
DE19616247A 1996-04-15 1996-04-15 Galvanische Zelle Expired - Fee Related DE19616247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616247A DE19616247B4 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Galvanische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616247A DE19616247B4 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Galvanische Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616247A1 DE19616247A1 (de) 1997-10-16
DE19616247B4 true DE19616247B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=7792233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616247A Expired - Fee Related DE19616247B4 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Galvanische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616247B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957056A (en) * 1974-11-25 1976-05-18 Medtronic, Inc. Power-source canister

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957056A (en) * 1974-11-25 1976-05-18 Medtronic, Inc. Power-source canister

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616247A1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732444T2 (de) Vorrichtung für aktives Implantat
DE69725373T2 (de) Aktives Implantat
EP1691432B1 (de) Galvanische Zelle
EP0142029B1 (de) Speicherzellenverbindung
EP3041062B1 (de) Elektrochemische zelle
EP2036589A1 (de) Batteriebetriebenes Gerät, insbesondere implantierbares medizinelektronisches Gerät
DE2730491A1 (de) Silberoxid-element
EP2706592B1 (de) Batterie mit präzis positioniertem Aufbau
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
EP3457453A1 (de) Akkumulator und verfahren zur herstellung desselben
DE2850284A1 (de) Alkalimetall-halogen-zelle
DE2420144C3 (de) Abgeschlossenes Silber-Zink-Element für niedere Entladungsrate
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE2349615C3 (de) Galvanische Festelektrolytzelle P.R. Mallory & Co, Ine, Indiana¬
DE3906082A1 (de) Lithium-zelle
DE19616247B4 (de) Galvanische Zelle
DE2850211A1 (de) Herzschrittmacher
EP0289705B1 (de) Bei hoher Temperatur entladbares galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten
WO1998038686A1 (de) Wiederaufladbare batterieanordnung und deren verwendung
CH642197A5 (de) Silberoxid-primaerelement.
DE10237293A1 (de) Elektroden-Ableiter-Abschnitt und Verfahren zur Kontaktierung von mehreren Elektroden
DE4438784C2 (de) Hermetisch geschlossene galvanische Zelle für ein implantierbares Gerät, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Zelle
EP1944061B1 (de) Elektromedizinisches Implantat
EP0064213A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle beziehungsweise -batterie
DE2312819A1 (de) Galvanisches gas-depolarisationselement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101