DE19616147A1 - Schachtunterteil - Google Patents

Schachtunterteil

Info

Publication number
DE19616147A1
DE19616147A1 DE1996116147 DE19616147A DE19616147A1 DE 19616147 A1 DE19616147 A1 DE 19616147A1 DE 1996116147 DE1996116147 DE 1996116147 DE 19616147 A DE19616147 A DE 19616147A DE 19616147 A1 DE19616147 A1 DE 19616147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlets
manhole base
base according
channel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996116147
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616147C2 (de
Inventor
Witt Hartgert De
Reinhard Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alphacan Omniplast GmbH
BT Nyloplast BV
Original Assignee
Alphacan Omniplast GmbH
Nyloplast Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphacan Omniplast GmbH, Nyloplast Europe BV filed Critical Alphacan Omniplast GmbH
Priority to DE1996116147 priority Critical patent/DE19616147C2/de
Priority to DE29623187U priority patent/DE29623187U1/de
Publication of DE19616147A1 publication Critical patent/DE19616147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616147C2 publication Critical patent/DE19616147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schachtunterteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Service- und Inspektionsschächte bestehen aus einem Schachtbauwerk mit einem Schachtunterteil, darüber angeord­ neten Schachtelementen und einem oberen Aufsatz mit einer Abdeckung. In das Schachtunterteil münden dabei in einer Ebene mehrere Einläufe ein und vereinigen sich zu einem Auslauf. Der Boden des Schachtunterteiles kann eben oder als Gerinne ausgebildet sein.
Bei einer Einmündung von mindestens zwei bzw. drei Einläufen schneiden sich die Achsen der seitlichen Einläufe mit der Achse des mittleren Einlaufs in einem Punkt. Die Strömungen vereinigen sich innerhalb des Gerinnes und fließen dann gemeinsam zum Auslauf weiter. Dabei können starke Turbulenzen und Stauungen auftreten, welche ein gleitendes Strömen innerhalb des Unterteiles behindern.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Schachtunterteil zu schaffen, in welchem trotz mehrerer Einläufe optimale Strömungsverhältnisse vor­ liegen. Das Gerinne soll gleitend und mit möglichst gerin­ gem Strömungswiderstand durchflossen werden können.
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Einläufe werden nicht in beliebiger Weise in das Schachtunterteil eingeführt. Vielmehr schneiden sich die Achsen der seitlichen Einläufe versetzt zueinander mit der Achse des Gerinnes innerhalb des Gerinnes. Die von den Sei­ ten eintretenden Strömungen treffen sich somit nicht an ei­ nem Punkt mit der mittleren Strömung, was zu den entspre­ chenden Stauungen führen könnte. Statt dessen fädeln sich die Strömungen der Reihe nach in die Hauptströmungsrichtung ein, wodurch hydraulische Widerstände weitestgehend verhin­ dert werden.
Ist ein mittlerer Einlauf vorgesehen, schneiden sich die Achsen der seitlichen Einläufe erfindungsgemäß versetzt zueinander mit der Achse des mittleren Einlaufs innerhalb des Gerinnes.
Außer der gezielten Einmündung ist auf eine gleitende Strömung zu achten. Zu diesem Zweck verlaufen die Sohlen der Einläufe und des Auslaufs sohlengleich mit dem Gerinne. Zudem setzen sich die Sohlen der Einläufe mit strömungsgün­ stigen Radien im Gerinne fort. Dabei empfiehlt sich ein Ge­ fälle der Sohle zum Auslauf hin. Zu bevorzugen ist ein Ge­ fälle von etwa 2,5°.
Muffenkonturen an den Einläufen dienen der Aufnahme von Rohren nach Art der bewährten Muffenverbindungen. Eine Muffenkontur an der oberen Schachtöffnung erlaubt das Ein­ fügen eines oberen Schachtelementes, an welches sich das übrige Schachtbauwerk anschließt. Auf den zylindrischen Auslauf kann ein Muffenrohr aufgeschoben werden. Aber auch der Auslauf kann mit einer Muffenkontur versehen sein.
Die Muffenkontur der oberen Schachtöffnung kann in be­ kannter Weise gefertigt werden. Es ist auch möglich, den Schachthals zylindrisch auslaufen zu lassen und auf diesen einen Muffenring als Schraub- oder Schnappteil auf zustecken bzw. zu kleben oder zu schweißen, der dann die Muffenkontur ausbildet. Dieser Muffenring besitzt einen nach oben wei­ senden Muffenhals, der je nach den zu erwartenden Querkräf­ ten beim Einbauen unterschiedlich lang bzw. für den An­ schluß anderer Rohrsysteme ausgelegt sein kann.
Die Einläufe und der Auslauf weisen in dem durch den Schachthals umschriebenen Kreis nach innen vorspringende Schultern auf. Auf diese kann sich das von oben einzuschie­ bende Schachtteil abstützen.
Das Schachtunterteil kann aus Kunststoff gefertigt sein. Dazu eignen sich Thermoplaste wie Polyvinylchlorid weichmacherfrei (PVC-U), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polypropylen (PP-Typ 1, PP-Typ 2 und/oder PP-Typ 3), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol- Acrylester (ASA) oder Styrol-Copolymerisate.
Die Modifizierung der Kunststoffe dient zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit, beispielsweise durch Einbrin­ gung von zum Beispiel Mineralien.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Er­ findung dar, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Schachtunterteil;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Schachtunterteil;
Fig. 3 die Ansicht X aus Fig. 1.
Das Schachtunterteil besteht aus einem Gehäuse (1) mit drei Einläufen (2, 3, 4) und einem Auslauf (5). Eine obere Schachtöffnung (6) dient zur Aufnahme der Schachtelemente. Dabei sind sowohl die Einläufe (2, 3, 4) als auch die Schachtöffnung (6) mit einer Muffenkontur (7) versehen. Die Muffenkontur (7) ist mit dem Gehäuse (1) gefertigt.
Die Muffenkontur (7) besitzt einen nach außen weisenden Muffenhals (9), der je nach den auftretenden Querkräften beim Einbau unterschiedlich lang sein kann. Die Achsen der seitlichen Einläufe (2, 4) schneiden sich versetzt zueinan­ der mit der Achse des mittleren Einlaufs (3) innerhalb ei­ nes Gerinnes (8) des Schachtunterteiles. Die Sohlen der Einläufe (2, 3, 4) und des Auslaufs (5) verlaufen sohlen­ gleich mit dem Gerinne (8). Dabei besitzt eine Sohle (10) innerhalb des Gerinnes (8) ein Gefälle zum Auslauf (5) hin. Die Einläufe (2, 4) setzen sich mit strömungsgünstigen Ra­ dien im Gerinne (8) fort.
Alle diese Maßnahmen und insbesondere die erste dienen ei­ ner gleitenden Strömung und einer weitgehenden Verringerung der Strömungswiderstände. Es liegen optimale Strömungsver­ hältnisse vor.
Die Einläufe (2, 3, 4) und der Auslauf (5) weisen in dem durch den Schachthals (9) umschriebenen Kreis nach in­ nen vorspringende Schultern (11) auf, auf die sich ein von oben einzuschiebendes Schachtteil abstützen kann.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Einlauf
3 Einlauf
4 Einlauf
5 Auslauf
6 Schachtöffnung
7 Muffenkontur
8 Gerinne
9 Muffenhals
10 Sohle
11 Schulter

Claims (12)

1. Schachtunterteil eines Schachtbauwerkes mit minde­ stens zwei in einer Ebene liegenden Einläufen (2, 3, 4) und einem zu wenigstens einem Auslauf (5) führenden Gerinne (8) im Boden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achsen der seitlichen Einläufe (2, 4) versetzt zueinan­ der mit der Achse des Gerinnes (8) innerhalb des Gerinnes (8) schneiden, und dieser Versatz in Abhängigkeit einer konstruktiven Optimierung auf den maximalen Wert ausgelegt ist.
2. Schachtunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens drei Einläufe (2, 3, 4) vorgesehen sind und daß sich die Achsen der seitlichen Einläufe (2, 4) versetzt zueinander mit der Achse des mittleren Einlaufs (3) innerhalb des Gerinnes (8) schneiden, und dieser Ver­ satz in Abhängigkeit einer konstruktiven Optimierung auf den maximalen Wert ausgelegt ist.
3. Schachtunterteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Gerinne aller Einläufe (2, 3, 4) und Ausläufe (5) mindestens dem Rohraußendurch­ messer der gewählten Nennweite entsprechen.
4. Schachtunterteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlen (10) der Einläufe (2, 3, 4) und des Auslaufs (5) sohlengleich mit dem Gerinne (8) verlaufen und daß sich die Sohlen der Ein­ läufe (2, 4) mit strömungsgünstigen Radien im Gerinne (8) fortsetzen.
5. Schachtunterteil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sohle (10) des Gerinnes (8) zum Auslauf (5) hin ein Gefälle besitzt.
6. Schachtunterteil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gefälle eine Neigung von vorzugsweise 2,5° besitzt.
7. Schachtunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die Einläufe (2, 3, 4) und die obere Schachtöffnung (6) mit einer Muffenkontur (7) zur Aufnahme von Rohren und/oder eines von oben einzufügenden Schachtelementes ausgebildet sind.
8. Schachtunterteil nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Muffenkontur (7) einen je nach den zu er­ wartenden Querkräften beim Einbauen unterschiedlich langen Muffenhals (9) besitzt.
9. Schachtunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den wenigstens zwei Einläufen (2, 3, 4) und dem wenigstens einen Auslauf (5) in den durch die Schachtöffnung (6) umschriebenen Kreis Schultern (11) nach innen vorspringen, auf denen sich das von oben einzuschie­ bende Schachtelement abstützt.
10. Schachtunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es aus Kunststoff gefertigt ist.
11. Schachtunterteil nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schachtunterteil aus Thermoplasten wie Polyvinylchlorid weichmacherfrei (PVC-U), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polypropylen (PP Typ 1, PP Typ 2 und/oder PP Typ 3), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril- Styrol-Acrylester (ASA) oder Styrol-Copolymerisaten gefer­ tigt ist.
12. Schachtunterteil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtunterteil aus Kunststoffen in modifizierter, der Verstärkung dienender Form gefertigt ist.
DE1996116147 1996-04-23 1996-04-23 Schachtunterteil Expired - Fee Related DE19616147C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116147 DE19616147C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Schachtunterteil
DE29623187U DE29623187U1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Schachtunterteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116147 DE19616147C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Schachtunterteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616147A1 true DE19616147A1 (de) 1997-11-06
DE19616147C2 DE19616147C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7792177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116147 Expired - Fee Related DE19616147C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Schachtunterteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616147C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066220A2 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Stephen James Templeton Method and apparatus for introducing a moving liquid into a larger mass of moving liquid
NL2026036B1 (en) * 2020-07-09 2022-03-15 Wavin Bv An inspection chamber base or manhole base, an inspection chamber or manhole, a plug for an inspection chamber base or a manhole base
EP4272930A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-08 REHAU Industries SE & Co. KG Schachtbauteil oder schacht

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209931A (en) * 1922-12-28 1924-01-24 Reginald Brown Improvements in manholes or inspection chambers for sewers or drains
GB1363302A (en) * 1972-10-13 1974-08-14 Hepworth Iron Co Ltd Manholes
DE2730019A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-04 Andreas Weiss Revisions- und/oder kontrollschacht fuer kanalsysteme
US4278229A (en) * 1979-07-11 1981-07-14 Burlett Frederick E Full height sewer system manhole invert form assembly with angularly adjustable intersecting flow path
GB2150953A (en) * 1983-11-28 1985-07-10 Ian Thomas Smith Manholes and catch-pits
AT378547B (de) * 1982-05-07 1985-08-26 Symalit Lizenz Ag Schachttasseneinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378680A (en) * 1931-09-22 1932-08-18 John Orme Waterhouse Improvements in or relating to manhole bases and like gulley structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209931A (en) * 1922-12-28 1924-01-24 Reginald Brown Improvements in manholes or inspection chambers for sewers or drains
GB1363302A (en) * 1972-10-13 1974-08-14 Hepworth Iron Co Ltd Manholes
DE2730019A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-04 Andreas Weiss Revisions- und/oder kontrollschacht fuer kanalsysteme
US4278229A (en) * 1979-07-11 1981-07-14 Burlett Frederick E Full height sewer system manhole invert form assembly with angularly adjustable intersecting flow path
AT378547B (de) * 1982-05-07 1985-08-26 Symalit Lizenz Ag Schachttasseneinrichtung
GB2150953A (en) * 1983-11-28 1985-07-10 Ian Thomas Smith Manholes and catch-pits

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066220A2 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Stephen James Templeton Method and apparatus for introducing a moving liquid into a larger mass of moving liquid
WO2001066220A3 (en) * 2000-03-10 2002-04-11 Stephen James Templeton Method and apparatus for introducing a moving liquid into a larger mass of moving liquid
NL2026036B1 (en) * 2020-07-09 2022-03-15 Wavin Bv An inspection chamber base or manhole base, an inspection chamber or manhole, a plug for an inspection chamber base or a manhole base
EP4272930A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-08 REHAU Industries SE & Co. KG Schachtbauteil oder schacht
DE102022111210A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 REHAU Industries SE & Co. KG Schachtbauteil oder Schacht

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616147C2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870877B1 (de) Tank
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP0499885B1 (de) Rohranschlussteil für Wellrohre
DE19616147A1 (de) Schachtunterteil
EP0458076B1 (de) Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen
DE202006007527U1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE2612240A1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
EP0583596B1 (de) Sickerleitungsrohr
DE102006048474A1 (de) Abschuss- und/oder Verbindungsstück
DE69920790T2 (de) Siphon, insbesondere für Hausanlagen
DE4141096C2 (de) Flachdachentwässerung
EP3130709B1 (de) Schacht-grundkörper aus kunststoff für einen inspektions- bzw. revisions-schacht
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE202012101645U1 (de) Schachtunterteil
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
EP1174550B1 (de) Schachtunterteil
EP1662051B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines öffentlichen Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
DE19601463B4 (de) Laubabscheider
DE3218061C2 (de) Rohrfitting
EP0395573B1 (de) Einrichtung zur magnetischen Behandlung eines Fluids
DE3338001A1 (de) Formstueck
EP1310604A1 (de) Dränschacht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE3416425C1 (de) Ablaufkrümmer zum Anschluß eines Regenwasserfallrohres an ein Abwasserrohr od. dgl.
DE3344614A1 (de) Adapter zum verbinden einer wasserauslaufarmatur mit einem wasserauslauf von ungenormtem anschlussquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee