DE19616118A1 - Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen - Google Patents

Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen

Info

Publication number
DE19616118A1
DE19616118A1 DE1996116118 DE19616118A DE19616118A1 DE 19616118 A1 DE19616118 A1 DE 19616118A1 DE 1996116118 DE1996116118 DE 1996116118 DE 19616118 A DE19616118 A DE 19616118A DE 19616118 A1 DE19616118 A1 DE 19616118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
bracket
vehicle according
roof parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996116118
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Bison
Mark-Douglas Clarke
Michael Haider
Robert Janner
Franz Pitzer
Georg Schiffer
Juergen Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996116118 priority Critical patent/DE19616118A1/de
Publication of DE19616118A1 publication Critical patent/DE19616118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/106Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins readily detachable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/206Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being arranged at the vehicle front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen.
Aus der DE 44 04 619 A1 ist ein Fahrzeug bekannt, dessen Dach hinter dem mitt­ leren Karosseriepfosten (B-Säule) teilweise oder vollständig entfernt werden kann. Hierdurch kann insbesondere bei einem Geländewagen der rückwärtige Teil des Innenraumes nach Art eines Pick-up-Fahrzeugs zu einer offenen Ladefläche um­ gebaut werden.
Nachteilig bei dem bekannten Fahrzeug ist jedoch, daß die abgenommenen Teile nicht im Fahrzeug verstaut werden können. Somit ist eine Umwandlung des Fahr­ zeugs während der Fahrt nicht möglich, ohne einen externen Lagerraum zu be­ anspruchen. Außerdem sind bei dem bekannten Fahrzeug nur zwei Karosserieauf­ bauten (geschlossen bzw. Pick-up) möglich.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Fahrzeug bereitzustellen, das mit geringem Aufwand an Zeit und Kraft in verschiedene Karosserievarianten umgebaut werden kann, wobei die Dachteile und gegebenenfalls andere zur Umwandlung herangezogene Karosserieteile am Fahrzeug verbleiben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 9 jeweils für sich oder in Kombination gelöst.
Gemäß Anspruch 1 können nach dem Entfernen der flächigen Dachteile die Karosseriepfosten in den Bereich an oder unterhalb der Brüstungslinie des Fahr­ zeugs verlagert werden, wodurch sich das Erscheinungsbild des Fahrzeugs grundlegend ändert. Die Pfosten müssen dabei nicht demontiert werden, sondern werden durch Verschieben oder Verschwenken in ihre Nichtgebrauchslage über­ führt. Die Veränderung der Karosserieform kann somit während der Fahrt ohne Beanspruchung eines externen Lagerraumes vorgenommen werden, sofern dafür Sorge getragen wird, daß auch die abnehmbaren Dachteile am Fahrzeug verstaut werden können. Bei Fahrzeugen mit mittleren und hinteren Pfosten kann durch das Verlagern jeweils beider Pfosten aus einem geschlossenen Aufbau ein Cabriolet ohne Überrollbügel entstehen. Verlagerbare hintere Pfosten ermöglichen bei­ spielsweise bei Fahrzeugen mit sogenannten Kombiaufbauten die Umwandlung in ein Pick-up-Fahrzeug. Auch kann durch Verlagerung der mittleren Pfosten ein im Mittenbereich offenes Fahrzeug mit einem hintenliegenden Überrollschutz ge­ schaffen werden.
Anspruch 2 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Werden nur die hinteren Pfosten verlagerbar ausgeführt, so kann mit relativ geringem Auf­ wand beispielsweise aus einem "Kombifahrzeug" ein Cabrio mit mittlerem Überroll­ schutz bzw. ein Pick-up-Fahrzeug mit offener Ladefläche abgeleitet werden.
Durch die Verbindung der Karosseriepfosten zu Bügeln (Anspruch 3) wird die Fahrzeugkarosserie versteift. Die einzelnen Dachteile können in einfacher Weise zwischen den etwa horizontal verlaufenden Bügeln fixiert werden. Außerdem dient der feststehende mittlere Bügel bei einem Fahrzeugüberschlag als Überrollbügel.
Die Ansprüche 4 und 5 beschreiben eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei der der hintere Bügel nach unten weggeschwenkt werden kann, wodurch er in seiner Nichtgebrauchslage unsichtbar im Fahrzeug verschwindet. Hierdurch ergibt sich eine optisch besonders ansprechende Lösung, die lediglich eine geringfügige Erhöhung der Ladekante am Gepäckraum mit sich bringt.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 entsteht bei einem Pick- up-Fahrzeug ein Schutz des Innenraumes und der umgeklappten Rücksitze durch die Trennwand, die beispielsweise als Rollbahn ausgebildet sein kann und einen wasserdichten Witterungsschutz darstellt.
Durch die Lösung der Aufgabe nach Anspruch 7 kann ein relativ großes Dachteil innerhalb der Karosserie untergebracht werden. Einzige Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Aufnahme an der Innenseite der Frontklappe, wodurch die Kontur des Fahrzeugs im Frontbereich etwas nach oben angehoben werden muß. Dies ist jedoch insbesondere bei den an Geländefahrzeugen angelehnten Freizeit­ fahrzeugen hinsichtlich des Styling unproblematisch. Die Motorraumisolierung schützt das abgelegte Dachteil vor Verschmutzung und Hitzeeinwirkung durch den Motor (Anspruch 8). Durch das abgelegte Dachteil wird gleichzeitig die Schallisolie­ rung des Motors verbessert.
Zwar ist es beim Modell CRX del Sol der Firma Honda bekannt, das Dach zwischen den vorderen und mittleren Karosseriepfosten abnehmbar zu gestalten und an der Innenseite des Kofferraumdeckels unterzubringen. Hierdurch wird jedoch das Kof­ ferraumvolumen deutlich verringert. Außerdem erfordert die bekannte Lösung eine aufwendige Mechanik für die Vertikalverschiebung des Kofferraumdeckels zur Auf­ nahme des Dachteils.
Die Seitentüren bieten gemäß Anspruch 9 eine weitere Möglichkeit, Dachteile, ins­ besondere solche mit kleineren Abmessungen, am Fahrzeug zu verstauen. Durch geschickte Wahl des Scheibenkrümmungsradius und der Scheibenneigung ist le­ diglich eine geringfügige Verbreitetung der Tür im Brüstungsbereich erforderlich.
Beim Modell RAV4 der Firma Toyota kann ein Dachteil an der Innenseite der Hecktür angebracht werden. Dadurch ist das Dachteil jedoch von innerhalb des Fahrzeugs sichtbar und kann durch Ladegut im Kofferraum beschädigt werden. Außerdem wird das Ladevolumen eingeschränkt.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 kann das Dachteil in be­ sonders einfacher Weise durch eine schlitzartige Öffnung in das Innere der Tür eingeführt bzw. aus der Tür wieder entnommen werden.
Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend näher dargestellt und beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 drei Karosserieformen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Heckbereich sowie eine Schnittdarstellung des Heckbereichs eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem schwenkbaren hinteren Bügel,
Fig. 3 den Frontbereich eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Längs- und Querschnitt,
Fig. 4 die Tür eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Quer- und Längs­ schnitt und.
Fig. 5 eine Seitenansicht der Pick-up-Variante eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugs.
In Fig. 1 sind drei Varianten eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 dargestellt. Ausgehend von der Kombivariante 1a kann eine Pick-up-Variante 1b bzw. eine Cabrio-Variante 1c abgeleitet werden.
Das Fahrzeug 1 ist mit vorderen und hinteren Sitzen ausgestattet und nach Art eines "Kombifahrzeugs" gestaltet. Die Karosserie weist vordere, mittlere und hin­ tere Karosseriepfosten 2, 4 bzw. 6 (A-, B- und C-Säule) auf, die oberhalb der Brüstungslinie 3 aus der Seitenwand 26 des Fahrzeugs 1 heraustreten. Die vorde­ ren und mittleren Pfosten 2 bzw. 4 begrenzen den Türausschnitt, während die hin­ teren Pfosten 6 den rückwärtigen Abschluß der Fahrzeugkarosserie bilden.
Die Pfosten 4 und 6 sind über Verbindungsstreben, die in der Ebene des Daches 8 verlaufen, zu einem mittleren bzw. hinteren Bügel 5 bzw. 7 verbunden. Der mittlere Bügel 5 ist starr an der Karosserie angeordnet und bildet einen Überrollschutz bei einem Fahrzeugüberschlag. Der hintere Bügel 7 ist schwenkbar gelagert (siehe Fig. 2). Zwischen dem Windschutzscheibenrahmen 9 und dem mittleren Bügel 5 ist ein abnehmbares vorderes Dachteil 10 nach Art eines "Targadaches" einge­ setzt. Die beiden Bügel 5 und 7 nehmen zwischen sich zwei in Fahrtrichtung längsgeteilte hintere Dachteile 11 auf. Die Seitenscheiben 12 der Seitentüren 13 sind ebenso wie die hinteren Seitenscheiben 14 und die Scheibe 15 der Hecktür 16 rahmenlos und versenkbar ausgeführt.
Die Dachteile 10 und 11 bestehen beispielsweise aus hartem, steifem Kunststoff, so daß eine hohe Tauglichkeit des Fahrzeugs im Ganzjahreseinsatz und ein guter Diebstahlschutz gegeben ist. Auch hinsichtlich der Akustik bieten die steifen Dach­ teile 10 und 11 Vorteile beispielsweise gegenüber Faltdächern. Am vorderen Dach­ teil 10 sind seitliche Dichtungen für die rahmenlosen Scheiben 12 angeordnet. Die Dachteile 10 und 11 sind z. B mit einem geklebten oder eingeknüpften Dach­ himmel versehen, woraus sich Vorteile hinsichtlich des Gewichtes und der Herstell­ kosten ergeben. Es sind, abgesehen von den versenkbaren Scheiben 12, 14 und 15, keine aufwendigen elektrischen oder hydraulischen Betätigungseinrichtungen zur Umwandlung des Fahrzeugs 1 erforderlich.
Fig. 2 stellt den schwenkbaren hinteren Bügel 7 näher dar. Der Bügel 7 besteht aus den beiden Pfosten 6 (nur eine Fahrzeughälfte dargestellt) sowie einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Verbindungsstrebe 23. Er ist etwa in Brüstungshöhe um eine horizontale Schwenkachse 17 drehbar gelagert. Die in der Rückansicht des Fahrzeugs 1 links angeschlagene Hecktür 16 gibt in ihrer geöffne­ ten Position den Schwenkbereich für den Bügel 7 frei. Der Öffnungsquerschnitt der Hecktür 16 ist mit 18 bezeichnet. Beiderseits der Hecktür 16 befinden sich Heck­ leuchten 19. Unterhalb der Hecktür 16 ist ein Stoßfänger 20 angeordnet. Der Ge­ päckraum 21 des Fahrzeugs 1 wird nach unten von einem Gepäckraumboden 22 begrenzt. Der hintere Bügel 7 wird von einer nicht näher dargestellten Verriege­ lungseinrichtung in seiner aufrechten Position 7a verriegelt. Die Verriegelungsein­ richtung ist so ausgelegt, daß sie auch die bei einem Fahrzeugüberschlag auftre­ tenden hohen Kräfte aufnehmen kann.
In der aufrechten Position 7a des Bügels 7 fügt sich die Verbindungsstrebe 23 in den Verlauf des Daches 8 ein. Wird der Bügel 7 entsprechend dem Pfeil 24 um ca. 180° in seine Nichtgebrauchslage 7b verschwenkt, so verschwindet er in einem Zwischenraum 25 zwischen dem Stoßfänger 20 und dem Gepäckraumboden 22.
Bei geschlossener Hecktür 16 ist der Bügel 7 von außerhalb des Fahrzeugs nicht mehr sichtbar.
In ausgeklapptem Zustand verspannt der Bügel 7 die beiden hinteren Dachteile 11 gegen den mittleren Bügel 5. Durch Herunterklappen des hinteren Bügels 7 und Abnehmen der hinteren Dachteile 11 sowie Absenken der Scheiben 14 und 15 entsteht die Karosserievariante 1b. Wird auch noch das vordere Dachteil 10 abge­ nommen, so entsteht die Variante 1c.
Zum Entnehmen der hinteren Dachteile 11 wird der hintere Bügel 7 zunächst ent­ riegelt und rastet anschließend nahe der aufrechten Position 7a in eine Montage­ stellung ein, in der die Dachteile 11 freigegeben werden, ohne dabei durchzufallen. Anschließend können die Dachteile 11 entnommen und verstaut werden. Das Wiedereinsetzen der Dachteile 11 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 3 zeigt die Unterbringung des vorderen Dachteils 10 in der Frontklappe 30 des Fahrzeugs 1. Zwischen der Außenhaut 31 der Frontklappe 30 und einer nicht dargestellten Motorraumisolierung ist ein Freiraum 32 vorgesehen, in den das vor­ dere Dachteil 10 über Schiebeführungen eingesetzt werden kann.
Fig. 4 verdeutlicht die Unterbringung eines hinteren Dachteils 11 in der Seitentür 13. Ein Freiraum 41 zwischen dem Türaußenblech 42 und der Führung 43 der Sei­ tenscheibe 12 ist von der hinteren Stirnseite 44 der Seitentür 13 über eine schlitz­ artige Öffnung zugänglich. Durch entsprechende Wahl der Neigung der Seiten­ scheibe 12 und des Radius für die Scheibenkrümmung ist lediglich ein genügend großer Freiraum im Bereich 45 erforderlich, um das Dachteil 11 in der Seitentür 13 unterbringen zu können. Die Dachteile 11 können, je nach Gestaltung, auch an den Außenseiten der Seitentüren 13 angebracht (z. B. aufgeklipst) werden. Durch die Dachteile 11 (innerhalb oder außerhalb der Seitentüren 13 angeordnet) wird der Aufprallschutz gegenüber seitlichen Kollisionen verbessert.
Fig. 5 zeigt die Variante 1b des Fahrzeugs 1 in der Seitenansicht. Hierbei ist der umgeklappte Rücksitz 50 erkennbar, von dessen unterer Vorderkante 54 eine aus­ ziehbare, wasserdichte Trennwand 51 angeordnet ist, die den Laderaum 52 von der Fahrgastzelle 53 trennt. Die Trennwand 51 kann beispielsweise nach Art eines Rollos aus dem Sitz hervorgezogen werden. Auch ist eine hochklappbare Trenn­ wand denkbar.
Das Fahrzeug 1 kann von einer Person jederzeit und überall in wenigen Minuten zwischen den einzelnen Karosserievarianten umgebaut werden. Die Dachteile 10 und 11 sowie alle anderen an der Umwandlung beteiligten Fahrzeugkomponenten bleiben dabei an Bord des Fahrzeugs, ohne die Funktion des Fahrzeugs 1 zu beeinträchtigen.

Claims (10)

1. Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren und/oder hinteren Karosserie­ pfosten (4, 6) des Fahrzeugs (1) aus dem Bereich oberhalb der Brüstungs­ linie (3) des Fahrzeugs (1) nach unten verschiebbar oder verschwenkbar sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Karosseriepfosten (4) starr ange­ ordnet und die hinteren Karosseriepfosten (6) verlagerbar sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren und/oder hinteren Karosserie­ pfosten (4 bzw. 6) über eine in der Ebene des Fahrzeugdaches (8) verlau­ fende Strebe (23) zu einem mittleren und/oder hinteren Bügel (5 bzw. 7) ver­ bunden sind, wobei der hintere Bügel (7) um eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse (17) schwenkbar ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bügel (7) aus einer aufrechten Lage (7a) um ca. 180° in eine Nichtgebrauchslage (7b) verschwenkbar ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bügel (7) zur Überführung in seine Nichtgebrauchslage (7b) in einen Zwischenraum (25) zwischen der Ober­ kante des hinteren Stoßfängers (20) und dem Boden (22) des Gepäckraums (21) verschwenkbar ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Sitze (50) zur Bildung einer Lade­ fläche (52) verlagerbar sind und eine Trennwand (51) vorgesehen ist, die den vor dem mittleren Bügel (5) liegenden Bereich (53) des Fahrzeugs (1) von der Ladefläche (52) trennt.
7, Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dachteil (10) unterhalb der Frontklappe (30) des Fahrzeugs (1) verstaubar ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (10) in einen Zwischenraum (33) zwischen einer an der Frontklappe (30) angeordneten Motorraumisolierung und dem Außenblech (31) der Frontklappe (30) einschiebbar ist.
9. Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dachteil (11) in bzw. an einer Seitentür (13) des Fahrzeugs (1) verstaubar ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (11) vom fahrtrichtungsabge­ wandten Stirnabschnitt (44) der Fahrzeugtür (13) einschiebbar ist.
DE1996116118 1996-04-23 1996-04-23 Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen Withdrawn DE19616118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116118 DE19616118A1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116118 DE19616118A1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616118A1 true DE19616118A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116118 Withdrawn DE19616118A1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616118A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078797A2 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug-Cabriostruktur mit abnehmbaren Seitenholmen
FR2803565A1 (fr) * 2000-01-06 2001-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule transformable en pick up
DE10031068A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck
DE10037116A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftwagen mit einer abnehmbaren Aufbaueinheit
EP1201496A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Steilheck
EP1234758A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
EP1234757A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
FR2821305A1 (fr) * 2001-02-27 2002-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de recouvrement de la partie arriere d'un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel module
DE10028777B4 (de) * 2000-06-15 2004-02-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10233029B4 (de) * 2002-07-20 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE10345123A1 (de) * 2003-09-26 2005-06-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
EP1759904A1 (de) 2005-09-06 2007-03-07 Heuliez Fahrzeug transformierbar nach drei Fahrzeugtypen
DE102005049933A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE10215968B4 (de) * 2002-04-11 2008-06-12 Webasto Ag Öffnungsfähiges Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10028780B4 (de) * 2000-06-15 2010-02-04 Webasto Ag Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
US8408623B1 (en) 2012-01-28 2013-04-02 Patrick Albert McAuliff Vehicle with multiple elevation removable hard top and secure storage underneath

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236034C2 (de) * 1982-09-29 1985-11-21 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Schwenkbares Fahrzeugdach
US4557502A (en) * 1983-11-07 1985-12-10 Onofrio Scaduto Roll bar retracting mechanism for convertibles
US5056857A (en) * 1990-12-14 1991-10-15 Chrysler Corporation Pickup truck rigid retractable roof panel
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4203229A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236034C2 (de) * 1982-09-29 1985-11-21 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Schwenkbares Fahrzeugdach
US4557502A (en) * 1983-11-07 1985-12-10 Onofrio Scaduto Roll bar retracting mechanism for convertibles
US5056857A (en) * 1990-12-14 1991-10-15 Chrysler Corporation Pickup truck rigid retractable roof panel
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4203229A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078797A2 (de) * 1999-08-21 2001-02-28 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug-Cabriostruktur mit abnehmbaren Seitenholmen
JP2001105870A (ja) * 1999-08-21 2001-04-17 Webasto Vehicle Systems Internatl Gmbh 取外し可能なサイドメンバを備えた車両キャブリオレ構造体
EP1078797A3 (de) * 1999-08-21 2002-06-12 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug-Cabriostruktur mit abnehmbaren Seitenholmen
FR2803565A1 (fr) * 2000-01-06 2001-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule transformable en pick up
DE10028780B4 (de) * 2000-06-15 2010-02-04 Webasto Ag Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10028777B4 (de) * 2000-06-15 2004-02-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10031068A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck
DE10037116A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftwagen mit einer abnehmbaren Aufbaueinheit
EP1201496A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Steilheck
FR2821325A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type break transformable en un vehicule a benne ouverte vers le haut
FR2821301A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type break transformable en un vehicule a benne ouverte
EP1234757A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
EP1234758A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
FR2821305A1 (fr) * 2001-02-27 2002-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de recouvrement de la partie arriere d'un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel module
DE10215968B4 (de) * 2002-04-11 2008-06-12 Webasto Ag Öffnungsfähiges Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10233029B4 (de) * 2002-07-20 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE10345123A1 (de) * 2003-09-26 2005-06-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
EP1759904A1 (de) 2005-09-06 2007-03-07 Heuliez Fahrzeug transformierbar nach drei Fahrzeugtypen
FR2890336A1 (fr) 2005-09-06 2007-03-09 Heuliez Sa Vehicule transformable en trois types.
DE102005049933A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Cabriolet-Kraftfahrzeug
US7722103B2 (en) 2005-10-19 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cabriolet
US8408623B1 (en) 2012-01-28 2013-04-02 Patrick Albert McAuliff Vehicle with multiple elevation removable hard top and secure storage underneath

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056715B4 (de) Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus
DE19616118A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen
DE19846006A1 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP1737691B1 (de) Schwenkbares fahrzeugdach
EP0943474A2 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE19825651C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19520648C2 (de) Bewegliches Dach für Kraftfahrzeuge
EP1744920A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE19752068A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge
EP1736338A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
DE102005026281A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb einer Abdeckung ablegbaren Dach
DE10203539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE60206817T2 (de) Kombi-Kraftfahrzeug mit einem variablen Dach/Heckbereich
EP1281552A1 (de) Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach
DE60208093T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102005043579A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Verkleidungsteilen
DE60201926T2 (de) Automobil vom Typ variabler Kombi
DE60206982T2 (de) Kraftfahrzeug vom Kombi-umwandelbarem Typ
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE60207916T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee