DE1961398A1 - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1961398A1
DE1961398A1 DE19691961398 DE1961398A DE1961398A1 DE 1961398 A1 DE1961398 A1 DE 1961398A1 DE 19691961398 DE19691961398 DE 19691961398 DE 1961398 A DE1961398 A DE 1961398A DE 1961398 A1 DE1961398 A1 DE 1961398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching chamber
contact point
gap
disconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961398
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Nilsson
Otto Ottesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1961398A1 publication Critical patent/DE1961398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/123Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2033/085Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate using a flat arc chute, the width of arc chamber being only slightly greater then thickness of switch blade

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lasttrennschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Lasttrennschalter, d.h. einen elektrischen Schalter, der unter normalen 3.triebsverhältnissen, eine bestimmte betriebsmäßige Überbelastung einbogriffen, Strom schließen, führen und unterbrechen und außerdem ftlr eine gewisse Zeit einen Überstrom, z.B. einen Kurzschlußstrom, fUhren kann. Ein Basttrennschalter ist außerdem so auagelegt, daß er einen Kurzsohlußstrom schließen, aber nicht unterbrechan kann, er kann weiterhin als Arbeitstrennschalter mit sichbaren Unterbrecbungsstellen in der Luft verwendet werden.
  • gin Lasttrennschalter gemäß der Erfindung hat mindestens eine in einer Sohaltkammer angeordnete Unterbrechungskontaktstelle und eine mit der Unterbrechungskontaktstelle parallelgeschaltete und außerhalb der Schaltkammer angeordnete Hauptkontaktstelle. Die Schaltkammer hat einen zwischen zwei Platten angeordneten Spalt, in dem der bei einer Unterbrechung gebildete Lichtbogen geltischt werden soll. Um ein sicheres Löschen des Lichtbogens zu erreichen, ist es Ublich, die Schaltkaaer aus einem unter der Binwirkung des Lichtbogens gasabgebenden Isoliermaterial, z.B. Akrylplast, herzustellen. außerdem sind die beweglichen Kontakte der beiden Kontaktstellen in der Regel mechanisch zusammengekoppelt und werden auf solche Art betätigt, daß die Unterbrechungskontaktstelle beim Ausschalten nach dem Öffnen der Hauptkontaktstelle öffnet und beim Einsdalten nach dem Schließen der Hauptkontaktstelle schließt. Damit der Lichtbogen in der Schaltkammer gelöscht werden kann, muß die Kammer einen gewissen Umfang haben.
  • Bei einem solchen Lasttrennschalter wird der bewegliche Unterbrechungskontakt beim Einschalten in den Schaltkammerspalt eingeführt, ehe die Hauptkontaktstelle geschlossen iet. Hierbei kommt es in dem Spalt zu einer erheblichen Feldstärke. In Schaltkammern aus Akrylplast und ähnlichen Materialien bildet sich bei Unterbrechungen ein Rußbelag auf den Seiten des Schaltkammerspalts.
  • Unter Einwirkung der genannten Spannung kann dieser Rußbelag während eines Einschaltverlaufs einen Vorlichtbogen in der Schaltkammer verursachen und wenn eine Einschaltung auf einen Kurzschluß erfolgt, kann dieser Vorlichtbogen einen so hohen Druck in der Kammer verursachen, daß diese gesprengt wird. Um daß Bilden eines Vorlichtbogens in der Kammer zu vermeiden, kann man flir die Spaltselten in der Nähe des festen Unterbrechungskontakts eLn anderer Material verwenden, das weniger Gas abgibt und weniger Neigung zu Rußbildung hat als das übrige in der Schaltkammer verwendete Material. Das Einlegen eines anderen Materials bedeutet jedoch eine Komplizierung bei der flerstellung und eine Verteuerung der Schaltkammern.
  • Zweck der Erfindung ist die Herstellung eines Lasttrennschalters der obengenannten irt, bei dem das Bilden eines Vorlichtbogens in der Schaltkammer auf einfache und weniger kostspielige Weise vermieden werden kann. Dies erreicht nan bei dem Lasttrennschalter gemäß der Erfindung dadurch, daß zumindestens in dem in der Nähe des festen Unterbrechungskontakts liegenden Teil der Schaltkammer an den dem Spalt zugewandten Schaltka-erflächen mehrere Nuten angeordnet sind, die im wesentlichen winkelrecht ru der Bewegungerichtung des beweglichen Unterbrechungskontakts verlaufen. Durch das Inordnen einer geeigneten Anzahl solcher Nuten erhält man eine erheblich längere Kriechstrecke, und wenn die Nuten eine zweckmäßige Breite und Tiefe haben, erreicht Bin außerdem, daß die Rußbildung auf dem Grund der Nuten ganz unwesentlich iet. Dadurch, erhält man eine erhebliche Steigerung des Isolationswiderstandes, wodurch ein Einschalten ohne Vorlichtbogen trotz einer im übrigen kräftigen Verrußung in der Kammer möglich wird.
  • Die Schaltkammer besteht vorteilhaft aus zwei spiegelsymmetriecken Platten, s.B. aus Akrylplast, die Platten mit den darin angebrachten Nuten werden am vorteilhaftesten durch Preisen hergestellt. Da so das Anbringen der Nuten keinen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert, verursachen die Nuten keine Yerteuerung der Schaltkammer.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen: Fig.1 eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Lasttrennschalters, bei dem eine Abschirmungsseite fortgenommen ist und Pig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch einen Teil der Schaltkammer der Lasttrennschalters längs der Linie A-A in Fig.1.
  • Der in Pig. 1 gezeigte Lasttrennschalter, der flir Betriebsspannungen von 10 kV vorgesehen ist, ist mit Eaupt- und Unterbrechungskontaktstellen versehen. Die Unterbrechungekont aktstelle, deren fester und beweglicher Kontakt mit 1 bzw. 2 bezeichnet wird, ist in einer Schaltkaner 3 angeordnet. Der feste Unterbrechungskontakt 1 ist wie eine Klammer mit federnden Schenkeln geformt, zwischen die der bewegliche Unterbrechungskontakt eingefbhrt werden kann. Die Hauptkontaktstelle, deren tester und beweglicher Kontakt mit 4 und 5 bezeichnet ist, ist unmittelbar unter der Schaltkaiier angeordnet. Die festen Kontakte 1 und 4 sind auf einer Schiene 6 befestigt, die das eine Anschlußorgan des Lasttrennschalters bildet. Die beweglichen Kontakte 2 und 5 sind durch einen Bolzen 7 federnd zusammengekoppelt, um den eine Druckfeder angeordnet ist, und drehbar auf einer Welle 8 gelagert.
  • Die Welle 8 wird von einer Schiene 9 getragen, die das zweite Anschlußorgan bildet. Die Kontakte mit Anschlußorganen und Schaltkammer werden von zwei Stützisolatoren 10 und 11 getragen, die auf einem Träger 12 montiert sind. Der Lasttrennschalter wird ueber den Schaltarm 13 betätigt. Die beweglichen Kontakte 2 und 5 werden teils in geschlossener tontatlage, teils in offener tontaktlage (mit 2' und 5' bezeichnet) geseigt.
  • Die Schaltkammer 3 besteht aus zwei zusammengeschraubten vpiegelsymmetrischen Platten 14 und 15, die z.B. aus ikrylplast formgepreßt sind. Die Schaltkammer ist an der lnschlußschiene 6 festgeschraubt, so daß deren Rückseite ganz geschlossen ist. Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Seiten der Schaltkaimer zwischen sich einen schmalen Spalt 16 bilden. In dem Teil des Spalts 16, dii dem festen Unterbrechungskontakt 1 am nächsten liegt, sind in den dem Spalt 16 zugewandten Flächen der Platten 14 und 15 mehrere Nuten 17 angeordnet, die im wesentlichen winkelrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Unterbrechungskontakts 2 verlaufen. Die Schaltkammer ist oben von einer Vand 18 verschlossen, die durch Erhöhung auf den Schaltkammerseiten gebildet wird. außerdem befindet sich eine entsprechende Wand 19 auf der Untereeite der Schaltkammer, die bei Unterbrechung u.a. verhindert, daß ionisiertes Gas von der Unterbrechungskontaktstelle 1, 2 nach unten dringt und einen Lichtbogenüberschlag an der Hauptkontaktstelle 4, 5 verursacht.
  • Bei einer Unterbrechung wird erst die Hauptkontaktstelle 4, 5 und danach die Unterbrechungskontaktstelle 1, 2 geöffnet. Der bei der Unterbrechungskontaktstelle gebildete Lichtbogen erwärmt dabei die Schaltkammerseiten derart, daß diese Gas abgeben, das den Lichtbogen entionisiert, so daß er gelöscht wird. Gasabgebendes Material von der hier verwendeten Irt hat, wie erwähnt, den Nachteil, daß sich nach einer Anzahl Unterbrechungen ein RuB-belag auf den Spaltenseiten bildet. Dieser Belag kann bei Bin-Schaltung einen Vorlichtbogen in der laMer verursachen. Bei einer Einschaltung schließt zwar die Haupttontaktstelle 4, 5 vor der Unterbrechungskontaktstelle 1, 2, aber schon bevor die Hauptkontaktstelle schließt, befindet sich der bewegliche Unterbrechungskontakt in dem Schaltkammerspalt. Dabei legt sich die ganze Betriebespannung über den Isolationswiderstand des Spaltes, der aufgrund des Rußbelagea wesentlich heruntergesetzt ist. Dank der in den Spalts den befindlichen Nuten 17 ist jedoch der Isolationswiderstand trotzdem ausreichend groß, um einen Torlichtbogen in der Schaltkammer zu verhindern. Dieses wird durch Laboratoriumsversuche bestätigt, die mit dem hier beschriebenen Schalter gemacht wurden und die zu sehr guten Resultaten führten.
  • Ein dreipliger Lasttrennschalter kann aus drei Einheiten des beschriebenen Typs aufgebaut werden, die nebeneinander auf einem gemeinsamen Träger montiert und mit einem gemeinsamen Betätigungsorgan versehen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lasttrennschalter mit mindestens einer in einer Schaltkammer angeordneten Unterbrechungskontaktstelle und einer mit dieser in Reihe geschalteten und außerhalb der Schaltkammer angeordneten Hauptkontaktstelle, wobei die Sohaltkaiier einen zwischen zwei Platten angeordneten Spalt hat, in dem der bei einer Unterbrechung gebildete Lichtbogen gelöscht worden soll, und der bewegliche Kontakt an der Unterbrechungskontaktstelle, der sich in der Ausschaltstellung des Lasttrennschalters außerhalb der Schaltkammer befindet, so angeordnet iSt, daß er be Einschalten in den Schaltkammerspalt eingeführt wird, ehe die Hauptkontaktstelle schließt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens in dem Teil des Spalts (16), der dem festen Unterbrechungskontakt (1) am nächsten liegt, in den dem Spalt (16) zugewandten Flächen der Platten (14, 15) mehrere Nuten (t7) angeordnet sind, die ii wesentlichen winkelrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Unterbrechungskontakts (2) verlaufen.
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-platten (14, 15) der Schaltkammer (3) mit den darin befindlichen Nuten (17) durch Formpressen hergestellt sind.
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (17) ii wesentlichen parallel sind.
L e e r s e i t e
DE19691961398 1968-12-10 1969-12-06 Lasttrennschalter Pending DE1961398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1684668A SE310725B (de) 1968-12-10 1968-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961398A1 true DE1961398A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=20302863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961398 Pending DE1961398A1 (de) 1968-12-10 1969-12-06 Lasttrennschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1961398A1 (de)
DK (1) DK122486B (de)
SE (1) SE310725B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222743A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3331236A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Getriebeschaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
WO2017059912A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Abb Schweiz Ag An arc extinguishing chamber for a switching device
WO2017059910A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Abb Schweiz Ag Switching device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222743A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3331236A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Getriebeschaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
WO2017059912A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Abb Schweiz Ag An arc extinguishing chamber for a switching device
WO2017059910A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Abb Schweiz Ag Switching device
RU2683797C1 (ru) * 2015-10-08 2019-04-02 Абб Швайц Аг Коммутационное устройство
US10347436B2 (en) 2015-10-08 2019-07-09 Abb Schweiz Ag Switching device

Also Published As

Publication number Publication date
SE310725B (de) 1969-05-12
DK122486B (da) 1972-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000796B4 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
DE4332546A1 (de) Niederspannungsschalter in isolierendem Gehäuse
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE69111571T2 (de) Mehrpoliger Drehschalter.
DE1961398A1 (de) Lasttrennschalter
EP2608234A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3544864C2 (de) Schaltvorrichtung mit Isolierplatte
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
AT399065B (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE1220008B (de) Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE69201462T2 (de) Anordnung in einem mit SF6 isolierten Hochspannungs-Lastschalter.
EP0720775A1 (de) Druckgasschalter
DE2826243A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0214083B1 (de) Lasttrennschalter für den Mittelspannungsbereich
DE1923064U (de) Leistungsschalter.
DE707180C (de) Hochspannungsschalter mit zwei in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen