DE19613910A1 - Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher - Google Patents

Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher

Info

Publication number
DE19613910A1
DE19613910A1 DE19613910A DE19613910A DE19613910A1 DE 19613910 A1 DE19613910 A1 DE 19613910A1 DE 19613910 A DE19613910 A DE 19613910A DE 19613910 A DE19613910 A DE 19613910A DE 19613910 A1 DE19613910 A1 DE 19613910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipes
flow
inflow
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19613910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613910B4 (de
Inventor
Tino Cabero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7790728&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19613910(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19613910A priority Critical patent/DE19613910B4/de
Publication of DE19613910A1 publication Critical patent/DE19613910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613910B4 publication Critical patent/DE19613910B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/06Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction by using means for draining heat exchange media from heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Querstromwär­ metauscher mit einer Mehrzahl von geneigt angeordneten durchströmbaren Rohren, welche von einem quer zu ihnen gerichteten Kühl- oder Heizstrom umströmbar sind und von denen die einen mit einem Zufluß und die verblei­ benden mit einem auf derselben Seite des Wärmetauschers angeordneten Abfluß verbunden sind. Von der vorliegen­ den Erfindung betroffen ist des weiteren eine Heiz- oder Kühleinrichtung, deren Heiz- bzw. Kühlkreislauf einen derartigen Querstromwärmetauscher umfaßt.
Ein Querstromwärmetauscher der eingangs genannten Art ist aus der deutschen Patentschrift 42 39 455 bekannt. Die Rohre weisen dabei durchgängig ein leichtes Gefälle auf; sie erstrecken sich von einem auf einem hohen Niveau angeordneten Zufluß über ein auf der gegenüber­ liegenden Seite des Wärmetauschers auf einem mittleren Niveau angeordnetes U-Rohrstück zu einem auf derselben Seite des Wärmetauschers wie der Zufluß, jedoch auf einem niedrigen Niveau angeordneten Abfluß. Das sich auf diese Weise ergebende durchgängige leichte Gefälle der Rohre vom Zufluß bis zum Abfluß soll der selbsttä­ tigen Entleerung der Rohre bei Außerbetriebsetzung des Wärmetauschers dienen. Eine derartige Entleerung der Rohre während der Stillstandszeiten des Wärmetauschers soll ein Einfrieren der Wärmetauschflüssigkeit verhin­ dern und auf diese Weise den Wärmetauscher vor Zerstö­ rung bewahren; sie soll des weiteren zu einer Reduzie­ rung von Korrosion und Ablagerungen in den Rohren beitragen.
Ein Querstromwärmetauscher mit einer Mehrzahl von geneigt angeordneten durchströmbaren Rohren, welche von einem quer zu ihnen gerichteten Kühl- oder Heizstrom umströmbar sind, ist darüberhinaus aus dem US-Patent 2 858 111 bekannt. Auch hier soll durch die Neigung der Rohre deren selbsttätige Entleerung begünstigt werden. Allerdings sind bei diesem Querstromwärmetauscher der Zufluß und der Abfluß auf einander gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschers angeordnet.
Bei dem bekannten Querstromwärmetauscher der gattungs­ gemäßen Art (DE-PS 42 39 455) wird in der Praxis ein nicht zufriedenstellendes Entleerungsverhalten beobach­ tet. Die Entleerung vollzieht sich relativ langsam, was wiederum dazu führen kann, daß an den unteren, dem Abfluß zugeordneten Enden der Rohre eine Restmenge an Wärmetauschflüssigkeit verbleibt, die einfrieren kann. Dies kann zu Schäden führen und macht darüberhinaus bei der Wiederinbetriebnahme des Wärmetauschers besonderen Aufwand erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querstromwärmetauscher der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher ein verbessertes Entleerungsverhalten aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die an den Zufluß angeschlossenen und die an den Abfluß angeschlossenen Rohre in der Weise im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, daß die mit dem Zufluß verbundenen Rohre (in Durchfluß­ richtung) eine Steigung und die mit dem Abfluß verbun­ denen Rohre ein Gefälle aufweisen, und daß auf der dem Zu- und dem Abfluß gegenüberliegenden Seite des Wärme­ tauschers ein Sammler vorgesehen ist, an den einerseits die Rohre und andererseits eine Belüftungseinrichtung angeschlossen sind. Anders als dies für den gattungsge­ mäßen Stand der Technik zutrifft, weisen die Rohre des erfindungsgemäßen Querstromwärmetauschers somit nicht ein durchgängig leichtes Gefälle auf; vielmehr ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Teil der Rohre eine Steigung, die übrigen ein Gefälle aufweisen, so daß sämtliche Rohre im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß die an den Zufluß wie auch die an den Abfluß angeschlosse­ nen Rohre auf der dem Zu- und dem Abfluß gegenüberlie­ genden Seite des Wärmetauschers an ihrem höchsten Punkt in einen Sammler münden, an welchen eine Belüftungsein­ richtung angeschlossen ist. Auf diese Weise ist eine Belüftung der Rohre auf dem Strömungsweg der Wärme­ tauschflüssigkeit zwischen dem Zufluß und dem Abfluß möglich. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich hierdurch eine Halbierung der jeweils zu entleerenden Rohrlänge zwischen Belüftungseinrichtung und Ablaß für die Wärmetauschflüssigkeit. Dies reduziert entsprechend den Strömungswiderstand innerhalb der zu entleerenden Rohre und erhöht die Abflußgeschwindigkeit. Gesteigert wird dieser Effekt noch dadurch, daß - anders als dies für den Stand der Technik zutrifft - bei der Entleerung innerhalb des Strömungswegs nicht notwendigerweise eine Strömungsumlenkung erfolgt und daß zum Ablassen der Wärmetauschflüssigkeit sowohl der Zufluß als auch der Abfluß zur Verfügung stehen. Schließlich läßt der erfindungsgemäße Aufbau des Querstromwärmetauschers zu, daß die Rohre bei gleichen Abmessungen des Wärmetau­ schers etwa doppelt so stark geneigt sind, verglichen mit dem Stand der Technik. Auch dies führt zu einer rascheren Entleerung der Rohre. Sämtliche Effekte tragen dazu bei, daß ohne weitere Maßnahmen eine rasche und restlose Entleerung der Rohre möglich ist.
Der erfindungsgemäße Querstromwärmetauscher zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik jedoch noch durch einen weiteren maßgeblichen Vorteil aus: Der Strömungs­ widerstand des die Rohre umströmenden Kühl- bzw. Heizstroms ist deutlich reduziert. Denn bei dem bekann­ ten Wärmetauscher, bei welchem die mit dem Zufluß verbundenen Rohrabschnitte und die mit dem Abfluß verbundenen Rohrabschnitte bezüglich einander in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, muß der (durch Wärmetauschlamellen geführte) Kühl- bzw. Heizstrom nach dem Passieren der mit dem Abfluß verbundenen (unteren) Rohrabschnitte umgelenkt werden und mit anderer Strömungsrichtung in ein zweites Wärmetauschelement eintreten. Die hierdurch verursachte Turbulenz hat einen spürbaren Druckverlust zur Folge. Entsprechendes ist bei dem erfindungsgemäßen Querstromwärmetauscher infolge der im wesentlichen zueinander parallelen Anordnung sämtlicher Rohre nicht der Fall. Letzterer kommt somit mit Ventilatoren aus, die eine geringere Leistungsaufnahme besitzen als die beim Stand der Technik einzusetzenden Ventilatoren.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche Rohre Teil desselben Wärmetauschelements sind, indem sie zueinan­ der parallel verlaufend dieselben Wärmetauschlamellen durchsetzen. Dies führt nicht nur zu einer Reduktion des Fertigungsaufwands, weil in das Gehäuse des Querstromwärmetauschers lediglich ein einziges Wärme­ tauschelement einzubauen ist. Insbesondere läßt sich dadurch, daß Vor- und Rücklauf in demselben Wärmetau­ schelement stattfinden, gegenüber dem Stand der Technik auch der Wirkungsgrad des Querstromwärmetauschers steigern.
Die an den Sammler angeschlossene Belüftungseinrichtung kann, muß aber nicht (s. u.) ein steuerbares oder ein Rückschlagventil aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der erfindungsgemäße Querstromwärmetauscher Bestandteil einer Heiz- oder Kühleinrichtung mit einem Heiz- bzw. Kühlkreislauf sein, der neben dem Querstrom­ wärmetauscher einen Warm-Behälter, einen Kalt-Behälter und eine Umwälzpumpe umfaßt. Die an den Sammler angeschlossene Belüftungseinrichtung ist dabei zweckmä­ ßigerweise mit einer Überlaufleitung verbunden, die in den Warm-Behälter oder den Kalt-Behälter mündet. Dabei können die Belüftungseinrichtung und die Überlauflei­ tung ständig belüftet sein, wobei durch den Druck der Umwälzpumpe aus der Belüftungseinrichtung des Sammlers ständig Wärmetauschflüssigkeit austritt, die über die Überlaufleitung dem Warm-Behälter oder dem Kalt-Behälter zugeführt wird. In diesem Sinne ist an der Belüftungseinrichtung überhaupt kein Ventil (Rückschlagventil, Regelventil oder dgl.) erforderlich. Eine Fehlfunktion eines der Korrosionsgefahr ausgesetz­ ten Belüftungsventils wird auf diese Weise ausgeschlos­ sen, von dem reduzierten Anlagen- und regelungstechni­ schen Aufwand einmal ganz abgesehen. Bei der beschrie­ benen Weiterbildung der Erfindung entleeren sich die Rohre des Wärmetauschers selbsttätig, sobald der Zu- und der Abfluß, ggf. dort angeordnete Ablässe zur Entleerung geöffnet werden. Die vorstehend erläuterten Aspekte kommen insbesondere bei Heiz- oder Kühleinrich­ tungen zum Tragen, die mit Wasser betrieben werden. Denn in diesem Falle geht von der ständig geöffneten Belüftungseinrichtung keinerlei Gefahr für die Umwelt aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit Ventilatoren ausgestatteten nach der Erfindung aufgebauten Freikühlers, und
Fig. 2 veranschaulicht die Integration eines Freiküh­ lers gemäß Fig. 1 in eine Kühleinrichtung.
Der als Freikühler ausgebildete Querstromwärmetauscher umfaßt in als solches bekannter Weise einen sich auf sechs Beinen 1 abstützenden Rahmen 2, welcher ein Gehäuse 3 trägt. Auf der Oberseite des Gehäuses sind elektromotorisch angetriebene Ventilatoren 4 vorgese­ hen. Diese stellen eine von unten nach oben gerichtete Durchströmung des Wärmetauschers mit Luft sicher.
Die Wärmetauschflüssigkeit (z. B. Wasser) wird dem Wärmetauscher über einen Zufluß 5 zugeführt. Sie verläßt den Wärmetauscher über einen Abfluß 6. In bekannter Weise weisen Zufluß 5 und Abfluß 6 jeweils einen Sammler 7 bzw. 8 auf, in welchen jeweils ein einen Anschlußflansch aufweisender Anschlußstutzen 9 bzw. 10 mündet.
Innerhalb des Gehäuses 3 des Wärmetauschers ist ein Wärmetauschelement 11 angeordnet. Dieses umfaßt eine Vielzahl zueinander parallel verlaufender Rohre 12 und sich rechtwinklig zu diesen erstreckende Wärmetauschla­ mellen 13. Die Hälfte der Rohre 12 steht mit dem Sammler 7 des Zuflusses 5 in Verbindung, die andere Hälfte mit dem Sammler 8 des Abflusses 6. Das Wärmetau­ schelement 11 ist in dem Gehäuse 3 bezüglich der Horizontalen geneigt angeordnet; somit besitzen auch die Rohre 12 eine (übereinstimmende) Neigung gegenüber der Horizontalen.
Auf der dem Zufluß 5 und dem Abfluß 6 gegenüberliegen­ den Seite des Wärmetauschers ist ein Sammler 14 ange­ ordnet. An diesen sind sämtliche Rohre 12 angeschlos­ sen. Darüberhinaus ist an den Sammler 14 ein Belüf­ tungsstutzen 15 angeschlossen.
Während des Betriebs des Wärmetauschers strömt das Wärmetauschmedium über den Zufluß 5 in die an dessen Sammler 7 angeschlossenen Rohre 12 ein und tritt aus diesen an deren Mündung in den Sammler 14 aus. Von diesem tritt es in diejenigen Rohre 12 ein, welche mit dem Sammler 8 des Abflusses 6 in Verbindung stehen.
Zur Entleerung des Wärmetauschers, beispielsweise für Stillstandszeiten, werden an den Sammlern 7 und 8 des Zu- bzw. Abflusses angeordnete Ablässe 16 geöffnet, nachdem zuvor die Umwälzpumpe des Heiz- bzw. Kühlkreis­ laufs außer Betrieb gesetzt wurde. Durch den Belüftungsstutzen 15 strömt Luft in den Sammler 14 ein, und die Wärmetauschflüssigkeit fließt aufgrund der Neigung sämtlicher Rohre sowohl zum Zufluß 5 als auch zum Abfluß 6 hin ab und verläßt das Wärmetauschelement durch die Ablässe 16.
Fig. 2 veranschaulicht beispielhaft die Anordnung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers innerhalb des Kühl­ kreislaufes einer Kühleinrichtung. Neben dem Wärmetau­ scher umfaßt der Kühlkreislauf dabei einen Warm-Behälter 17, einen Kalt-Behälter 18 und eine Umwälz­ pumpe 19. Der Entlüftungsstutzen 15 des Sammlers 14 endet dabei oberhalb eines Trichters 20, der über eine Überlaufleitung 21 mit einem der Behälter für die Wärmetauschflüssigkeit, in dem dargestellten Fall mit dem Kalt-Behälter 18 verbunden ist. Im Betrieb der Kühleinrichtung tritt aus dem Belüftungsstutzen 15 ständig eine geringe Menge Wärmetauschflüssigkeit aus. Diese wird vom Trichter 20 aufgefangen und über die Überlaufleitung 21 zum Kalt-Behälter 18 zurückgeführt. Wird die Kühleinrichtung außer Betrieb gesetzt und der Wärmetauscher hierzu entleert, dringt nach Öffnen der am Zu- und am Abfluß angeordneten Ablässe 16 (Fig. 1) durch den Belüftungsstutzen 15, ohne daß es weiterer regelungstechnischer Maßnahmen bedürfte, Luft in den Sammler 14 ein und gestattet, daß die Wärmetauschflüs­ sigkeit am Zu- und am Abfluß aus dem Wärmetauschelement austritt.
In der Rücklaufleitung 22 vom Ablauf 6 zum Kalt-Behälter 18 ist ein Strömungswächter 23 und ein Frost­ schutzthermostat 24 vorgesehen. Diese Komponenten sind im Rahmen einer automatischen Regelung der Kühleinrich­ tung einsetzbar. Sie können darüberhinaus zur Initiie­ rung einer automatischen Entleerung des Freikühlers eingesetzt werden, wenn die Gefahr des Einfrierens besteht.

Claims (4)

1. Querstromwärmetauscher mit einer Mehrzahl von geneigt angeordneten durchströmbaren Rohren (12), welche von einem quer zu ihnen gerich­ teten Kühl- oder Heizstrom umströmbar sind und von denen die einen mit einem Zufluß (5) und die verbleibenden mit einem auf derselben Seite des Wärmetauschers angeordneten Abfluß (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Zufluß (5) angeschlossenen und die an den Abfluß (6) angeschlossenen Rohre (12) in der Weise im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, daß die mit dem Zufluß verbundenen Rohre (in Durchflußrichtung) eine Steigung und die mit dem Abfluß verbundenen Rohre ein Gefälle aufweisen, und daß auf der dem Zu- und dem Abfluß gegenüberliegenden Seite des Wärmetauschers ein Sammler (14) vorgesehen ist, an den einerseits die Rohre (12) und andererseits eine Belüftungseinrich­ tung (15) angeschlossen sind.
2. Querstromwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rohre (12) Teil desselben Wärmetauschelements (11) sind, indem sie zueinander parallel verlaufend dieselben Wärmetauschlamellen (13) durchsetzen.
3. Heiz- oder Kühleinrichtung mit einem Heiz- bzw. Kühlkreislauf umfassend einen Querstrom­ wärmetauscher gemäß Anspruch 1, einen Warm-Behälter (17), einen Kalt-Behälter (18) und eine Umwälzpumpe (19), wobei mit der Belüftungseinrichtung (15) eine Überlauflei­ tung (21) verbunden ist, die in den Warm-Behälter (17) oder den Kalt-Behälter (18) mündet.
4. Heiz- oder Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung (15) und die Überlaufleitung (21) ständig belüftet sind.
DE19613910A 1996-04-06 1996-04-06 Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher Expired - Lifetime DE19613910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613910A DE19613910B4 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613910A DE19613910B4 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613910A1 true DE19613910A1 (de) 1997-10-09
DE19613910B4 DE19613910B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7790728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613910A Expired - Lifetime DE19613910B4 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613910B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812381A1 (fr) * 1999-02-11 2002-02-01 Bruno Bernardi Batterie de tubes d'echange thermique avec systeme de vidange automatique du fluide circulant dans ladite batterie
DE10307065A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Otto Junker Gmbh Kühlkreislaufvorrichtung
WO2005088217A1 (de) 2004-03-10 2005-09-22 Otto Junker Gmbh Kühlkreislaufvorrichtung
EP1600721A2 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Frigel Firenze S.p.a. Kühlungsvorrichtung und entsprechende Thermokonvektoren
WO2018184908A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
WO2020212155A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einen mehrpass-wärmeübertrager
US20220205724A1 (en) * 2019-04-18 2022-06-30 Guntner GMBH & co. KG Heat exchanger assembly having at least one multi-pass heat exchanger and method for operating a heat exchanger assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858111A (en) * 1957-10-14 1958-10-28 Gen Electric Non-freezing radiator tube section
US4202405A (en) * 1972-09-25 1980-05-13 Hudson Products Corporation Air cooled condenser
IT1215688B (it) * 1988-01-12 1990-02-22 F B M Hudson Italiana S P A Procedimento e impianto per protezione contro il congelamento di grandi condensatori di vapord'acqua raffredati con aria.
DE4239455C2 (de) * 1992-11-24 1995-08-31 Guentner Gmbh Hans Querstromwärmetauscher
JPH07225093A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812381A1 (fr) * 1999-02-11 2002-02-01 Bruno Bernardi Batterie de tubes d'echange thermique avec systeme de vidange automatique du fluide circulant dans ladite batterie
DE10307065A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Otto Junker Gmbh Kühlkreislaufvorrichtung
DE10307065B4 (de) * 2003-02-19 2007-10-04 Otto Junker Gmbh Kühlkreislaufvorrichtung und Kühlverfahren
WO2005088217A1 (de) 2004-03-10 2005-09-22 Otto Junker Gmbh Kühlkreislaufvorrichtung
EP1600721A2 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Frigel Firenze S.p.a. Kühlungsvorrichtung und entsprechende Thermokonvektoren
EP1600721A3 (de) * 2004-05-28 2007-11-21 Frigel Firenze S.p.a. Kühlungsvorrichtung und entsprechende Thermokonvektoren
WO2018184908A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102017107300A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102017107300B4 (de) * 2017-04-05 2021-03-18 Cabero Beteiligungs-Gmbh Kühlsystem
WO2020212155A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einen mehrpass-wärmeübertrager
US20220205724A1 (en) * 2019-04-18 2022-06-30 Guntner GMBH & co. KG Heat exchanger assembly having at least one multi-pass heat exchanger and method for operating a heat exchanger assembly
US11976883B2 (en) * 2019-04-18 2024-05-07 Gunter Gmbh & Co. Kg Heat exchanger assembly having at least one multi-pass heat exchanger and method for operating a heat exchanger assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613910B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583369B1 (de) Kühlsystem
DE1401668C3 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE3241536A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen
DE2700893A1 (de) Waermepumpe
DE1936137A1 (de) Dampfkraftanlage mit Luftkuehlung
DE202009017577U1 (de) Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
EP3988881B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE3725797C1 (de)
DE2432893A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3513166A1 (de) Klimaanlage
DE202020102595U1 (de) Fluidsystem
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE10307065B4 (de) Kühlkreislaufvorrichtung und Kühlverfahren
DE202019102229U1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einen Mehrpass-Wärmeübertrager
DE102017119000A1 (de) Ionenaustauscher
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE605715C (de) Rohrabzweig fuer wasserfuehrende Rohranlagen
DE10228535B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Filtereinsatzes für eine Heizungsanlage
EP3161402A1 (de) Wärmeübertrager
DE2214932A1 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8315 Request for restriction filed
R071 Expiry of right