DE19612768A1 - Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19612768A1
DE19612768A1 DE1996112768 DE19612768A DE19612768A1 DE 19612768 A1 DE19612768 A1 DE 19612768A1 DE 1996112768 DE1996112768 DE 1996112768 DE 19612768 A DE19612768 A DE 19612768A DE 19612768 A1 DE19612768 A1 DE 19612768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrin
cyclodextrins
polymers
groups
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996112768
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Huff
Axel Dr Kistenmacher
Gunnar Dr Schornick
Meik Weickenmeier
Gerhard Prof Dr Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996112768 priority Critical patent/DE19612768A1/de
Priority to PCT/EP1997/001278 priority patent/WO1997036948A1/de
Priority to JP9534853A priority patent/JP2000508010A/ja
Priority to EP97914240A priority patent/EP0889926A1/de
Publication of DE19612768A1 publication Critical patent/DE19612768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Gelbildner und Verdicker, zur molekularen Verkapselung von Wirkstoffen auf dem Gebiet der Pharmazie, der Kosmetik und des Pflanzenschutzes sowie als Waschmitteladditiv, als Zusatz zu Weichspülern und als Textil- und Wäschenachbehandlungsmittel.
Die Verwendung von Cyclodextrinen als Mittel zur Mikrover­ kapselung von Substanzen (z. B. Riechstoffen, Pharmaka, Insektizi­ den und toxischen Stoffen) ist vielfach beschrieben, eine Über­ sicht findet sich z. B. bei W. Saenger in Angew. Chem. Int. Ed. Engl., Band 19, 344 (1980) sowie bei G. Wenz in Angew. Chem. Int. Ed. Engl., Band 33, 803 (1994). Auch der Einbau von Cyclodextrinen in Polymere ist eine häufig angewandte Tech­ nik, die vor allem genutzt wird, um Cyclodextrine an festen Pha­ sen zu immobilisieren. Die immobilisierten Cyclodextrine finden hauptsächlich Anwendung als stationäre Phasen in der chromatogra­ phischen Enantiomerentrennung. Es existieren unterschiedliche Verfahren zum Verknüpfen der Cyclodextrine mit Polymeren.
Cyclodextrine können durch geeignete Kupplungs- oder Vernet­ zungsagenzien polymerisiert werden, vgl. Helv. Chim. Acta, Band 48, 1225 (1965). Die so hergestellten Polymere enthalten Cy­ clodextrineinheiten in der Hauptkette des Polymers.
Polymere mit Cyclodextrinen als Seitenkettenbestandteile lassen sich herstellen, indem ein Cyclodextrin mit einer polymerisierba­ ren Gruppe versehen und danach eine Polymerisation mit einem ge­ eigneten Comonomeren durchgeführt wird. Dieses Verfahren ist z. B. bei Cyclodextrinacrylaten möglich, vgl. DE-A-40 09 825. Auch wird beispielsweise in der JP-A-3221 501 ein Verfahren zum radika­ lischen Pfropfen von Cyclodextrinmethacrylat auf Polyvinylalkohol beschrieben.
Die Anbindung von Cyclodextrinen an Polymere ist aber auch durch den Einsatz von geeigneten bifunktionellen Kupplungsagenzien mög­ lich. Ein Beispiel hierfür findet sich in der DE-A-3 91 428, die die Kupplung von Cyclodextrinen mit Gelatine mittels eines Bis- Glycidylethers beschreibt. Die Kupplung an Chitosan kann nach der gleichen Methode erfolgen (JP-A-07 173 201). Eine weitere Mög­ lichkeit wird in der WO-A-91/18023 beschrieben: ein Polymergrund­ gerüst wird für die Reaktion mit dem Cyclodextrin vorbereitet, indem zunächst Polyvinylalkohol mit 3-Chlorpropanal zum Acetal umgesetzt wird. Das erhaltene Polymer enthält nun Seitenketten mit Chlorendgruppen, die in einer nukleophilen Substitutionsreak­ tion mit Cyclodextrinat-Anionen umgesetzt werden.
Aus der JP-A-55 07 402 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man zur Einführung von Cyclodextrinen in Polymere ein Reaktivgruppen ent­ haltendes Polymer mit unmodifizierten Cyclodextrinen umsetzt.
Es ist ebenso möglich, Cyclodextrine mit reaktiven Gruppen, z. B. Epoxygruppen, zu versehen und diese danach mit aminogruppen­ haltigen Polymeren zu kuppeln (FR-A-2 677 366). Halogenfunktiona­ lisierte Cyclodextrine, z. B. in der 6-Stellung iodierte Cyclo­ dextrine, können nach der lehre der JP-A-3 221 504 mit N-haltigen Polymeren, z. B. Polyallylaminen, umgesetzt werden. Auch die Addi­ tion von Aminogruppen enthaltenden Cyclodextrinen an Nitril­ gruppen enthaltende Polymere wurde gemäß der JP-A-62/258702 ge­ nutzt, um Cyclodextrine in die Seitenketten von Polymeren einzu­ bauen. Die Umsetzungsprodukte werden zur Herstellung von Membra­ nen für die Enantiomerentrennung von Aminosäuren verwendet. Wenn man Doppelbindungen in Cyclodextrine einführt, können diese mittels einer Hydrosilylierungsreaktion an Polymere gekoppelt werden, die Si-H-Gruppen enthalten (US-A-5 403 898). Aminogruppen enthaltende Polymere können auch mit chlormethylierten Polystyro­ len umgesetzt werden (JP-A-54 061 291).
Die meisten vorstehend genannten Methoden zum Einbau von Cyclo­ dextrinen in Polymere besitzen eine Reihe von Nachteilen, die entweder die Verwendung der Produkte einschränken oder eine che­ mische Modifizierung der Cyclodextrine und damit eine aufwendige Reinigung der Edukte nach sich ziehen. Viele der obengenannten Cyclodextrinpolymere sind vernetzte Produkte und damit nicht in wasserlöslicher Form darzustellen. Dies ist bei der Verwendung der Polymere als Trägermaterialien in Chromatographiesäulen zwar erwünscht, für Anwendungen in homogener, vor allem wäßriger Lösung sind diese Produkte allerdings nicht geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Cyclodex­ tringruppen enthaltende Polymere zur Verfügung zu stellen, die je nach Wahl der Reaktionspartner und Reaktionsbedingungen wasser­ unlöslich oder wasserlöslich sein können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Cyclodextringruppen enthaltenden Polymeren, die erhältlich sind durch
  • a) Deprotonierung von Cyclodextrinen oder modifizierten Cyclo­ dextrinen, die durch Umsetzung von Cyclodextrinen mit Alkylenoxiden, Alkylhalogeniden, Säurechloriden, Epichlor­ hydrin, Isocyanaten oder halogenierten Carbonsäuren herstell­ bar sind, mit Basen unter Ausschluß von Wasser und
  • b) Umsetzung der nach (a) erhältlichen deprotonierten Cyclo­ dextrine oder Cyclodextrinderivate mit reaktive Gruppen ent­ haltenden Polymeren in Abwesenheit von Wasser, wobei bei der Umsetzung von Cyclodextrinen oder modifizierten Cyclo­ dextrinen mit Isocyanat-Gruppen oder Säurechlorid-Gruppen enthaltenden Reaktivpolymeren auf den Deprotonierungsschritt verzichtet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel­ lung der oben beschriebenen Cyclodextringruppen enthaltenden Po­ lymeren, bei dem man
  • a) Cyclodextrine oder Cyclodextrinderivate, die durch Umsetzung von Cyclodextrine mit Alkylenoxiden, Alkylhalogeniden, Säure­ chloriden, Epichlorhydrin, Isocyanaten oder halogenierten Carbonsäuren herstellbar sind, mit Basen in Abwesenheit von Wasser deprotoniert und
  • b) die nach (a) erhaltenen deprotonierten Cyclodextrine oder Cy­ clodextrinderivate mit reaktive Gruppen enthaltenden Polyme­ ren in Abwesenheit von Wasser umsetzt.
Als Cyclodextrine kommen z. B. α-, β-, γ- und δ-Cyclodextrine in Betracht. Sie werden beispielsweise durch enzymatischen Abbau von Stärke gewonnen und bestehen aus 6 bis 9 D-Glucoseeinheiten, die über eine α-1,4-glycosidische Bindung miteinander verknüpft sind. α-Cyclodextrin besteht aus 6 Glycosemolekülen.
Unter modifizierten Cyclodextrinen sollen Reaktionsprodukte ver­ standen werden, die durch Umsetzung von Cyclodextrinen mit Alkylenoxiden, Alkylhalogeniden, Säurechloriden, Epichlorhydrin, Isocyanaten oder halogenierten Carbonsäuren herstellbar sind. So eignen sich beispielsweise Umsetzungsprodukte von α-, β- und γ-Cyclodextrinen mit Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Styroloxid, Umsetzungsprodukte der genannten Cyclodextrine mit Alkylierungsmitteln wie C₁-C₂₂-Alkylhalogeniden, z. B. Methylchlorid, Ethylchlorid, Isopropylchlorid, n-Butylchlo­ rid, Isobutylchlorid, Ethylbromid, n-Butylbromid, Benzylchlorid, Laurylchlorid, Stearylchlorid oder Benzylchlorid und Dimethyl­ sulfat. Eine weitere Modifizierung von Cyclodextrinen ist auch durch Umsetzung mit halogenierten Carbonsäuren oder deren Salzen möglich, z. B. mit Chloressigsäure. Die in Betracht kommenden Cyclodextrine können auch durch Umsetzung mit Säurechloriden wie Acetylchlorid, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid oder Benzoylchlorid modifiziert werden. Eine weitere Modifizierung von Cyclodextrinen gelingt durch Umsetzung mit Epichlorhydrin oder Isocyanaten wie Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethy­ len-1,6-diisocyanat, 1,2-Cyclohexandiisocyanat, 1,3-Cyclohexandi­ isocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Tetradeca­ methylendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4′-diisocyanat, Iso­ phorondiisocyanat, 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Toluylen­ diisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalendiisocyanat, 2,2′,6,6′-Tetramethyl-4,4′-diphenyl­ methandiisocyanat, 2,2′-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4′-Diphenyl­ methandiisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 2,2,4-Tri­ methylhexamethylendiisocyanat. Natürlich können auch dimere und höhere Oligomere der Isocyanate sowie polymere Isocyanate einge­ setzt werden. Beispielsweise kann N,N′-Bis(3-isocyanato-4-methyl­ phenyl)-uretdion (2,4-Toluylendiisocyanat-Dimer) verwendet werden. Als übliche höher funktionelle Diisocyanate eignen sich Triiso­ cyanate wie z. B. 2,4,6-Triisocyanatoltoluol. Ebenso können Gemi­ sche der erwähnten Isocyanate eingesetzt werden.
Beispiele für modifizierte Cyclodextrine sind Dimethyl-β-cyclodex­ trin, 2,6-Dimethyl-β-cyclodextrin sowie substituierte, vorzugs­ weise statistisch substituierte Derivate wie Acetyl-β-cyclodex­ trin, Hydroxypropyl-α-cyclodextrin, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin und Methyl-α-cyclodextrin.
Vorzugsweise verwendet man α-, β- und γ-Cyclodextrin oder Mischungen solcher Cyclodextrine.
Um die erfindungsgemäßen Cyclodextringruppen enthaltenden Poly­ mere herzustellen, werden die oben beschriebenen Cyclodextrine oder modifizierten Cyclodextrine in einer ersten Reaktionsstufe deprotoniert.
Die Deprotonierung erfolgt unter Ausschluß von Wasser. Man kann hierfür beispielsweise Hydride, Alkyl- oder Arylverbindungen von Metallen der ersten bis dritten Hauptgruppe des Periodensystems oder Alkalimetallamide, Alkalimetallalkoholate oder Alkalimetall­ hydroxide einsetzen. Geeignete Basen sind beispielsweise Lithium­ hydrid, Natriumhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Kaliumhydrid sowie alkalimetallorganische Verbindungen wie Butyl­ lithium, Phenyllithium oder Magnesiumalkylhalogenide wie Ethyl­ magnesiumbromid. Außerdem eignen sich aluminiumorganische Verbindungen wie Triethylaluminium sowie Alkalimetallamide wie Natriumamid. Auch die Metalle der ersten bis dritten Hauptgruppe des Periodensystems selbst, z. B. Natrium- oder Kaliummetall, eig­ nen sich. Prinzipiell sind auch Mischungen aller genannten Basen einsetzbar. Vorzugsweise verwendet man Lithiumhydrid, Natrium­ hydrid und/oder Natriummethanolat als Base. Pro Mol Cyclodextrin oder Cyclodextrinderivat wird mindestens 1 mol einer Base einge­ setzt.
Die Deprotonierung wird in einem wasserfreien gegenüber der ver­ wendeten Base inerten Löse- oder Verdünnungsmittel vorgenommen. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Pyridin und Dimethyl­ sulfoxid.
Die deprotonierten Cyclodextrine oder modifizierten Cyclodextrine werden in einer zweiten Verfahrensstufe mit reaktive Gruppen ent­ haltenden Polymeren in Abwesenheit von Wasser umgesetzt. Hierbei findet eine Addition der deprotonierten Verbindungen an das reak­ tive Gruppen enthaltende Polymer statt. Unter reaktive Gruppen enthaltenden Polymeren sollen alle Polymeren verstanden werden, die Anhydrid-, Isocyanat-, Säurehalogenid-, Epoxygruppen oder Ha­ logene als reaktive Gruppe enthalten. Geeignete Anhydridgruppen enthaltende Polymerisate sind beispielsweise durch Polymerisation von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden erhält­ lich. Die Dicarbonsäureanhydride haben beispielsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome, z. B. Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure­ anhydrid, Citraconsäureanhydrid, Methaconsäureanhydrid oder Methylenmalonsäureanhydrid. Bevorzugt wird Maleinanhydrid einge­ setzt. Die monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydride werden beispielsweise nach Art einer Fällungspolymerisation in einem aromatischen Lösemittel wie Toluol, Xylol, Isopropylbenzol oder Cumol in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsi­ nitiatoren polymerisiert. Als Initiator verwendet man vorzugs­ weise Peroxiester, vgl. EP-A-0 276 464.
Weitere geeignete reaktive Gruppen aufweisende Polymerisate sind außerdem dadurch erhältlich, daß man die oben angegebenen ethylenisch ungesättigten Anhydride mit anderen copolymerisier­ baren Monomeren copolymerisiert. Solche copolymerisierbaren Mono­ meren sind beispielsweise C₂- bis C₁₂-Olefine, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, C₁-C₂₄-Alkylvinylether, N-Vinylformamid, mono­ ethylenisch ungesättigte C₃- bis C₈-Carbonsäuren, deren Ester und Amide. Als Olefine kommen beispielsweise Ethylen, Propylen, n-Bu­ ten, Isobuten und Diisobuten in Betracht. Vorzugsweise geeignete Alkylvinylether sind Methylvinylether, n-Propylvinylether und Isobutylvinylether. Als monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren eignen sich beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein­ säure, Fumarsäure, Itaconsäure und Crotonsäure. Von den Estern der in Betracht kommenden monoethylenisch ungesättigten Carbon­ säuren werden vorzugsweise Ethylacrylat, Methylacrylat, Methyl­ methacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylacrylat, 2 -Ethylhexyl­ acrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat eingesetzt. Bevorzugt in Be­ tracht kommende Amide sind Acrylamid und Methacrylamid. Bevorzugt eingesetzte reaktive Copolymere sind Copolymerisate aus N-Vinyl­ pyrrolidon und Maleinsäureanhydrid, Copolymerisate aus Isobuten und Maleinsäureanhydrid, Copolymerisate aus Diisobuten und Maleinsäureanhydrid, Copolymerisate aus N-Vinylcaprolactam und Maleinsäureanhydrid, Copolymerisate aus Butylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Copolymerisate aus N-Vinylformamid und Maleinsäureanhydrid sowie Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid. Die Maleinsäureanhydridcopolymerisate können die Comonomeren in Mengen von beispielsweise 1 bis 99, vorzugs­ weise 10 bis 90 mol-% einpolymerisiert enthalten. Vorzugsweise werden alternierende Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid, aus Isobuten und Maleinsäureanhydrid oder aus Diisobuten und Maleinsäureanhydrid eingesetzt. Die oben be­ schriebenen Copolymerisate, die monoethylenisch ungesättigte Anhydride einpolymerisiert enthalten, können ggf. weitere copoly­ merisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere einpolymeri­ siert enthalten. Solche Monomere sind beispielsweise C₁₄-C₃₀-Olefine, Polyisobutene mit Molmassen bis zu 6000, ins­ besondere bis zu 2500, vor allem bis zu 1200, Vinylformiat, Vinylacetat, 4-Vinylpyridin, Styrol und Methylstyrol.
Die reaktive Gruppen enthaltenden Polymeren können anstelle der Anhydridgruppen von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren auch Alkylvinylisocyanate wie Methylvinylisocyanat oder Vinyliso­ cyanat oder Vinyloxiran einpolymerisiert enthalten. Solche Poly­ meren werden beispielsweise hergestellt, indem man Vinylisocyanat oder Alkylvinylisocyanate radikalisch polymerisiert oder copoly­ merisiert, oder indem man ungesättigte Polymere polymeranalog epoxidiert. Insbesondere von Interesse sind Copolymere dieser Monomere mit den oben angegebenen Comonomeren, welche zur Her­ stellung der reaktive Gruppen aufweisenden Polymerisate angegeben sind. Im Falle von Methylvinylisocyanat sind vorzugsweise dieje­ nigen Comonomeren zu verwenden, die keine unter den Reaktions­ bedingungen gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiven Funktionen be­ sitzen.
Weitere geeignete reaktive Polymere enthalten Säurehalogenid- Gruppen. Solche Polymerisate sind beispielsweise durch Polymeri­ sieren von Chloriden monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylsäurechlorid oder durch Chlorierung von Polymerisaten monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren erhältlich, z. B. durch Chlorieren von Polyacrylsäure oder Copolymerisaten aus Acrylsäure und Maleinsäure mit Thionylchlorid. Epoxigruppen enthaltende Polymere werden vorzugsweise durch Polymerisieren von Glycidyl­ acrylat oder Glycidylmethacrylat hergestellt. Diese reaktiven Mo­ nomeren können gegebenenfalls mit anderen Comonomeren wie Acryl­ säureestern von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen copoly­ merisiert werden. Als reaktive Polymere eignen sich außerdem Ha­ logen enthaltende Polymere wie Polyvinylchlorid oder chlorierte Polystyrole.
Die Molmassen der reaktiven Polymeren können in einem weiten Be­ reich schwanken. Geeignete Polymere enthalten mindestens 3 Monomereinheiten. Die Molmassen der reaktiven Polymeren betra­ gen beispielsweise 200 bis 5 000 000 (Mw) und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 500 bis 1 000 000 (Mw). Vorzugsweise in Betracht kommende Cyclodextringruppen enthaltende Polymere sind beispiels­ weise erhältlich durch
  • a) Deprotonierung von Cyclodextrinen mit Lithiumhydrid, Natrium­ hydrid oder Natriummethanolat, wobei man pro Mol Cyclodextrin mindestens 1 mol dieser Base einsetzt und
  • b) die Lithium-Cyclodextrinate mit Copolymerisaten aus
    • - C₂- bis C₁₂-Olefinen, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaproiactam, C₁- bis C₂₄-Alkylvinylether, N-Vinylformamid oder mono­ ethylenisch ungesättigten C₃- bis C₈-Carbonsäuren, deren Ester oder Amide und
    • - Anhydriden monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, Me­ thylvinylisocyanat oder Vinyloxiran
umsetzt. Die reaktiven Gruppen im Polymer werden zu 1 bis 100, vorzugsweise 10 bis 70% mit den Cyclodextrinaten umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt dabei vorzugsweise in dem Verdünnungsmittel, in dem auch die Deprotonierung der Cyclodextrine vorgenommen wurde. Die Reaktionstemperaturen betragen beispielsweise 10 bis 80°C, vorzugsweise 20 bis 60°C. Die Umsetzung eines Copolymerisats aus Isobuten und Maleinsäureanhydrid mit einem deprotonierten α-, β- oder γ-Cyclodextrin erfolgt beispielsweise nach folgendem Schema:
Wenn man 2 oder 3 Hydroxylgruppen des Cyclodextrins deprotoniert, kann man die reaktive Gruppen enthaltenden Polymeren vernetzen.
Die erfindungsgemäßen Cyclodextringruppen enthaltenden Polymere sind in der Regel gut wasserlöslich, d. h. normalerweise zu minde­ stens 5 Gew.-% in Wasser löslich.
Die Cyclodextringruppen enthaltenden Polymeren werden als Gel­ bildner und Verdicker, zur molekularen Verkapselung von Wirkstof­ fen auf dem Gebiet der Pharmazie, der Kosmetik und des Pflanzen­ schutzes sowie als Waschmitteladditiv, als Zusatz zu Weichspülern und als Textil- und Wäschenachbehandlungsmittel verwendet. Die erfindungsgemäßen Polymeren können beispielsweise in Wasser schwerlösliche Verbindungen durch Ausbildung von Wirt-Gast-Ein­ schlußverbindungen solubilisieren. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen cyclodextrinhaltigen Polymeren als Gelbildner oder Verdicker tritt der viskositätserhöhende Effekt durch Zugabe von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymeren ein, die lipophile Gruppen enthalten, wobei die lipophilen Gruppen in der Polymerhauptkette enthalten und/oder als Seitengruppen an das Po­ lymer angebunden sein können. Geeignete lipophile Gruppen sind zum Beispiel Adamantyl-Gruppen oder C₆- bis C₂₈-Alkyl- oder -Alkenylreste. Die cyclodextrinhaltigen Polymere bilden dabei cooperative Effekte durch nichtkovalente Verknüpfung mit den hy­ drophobe Gruppen enthaltenden Polymeren aus. Diese Wechselwirkun­ gen sind naturgemäß besonders stark in Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln, sie werden schwächer in Lösungsmitteln mit gerin­ gerer Polarität. So kann beispielsweise ein wasserlöslicher oder ein wasserdispergierbarer Polyester mit den erfindungsgemäßen Cyclodextrinen durch Ausbildung eines physikalischen Netzwerks eine Verdickung des wäßrigen Systems herbeiführen. Geeignete Po­ lyester, die diesen Effekt zeigen, sind bekannte Verbindungen, die beispielsweise in Waschmitteln als Vergrauungsinhibitor verwendet werden. Sie sind erhältlich durch Veresterung von Terephthalsäure mit Ethylenglykol und Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 5000 erhältlich.
Einkondensierbare Monomere, die ein Polymer zu Wechselwirkungen mit den Cyclodextrinpolymeren befähigen können, sind hydrophobe Diole, Triole und höhere Alkohole. Ebenso sind hydrophobe Mono-, Di-, Tricarbonsäuren und höherwertige hydrophobe Carbonsäuren ge­ eignet. Weitere geeignete Polymere sind Polyester, die hydrophobe Seitenketten enthalten. Z.B. können Polyester, in die Fett­ alkohole und/oder deren alkoxilierte Derivate einkondensiert wur­ den, eine Verdickung herbeiführen. Die Umsetzung von hydrophoben mehrwertigen Alkoholen mit Isocyanaten und einkondensierbaren hy­ drophilen Komponenten kann natürlich ebenfalls zu geeigneten hy­ drophobe Gruppen enthaltenden wasserlöslichen Polymeren führen. Ebenfalls geeignet sind Polymere, die durch die Copolymerisation von hydrophile Polymere bildenden ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit hydrophoben Monomeren zugänglich sind. Geeignete Polymere aus dieser Gruppe sind z. B. hydrophobe Gruppen enthal­ tende Polyacrylate. Es können z. B. ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit Acrylaten wie z. B. Laurylacrylat oder Stearyl­ acrylat copolymerisiert werden, um geeignete Polymere herzustel­ len. Auch Urethanalkoxilate können als hydrophobe Gruppen enthal­ tende Polymere dienen. So kann z. B. die Anbindung von einwertigen C₆- bis C₂₈-Alkoholen an Polyalkylenoxide mittels Di- oder Oligo­ isocyanaten zu geeigneten Polymeren führen. Die Anbindung von hy­ drophoben Molekülen an hydrophile Polymersegmente kann aber auch über Chlorhydrine wie Epichlorhydrin oder Bis-Glycidylether er­ folgen.
Daneben können die erfindungsgemäßen Cyclodextringruppen ent­ haltenden Polymeren zur molekularen Verkapselung von Wirkstoffen eingesetzt werden. Bei den Wirkstoffen kann es sich um Pharmazeu­ tika, Kosmetika oder Pflanzenschutzmittel wie Insektizide, Herbizide, Fungizide oder Pheromone handeln. Die Vorteile der mo­ lekularen Verkapselung von Wirkstoffen mit cyclodextrinhaltigen Polymeren bestehen im Schutz der Wirkstoffe vor der Einwirkung von Licht und Sauerstoff, in der Solubilisierung von wasserun­ löslichen Substanzen und/oder der Erhöhung ihrer Lösegeschwindig­ keit, in der Stabilisierung von Emulsionen und Schäumen, in der Immobilisierung leicht flüchtiger sowie toxischer Substanzen. Da­ durch ergibt sich eine bessere Handhabung, vorteilhaftere Dosie­ rung und eine höhere Lagerstabilität. Bei der erfindungsgemäß möglichen Immobilisierung von Wirkstoffen mit den Cyclodextrin­ gruppen enthaltenden Polymeren wird beispielsweise die Reaktivi­ tät der eingeschlossenen Substanzen gezielt beeinflußt. Die Poly­ meren können außerdem in der Geleinschluß-Chromatographie, der Kapillar-Elektrophorese, bei chiralen Trennsäulen zur Trennung von Verbindungen und als Chemosensoren verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Cyclodextrin-Polymere mit anionischen Gruppen (z. B. Carboxylgruppen) eignen sich außerdem zum Einschluß von Wirk- und Schadstoffen und der anschließenden Abtrennung durch Bildung von Polyelektrolytkomplexen durch Zugabe von Polykationen (wie Polyvinylamin, Polyethylenimin, Chitosan oder quartäre N-Atome enthaltende Polymere).
Beispiel 1
Man stellt zunächst ein Copolymerisat aus N-Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid nach der in Makromol. Chem. 178, 1729-1738 (1977) gegebenen Vorschrift durch Polymerisieren von 2,86 g N-Vi­ nylpyrrolidon und 0,49 g Maleinsäureanhydrid mit Dibenzoylperoxid als Initiator her. Die Polymerisation wird bei 70°C durchgeführt und das Polymerisat in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid ge­ löst.
4,87 g α-Cyclodextrin werden in 200 ml wasserfreiem Dimethylform­ amid gelöst und durch Deprotonierung mit der stöchiometrischen Menge an Lithiumhydrid (0,040 g) aktiviert. Das entstandene Dex­ trinat wird mit dem oben beschriebenen Copolymerisat aus N-Vinyl­ pyrrolidon und Maleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktion ist nach 6 bis 12 Stunden beendet. Man destilliert dann das Dimethylformamid ab und löst den festen Rückstand in 120 ml Wasser.
Die Abtrennung oligomerer Verbindungen erfolgt mittels Ultra­ filtration in Wasser gegen eine Cellulosemembran mit einer Ausschlußgrenze von 20 000 Dalton. Messungen mit Hilfe der Gel­ permeationschromatographie (GPC-Messungen) zeigen eine vollstän­ dige Anreicherung der nicht umgesetzten Cyclodextrinmoleküle im Permeat, während das Retentat ausschließlich aus hochmolekularen Cyclodextrinpolymeren besteht. Das Retentat wird gefriergetrock­ net. Man erhält 2,88 g eines α-Cyclodextringruppen enthaltenden Polymers. Die Ausbeute beträgt 35%. Der Cyclodextrinanteil im Polymerisat beträgt aufgrund von Drehwertmessungen zwischen 45 und 50 Gew.-%. Mit Hilfe der Mikrokalorimetrie kann die Ausbil­ dung von Einschlußverbindungen des Cyclodextrinpolymers mit mono­ meren als auch mit polymeren Gastmolekülen nachgewiesen werden.
Beispiel 2
Man stellt zunächst ein Copolymerisat her, indem man eine Mischung aus 8,738 g N-Vinylpyrrolidon und 1,5706 g Maleinsäure­ anhydrid bei 95°C mit Dibenzoylperoxid als Polymerisationsinitia­ tor polymerisiert. Das Copolymerisat wird in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst.
17,164 g β-Cyclodextrin werden in 400 ml wasserfreiem Dimethyl­ formamid gelöst und durch Deprotonierung mit einer stöchiome­ trischen Menge an Lithiumhydrid (0,122 g) aktiviert. Das so er­ hältliche Cyclodextrinat wird mit der oben beschriebenen Lösung des Copolymerisats aus N-Vinylpyrrolidon und Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden bei Raumtempe­ ratur destilliert man das Dimethylformamid ab und löst den festen Rückstand in 100 ml Wasser. Die Polymerlösung wird mit Hilfe einer Ultrafiltration in Wasser gegen eine Cellulosemembran mit einer Ausschlußgrenze von 20 000 Dalton gereinigt. GPC-Messungen zeigen eine vollständige Anreicherung der nicht umgesetzten Cy­ clodextrinmoleküle im Permeat, während das Retentat ausschließ­ lich aus hochmolekularen Cyclodextrinpolymeren besteht. Durch Gefriertrocknung des Retentats erhält man 8,868 g β-Cyclodextrin­ polymer als Feststoff. Die Ausbeute beträgt 32,28%.
Beispiel 3
4,866 g α-Cyclodextrin werden in 100 ml wasserfreiem Dimethyl­ formamid gelöst und durch Deprotonierung mit einer stöchiome­ trischen Menge Lithiumhydroxid von 0,04 g aktiviert. Das entstan­ dene Lithium-Cyclodextrinat wird mit einer Lösung von 0,795 g eines Copolymerisates aus Isobuten und Maleinsäureanhydrid einer Molmasse (Mw) von 3000 (K-Wert nach Fikentscher in 1%iger Lösung in Cyclohexanon: 15) in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid umge­ setzt. Das Reaktionsgemisch wird dabei zunächst 1 Stunde bei Raumtemperatur und dann noch weitere 4 Stunden bei 50°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Anschließend destilliert man das Dimethylformamid ab und löst den festen Rückstand in 100 ml Wasser bei Raumtempertur.
Die wäßrige Polymerlösung wird mit Hilfe einer Ultrafiltration gegen eine Cellulosemembran mit einer Ausschlußgrenze von 20 000 Dalton gereinigt. GPC-Messungen zeigen eine vollständige Anreicherung der nicht umgesetzten Cyclodextrinmoleküle im Per­ meat, während das Retentat ausschließlich aus α-Cyclodextringrup­ pen enthaltenden Polymeren besteht. Durch Gefriertrocknung des Retentats erhält man 1,431 g α-Cyclodextrinpolymer als Feststoff. Die Ausbeute beträgt 25,3%. Der Cyclodextrinanteil des Polymeren beträgt nach ¹H-NMR-Messungen gegen einen internen Standard 59,18 Gew.-% α-Cyclodextrin pro Polymer. Mit Hilfe der Mikroka­ lorimetrie konnte die Ausbildung von Einschlußverbindungen des Cyclodextrinpolymers mit 1,8-Octandiol als Gastmolekül nachgewie­ sen werden.
Beispiel 4
4,689 g β-Cyclodextrin werden in 100 ml wasserfreiem Dimethylform­ amid gelöst und durch Deprotonierung mit einer stöchiometrischen Menge an Lithiumhydrid von 0,04 g aktiviert. Das entstandene Cy­ clodextrinat wird mit einer Lösung von 0,8219 g des in Beispiel 3 beschriebenen Copolymerisats aus Isobuten und Maleinsäureanhydrid in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid umgesetzt. Das Reaktions­ gemisch wird zunächst eine Stunde bei Raumtemperatur und danach 4 Stunden bei 50°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Da­ nach destilliert man das Dimethylformamid ab und löst den festen Rückstand in 100 ml Wasser bei 20°C.
Die Reinigung der Polymerlösungen erfolgt wie in Beispiel 3 be­ schrieben. Durch Gefriertrocknung des Retentats erhält man 1,673 g β-Cyclodextrinpolymer als Feststoff mit einer Ausbeute von 25,7%. Der Cyclodextrinanteil im Polymeren beträgt 50,72 Gew.-% (bestimmt mit Hilfe einer ¹H-NMR-Messung). Mit Hilfe der Mikroka­ lorimetrie konnte die Ausbildung von Einschlußverbindungen des β-Cyclodextrinpolymers mit Adamantancarbonsäure und tert-Butyl­ benzoesäure als Gastmoleküle nachgewiesen werden.
Beispiel 5
6,488 g γ-Cyclodextrin werden in 150 ml wasserfreiem Dimethylform­ amid gelöst und durch Deprotonierung mit einer stöchiometrischen Menge an Lithiumhydrid von 0,04 g aktiviert. Das entstandene Cy­ clodextrinat wird mit einer Lösung von 0,801 g eines Copoly­ merisats aus Isobuten und Maleinsäureanhydrid der Molmasse (Mw) von 3000 (K-Wert nach Fikentscher in 1%iger Lösung in Cyclo­ hexanon: 15) in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 35°C unter Stickstoff­ atmosphäre gerührt. Danach destilliert man das Dimethylformamid ab und löst den festen Rückstand in 100 ml Wasser bei Raumtempe­ ratur. Die Reinigung der Polymerlösung erfolgt nach der in Bei­ spiel 3 angegebenen Methode. Durch Gefriertrocknung des Retentats erhält man 1,3 g eines Cyclodextringruppen enthaltenden Polymers als Feststoff mit einer Ausbeute von 18,24%.
Beispiel 6
4,866 g α-Cyclodextrin werden in 100 ml absolutem Dimethylform­ amid gelöst und durch Deprotonierung mit einer stöchiometrischen Menge an Lithiumhydrid (0,04 g) aktiviert. Das entstandene Lithi­ um-Cyclodextrinat wird mit einer Lösung von 1,0611 g eines alter­ nierenden Copolymerisats aus Diisobuten und Maleinsäureanhydrid der Molmasse (Mw) von 1900 (K-Wert nach Fikentscher in 1%iger Lösung in Cyclohexanon: 12) in 50 ml wasserfreiem Diemthylforma­ mid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird zunächst eine Stunde bei Raumtemperatur und danach 4 Stunden bei 50°C unter einer Stick­ stoffatmosphäre gerührt. Danach destilliert man des Demethylform­ amid ab und löst den festen Rückstand in 100 ml Wasser bei 20°C.
Die Polymerlösung wird nach der in Beispiel 3 beschriebenen Me­ thode gereinigt. Aus dem Retentat erhält man durch Gefrier­ trocknung 0,741 g α-Cyclodextrinpolymer als Feststoff mit einer Ausbeute von 12,5%. Der Cyclodextrinanteil im Polymer beträgt 17,51 Gew.-%. Mit Hilfe der Mikrokalorimetrie konnte die Ausbil­ dung von Einschlußverbindungen mit 1,8-Octandiol als Gastmolekül nachgewiesen werden.
Beispiel 7
5,697 g β-Cyclodextrin werden in 100 ml wasserfreiem Dimethylform­ amid gelöst und durch Deprotonierung mit einer stöchiometrischen Menge an Lithiumhydrid von 0,04 g aktiviert. Das entstandene Li­ thium-Cyclodextrinat wird mit einer Lösung von 1,101 g eines al­ ternierenden Copolymerisats aus Diisobutenmaleinsäureanhydrid einer Molmasse von (Mw) von 1900 (K-Wert nach Fikentscher in 1%iger Lösung in Cyclohexanon: 12) in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid eingesetzt. Das Reaktionsgemisch wird hierbei 4 Stunden bei 40°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. An­ schließend destilliert man das Demethylformamid ab und löst den festen Rückstand in 130 ml Wasser bei 20°C.
Die wäßrige Polymerlösung wird nach der in Beispiel 3 angegebenen Methode gereinigt. Bei der Gefriertrocknung des Retentats erhält man 1,30 g β-Cyclodextrinpolymer als Feststoff mit einer Ausbeute von 19,12%. Das Polymer weist einen Cyclodextrinanteil von 31,2 Gew.-% auf. Mit Hilfe der Mikrokalorimetrie konnte die Bildung von Einschlußverbindungen des β-Cyclodextrinpolymers mit Adamantancarbonsäure und tert-Butylbenzolsäure als Gastmoleküle nachgewiesen werden.
Beispiel 8
6,483 g γ-Cyclodextrin werden in 200 ml wasserfreiem Dimethylform­ amid gelöst und durch Deprotonierung mit einer stöchiometrischen Menge an Lithiumhydrid von 0,04 g aktiviert. Das entstandene Li­ thium-Cyclodextrinat wird mit einer Lösung von 1,082 g eines al­ ternierenden Copolymerisats aus Diisobuten und Maleinsäure­ anhydrid mit einer Molmasse von (Mw) von 1900 (K-Wert nach Fikentscher in 1%iger Lösung in Cyclohexanon: 12) in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden bei 30°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt.
Danach destilliert man das Demethylformamid ab und löst den fe­ sten Rückstand in 100 ml Wasser bei 20°C. Die wäßrige Polymer­ lösung wird wie in Beispiel 3 beschrieben gereinigt. Durch Gefriertrocknung des Retentats erhält man 2 g γ-Cyclodextrinpoly­ mer als Feststoff mit einer Ausbeute von 26,4%.

Claims (8)

1. Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie erhältlich sind durch
  • (a) Deprotonierung von Cyclodextrinen oder modifizierten Cyclodextrinen, die durch Umsetzung von Cyclodextrinen mit Alkylenoxiden, Alkylhalogeniden, Säurechloriden, Epichlorhydrin, Isocyanaten oder halogenierten Carbon­ säuren herstellbar sind, mit Basen unter Ausschluß von Wasser und
  • (b) Umsetzung der nach (a) erhältlichen deprotonierten Cyclo­ dextrine oder Cyclodextrinderivate mit reaktive Gruppen enthaltenden Polymeren in Abwesenheit von Wasser, wobei bei der Umsetzung von Cyclodextrinen oder modifizierten Cyclodextrinen mit Isocyanat-Gruppen oder Säurechlorid- Gruppen enthaltenden Reaktivpolymeren auf den Deprotonie­ rungsschritt verzichtet werden kann.
2. Cyclodextringruppen enthaltende Polymere nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch
  • (a) Deprotonierung von α-, β-, oder γ-Cyclodextrinen mit Hy­ driden, Alkyl- oder Arylverbindungen von Metallen der 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodischen Systems oder Alkali­ metallamiden, Alkalimetallalkoholaten der Alkalimetall­ hydroxiden unter Ausschluß von Wasser und
  • (b) Umsetzung der nach (a) erhaltenen deprotonierten Cyclo­ dextrine mit Polymeren, die Anhydrid-, Isocyanat-, Säure­ halogenid-, Epoxygruppen oder Halogene als reaktive Gruppe enthalten.
3. Cyclodextringruppen enthaltende Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch
  • (a) Deprotonierung von Cyclodextrinen mit Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Natriummethanolat, wobei man pro Mol Cyclodextrin mindestens 1 Mol dieser Base einsetzt und
  • (b) die Lithium-Cyclodextrinate mit Copolymerisaten aus
  • - C₂- bis C₁₂-Olefinen, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylca­ prolactam, C₁- bis C₂₄-Alkylvinylether, N-Vinylforma­ mid oder monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₈-Carbonsäuren, deren Ester oder Amiden und
  • - Anhydriden monoethylenisch ungesättigter Carbon­ säuren, Methylvinylisocyanat oder Vinyloxiran
umsetzt.
4. Cyclodextringruppen enthaltende Polymere nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 100% der reaktiven Gruppen der Polymerisate umgesetzt sind.
5. Cyclodextringruppen enthaltende Polymere nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu minde­ stens 5 Gew.-% in Wasser löslich sind.
6. Verfahren zur Herstellung von Cyclodextringruppen ent­ haltenden Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) Cyclodextrine oder Cyclodextrinderivate, die durch Umset­ zung von Cyclodextrinen mit Alkylenoxiden, Alkylhaloge­ niden, Säurechloriden, Isocyanaten oder halogenierten Carbonsäuren herstellbar sind, mit Basen in Abwesenheit von Wasser deprotoniert und
  • (b) die nach (a) erhaltenen deprotonierten Cyclodextrine oder Cyclodextrinderivate mit reaktive Gruppen enthaltenden Polymeren in Abwesenheit von Wasser umsetzt.
7. Verwendung der Cyclodextrin-Gruppen enthaltenden Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 6 als Gelbildner und Verdicker, zur molekularen Verkapselung von Wirkstoffen auf dem Gebiet der Pharmazie, der Kosmetik und des Pflanzenschutzes sowie als Waschmitteladditiv, als Zusatz zu Weichspülern und als Textil- und Wäschenachbehandlungsmittel.
DE1996112768 1996-03-29 1996-03-29 Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19612768A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112768 DE19612768A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/EP1997/001278 WO1997036948A1 (de) 1996-03-29 1997-03-14 Cyclodextringruppen enthaltende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP9534853A JP2000508010A (ja) 1996-03-29 1997-03-14 シクロデキストリン基含有ポリマー、それらの製造及び使用
EP97914240A EP0889926A1 (de) 1996-03-29 1997-03-14 Cyclodextringruppen enthaltende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112768 DE19612768A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612768A1 true DE19612768A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112768 Withdrawn DE19612768A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0889926A1 (de)
JP (1) JP2000508010A (de)
DE (1) DE19612768A1 (de)
WO (1) WO1997036948A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359212A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
DE102007062525A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Tag Composites & Carpets Gmbh Polyurethane mit Cyclodextrinen als Synthesebausteinen
DE102015107174A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Cyclodextrinhaltige Heißschmelzklebe-, Heißschmelzdicht- und Heißklebebeschichtungsmassen
DE102016110472A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Verwendung von Cyclodextrinen zur Verminderung von Emissionen
DE102016110394A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Verwendung von Cyclodextrinen zur Erhöhung der Oberflächenenergie polymerer Kunststoffe
CN115590016A (zh) * 2022-10-26 2023-01-13 中南大学湘雅三医院(Cn) 一种肿瘤样本保存装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE356637T1 (de) * 1998-12-04 2007-04-15 California Inst Of Techn Supramolekulare komplexe enthaltende arzneimittel
JP2003531930A (ja) * 2000-04-28 2003-10-28 ユニバーシティ・カレッジ・ダブリン 両親媒性大環状誘導体およびそれらの類似体
CN102516417B (zh) 2002-09-06 2014-12-10 天蓝制药公司 用于传递治疗剂的以环糊精为基础的聚合物
JP2007217376A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Nagoya Institute Of Technology 自己組織化ペプチド組成物
US20080176958A1 (en) 2007-01-24 2008-07-24 Insert Therapeutics, Inc. Cyclodextrin-based polymers for therapeutics delivery
JP5911053B2 (ja) * 2011-12-28 2016-04-27 株式会社ネオス 放射性ヨウ素除去材料及び放射性ヨウ素除去方法
JP5911060B2 (ja) * 2012-02-28 2016-04-27 株式会社ネオス 放射性セシウムまたは放射性ストロンチウム除去材料及び放射性セシウムまたは放射性ストロンチウム除去方法
WO2014055493A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Cerulean Pharma Inc. Methods and systems for polymer precipitation and generation of particles
JP6154163B2 (ja) * 2013-03-15 2017-06-28 独立行政法人国立高等専門学校機構 水不溶性シクロデキストリンポリマーおよびその製造方法
JPWO2021054063A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25
CN112646058A (zh) * 2019-10-11 2021-04-13 南京大学 一种两亲性多孔环糊精聚合物
CN115536138B (zh) * 2022-08-26 2024-05-14 龙海市雷尔生物科技有限公司 一种环糊精交联壳聚糖包埋硝化细菌废水处理剂和制备方法
CN116640480B (zh) * 2023-05-15 2024-07-23 浙江工业大学 一种基于改性环糊精包合物的抗菌热固性涂料/塑料树脂体系的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU177419B (en) * 1978-07-13 1981-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing threedimensional,retentive polymers consisting of cyclodextrin and polyvinylalcohol units,capable of forming inclusion complexes in the form of bead,fibre or mainly block
CN1034851C (zh) * 1990-03-15 1997-05-14 中国科学院成都有机化学研究所 色谱分离用环糊精键合固定相的制备
JPH0425505A (ja) * 1990-05-21 1992-01-29 Toppan Printing Co Ltd シクロデキストリンポリマー及びシクロデキストリン膜の製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359212A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
DE102007062525A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Tag Composites & Carpets Gmbh Polyurethane mit Cyclodextrinen als Synthesebausteinen
DE102015107174A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Cyclodextrinhaltige Heißschmelzklebe-, Heißschmelzdicht- und Heißklebebeschichtungsmassen
DE102015107174B4 (de) 2015-05-07 2022-07-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Cyclodextrinhaltige Heißschmelzklebemassen und Verfahren zur Herstellung
DE102016110394A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Verwendung von Cyclodextrinen zur Erhöhung der Oberflächenenergie polymerer Kunststoffe
DE102016110394B4 (de) 2016-06-06 2019-02-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Verwendung von Cyclodextrinen zur Erhöhung der Oberflächenenergie polymerer Kunststoffe
DE102016110472A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Verwendung von Cyclodextrinen zur Verminderung von Emissionen
CN115590016A (zh) * 2022-10-26 2023-01-13 中南大学湘雅三医院(Cn) 一种肿瘤样本保存装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000508010A (ja) 2000-06-27
EP0889926A1 (de) 1999-01-13
WO1997036948A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612768A1 (de) Cyclodextringruppen enthaltende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Li et al. Effect of surface wettability on the antibacterial activity of nanocellulose-based material with quaternary ammonium groups
US20050272876A1 (en) Process for emulsion graft polymerization and products thereof
CH619003A5 (de)
CA2123460A1 (en) Method for the production of a low-viscosity, water-soluble polymeric dispersion
CN102782007A (zh) 用于加溶微溶性活性成分的具有疏水性核的超支化聚酯
Menon et al. A photoresponsive fluorescent glycopolymer
WO1995015987A1 (en) Preparing copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate
DE1810057B2 (de) Verfahren zur herstellung eines quervernetzten mischpolymeren mit alternierenden dicarbonsaeureanhydrid- und aethyleneinheiten sowie dessen verwendung
DE19811997C1 (de) Lösemittel- und säurestabile Membran auf Basis von Polyacrylnitril (PAN) und einem damit copolymerisierten Comonomer sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Membran
DE19606899C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wasserlöslicher Vinylpolymere und Stabilisator zur Durchführung des Verfahrens
DE69311867T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere
CN103214681B (zh) 一种聚乙烯-b-聚乙二醇两嵌段物及其制备方法
DE2501840C3 (de) Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms
Fanta et al. Graft polymerization of acrylonitrile and methyl acrylate onto hemicellulose
Kern et al. Macromolecules with groups of high reactivity
Hofreiter Amylose graft polymers made by 60Co gamma‐irradiation
Burkeev et al. Constants and parameters of radical copolymerization of poly (propylene glycol) fumarate with acrylic acid
CN1208373C (zh) 一种亲水核/亲或疏水壳功能化高分子微球的制备方法及相应的微球产品和应用
Kurita et al. Chitin/poly (methyl methacrylate) hybrid materials: Efficient graft copolymerization of methyl methacrylate onto mercapto-chitin
Castellano et al. Graft copolymerization of different mixtures of acrylic monomers on amylopectin. Swelling behavior
EP0251359B1 (de) Verfahren zur Zubereitung von hydrocarbylgepropften Zellulosefasern
Ezra et al. Grafting of preformed polyethylene oxide on starch
DE2260185C3 (de) Trägergebundenes Protein und Verfahren zu seiner Herstellung
Fehervari et al. Kinetics of free radical polymerization. XXXVIII. Solvent effect on the degree of polymerization of poly (ethyl acrylates) and poly (methyl acrylates)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal