DE19612393A1 - Thermotransferband - Google Patents

Thermotransferband

Info

Publication number
DE19612393A1
DE19612393A1 DE19612393A DE19612393A DE19612393A1 DE 19612393 A1 DE19612393 A1 DE 19612393A1 DE 19612393 A DE19612393 A DE 19612393A DE 19612393 A DE19612393 A DE 19612393A DE 19612393 A1 DE19612393 A1 DE 19612393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal transfer
layer
resin
wax
transfer ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19612393A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Produktions AG
Original Assignee
Pelikan Produktions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Produktions AG filed Critical Pelikan Produktions AG
Priority to DE19612393A priority Critical patent/DE19612393A1/de
Priority to EP97915423A priority patent/EP0828615B1/de
Priority to DE59700820T priority patent/DE59700820D1/de
Priority to US08/952,296 priority patent/US6074760A/en
Priority to CA002221814A priority patent/CA2221814A1/en
Priority to PCT/EP1997/001488 priority patent/WO1997036753A1/de
Publication of DE19612393A1 publication Critical patent/DE19612393A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermotransferband mit einem üblichen Träger und einer auf einer Seite des Trägers ausgebildeten Schicht einer Thermotransferfarbe und einer Trennschicht zwischen Träger und Schicht der Thermotransferfarbe.
Thermotransferbänder sind seit längerem bekannt. Sie weisen auf einem folienartigen Träger, beispielsweise aus Papier, einem Kunststoff oder dergleichen, eine Thermotransferfarbe auf, insbesondere in Form einer kunststoff- und/oder wachsgebundenen Farbmittel- oder Rußschicht. Die Thermotransferfarbe wird bei der Thermodrucktechnik mittels eines Wärmedruckkopfes erweicht und auf ein Aufzeichnungspapier bzw. ein Druckpapier übertragen. Thermische Drucker bzw. Wärmedruckköpfe, die für diesen Vorgang verwendet werden können, sind beispielsweise aus den DE-AS 20 62 495 und 24 06 613 sowie der DE-OS 32 24 445 bekannt. Im einzelnen kann dabei z. B. wie folgt vorgegangen werden: Auf dem Wärmedruckkopf des Druckers wird ein aus beheizten Punkten bestehender und auf ein Papierblatt aufzudruckender Buchstabe ausgebildet. Der Wärmedruckkopf druckt das Thermotransferband auf ein zu beschreibendes Papier. Der aufgeheizte Buchstabe des Wärmedruckkopfes mit einer Temperatur von etwa 400°C führt dazu, daß die Thermotransferfarbe an der beheizten Stelle erweicht und auf das damit in Kontakt stehende Papierblatt übertragen wird. Der benutzte Teil des Thermotransferbandes wird dann einer Spule zugeführt.
Beim Drucken können sog. serielle Drucker oder Liniendrucker eingesetzt werden. Die seriellen Drucker arbeiten mit einem relativ kleinen beweglichen Druckkopf bis ca. 1 cm². Auf ihm befinden sich senkrecht zur Schreibrichtung 1 oder 2 dot-Reihen (dot = ansteuerbarer Heizpunkt). Der dot-Durchmesser liegt zwischen etwa 0,05 bis 0,25 mm. Die Zahl der dots pro dot-Reihe liegt zwischen 6 bis 64, was einer Auflösung von 2 bis 16 dots/mm entspricht. Höhere Auflösungen, z. B. 24 bis 32 dots/mm sind in naher Zukunft zu erwarten. Charakteristisch an dem seriellen Thermokopf ist es, daß er beim Druckvorgang waagerecht zur Transportrichtung des Papiers bewegt wird. Im Gegensatz zum seriellen Druckkopf handelt es sich bei einem Liniendruckkopf um einen stationären Kopf bzw. eine Leiste. Da die Druckleiste nicht beweglich ist, muß sie die Breite des zu bedruckenden Substrats überspannen. Druckleisten werden in der Länge von bis zu 297 mm angeboten. Auflösung und dot-Größe entsprechen denen serieller Köpfe. Die seriellen Drucker werden in Schreibmaschinen, Videoausdrucken, im PC-Bereich sowie bei Word-Prozessoren eingesetzt, während die Liniendrucker insbesondere beim Barcode-Graphikdrucker, bei einer Computerausgabeeinheit bei hohem Datenanfall, im Bereich des Faksimile, des Ticketprinters, des Adressenprinters, des Farbkopierers und des CAD/CAM-Systems eingesetzt werden.
Bei den oben beschriebenen Systemen von Thermotransferbändern ist die Schriftschärfe und die optische Dichte der erzeugten Schrift u. a. von der Haftung der Thermotransferfarbe auf dem Papier abhängig. Diese ist proportional der Haftfläche und der Haftkraft. Rauhes Papier hat eine geringe Haftfläche, da nur die erhabenen Teile der Papieroberfläche von der geschmolzenen Thermotransferfarbe benetzt werden. In der EP-A-0 137 532 und der DE-A-35 07 097 wird deshalb auf der Schicht der Thermotransferfarbe eine sog. "Filling-Layer" ausgebildet, die aus einem im geschmolzenen Zustand niedrig-viskosen Material besteht, das beim Druckvorgang in die Täler der rauhen Papieroberfläche fließt und so die Haftfläche erhöht. Nachteilig ist es hierbei, daß die geschmolzene Filling-Layer bei sehr glattem Papier einer Rauhigkeit von mehr als 200 Bekk beim Druckvorgang nicht mehr in das Papier eindringen kann, so daß zwischen Papieroberfläche und Farbschicht eine Schicht bestehen bleibt. Diese Schicht hat daher die Wirkung einer Hold-Off-Layer, wie sie in der EP-A-0 042 954 beschrieben wird. Diese Hold-Off-Layer führt jedoch zu einer mangelnden Dokumentenechtheit, da sie das Eindringen der Thermotransferfarbe in das Papier verhindert. Für eine dokumentenechte Schicht ist eine Hold-Off-Layer-Wirkung unerwünscht.
Um die oben angesprochenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere das Schreiben auf rauhem wie auch auf glatten Papier vorteilhaft zu ermöglichen, schlägt die EP-B-0 348 661 vor, daß die Hold-Off-Layer bzw. Haftschicht, auch als Topcoat bezeichnet, ein in einem Paraffin in fein verteilter Form eingebettetes, klebrigmachendes Kohlenwasserstoffharz einzuverleiben, wobei das Paraffin einen Schmelzpunkt von 60 bis 95°C aufweist. Die Lehre nach der EP 0 206 036 versucht die Notwendigkeit einer derartigen Haftschicht bzw. eines Topcoat zu vermeiden, indem eine Wachsschicht auf der Schicht einer kunststoffgebundenen Thermotransferfarbe ausgebildet und die kunststoffgebundene Thermotransferfarbe einen thermoplastischen Kunststoff eines Erweichungspunktes von 60 bis 140°C enthält.
Die oben beschriebenen Thermofarbbänder finden immer mehr Eingang in den Industriebereich, wobei hier oft ein Druckkopf vom Typ des sog. "near-edge" herangezogen wird. Bei diesen Druckköpfen ist die Dotreihe nahe dem Rand auf einem Keramiksubstrat angeordnet. Der Vorteil der edge-Type-Köpfe liegt in kürzeren Abkühlzeiten und dementsprechend einer höheren Schreibfrequenz. Es lassen sich damit Druckgeschwindigkeiten von 2 bis 4′′ pro Sekunde erzielen. An erzielten Drucke werden besonderen Anforderungen hinsichtlich der Druckqualität, d. h. gute Randschärfe, Auflösung und optische Dichte, gestellt. Ein besonderer Anwendungsbereich ist das Bedrucken von Papieretiketten, insbesondere für den Barcode. Auf letzteren ist eine hohe Kratzfestigkeit und Lösemittelbeständigkeit der Drucke wünschenswert. Die bedruckten Etiketten sollen einer Temperaturbelastung bis 100°C standhalten, ohne unansehnlich zu werden.
Die EP-B-0 380 920 empfiehlt zur Erzielung kratzfester Ausdrucke, daß in der Aufschmelzfarbe beim Thermodruckvorgang nichtschmelzende, farbmittelhaltige Polymerkügelchen enthalten sind, die bei einer dem Thermodruckvorgang nachgeschalteten Wärmebehandlung schmelzbar sind. Die nach dem Druckvorgang unmittelbar erhaltenen Symbole zeigen zunächst nicht die wünschenswerte Kratzfestigkeit. Die Kratzfestigkeit wird erzielt, indem dem Symbol weitere Wärme zugeführt wird, wobei sich eine neue Struktur des aufgedruckten Symbols einstellt. Dieser Vorschlag ist insofern nachteilig, als er nach dem eigentlichen Druckvorgang einen zweiten Wärmebehandlungsschritt erfordert.
Die bisher im Stand der Technik für den Bereich der Industriedrucker vorgesehenen Thermofarbbänder erfüllen die angesprochenen Anforderungen nicht im gewünschten Umfang.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Thermotransferband bereitzustellen, dessen beim Druck übertragene Thermotransferfarbe auf insbesondere Papieretiketten eine gute Adhäsion sowie gute Abrieb- und Kratzfestigkeit zeigt, beim Druckvorgang jedoch rasch und punktgenau zusammen mit der darunterliegenden Trenn- bzw. Releaseschicht abgegeben wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Trennschicht wachsgebunden ist und Wachse eines Schmelzpunkts von etwa 70 bis 110°C sowie einen polymeren Wachsplastifizierer einer Glastemperatur Tg von etwa -30 bis +70°C enthält, und die Schicht der Thermotransferfarbe mindestens etwa 20 Gew.-% Naturharz, modifiziertes Naturharz und/oder synthetisches Harz enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermotransferbands enthält die Schicht der Thermotransferfarbe außerdem ein wachsverträgliches Polymer.
Die im Rahmen der Erfindung in der Trennschicht eingesetzten Wachse folgen der üblichen Wachsdefinition mit der obigen Einschränkung des Schmelzpunktes auf etwa 70 bis 110°C. Es handelt sich im weitesten Sinne um ein Material, das fest bis brüchig hart, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig ist, oberhalb etwa 70°C schmilzt, allerdings schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrig viskos und nicht fadenziehend ist. Wachse dieser Art lassen sich in Kohlenwasserstoffwachse (Alkane ohne funktionelle Gruppen) und in Wachse aus langkettigen organischen Verbindungen mit funktionellen Gruppen (vor allem Ester- und Säurewachse) einteilen. Zu den Kohlenwasserstoffwachsen zählen neben dem Erdwachs die aus dem Erdöl und Teer gewonnenen festen Kohlenwasserstoffe sowie synthetische Paraffine. Zu den Wachsen mit funktionellen Gruppen zählen alle pflanzlichen Wachse sowie chemisch veränderte Wachse. Esterwachse bestehen im wesentlichen aus Estern, die aus linearen Carbonsäuren mit etwa 18 bis 34 C-Atomen und etwa gleich langen linearen Alkoholen gebildet sind. In Säurewachsen finden sich hohe Anteile freier Carbonsäuren. Wachse mit funktionellen Gruppen werden bevorzugt. Hierbei sind insbesondere Esterwachse, z. B. auf Basis von Montanwachs, teilverseifte Esterwachse, Säurewachse und oxidierte und veresterte Synthesewachse zu nennen. Zu den besonders bevorzugten Esterwachsen zählen pflanzliche Wachse, wie Carnaubawachs und Candelillawachs. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung Wachse eines Schmelzpunktes von 80 bis 105°C. Im einzelnen sind hier als besonders bevorzugt anzugeben: Carnaubawachs, LG-Wachs BASF und Hoechst-Wachs E.
Die Trennschicht enthält ferner einen polymeren Wachsplastifizierer mit einer Glastemperatur Tg von etwa -30 bis +70°C, vorzugsweise von etwa -30 bis +15°C. Dieser bewirkt, daß die im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt eingesetzten Hartwachse, insbesondere in Form von Esterwachsen, plastifiziert werden und damit ihre Sprödigkeit und "Splittrigkeit" verlieren. Sie gewährleisten eine gute Verankerung bzw. Adhäsion der Trennschicht am Trägermaterial. Esterwachse sind sehr harte bzw. spröde Wachse, d. h. sie können im kalten Zustand pulverisiert werden. Werden diese mit den bezeichneten polymeren Wachsplastifizierern versetzt, dann entstehen elastische Produkte, die kaum noch zu pulverisieren sind.
Als polymere Wachsplastifizierer kommen Polyester, Copolyester, Polyvinylacetat, Polystyrole in Betracht. Hiervon sind Polyester und Copolyester bevorzugt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um lineare gesättigte Polyester oder Copolyester mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500 bis 18000.
Der polymere Wachsplastifizierer wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere etwa 4 bis 15 Gew.-% in der Trennschicht eingesetzt. Höhere Mengen an polymerem Wachsplastifizierer sollten vermieden werden, weil sonst die Releasewirkung zum Träger, beispielsweise einer Polyesterfolie, nicht ausreichend ist. Eine zu geringe Menge an polymerem Wachsplastifizierer hat u. U. zur Folge, daß das spröde Wachs unzureichend plastifiziert ist und eine schlechte Haftung zum Träger hat.
Die Schicht der Thermotransferfarbe enthält als Bindemittel ein Naturharz, modifiziertes Naturharz oder synthetisches Harz. Die geeigneten Harze können Kohlenwasser­ stoffharze, hydrierte Kohlenwasserstoffharze, Kolophoniumharze, modifizierte Kolophoniumharze, Kolophoniumester, natürliche und synthetische Polyterpene und dergleichen sein. Insbesondere umfassen die geeigneten Harze jedes kompatible Harz oder dessen Gemische wie (1) Glycerin- und Pentaerythritester von natürlichen und modifizierten Kolophoniumharzen, wie z. B. die Glycerinester von Tallöl- und Holzharz, die Glycerinester von polymerisiertem Kolophonium, die Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium und die phenolmodifizierten Pentaerythritester von Kolophonium (2) Copolymere und Terpolymere von natürlichen Terpenen, z. B. Styrol/Terpen und alpha-Methylstyrol/Terpen (3) Polyterpenharze mit einem Ring- und Kugelerweichungspunkt von 60 bis 150°C sowie hydrierte Polyterpenharze, (4) phenolmodifizierte Terpenharze und deren hydrierte Derivate, wie z. B. das Harzprodukt, das durch Kondensation in saurem Medium eines bicyclischen Terpens und eines Phenols entsteht, (5) aliphatische Kohlenwasserstoffharze mit einem Ring- und Kugeler­ weichungspunkt von 60 bis 135°C, wobei die letzteren Harze durch Polymerisation von Monomeren gewonnen werden, die primär aus Olefinen und Diolefinen bestehen, sowie hydrierte aliphatische Kohlenwasserstoffharze, (6) aromatische Kohlenwasserstoffharze, wie die Cumaron-Inden-Harze, und deren hydrierte Derivate, (7) alicyclische Kohlenwasserstoffharze und deren hydrierte Derivate und (8) acrylische Styrolcopolymere, (9) Addukte von Dienophilen an Harze, wie die Maleinatharze. Hiervon sind Kohlenwasserstoffharze, Kolophoniumharze, modifizierte Kolophonium­ harze, Kolophoniumester, Maleinatharze, Cumaron-Inden-Harze, Polyterpenharze und/oder Terpenphenolharze bevorzugt. Für bestimmte Anwendungen sind u. U. Mischungen von zwei oder mehreren der oben beschriebenen Harze nötig. Vorzugsweise weist das eingesetzte Harz bzw. das eingesetzte Harzgemisch einen Ring-, Kugel- Erweichungspunkt von 80 bis 120°C auf Niedrigere Erweichungspunkte führen zu einer unzureichenden Temperaturbeständigkeit der Ausdrucke, höhere Erweichungspunkte erfordern einen unzulässig hohen Energiebedarf beim Druck.
Die Farbschicht enthält im allgemeinen etwa 20 bis 80, vorzugsweise etwa 40 bis 60 Gew.-%, Naturharz, modifiziertes Naturharz und/oder synthetisches Harz.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Farbschicht daneben ein wachsverträgliches Polymer. Unter "wachsverträglich" wird verstanden, daß dieses Polymer mit einem flüssigen Wachs verträglich ist und beim Abkühlen einer Lösung bzw. einer Dispersion des Polymers in Wachs keine Phasentrennung auftritt. Hierzu zählen vor allem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und andere Vinylacetat-Copolymere. Geeignete Polymere sind z. B. Elvax® 40W von Dupont und Evatane® 28-800 von Atochem. Weitere geeignete wachsverträgliche Polymere sind Ethylen-Acrylsäure- Copolymere, Polyamide, Ionomerharze, Polyisobutene (Oppanol®, BASF) und Polyvinylethyl-, methyl-, und -isobutylether (Lutonal®, BASF). Das wachsverträgliche Polymer liegt zu etwa 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere etwa 2 bis 8 Gew.-%, in der Schicht der Thermotransferfarbe vor.
Die Einfärbung kann durch beliebige Farbmittel erfolgen. Es kann sich um Pigmente, wie insbesondere um Ruß, aber auch um lösungsmittel- und/oder bindemittellösliche Farbmittel, wie das Handelsprodukt Basoprint, organische Farbpigmente sowie verschiedene Azofarbstoffe (Cerces- und Sudanfarbstoffe) handeln. Ruß gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet. Vorzugsweise enthält die Thermotransferfarbe das Farbmittel, insbesondere Farbpigment, in einer Menge von etwa 20 bis 40 Gew.-%.
Die Viskosität der Thermotransferfarbe muß hinreichend niedrig sein, damit die Farbe rasch und punktgenau abgegeben werden kann. Die Thermotransferfarbe des erfindungsgemaßen Thermotransferbandes weist vorzugsweise eine Viskosität von etwa 500 bis 3000 mPa·s, gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter bei 140°C auf. Insbesondere wird der Bereich von 600 bis 1500 mPa·s angestrebt.
Von entscheidender Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist, daß die Farbschicht als Bindemittel ein Naturharz, modifiziertes Naturharz oder synthetisches Harz enthält. Das Harz umhüllt die Farbmittelteilchen und garantiert somit eine gute Kratzfestigkeit der Ausdrucke. Diese Erhöhung der Abrieb- bzw. Kratzfestigkeit beruht auf der Eigenschaft der Harze, sich während des Druckvorgangs auf dem Papier sehr gut zu verankern und im Gegensatz zu Wachsen in dünnen Schichten starker beanspruchbar zu sein. Dies bedingt auch eine verbesserte Temperaturstabilität der Ausdrucke, weil die Harze keinen definierten Schmelzpunkt, sondern einen Erweichungspunkt haben.
Der Einsatz von Harzen als Bindemittel für die Schicht der Thermotransferfarbe führt allerdings dazu, daß die Farbschicht sehr spröde wird. Eine ausreichende Haftung diese "spröden" Farbschicht an der Trennschicht wird durch Einschluß relativ hoher Mengen an polymerem Wachsplastifizierer in die wachsgebundene Trennschicht erreicht. Dies führt andererseits dazu, daß die Trennschicht beim Druckvorgang mitübertragen wird. Dies ist am glänzenden Aussehen der Ausdrucke zu erkennen, das von einer dünnen Wachsschicht über dem eigentlichen übertragenen Drucksymbol der harzgebundenen Farbschicht herrührt. Die Mitübertragung der Trennschicht bewirkt eine zusätzliche Verbesserung der Kratzfestigkeit, da diese sich aus harten Esterwachsen und Polyesterharzen zusammensetzt. Die in der Farbschicht eingesetzten Naturharze, modifizierten Naturharze und/oder synthetischen Harze sind daher vorzugsweise wachsverträglich.
Nach dem Druckvorgang erfolgt die Trennung des Farbbandes vom Akzeptor, wenn die übertragene Thermotransferfarbe bereits erstarrt ist. Dies ist vor allem beim Einsatz mit near-edge-Type Druckköpfen von Bedeutung.
Die Stärke der Farbschicht und der Trennschicht ist nicht kritisch. Vorzugsweise weist die Trennschicht eine Stärke von etwa 0,5 bis 4 µm, insbesondere etwa 1 bis 2 µm, auf. Die Schicht der Thermotransferfarbe ist vorzugsweise etwa 1 bis 5 µm, insbesondere etwa 1 bis 3 µm, dick.
Die Art des Trägers des erfindungsgemäßen Farbbandes ist ebenfalls nicht kritisch. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Polyethylenterephthalatfolie (PETP) oder Kondensatorpapiere. Die Auswahlparameter sind möglichst hohe Zugdehnungswerte und thermische Stabilität bei geringen Foliendicken. Die PETP-Folien sind bis etwa 2,5 µm, Kondensatorpapier bis etwa 6 µm herunter erhältlich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens, insbesondere zur Erzielung eines vorteilhaften Drucks, beruht auf einer Einbeziehung der der Lehre der EP-B-0 133 638. Danach wird auf der Rückseite des Trägers eine Schicht aus einem Wachs oder wachsartigem Material gebildet, insbesondere in einer Stärke von nicht mehr als 1 µm und ganz besonders bevorzugt in Form einer molekular ausgebildeten, bis 0,01 µm, das Beschichtungsmaterial besteht in diesem Fall vorzugsweise aus Paraffin, Silikon, Naturwachsen, insbesondere Carnaubawachs, Bienenwachs, Ozokerit und Paraffinwachs oder Synthetikwachsen, insbesondere Säurewachsen, Esterwachsen, teilverseifen Esterwachsen und Polyethylenwachsen, Glykolen bzw. Polyglykolen und/oder Tensiden.
In Einzelfällen kann es von Vorteil sein, Additive einzuarbeiten, die die Eigenschaften des Bandes verbessern. Hierbei wird der Fachmann im Rahmen handwerklicher Erwägung dasjenige aussuchen, mit dem er einen gewünschten Effekt einstellen möchte.
Das erfindungsgemäße Thermotransferband läßt sich in vielfältiger Weise unter Anwendung üblicher Auftragsverfahren herstellen. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufdrucken einer Lösung oder Dispersion, sei es mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel als Dispersions- oder Lösungsmittel, durch Auftragen aus der Schmelze, was insbesondere für die wachsgebundene Trennschicht gilt, oder auch durch Auftragen mittels einer Rakel in Form einer wäßrigen Suspension mit darin feinverteiltem aufzutragenden Material erfolgen. Zum Auftrag sowohl der Release- wie auch der Farb-Schicht haben sich Beschichtungsverfahren, wie Reverse-Roll- und/oder Gravurbeschichtung, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Für die praktische Verwirklichung der vorliegenden Erfindung können folgende Rahmenbedingungen bzgl. der Auftragsmengen der einzelnen Schichten angegeben werden: Auf einem Trägerfilm, insbesondere Polyesterfilm einer Starke von etwa 2 bis 8 µm, insbesondere einer Stärke von etwa 4 bis 5 µm, werden nacheinander aufgetragen: Trennschicht 0,5 bis 4 g/m², vorzugsweise etwa 1 bis 2 g/m², und Thermotransferfarbschicht 1 bis 5 g/m², vorzugsweise etwa 1 bis 3 g/m². Gegebenenfalls wird auf der Rückseite des Trägers eine oben erwähnte Rückseitenbeschichtung einer Stärke von etwa 0,01 bis 0,2 g/m², insbesondere von etwa 0,05 bis 0,1 g/m² ausgebildet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Auf einem üblichen Träger aus einem Polyester einer Schichtstärke von etwa 6 µm wird zur Ausbildung der Trennschicht ein Material folgender Rezeptur aufgetragen:
Trennschicht:
Carnaubawachs
85 Gew.-Teile
Dynapol® S 1420 (gesättigter linearer Copolyester) 15 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
Das obige Material wird mittels einer Rakel in einer Lösemittel-Dispersion (etwa 10%ig, Toluol/Isopropanol 80 : 20) in einer Trockenstarke von etwa 1,5 µm aufgetragen. Das Abdampfen des Lösemittels erfolgt durch Überleiten heißer Luft bei einer Temperatur von etwa 100°C. Anschließend wird die Thermotransferfarbe anhand folgender Rezeptur in Form einer Lösemittel-Dispersion (etwa 15%ig, Toluol/Isopropanol 80 : 20) mittels Reverse-Rollverfahren aufgebracht.
Farbschicht:
Dercolyte M 90 (Polyterpenharz)
67 Gew.-Teile
Evatane® 28-800 (Ethylenvinylacetat-Copolymer, Vinylacetatgehalt ca. 28%) 3 Gew.-Teile
Ruß 30 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß für die Trennschicht oder die Farbschicht folgende Rezepturen herangezogen wurden:
Trennschicht:
Candellilawachs
90 Gew.-Teile
Dynapol L205 (gesättigter hochmolekularer linearer Copolyester) 10 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
Transferfarbschicht:
Foralyn 90 (Glycerinester von hydriertem Kolophonium)
65 Gew.-Teile
Elvax® 40 W (Ethylenvinylacetat-Copolymer, Vinylacetatgehalt 40 Gew.-%) 5 Gew.-Teile
Ruß 30 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile

Claims (15)

1. Thermotransferband mit einem üblichen Träger, mit einer auf einer Seite des Trägers ausgebildeten Schicht einer Thermotransferfarbe und einer Trennschicht zwischen Träger und Schicht der Thermotransferfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht wachsgebunden ist und Wachse eines Schmelzpunkts von etwa 70 bis 110°C sowie einen polymeren Wachsplastifizierer einer Glastemperatur Tg von etwa -30 bis +70°C enthält und die Schicht der Thermotransferfarbe mindestens etwa 20 Gew.-% Naturharz, modifiziertes Naturharz und/oder synthetisches Harz enthält.
2. Thermotransferband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs der Trennschicht einen Schmelzpunkt von etwa 80 bis 105°C aufweist.
3. Thermotransferband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Wachsplastifizierer eine Glastemperatur Tg von etwa -30 bis +15°C aufweist.
4. Thermotransferband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs der Trennschicht ein Esterwachs ist.
5. Thermotransferband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht etwa 1 bis 25 Gew.-% polymeren Wachsplastifizierer enthält.
6. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsplastifizierer in Form eines Polyester- und/oder Copolyesterharzes vorliegt.
7. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturharz, modifizierte Naturharz oder synthetische Harz der Schicht der Thermotransferfarbe ein Kohlenwasserstoffharz, ein Kolophoniumharz, ein modifiziertes Kolophoniumharz, ein Kolophoniumester, ein Maleinatharz, ein Cumaron- Inden-Harz, ein Polyterpenharz und/oder ein Terpenphenolharz ist.
8. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der Thermotransferfarbe etwa 40 bis 60 Gew.-% Naturharz, modifiziertes Naturharz und/oder synthetisches Harz enthält.
9. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der Thermotransferfarbe zusätzlich etwa 1 bis 20 Gew.-% wachsverträgliches Polymer enthält.
10. Thermotransferband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wachsverträgliche Polymer ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylenacrylsäure- Copolymer, Polyamid und/oder Ionomerharz ist.
11. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Trennschicht etwa 0,5 bis 4 µm, insbesondere etwa 1 bis 2 µm, beträgt.
12. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Schicht der Thermotransferfarbe etwa 1 bis 5 µm, insbesondere etwa 1 bis 3 µm, beträgt.
13. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Polyethylenterephthalatfolie ist.
14. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Trägers eine Schicht aus einem Wachs oder einem wachsartigen Material in einer Stärke von nicht mehr als etwa 1 µm ausgebildet ist.
15. Verwendung des Thermotransferbandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, in industriellen Hochgeschwindigkeitsdruckern, insbesondere mit einem Druckkopf vom "near-edge"-Typ.
DE19612393A 1996-03-28 1996-03-28 Thermotransferband Ceased DE19612393A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612393A DE19612393A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Thermotransferband
EP97915423A EP0828615B1 (de) 1996-03-28 1997-03-24 Thermotransferband
DE59700820T DE59700820D1 (de) 1996-03-28 1997-03-24 Thermotransferband
US08/952,296 US6074760A (en) 1996-03-28 1997-03-24 Heat transfer tape
CA002221814A CA2221814A1 (en) 1996-03-28 1997-03-24 Heat transfer tape
PCT/EP1997/001488 WO1997036753A1 (de) 1996-03-28 1997-03-24 Thermotransferband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612393A DE19612393A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Thermotransferband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612393A1 true DE19612393A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612393A Ceased DE19612393A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Thermotransferband
DE59700820T Expired - Lifetime DE59700820D1 (de) 1996-03-28 1997-03-24 Thermotransferband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700820T Expired - Lifetime DE59700820D1 (de) 1996-03-28 1997-03-24 Thermotransferband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6074760A (de)
EP (1) EP0828615B1 (de)
CA (1) CA2221814A1 (de)
DE (2) DE19612393A1 (de)
WO (1) WO1997036753A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955181A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband mit einer Trennschicht
DE19820769A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
US6358597B1 (en) 1997-08-07 2002-03-19 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
DE202008000724U1 (de) * 2008-01-17 2009-02-26 Barcodat Gmbh Farbband für einen Thermotransferdrucker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423983B1 (en) 1999-09-20 2008-09-09 Broadcom Corporation Voice and data exchange over a packet based network
JP2005014562A (ja) * 2003-06-30 2005-01-20 Fujicopian Co Ltd 熱転写記録媒体
CN114261220B (zh) * 2021-12-23 2022-10-04 湖南鼎一致远科技发展有限公司 一种用于多类型基材的热转印树脂碳带及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507097A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3929128C2 (de) * 1988-09-02 1992-06-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062495A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-22 Cordel L Gesperrre mit Sperrad und Klinke
NL8302985A (nl) * 1983-08-26 1985-03-18 Philips Nv Multipulse excitatie lineair predictieve spraakcodeerder.
US4708903A (en) * 1985-04-17 1987-11-24 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive transfer sheet
US4970119A (en) * 1987-01-24 1990-11-13 Konica Corporation Thermal transfer recording medium and method for preparing the same
US5219610A (en) * 1987-01-24 1993-06-15 Konica Corporation Thermal transfer recording medium and method for preparing the same
JP2590338B2 (ja) * 1987-07-02 1997-03-12 株式会社パイロット 熱転写媒体
US5269866A (en) * 1988-09-02 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material and thermal transfer recording method
JPH02310089A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 Ricoh Co Ltd 熱転写記録媒体
US5264279A (en) * 1989-09-19 1993-11-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Composite thermal transfer sheet
JP2804709B2 (ja) * 1993-12-16 1998-09-30 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507097A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3929128C2 (de) * 1988-09-02 1992-06-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-38271 A mit zugehörigem englischsprachigen Abstract *
JP 63-191666 A mit zugehörigem englischsprachigen Abstract *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358597B1 (en) 1997-08-07 2002-03-19 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
EP0955181A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband mit einer Trennschicht
DE19820769A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
DE19820779A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
US6291055B1 (en) 1998-05-08 2001-09-18 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
DE19820769B4 (de) * 1998-05-08 2004-02-05 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
DE202008000724U1 (de) * 2008-01-17 2009-02-26 Barcodat Gmbh Farbband für einen Thermotransferdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997036753A1 (de) 1997-10-09
CA2221814A1 (en) 1997-10-09
EP0828615A1 (de) 1998-03-18
EP0828615B1 (de) 1999-12-08
US6074760A (en) 2000-06-13
DE59700820D1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560409C2 (de) Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
DE3634049A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3522801C1 (de) Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3624602C2 (de)
DE3625591C2 (de)
EP0348661B1 (de) Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0828615B1 (de) Thermotransferband
EP0810924B1 (de) Thermotransferband
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
EP0297279B1 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
DE3728075C2 (de)
EP0955183B1 (de) Thermotransferband
DE19754476B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial für dieses
EP0955181B1 (de) Thermotransferband mit einer Trennschicht
EP0955182B1 (de) Thermotransferband
EP0352519A2 (de) Thermofarbband
DE3816636C2 (de)
DE19744956C2 (de) Thermotransferband für lumineszierende Schriftzeichen
DE10237055A1 (de) Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10237047A1 (de) Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung ("All in One")
JPS63296984A (ja) 転写型感熱記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection