DE19612124A1 - Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie

Info

Publication number
DE19612124A1
DE19612124A1 DE19612124A DE19612124A DE19612124A1 DE 19612124 A1 DE19612124 A1 DE 19612124A1 DE 19612124 A DE19612124 A DE 19612124A DE 19612124 A DE19612124 A DE 19612124A DE 19612124 A1 DE19612124 A1 DE 19612124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
floating body
cantilever arm
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19612124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612124C2 (de
Inventor
Manfred Dyck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19612124A priority Critical patent/DE19612124C2/de
Publication of DE19612124A1 publication Critical patent/DE19612124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612124C2 publication Critical patent/DE19612124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie.
Die Ausnutzung von in Wasserwellen, insbesondere Meeres­ wellen, enthaltener Energie hat die Vorteile, daß diese Energie quasi kostenlos von der Natur zur Verfügung gestellt wird und ständig vorhanden ist, daß Vorrichtungen zur Ausnutzung dieser Energie auf dem Wasser installiert werden können, also keine wertvollen Landflächen erfordern, und auch auf dem Wasser in Bereichen angeordnet werden können, die für die Schiffahrt oder Fischerei nicht benötigt werden, und daß bei der Ausnutzung dieser Energie die Umwelt prinzipiell unbelastet und unbeein­ trächtigt bleiben kann.
Grundsätzlich sind Vorrichtungen der genannten Gattung be­ kannt, beispielsweise aus der DE-OS 36 42 060, der DE-OS 38 05 433, DE-OS 34 09 325, der EP-PS 1 482 085 und der DE-OS 19 00 544.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Gattung, den Wirkungsgrad bzw. den Anteil umzuwandelnder Energie zu ver­ größern und damit herkömmliche Vorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die sich auszeichnet durch wenigstens einen von den Wellen getragenen bzw. bewegten Schwimmkörper, der mittels wenigstens einer Drehlagerung an einer horizontalen Drehachse gelagert ist, zur Umwandlung der ihm durch die Wellenbewegungen mitgeteilten Wellenenergie in die Drehenergie seiner daraus resultierenden Drehbewegungen um die Drehachse.
Die Ausnutzung der erfindungsgemäß ermöglichten und ange­ strebten Drehbewegungen eines Schwimmkörpers sind unmittelbar weiter übertragbar bzw. nutzbar, da derartige Drehbewegungen von Antriebswellen im mechanischen Sinne üblicherweise gefordert werden, wobei die erfindungsgemäß zunächst entstehende Pendel­ bewegung durch bekannte mechanische Maßnahmen sehr leicht in eine Rotation in einem Rotationssinne umgesetzt werden kann, wie dies beispielsweise bei Aufzügen von Uhren oder dergleichen prinzipiell bekannt ist. Damit kann erfindungsgemäß der Wir­ kungsgrad zur Umwandlung bzw. Ausnutzung der Wellenbewegungs­ energie vergrößert werden, im Vergleich zu beispielsweise Vor­ richtungen, die zunächst einmal die Wellenbewegungen in reine Hubbewegungen umsetzen.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß der Schwimmkörper an einem seinerseits um eine horizontale Drehachse drehbar gelagerten Auslegerarm derart gelagert ist, daß seine durch die Wellenbewegungen verursachten Höhenveränderungen zu Schwenkungen des Auslegers um dessen Drehachse führen.
Durch diese weiterführende erfinderische Maßnahme wird der Wirkungsgrad weiter erhöht bzw. wird die Wellenbewegung besser genutzt und umgesetzt. Dies geschieht einerseits dadurch, daß durch den Auslegerarm ein günstiger Hebelarm bzw. Drehradius entsteht. Andererseits geschieht dies aber auch dadurch, daß aufgrund des Auslegerarmes sich der Schwimmkörper auch bereits in seiner Orientierung besser an die Wellenbewegungen anpassen kann, so daß eine Kraftübertragung von den Wellenbewegungen auf den Schwimmkörper mit effektiveren Winkeln bzw. Wirkrichtungen automatisch erfolgt.
Am vorteilhaftesten ist es, wenn, wie nach ,einer nächsten Weiterbildung vorgesehen, der Auslegerarm seinerseits drehbar gelagert ist und außerdem der Schwimmkörper noch einmal drehbar am Auslegerarm gelagert ist, wobei die jeweiligen Drehachsen sich horizontal und parallel zueinander erstrecken.
Bevorzugt ist die Drehachse des Auslegerarmes oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet, so daß der zu dem von den Wellen getragenen Schwimmkörper führende Auslegerarm im wesentlichen zur Wasseroberfläche geneigt ausgerichtet ist. Der Auslegerarm ist vorzugsweise deshalb geneigt ausgerichtet, damit der Schwimmkörper, der der durch Auftrieb und Bewegungsenergie der Welle entstehenden Kraftrichtung folgt, und dabei im wesent­ lichen mit Wellenfronten in Berührung kommt, möglichst senkrecht zu diesen Wellenfronten und gleichzeitig senkrecht zur Orien­ tierung des Auslegerarmes mit einer effektiven Kraftrichtung eine Drehbewegung bzw. Pendelbewegung ausführt.
Durch diesen Aufbau wird außerdem die auftretende Kraft auf einen längeren Weg verteilt. Die Länge des Auslegerarmes kann nach der zu erwartenden Wellenhöhe ausgelegt werden, also unter Berücksichtigung der Höhendifferenz zwischen einem Wellenberg und einem Wellental, in das sich der Schwimmkörper nach Anheben durch die Welle absenkt.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Drehachse des Auslegerarmes in ihrer Höhe verstellbar ist.
Damit kann die Orientierung des Auslegerarmes noch besser und genauer sowohl unterschiedlichen, zu erwartenden Wellenhöhen angepaßt werden, als auch unterschiedlichen Wasserpegelständen angepaßt werden. Letzteres ist dann von Nöten, ,wenn der Aus­ legerarm beispielsweise an einem auf dem Gewässergrund fixier­ ten, über die Wasseroberfläche aufragenden Element angeordnet ist, zum Beispiel an einer entsprechenden Säule, einer Mauer oder dergleichen Bauwerk.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß der Auslegerarm mit seiner Drehachse seinerseits am freien Ende eines weiteren Auslegerarmes, der ebenfalls um eine parallele Drehachse drehbar gelagert ist, angelenkt ist, derart, daß durch die möglichen Winkelveränderungen (Knickungen) der Auslegerarme zueinander um eine der Drehachsen sich auto­ matisch die geometrischen Verhältnisse an den Wasserstandspegel bzw. die Wellenhöhen anpassen, wobei die Anpassung gegebenenfalls durch eine Steuer- und Regeleinrichtung erfolgt, unter Umständen unter Berücksichtigung des Mittelwertes mehrerer Wellenhübe. Durch die Drehbarkeit des zweiten Auslegerarmes wird nämlich in vorteilhafter Weise die Drehachse des mit dem Schwimmkörpers verbundenen Auslegerarmes aufgrund der Bewegung des Schwimmkörpers selbst jeweils angehoben oder abgesenkt, so daß eine anderweitige Höhenveränderung einer Halterung oder der­ gleichen nicht notwendig ist. Die Auslegerarme müssen lediglich in ihren Längen so vorgegeben und angeordnet werden, daß üblichen Schwankungen von Tidenhüben oder unterschiedlichen Wellenhöhen aufgrund unterschiedlicher Windverhältnisse mit einem weiten Spielraum Rechnung getragen werden kann.
Der Schwimmkörper ist vorzugsweise zu seiner Ausrichtung parallel zur Wind- und/oder Wellenrichtung um eine im wesent­ lichen vertikale Achse drehbar gelagert.
Als vertikale Achse kann beispielsweise ein säulenartiges Element benutzt werden, das vielleicht ohnehin als auf dem Gewässergrund fixiertes Bauwerk zur Anlenkung des Schwimmkörpers bzw. seines Auslegerarmes vorgesehen ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mehrere Schwimmkörper gegebenenfalls mit mehreren Auslegerarmen an einem verankerbaren Schwimmkörper, zum Beispiel einem Ponton, einem Schiff oder dergleichen, angeordnet sind. Hierdurch werden wenigsten zwei weitere Vorteile erreicht. Erstens kann der ver­ ankerbare Schwimmkörper jeweils in die Gewässerbereiche ver­ fahren werden, die die günstigsten Energieverhältnisse ent­ sprechen. Zweitens wird durch die Ansammlung von mehreren Schwimmkörpern an einem verankerbaren Schwimmkörper die Energie­ nutzungsmöglichkeit vervielfacht, so daß eine Speicherung oder Weiterleitung der so gewonnenen Energie ökonomischer möglich ist.
Zur Umsetzung der zunächst einmal vom Schwimmkörper ausge­ führten Pendelbewegungen in eine bezüglich der Energieüber­ tragung bzw. -nutzung günstigere Rotation einer mechanischen Welle oder dergleichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am Schwimmkörper konzentrisch zu seiner Lagerung wenigstens eine Abrollvorrichtung mit Befestigungen für ein flexibles Kraftüber­ tragungsmittel, wie ein Seil, ein Riemen, eine Kette oder dergleichen Antriebsmittel befestigt ist, wobei vorzugsweise das über Spann- und Umlenkrollen geführte Antriebsmittel mindestens ein Rad, welches wie die Spann- und Umlenkrollen am Auslegerarm, fluchtend zur Abrollvorrichtung angebracht ist, zur Energieumwandlung und/oder Übertragung antreibt.
Derartiges kann natürlich sowohl im Bereich einer Drehachse des Schwimmkörpers selbst, als auch im Bereich der Drehachse eines Auslegerarmes vorgesehen sein.
Es kommt beispielsweise auch in Betracht, wenigstens einen Hydraulikzylinder, der durch die Pendelbewegung verlängert oder verkürzt wird, vorzusehen und zu nutzen, wobei unter "Hydraulik­ zylinder" eine beliebige Teleskopausführung verstanden werden kann.
Insgesamt sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor­ zugsweise sämtliche Lagerungen, Drehachsen und sonstigen beweg­ lichen Teile oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet, um möglichst die Wartungskosten und den Verschleiß, beispielsweise durch Korrosion, zu minimieren.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Ruhestellung an einem festen Bauwerk, zum Beispiel einer Säule,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 einer Wellenbewegung folgend,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zweitei­ ligen Auslegerarm bzw. zwei gekoppelten Ausleger­ armen,
Fig. 4 mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen an einem ver­ ankerbaren Schwimmkörper,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Abrollvorrichtung an einem Schwimmkörper zur Kraft- bzw. Energieübertragung und
Fig. 6 eine Hydraulikzylinder-Anordnung an einem Schwimmkör­ per, alternativ zur Abrollvorrichtung gemäß Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Ruhe­ stellung, also bei glattem Wasserspiegel 3, ohne Wellen 1. Auf diesem Wasserspiegel schwimmt ein Schwimmkörper 2, der um eine Drehachse 5 an einem Auslegerarm 4 drehbar angelenkt ist, so daß er insbesondere Pendelbewegungen um die Drehachse 5 ausführen kann.
Der Auslegerarm 4 ist seinerseits mittels einer Drehachse 6 an einer Halterung 8 angelenkt, die an einer Säule 12, wie mit einem Doppelpfeil angedeutet, höhenverstellbar angeordnet ist. Die Drehachsen 5 und 6, sowie die Halterung 8, also die beweg­ lichen, korrosionsfähigen Teile, befinden sich allesamt oberhalb des Wasserspiegels 3.
Oberhalb der Säule 12 ist mit einem Doppelpfeil angedeutet, daß die Halterung 8 mit dem Auslegerarm 4 und dem daran ange­ lenkten Schwimmkörper 2 auch um die Säule 12 herum schwenkbar ist, so daß sich der Schwimmkörper 2 selbsttätig entsprechend der Wellenrichtung bzw. Windrichtung ausrichten und zur Säule 12 orientieren kann.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei Wellenbewegung von Wellen 1. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugs­ zahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
In der Fig. 2 ist erkennbar, daß sich der Schwimmkörper 2 zunächst einmal an die in Wellenbewegungsrichtung 7 weisende Wellenfront anlegt und dann von der Welle 1 unterlaufen wird, wobei der Schwimmköper 2 sowohl eine Pendelbewegung um die Drehachse 5 vollführt, als auch von der Welle 1 zunächst auf den Wellenberg angehoben und dann ins Wellental abgesenkt wird, wobei auch der Auslegerarm 4 eine entsprechende Pendelbewegung um seine Drehachse 6 vollführt. Beide Pendelbewegungen um die Drehachsen 5 und 6 sind zur Energieumwandlung der Wellenbewe­ gungsenergie bzw. zur Energienutzung nutzbar.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gleiche Bauelemente sind wieder mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den Fig. 1 und 2.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Auslegerarm 4 mittels der Drehachse 6 an einen weiteren Auslegerarm 9 ange­ lenkt, der seinerseits mittels einer Drehachse an der Halterung 11 der Säule 12 befestigt ist und der Höheneinstellung der Achse 6 dient. Hierdurch ist eine Knickwinkelstellung zwischen den Auslegerarmen 9 und 4 möglich, durch die sich der Schwimmkörper 2 noch besser an die Wellenformen der Wellen 1 anpassen kann und außerdem einem sich ändernden Wasserpegelstand aufgrund eines Tidenhubes selbsttätig Rechnung getragen werden kann. Dies kann allerdings auch bei Verwendung einer höhenverstellbaren Halterung 8 geschehen. Demgegenüber muß die Halterung 11 nicht höhenverstellbar sein. Sie kann aber eine Einrichtung 10 auf­ weisen, die es erlaubt, die Einstellung des Auslegerarmes 9 vorzunehmen, wobei die Einstellung gegebenenfalls über eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung erfolgen kann, unter Umständen unter Berücksichtigung des Mittelwertes mehrerer Wellenhübe.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, oder besser gesagt einer größeren Anzahl derartiger Vorrichtungen, die an einem größeren Schwimm­ körper 13 angeordnet sind, der auf dem Grund des Gewässers verankerbar ist.
Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung den Bereich eines Schwimmkörpers 2 mit seiner Drehachse 5 und einer Abrollvor­ richtung 14, die im wesentlichen ein Seil oder dergleichen Antriebsmittel 16 mit einem Befestigungsmittel 15 umfaßt, welches durch Umlenkrollen 17 umgelenkt wird und außerdem ein Rad 18 umschlingt. Auf dieses Rad 18 wird die Bewegung des Schwimmkörpers 2 um seine Drehachse 5 übertragen, wobei, beispielsweise durch ein Getriebe, dafür gesorgt werden kann, daß die Pendelbewegung des Schwimmkörpers 2 in eine Rotationsbewegung des Rades 18 in eine bestimmte Drehrichtung umgesetzt wird.
Fig. 6 zeigt einen alternativ ausgeführten Bereich eines Schwimmkörpers 2. Dieses Ausführungsbeispiel verfügt nicht über eine Abrollvorrichtung 14 sondern statt dessen über Teleskop­ zylinder 19, die an Bolzen 20, 21 jeweils angelenkt sind und durch die Pendelbewegung des Schwimmkörpers 2 jeweils verlänger­ bar bzw. verkürzbar sind, was der Energieumwandlung bzw. -nutzung dienen kann.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie, gekennzeichnet durch wenigstens einen von den Wellen (1) getragenen bzw. bewegten Schwimmkörper (2), der mittels wenigstens einer Drehlagerung an einer horizontalen Drehachse (5, 6) gelagert ist, zur Umwandlung der ihm durch die Wellenbewegungen mitgeteilten Wellenenergie in die Drehenergie seiner daraus resultierenden Drehbewegungen um die Drehachse (5, 6).
2. Vorrichtung, vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwimmkörper (2) an einem seinerseits um eine horizontale Drehachse (6) drehbar gelagerten Auslegerarm (4) derart gelagert ist, daß seine durch die Wellenbewegungen verursachten Höhenveränderungen zu Schwenkungen des Auslegers (4) um dessen Drehachse (6) führen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am freien Ende des Auslegerarmes (4) angeordnete Schwimm­ körper (2) seinerseits um eine zur Drehachse des Auslegerarmes (4) parallele Drehachse (5) drehbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drehachse (6) des Auslegerarmes (4) oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) des Auslegerarmes (4) in ihrer Höhe verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) des Auslegerarmes (4) an einer höhenverstellbaren Halterung (8) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (4) mit seiner Drehachse (6) seinerseits am freien Ende eines weiteren Auslegerarmes (9), der ebenfalls um eine parallele Drehachse drehbar gelagert ist, angelenkt ist, derart, daß durch die möglichen Winkelver­ änderungen (Knickungen) der Auslegerarme (4, 9) zueinander um eine der Drehachsen (6) sich automatisch oder durch Meß- und Regeltechnik die geometrischen Verhältnisse an die Wasser­ gegebenheiten anpassen, insbesondere die Höhe der Drehachse (6) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vor­ zugsweise nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwimmkörper (2) zu seiner Ausrichtung parallel zur Wind- und/oder Wellenrichtung um eine im wesentlichen verti­ kale Achse drehbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die vertikale Achse in Form eines säulenartigen Elemen­ tes (12) verwirklicht ist, an dem auch die Halterung (8) höhen­ verstellbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwimmkörper (2), gegebenenfalls mit mehreren Auslegerarmen (4, 9) an einem verankerbaren Schwimmkörper (13) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß am Schwimmkörper (2), konzentrisch zu seiner Lagerung (Achse 5) wenigstens eine Abrollvorrichtung (14) mit Befestigungen (15) für ein flexibles Kraftübertragungsmittel, wie Seil, Riemen, Kette oder dergleichen Antriebsmittel (16) befestigt sind, um die Drehbewegungen des Schwimmkörpers (2) um seine Achse (5) zur weiteren Energieumwandlung oder -nutzung zu übertragen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das über Spann- und Umlenkrollen (17) geführte Antriebsmittel (16) mindestens ein Rad (18), welches wie die Spann- und Umlenkrollen (17) am Auslegerarm (4), fluchtend zur Abrollvorrichtung (14), angebracht ist, zur Energieumwandlung und/oder -übertragung antreibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 und den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein ähnliches Antriebsmittel (16) bzw. eine ähnliche Abrollvorrichtung (14) am Auslegerarm (4, 9) zur Nutzung bzw. Übertragung von dessen Drehbewegung um seine Achse (6) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß anstelle einer Abrollvorrichtung (14) und/oder eines Antriebsmittels (16) wenigstens ein Hydraulikzylinder (19) derart vorgesehen und angeordnet ist, daß Drehbewegungen um die entsprechenden Achse (5, 6) zu nutzbaren Verlängerungen bzw. Verkürzungen des Hydraulikzylinders (19) führen.
DE19612124A 1996-03-27 1996-03-27 Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie Expired - Fee Related DE19612124C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612124A DE19612124C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612124A DE19612124C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612124A1 true DE19612124A1 (de) 1997-10-02
DE19612124C2 DE19612124C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7789597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612124A Expired - Fee Related DE19612124C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612124C2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2154178A1 (es) * 1998-09-29 2001-03-16 Galan Diego Ladron Generador de electricidad que aprovecha el movimiento de vaiven del agua.
FR2858667A1 (fr) * 2003-08-04 2005-02-11 Claude Rene Frot Dispositif pour transformer l'energie de la houle en energie mecanique
ES2226522A1 (es) * 2002-04-26 2005-03-16 Jose Maria Escudero Lopez Sistema rotativo flotante, especialmente diseñado para uso en instalaciones de generacion electrica en medio hidraulico terrestre y marino.
GB2412143A (en) * 2004-03-16 2005-09-21 Tidal Energy Business Ltd Apparatus for extracting or generating power
WO2008088368A2 (en) 2007-01-12 2008-07-24 Olson Enterprises, Inc. Lever operated pivoting float with generator
EP2094966A2 (de) * 2006-11-21 2009-09-02 Industrial Research Limited Wellenenergiewandler
WO2010076617A2 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Dehlsen Associates, L.L.C. Method and apparatus for converting ocean wave energy into electricity
WO2010080045A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Sea For Life, Lda. Device for generating energy from the motion of sea waves
WO2010084355A3 (en) * 2009-01-22 2011-04-28 Green Ocean Energy Limited Method and apparatus for energy generation
CN101479468B (zh) * 2006-04-18 2011-05-18 芬恩埃斯科恩有限公司 用来回收能量的设备
WO2010115918A3 (de) * 2009-04-07 2011-06-23 Daniel Sauerwald Vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
GB2480307A (en) * 2010-05-13 2011-11-16 Univ Lancaster Pivoted float extracts energy in 2 or more degrees of freedom
WO2012050466A1 (pt) * 2010-10-15 2012-04-19 Sea For Life, Lda. Sistema de produção de energía útil a partir das ondas do mar
WO2015063667A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Xhabija Blerina An energy generator exploiting tidal/ wave movements
WO2015181402A1 (es) * 2014-05-29 2015-12-03 Francisco Anastasi Ribalta Dispositivo para aprovechar la energía del oleaje marino
IT201700060696A1 (it) * 2017-06-05 2017-09-05 Giovanni Parnof Convertitore di Energia da Moto Ondoso Galleggiante
WO2018036655A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Siegmann Goetz Wellenkraftwerk
CN110735754A (zh) * 2019-10-16 2020-01-31 汕头大学 一种旋转发电装置以及波浪能发电装置
WO2020069725A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Giovanni Parnof Floating wave energy converter
EP3839245A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Fazzini Meccanica di Menegoi Nadia C. S.N.C. System zur umwandlung von meeres-, see- oder flusswellen in energie
IT202100000656A1 (it) * 2021-01-15 2022-07-15 Generma S R L Dispositivo di conversione di energia da moto ondoso
CN114763777A (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 富连海能源科技有限公司 多轴波浪发电装置
WO2022269039A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Marine Power Systems Limited Wave energy capturing device
US20230175470A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 Flh Energy Technology Ltd. Multi-axial wave energy conversion device
US11870306B2 (en) 2021-01-13 2024-01-09 Flh Energy Technology Ltd. Wave energy conversion device and dual-axial wave energy conversion device
CN114763777B (zh) * 2021-01-13 2024-06-07 富连海能源科技有限公司 多轴波浪发电装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103850863B (zh) * 2014-03-05 2015-12-30 天津大学 用于波浪能液压发电的浮子组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244309A (en) * 1916-09-14 1917-10-23 William Clay Fox Wave-motor.
US4092828A (en) * 1976-05-10 1978-06-06 Garza Roberto M Hydroelectric plant
DE2921381A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Werner Dipl Ing Abelein Schwimmendes wellenkraftwerk
DE3516289A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Seegangsfolgeeinrichtung
US4718231A (en) * 1984-02-02 1988-01-12 Vides Max M Assembly for harnessing wave and tide energy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900544A1 (de) * 1969-01-07 1970-08-20 Fritz Pawlowski Wellenkraftmaschine
DE2847750A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Burkhard Hoffmann Vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung der wellen von gewaessern
DE3409325A1 (de) * 1983-06-09 1985-09-19 Eugen 7000 Stuttgart Gravemeyer Wellenkraftwerk
DE3642060A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Otto Hilker Schwimmende energiestation
DE3805433A1 (de) * 1988-02-22 1988-11-03 Rudolf Brzoska Umwandler
US7419716B2 (en) * 2003-05-30 2008-09-02 Awi Licensing Company Multiple gloss level surface coverings and method of making

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244309A (en) * 1916-09-14 1917-10-23 William Clay Fox Wave-motor.
US4092828A (en) * 1976-05-10 1978-06-06 Garza Roberto M Hydroelectric plant
DE2921381A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Werner Dipl Ing Abelein Schwimmendes wellenkraftwerk
US4718231A (en) * 1984-02-02 1988-01-12 Vides Max M Assembly for harnessing wave and tide energy
DE3516289A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Seegangsfolgeeinrichtung

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2154178A1 (es) * 1998-09-29 2001-03-16 Galan Diego Ladron Generador de electricidad que aprovecha el movimiento de vaiven del agua.
ES2226522A1 (es) * 2002-04-26 2005-03-16 Jose Maria Escudero Lopez Sistema rotativo flotante, especialmente diseñado para uso en instalaciones de generacion electrica en medio hidraulico terrestre y marino.
FR2858667A1 (fr) * 2003-08-04 2005-02-11 Claude Rene Frot Dispositif pour transformer l'energie de la houle en energie mecanique
GB2412143A (en) * 2004-03-16 2005-09-21 Tidal Energy Business Ltd Apparatus for extracting or generating power
CN101479468B (zh) * 2006-04-18 2011-05-18 芬恩埃斯科恩有限公司 用来回收能量的设备
EP2094966A2 (de) * 2006-11-21 2009-09-02 Industrial Research Limited Wellenenergiewandler
EP2094966A4 (de) * 2006-11-21 2014-06-11 Ind Res Ltd Wellenenergiewandler
WO2008088368A2 (en) 2007-01-12 2008-07-24 Olson Enterprises, Inc. Lever operated pivoting float with generator
EP2102489A4 (de) * 2007-01-12 2017-07-05 Olson Enterprises, Inc. Hebelbetätigter drehgelenkschwimmer mit generator
NO343134B1 (no) * 2007-01-12 2018-11-19 Olson Entpr Inc Kraftarmbetjent svingeflottør med generator
WO2010076617A3 (en) * 2009-01-05 2010-12-23 Dehlsen Associates, L.L.C. Method and apparatus for converting ocean wave energy into electricity
WO2010076617A2 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Dehlsen Associates, L.L.C. Method and apparatus for converting ocean wave energy into electricity
WO2010080045A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Sea For Life, Lda. Device for generating energy from the motion of sea waves
WO2010084355A3 (en) * 2009-01-22 2011-04-28 Green Ocean Energy Limited Method and apparatus for energy generation
WO2010115918A3 (de) * 2009-04-07 2011-06-23 Daniel Sauerwald Vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
GB2480307A (en) * 2010-05-13 2011-11-16 Univ Lancaster Pivoted float extracts energy in 2 or more degrees of freedom
WO2012050466A1 (pt) * 2010-10-15 2012-04-19 Sea For Life, Lda. Sistema de produção de energía útil a partir das ondas do mar
WO2015063667A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Xhabija Blerina An energy generator exploiting tidal/ wave movements
WO2015181402A1 (es) * 2014-05-29 2015-12-03 Francisco Anastasi Ribalta Dispositivo para aprovechar la energía del oleaje marino
DE102016010258A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Götz Siegmann Wellenkraftwerk
WO2018036655A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Siegmann Goetz Wellenkraftwerk
IT201700060696A1 (it) * 2017-06-05 2017-09-05 Giovanni Parnof Convertitore di Energia da Moto Ondoso Galleggiante
WO2020069725A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Giovanni Parnof Floating wave energy converter
CN110735754A (zh) * 2019-10-16 2020-01-31 汕头大学 一种旋转发电装置以及波浪能发电装置
EP3839245A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Fazzini Meccanica di Menegoi Nadia C. S.N.C. System zur umwandlung von meeres-, see- oder flusswellen in energie
US11870306B2 (en) 2021-01-13 2024-01-09 Flh Energy Technology Ltd. Wave energy conversion device and dual-axial wave energy conversion device
CN114763777A (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 富连海能源科技有限公司 多轴波浪发电装置
EP4030051A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 FLH Energy Technology Ltd. Mehrachsige wellenenergieumwandlungsvorrichtung
CN114763777B (zh) * 2021-01-13 2024-06-07 富连海能源科技有限公司 多轴波浪发电装置
IT202100000656A1 (it) * 2021-01-15 2022-07-15 Generma S R L Dispositivo di conversione di energia da moto ondoso
WO2022269039A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Marine Power Systems Limited Wave energy capturing device
US11719217B2 (en) * 2021-12-07 2023-08-08 Flh Energy Technology Ltd. Multi-axial wave energy conversion device
US20230175470A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 Flh Energy Technology Ltd. Multi-axial wave energy conversion device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612124C2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612124A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie
DE602004006297T2 (de) Meereswellen verwendendes energieerzeugungssystem
DE69816412T2 (de) Mittels wellenenergie und kettenantrieb angetriebener energiegenerator
DE102006033215B4 (de) Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
DE102012213213B4 (de) Schwimmplattform für Windkraftturbinen
DE102010054795A1 (de) Wellenenergieanlage
EP2386748A2 (de) Wellenenergiekonverteranordnung mit hoher Generatordrehzahl
DE102009022068A1 (de) Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie
EP1270848B1 (de) Nachgiebige Seilabspannung für Wasserbauwerke
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
WO2012175138A1 (de) Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage
DE2951278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen
WO2010115918A2 (de) Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DE10337997B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Off-shore-Windenergieanlage
DE102006034461B4 (de) Vorrichtung zum Planieren und Einbringen und Verteilen von Schüttmaterial auf einer planierten Fläche auf dem Meeresboden sowie Verfahren zur Herstellung eines planen Schotterbettes auf dem Meeresboden
DE102015121794B3 (de) Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
EP1565619B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE3500694A1 (de) Solarkraftwerk
DE10144954A1 (de) Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windmühle
DE858530C (de) Regel- und Sicherheitseinrichtung fuer Windkraftanlagen
DE601535C (de) Wellenkraftmaschine, bei welcher der durch die Wellen bewegte Antriebskoerper drehbar an einem Traggestell angelenkt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee