DE19612031A1 - Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden und Bis-(N-acyloxialkyl)amiden sowie ihre Verwendung als Bleichaktivatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden und Bis-(N-acyloxialkyl)amiden sowie ihre Verwendung als Bleichaktivatoren

Info

Publication number
DE19612031A1
DE19612031A1 DE19612031A DE19612031A DE19612031A1 DE 19612031 A1 DE19612031 A1 DE 19612031A1 DE 19612031 A DE19612031 A DE 19612031A DE 19612031 A DE19612031 A DE 19612031A DE 19612031 A1 DE19612031 A1 DE 19612031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amides
aryl
formula
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612031A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Dr Weiguny
Hermann Dr Puetter
Johannes Dr Perner
Wolfgang Dr Trieselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19612031A priority Critical patent/DE19612031A1/de
Publication of DE19612031A1 publication Critical patent/DE19612031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/18Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/10Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden der allgemeinen Formel I
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NR⁵R⁶,
wobei die Reste R⁵ und R⁶ für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl stehen können,
R² Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder gemeinsam mit dem Rest R¹ eine 2 bis 10 Kohlenstoffatome tragende Alkylen­ brücke,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl,
durch elektrochemische Oxidation von Amiden der allgemeinen For­ mel II
in Gegenwart von Carbonsäuren der Formel III
R⁴-COOH (III)
sowie in den Fällen, in denen der Rest R² des Amids der Formel II für einen CH₂R³-Rest steht, ein Verfahren zur Herstellung von Bis-(N-acyloxialkyl)amiden der allgemeinen Formel IV
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formeln I und IV als Bleichaktivatoren sowie einige neue Verbindungen dieser Formeln.
Die US-A 3 411 997 lehrt die Formyloxilierung und die Acetoxilie­ rung von kurzkettigen N-Methyl-carbonsäureamiden durch elektro­ chemische Oxidation an Platinelektroden. Als Leitsalze werden Alkalimetallsalze von Carbonsäuren verwendet. Als Nebenreaktion läuft neben der gewünschten Oxidation die Kolbe-Elektrolyse die­ ser Salze ab. Dadurch wird die Stromausbeute in diesem Verfahren vermindert.
Elektrchemische Oxidationen von Amiden zu N-Methyl-N-(triphenyl­ methyl)-formamid (Rand et al., J. Org. Chem. 30 (1965) 3156) und zu N-Methyl-Fettsäureoximethylamiden (Arita et al., J. Chem. Soc. Japan, Ind. Chem. Sect. 73 (1970) 175) an Platinelektroden sind bekannt, verlaufen aber in Hinblick auf die erzielte chemische Ausbeute oder auf die Stromausbeute unbefriedigend.
Es bestand die Aufgabe, ein Verfahren bereit zustellen, das nicht zu Nebenreaktionen wie der Kolbe-Reaktion während der Elektrolyse führt. Weiterhin sollte eine hohe Stromausbeute erzielt werden. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zu finden, das sich an anderen als Edelmetallelektroden erfolgreich verwirklichen läßt. Schließlich sollte das Verfahren in einfacher Weise in technische Zellen übertragen werden können.
Demgemäß wurde das eingangs beschriebene Verfahren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, das man die elektrochemische Oxida­ tion in Gegenwart eines Leitsalzes der Formel M(SO₃R⁷)x oder M(OSO₃R⁷)x vornimmt, wobei M für ein Metallkation der Ladung x steht und der Rest R⁷ für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht.
Weiterhin wurde die Verwendung der Verbindungen der Formeln I und IV als Bleichaktivatoren gefunden sowie neue Verbindungen dieser Formeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf eine Vielzahl von Ausgangsverbindungen anwenden. Die Amide der Formel II tragen als Rest R¹ die Substituenten Wasserstoff, Alkyl, bevorzugt C₁-C₆-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl und iso-Butyl, Cycloalkyl, bevorzugt C₅-C₇-Cycloalkyl wie Cyclopentyl und Cyclohexyl, Aryl, bevorzugt C₆-C₁₀-Aryl wie Phenyl, das unter den Reaktionsbedingungen inerte Substituenten wie Halogen und Alkoxy tragen kann, Heteroaryl, bevorzugt fünf- oder sechs­ gliedrige Heterocyclen, die ein oder zwei Heteroatome tragen wie Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff und Schwefel, weiterhin eine Amidogruppe NR⁵R⁶, wobei die Reste R⁵ und R⁶ unabhängig voneinan­ der für die zu R¹ angegebenen Reste stehen können.
Als Reste R² kommen die zu R¹ genannten Reste Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl und Aryl in Betracht. Weiterhin kann R² mit R¹ eine Al­ kylenbrücke mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bilden, bevorzugt unter Ausbildung eines fünf- bis siebengliedrigen Cyclus. In der α-Position zum Rest R³ findet die Oxidation statt. R³ steht für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, bevorzugt Methyl und Ethyl.
Im einzelnen sind als bevorzugte Amide der Formel II zu nennen: Dimethylformamid, N-Methylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylca­ prolactam, N,N-Dimethylbenzamid und Tetramethylharnstoff.
Die Amide sind im Handel erhältlich oder nach bekannten Methoden der organischen Chemie herstellbar.
Die Amide werden mit einer Carbonsäure R⁴-COOH der Formel III um­ gesetzt. Im einzelnen handelt es sich beim Rest R⁴ um Wasserstoff, Alkyl, bevorzugt C₁-C₁₂-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl und n-Butyl, Cycloalkyl, bevorzugt C₅-C₇-Cycloalkyl, Aryl, bevorzugt C₆-C₁₀-Aryl wie Phenyl, das unter den Reaktionsbedingun­ gen inerte Substituenten wie Halogen tragen kann, Heteroaryl, be­ vorzugt fünf- oder sechsgliedrige Cyclen, die ein oder zwei Heteroatome tragen können wie Pyridin, Pyrimidin, Chinolin und Furan.
Im einzelnen sind als bevorzugte Carbonsäuren der Formel III zu nennen: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Hep­ tansäure, Octansäure, Decansäure, Ethylhexansäure und Benzoe­ säure.
Wie die Amide sind diese Carbonsäuren im Handel erhältlich.
Die elektrochemische Oxidation findet in Gegenwart eines Leitsal­ zes der Formel M(SO₃R⁷)x oder M(OSO₃R⁷)x statt. M steht für ein Metallkation der Wertigkeit x. Das Kation leitet sich von Über­ gangsmetallen wie Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Silber ab, von Erdalkalimetallen wie Magnesium und Calcium, bevorzugt aber von Alkalimetallen wie Lithium, Natrium und Kalium. Der Rest R⁷ steht für Alkyl, bevorzugt C₁-C₄-Alkyl, Cycloalkyl, bevorzugt C₅-C₇-Cycloalkyl, Aryl, bevorzugt C₆-C₁₀-Aryl, und Heteroaryl wie 5- und 6-gliedrige Ringe mit Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff und Schwefel als Heteroatom, z. B. Pyridin, Pyrimidin, Chinolin und Furan. Besonders bevorzugt sind Phenyl-, Tolyl- und Methylsulfo­ nate sowie Natrium- und Kaliummethylsulfat.
Die genannten Ausgangsverbindungen werden im allgemeinen in fol­ genden Mengenverhältnissen eingesetzt:
Amid der Formel II
5 bis 70 Gew.-%,
Carbonsäure der Formel III 30 bis 95 Gew.-%,
Leitsalz ,01 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%..
Alle Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf ein Gemisch der drei Komponenten.
In der Regel ist das Gemisch der Ausgangsverbindungen unter den Reaktionsbedingungen gut handzuhaben. Es kann aber auch vorteil­ haft sein, ein inertes organisches Lösungsmittel wie Essigsäure­ anhydrid zuzusetzen, wobei Mengen von 1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das lösungsmittelhaltige Gemisch, in Betracht kommen.
Die Elektrolyse kann in üblichen Apparaturen wie Kapillarspalt­ zellen durchgeführt werden. Bevorzugt ist eine Plattenstapel­ zelle, wie sie z. B. in der DE-A 25 02 167 beschrieben ist.
Als Anodenmaterialien kommen Edelmetalle wie Platin, Palladium und Gold, Oxide bzw. Mischoxide wie Blei-, Zinn- und Nickeloxid sowie Glaskohlenstoff in Betracht. Bevorzugtes Material ist aber Graphit.
Als Kathodenmaterial eignen sich Metalle wie Eisen/Stahl, Nickel, Kupfer, Platin, Blei, weiterhin Glaskohlenstoff, bevorzugt wird aber Graphit.
Die Stromdichte kann für das erfindungsgemäße Verfahren in weiten Grenzen von 0,1 bis 25 A/dm², vorzugsweise 2 bis 5 A/dm² gewählt werden. In der Regel beträgt die Ladungsmenge 2 bis 4 F/mol Amid der Formel II. Die Oxidationen werden bei Temperaturen von in der Regel 0 bis 120°C, vorzugsweise 40 bis 80°C durchgeführt. Im all­ gemeinen wird bei Normaldruck elektrolysiert, es kann jedoch auch sowohl bei vermindertem wie auch - insbesondere bei Anwesenheit leicht flüchtiger Komponenten - bei erhöhtem Druck bis zu 10 bar gearbeitet werden.
Die elektrochemische Oxidation des Amids der Formel II kann zwei­ fach ablaufen, wenn das Amid als Rest R² einen CH₂R³-Rest trägt. Die zweifachen Substitutionsverbindungen der Formel IV entstehen im Gemisch mit den einfach substituierten Produkten der Formel I. Das Verhältnis der Mono- und Bisoxidationsprodukte richtet sich nach den Reaktionsbedingungen: je höher die übertragene Ladungs­ menge gewählt wird, desto mehr Produkt der Formel IV wird erhal­ ten. Der Fachmann kann je nach dem gewünschten Verfahrensprodukt die Verfahrensbedingungen leicht anhand weniger Vorversuche er­ mitteln.
Die Reaktion kann kontinuierlich und diskontinuierlich ausgeübt werden.
Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung kann in an sich bekannter Weise geschehen. Gegebenenfalls wird das Lösungsmittel abdestil­ liert, das Leitsalz wird abfiltriert und das Produkt wird de­ stillativ isoliert. Das Leitsalz sowie nicht umgesetztes Amid der Formel II und nicht umgesetzte Carbonsäure der Formel III können in die Reaktion zurückgeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind erstmals N-Acetoxime­ thyl-tri-N,N,N-methylharnstoff, N-Decoyloxi-methyl-N-methylform­ amid und Bis-(N-Acetoximethyl)-formamid zugänglich gemacht wor­ den.
Die Verfahrensprodukte sind gesuchte hochfunktionalisierte Ver­ bindungen, die z. B. als Amidoalkylierungsreagentien Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ihre Herstellung unter Variation der Substituenten in technischen Elektrolysezel­ len bei hoher Stromausbeute. Es können Elektroden, die preiswer­ ter sind als Edelmetallelektroden, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte finden als Bleichakti­ vatoren in Waschmitteln Verwendung, mit denen besonders bei Raum­ temperatur genauso gute Bleichwirkungen erzielt werden wie mit Bleichaktivatoren nach dem Stand der Technik.
Beispiele Herstellung der Verfahrensprodukte
Die Herstellung erfolgte in einer ungeteilten Plattenstapelzelle mit 10 bipolaren Graphit-Elektroden im Abstand von 1 mm bei Nor­ maldruck und 60°C (Beispiel 11 : 40°C) . Die Stromdichte betrug 3 A/dm² (Beispiel 8 : 2 A/dm²). Weitere Einzelheiten sind der fol­ genden Tabelle zu entnehmen. Die Ausbeuten und Selektivitäten wurden durch Aufarbeitung (Abdestillieren leichtflüchtiger Kompo­ nenten, Abfiltrieren des Leitsalzes und Reindestillation) be­ stimmt.
Verwendungsbeispiele
Es wurden mit den Verfahrensprodukten als Kaltbleichaktivatoren Waschversuche mit Testanschmutzung durchgeführt, bei der beson­ ders bei Raumtemperatur genau so gute Bleichwirkungen erzielt werden konnten wie mit dem Aktivator Tetraacetylethylendiamin (TAED), der als Vergleich diente.
Die Prüfung erfolgte im Launderometer, Typ Atlas Standard, unter Verwendung eines phosphatfreien Waschmittels bei folgenden Bedin­ gungen:
Flottenvolumen: 250 ml
Gewebe: 4 × 2,5 g Testgewebe (mit Tee angeschmutzter gebleichter Baumwollnessel)
Wasserhärte: 3 mmol/l (17° dH)
Temperatur: 22°C
Waschdauer: 30 min
Spülen: 3 × 30 sec mit Leitungswasser (14° dH)
Waschmittelkonzentration: 7 g/l
Waschmittelzusammensetzung (Gew.-%)
LAS (lin. Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz) 6,25
C₁₃/C₁₄-Oxoalkohol + 7 Mol Ethylenoxid 4,7
Talgfettseife 2,8
Zeolith A 25,0
Natriumcarbonat 12,0
Natriumdisilikat 4,5
Magnesiumsilikat 1,0
Polycarboxylat (AS/MS 60 : 40, MM 70000) 3,0
Carboxymethylcellulose (60%) 1,0
Natriumperborat-"Monohydrat" 10,0
Aktivator 0 oder 4,0
Natriumsulfat, auf 100.
Die Auswertung der Waschversuche erfolgte durch photometrische Messung der Remission R der Gewebe vor und nach der Wäsche bei 480 nm.
Über die Farbstärke (Schmutzigkeit) F der Gewebe, die durch die Kubelka-Munk-Beziehung
eine quantifizierbare Größe wird, läßt sich der Bleichgrad
für die mit den verschiedenen Zusätzen gewaschenen Gewebestücke berechnen.
Bezieht man die erhaltenen Bleichgrade auf den Standard TAED, so gilt
Dabei bedeuten
Fv = Farbstärke vor dem Waschen des angeschmutzten Testgewebes
Fn = Farbstärke nach dem Waschen des angeschmutzten Testgewebes
Fo = Farbstärke vor dem Anschmutzen des Testgewebes
BGTAED = Bleichgrad des mit dem Standard gewaschenen Testgewebes
BGo = Bleichgrad des ohne Aktivator gewaschenen Testgewebes.
Folgende relativen Bleichgrade in %, bezogen auf TAED, wurden bei der Waschtemperatur von 22°C erhalten:

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden der allge­ meinen Formel I in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder NR⁵R⁶, wobei die Reste R⁵ und R⁶ für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl stehen können,
R² Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder gemeinsam mit dem Rest R¹ eine 2 bis 10 Kohlenstoffatome tragende Alky­ lenbrücke,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl,
durch elektrochemische Oxidation von Amiden der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Carbonsäuren der Formel IIIR⁴-COOH (III)sowie in den Fällen, in denen der Rest R² des Amids der For­ mel II für einen CH₂R³-Rest steht, ein Verfahren zur Herstel­ lung von Bis-(N-acyloxialkyl)amiden der allgemeinen Formel IV dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Oxida­ tion in Gegenwart eines Leitsalzes der Formel M(SO₃R⁷)x oder M(OSO₃R⁷)x vornimmt, wobei M für ein Metallkation der Ladung x steht und der Rest R⁷ für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Leitsalz in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliumphenylsulfonat als Leitsalz verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß man die elektrochemische Oxidation in einer Kapil­ larspaltzelle durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man die elektrochemische Oxidation an bipolaren Gra­ phitelektroden vornimmt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß man Dimethylformamid oder Dimethylacetamid umsetzt.
7. N-Acetoximethyl-tri-N,N,N-methylharnstoff, N-Decoyloxi­ methyl-N-methylformamid oder Bis-(N-Acetoximethyl)-formamid.
8. Verwendung von N-Acyloxialkylamiden der Formel I oder von Bis-(N-Acyloxialkyl)-amiden der Formel IV gemäß Anspruch 1 als Bleichaktivatoren.
DE19612031A 1995-04-12 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden und Bis-(N-acyloxialkyl)amiden sowie ihre Verwendung als Bleichaktivatoren Withdrawn DE19612031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612031A DE19612031A1 (de) 1995-04-12 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden und Bis-(N-acyloxialkyl)amiden sowie ihre Verwendung als Bleichaktivatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513841 1995-04-12
DE19612031A DE19612031A1 (de) 1995-04-12 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden und Bis-(N-acyloxialkyl)amiden sowie ihre Verwendung als Bleichaktivatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612031A1 true DE19612031A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612031A Withdrawn DE19612031A1 (de) 1995-04-12 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden und Bis-(N-acyloxialkyl)amiden sowie ihre Verwendung als Bleichaktivatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667341B2 (en) 2000-12-21 2003-12-23 Beacon Laboratories, Inc. Delta dicarbonyl compounds and methods for using the same
WO2004020564A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-11 Unilever Plc Dry bleach compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667341B2 (en) 2000-12-21 2003-12-23 Beacon Laboratories, Inc. Delta dicarbonyl compounds and methods for using the same
WO2004020564A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-11 Unilever Plc Dry bleach compositions
US6773625B2 (en) 2002-08-26 2004-08-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dry bleach compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918561T2 (de) Bleichzusammensetzung.
DE4338922A1 (de) Aktivatoren für anorganische Persauerstoffverbindungen
DE69016585T2 (de) Polykationische Verbindungen und sie enthaltende Bleichmittel.
EP0172515B1 (de) Alpha-(o-chlorphenyl)-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethylpyrimidin
DE2708751C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
EP0512432B1 (de) Imidocarbonsäureaktivatoren und Sulfimidocarbonsäureaktivatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3132332C2 (de)
DE19612031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyloxialkylamiden und Bis-(N-acyloxialkyl)amiden sowie ihre Verwendung als Bleichaktivatoren
DE4333697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyridinen aus 3-Nitropyridinen
EP0082542B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinsäure
DE68920298T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxyazetidinonen.
EP0742212A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Fluor-pyrimidine
US4290862A (en) Method for the preparation of narwedine-type enones
EP0485927A1 (de) Sulfimidoperoxicarbonsäuren
CH642365A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-piperidino-2,4-diaminopyrimidin-3-oxid.
DE68921051T2 (de) Pyridin-3-percarboxylsäure monopersulfat.
EP0039795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
EP1856033B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von bifunktionellen ammoniumnitrilen
DE10226521A1 (de) Verwendung von Bleichkatalysatorkombinationen und sie enthaltende Bleichmittelzusammensetzungen
EP0554564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehydacetalen
EP0724585B1 (de) Hydantoinderivate und deren verwendung als bleichaktivator
EP0002223A2 (de) Naphthalimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als optische Aufheller
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
EP0410315B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-carboxyanthrachinonen
EP0823939B1 (de) N-benzyliminiumsalze als bleichkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee