DE19611597A1 - Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen - Google Patents

Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen

Info

Publication number
DE19611597A1
DE19611597A1 DE1996111597 DE19611597A DE19611597A1 DE 19611597 A1 DE19611597 A1 DE 19611597A1 DE 1996111597 DE1996111597 DE 1996111597 DE 19611597 A DE19611597 A DE 19611597A DE 19611597 A1 DE19611597 A1 DE 19611597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
roller
wire electrode
pressure roller
feed unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111597
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mueller
Gerald Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE1996111597 priority Critical patent/DE19611597A1/de
Publication of DE19611597A1 publication Critical patent/DE19611597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1333Dereeling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen unter Schutzgas zur Erzielung hoher Schweißgeschwindigkeiten in Serienfertigung ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einrichtungen zum Doppeldrahtschweißen mit zwei zusammengeschalteten Stromquellen, die impulsförmigen Gleichstrom liefern, sind bekannt. Jeder der Drahtelektroden zündet ihren eigenen Lichtbogen, was zu hoher Schweißge­ schwindigkeit bei stabilem Lichtbogen führt. Jeder der beiden Drahtelektroden ist eine Drahtfördereinheit zugeordnet, die miteinander synchron laufen müssen. Au­ ßerdem werden die beiden Drahtelektroden in korrektem Abstand zueinander durch ein Spezialmundstück dem Lichtbogen zugeführt. Die auf diese Weise er­ zielte optimale Schweißqualität bei hohen Schweißgeschwindigkeiten wird jedoch durch einen hohen Aufwand bei der Stromerzeugung sowie bei der synchron ar­ beitenden Drahtfördereinheit erkauft. Die vorgeschlagene Einrichtung zum Dop­ peldrahtschweißen hingegen kommt mit einer einzigen Stromquelle aus, wobei die Stromzuführung zum Mundstück sowie die Drahtförderung mit einer Einrich­ tung zum Einfachdrahtschweißen identisch ist. Die zweite Drahtelektrode wird durch die modifizierte Drahtfördereinheit gleichzeitig eingezogen und durch das ebenfalls modifizierte Mundstück dem Werkstück zugeführt, wobei der impuls­ förmige Gleichstrom im Mundstück somit beiden Elektroden gleichmäßig zuge­ führt wird. Durch die absolut synchrone Zuführung der Drahtelektroden in der Drahtfördereinheit wird ein stabiler Lichtbogen bei störungsfreiem Betrieb er­ reicht, wobei der Vorteil der beschriebenen Einrichtung in ihrer kostengünstigen Beschaffung und in der Verwendbarkeit in der Serienfertigung liegt. Da hinsicht­ lich der Schweißqualität keine Unterschiede gegenüber einer aufwendigeren Schweißanlage erkannt werden können, liegt der Vorteil in dem besonders gün­ stigen Verhältnis zwischen dem Aufwand und dem erzielten Ergebnis.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Drahtfördereinheit für zwei Drahtelektroden für eine Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen unter Schutzgas zur Erzielung hoher Schweißgeschwindigkeiten zu schaffen, die im Aufwand unwesentlich hö­ her liegt, als eine Einrichtung zum Schweißen unter Schutzgas mit nur einer ein­ zigen Drahtelektrode.
Die Lösung ist in den Ansprüchen beschrieben.
Anhand von Skizzen ist die Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen mit zwei Rollen, einer Drahtfördereinheit, einem Mundstück sowie zwei Drahtelektroden zur Erzeugung eines Lichtbogens;
Fig. 2 die Drahtfördereinheit mit einer dreiteiligen Antriebsrolle, sowie einer Druckrolle zur gemeinsamen Förderung von Zweidrahtelektroden;
Fig. 3 eine Drahtfördereinheit mit einer Antriebsrolle und zwei Teildruckrollen mit je einer Feder;
Fig. 4 eine Drahtfördereinheit mit einer Antriebsrolle und einer Druckrolle mit einem Schwenklager.
Die Einrichtung umfaßt eine transistorisierte Impulsstromquelle 1 mit einer ersten Rolle 2, von der eine erste Drahtelektrode 3 einer Fördereinheit 6 zugeführt wird. Von einer zweiten Rolle 4 wird eine zweite Drahtelektrode 5 ebenfalls der Draht­ fördereinheit 6 zugeführt, welche die erste Drahtelektrode 3 und die zweite Drahtelektrode 5 gemeinsam mit gleicher Geschwindigkeit einem modifizierten Mundstück 7 zuleitet, in dem zwei Kontaktdüsen 8 angeordnet sind, die die bei­ den Drahtelektroden 3 und 5 richtunggebend dem Werkstück synchron entgegen­ führen und gleichzeitig den Pluspol zur Erzeugung eines Lichtbogens 10 gegen ein an dem Minuspol 14 der Stromquelle 1 angeschlossenes Werkstück 12 bil­ den. Eine Schutzgaszuführung 11 ist entweder von der Seite her oder zentrisch auf den Lichtbogen 10 gerichtet, wobei das austretende Gas den Sauerstoffzu­ tritt zu den abschmelzenden Tröpfchen von den Drahtelektroden 3 und 5 wäh­ rend des Schweißprozesses verhindert. Das Werkstück 12 wird durch den Licht­ bogen 10 an der den Drahtelektroden 3 und 5 nächstgelegenen Stelle ange­ schmolzen und es ergibt sich in Verbindung mit den von den Drahtelektroden 3 und 5 abschmelzenden Tröpfchen eine Schweißnaht 13, wenn sich das Werk­ stück 12 unter den Drahtelektroden 3 und 5 mit einer vorgegebenen Geschwin­ digkeit vorbei bewegt. Selbstverständlich können sich auch die Drahtelektroden 3 über ein feststehendes Werkstück 12 hinwegbewegen, um eine Schweißnaht 13 zu erzeugen.
In Fig. 2 wird eine Drahtfördereinheit 6 gezeigt, die eine Antriebsrolle 15, beste­ hend aus einem Mittelteil 15a und zwei Seitenteilen 15b sowie eine Druckrol­ le 16 aufweist. Zwischen der Antriebsrolle 15 und der Druckrolle 16 laufen die Drahtelektroden 3 und 5 nebeneinander liegend hindurch mit einer seitlichen Füh­ rung von Rillen, die sich durch je eine Fase 19 an den Seitenteilen 15b und am Mittelteil 15a bilden. Die Seitenteile 15b und das Mittelteil 15a sind auf einer Längsverzahnung 18 drehfest und längs verschiebbar mit einer Antriebswelle 20, die von einem hier nicht dargestellten drehzahlsteuerbarem Elektromotor antreib­ bar ist, verbunden. Die Antriebswelle 20 ist in einem Gehäuse 22 gelagert, eben­ so ein Lagerbolzen 21, auf dem die Druckrolle 16 gelagert ist.
Über eine unter Druck eingebaute Tellerfeder 17 werden die beiden Seitentei­ le 15a und das Mittelteil 15b gegeneinander verspannt, wodurch die Fasen 19 jeweils gegen die Drahtelektroden 3 und 5 gedrückt werden. Die durch den Ge­ gendruck der Druckrolle 16 erzeugte Einspannung der beiden Drahtelektroden 3 und 5 ermöglicht die Drahtförderung beider Drahtelektroden 3 und 5, wenn die Antriebswelle 20 angetrieben wird. Hierbei gleicht die Tellerfeder 17 Drahttole­ ranzen im Hinblick auf die Einspannung der Drahtelektroden 3 und 5 aus und bewirkt eine exakt gleiche Förderkraft für beide Drahtelektroden 3 und 5.
Eine Drahtförderung mit exakt gleicher Förderkraft ist auch in Fig. 3 dargestellt, wo die Drahtelektroden 3 und 5 zwischen einer einteiligen Antriebsrolle 15 mit Rillen und Fasen 19 und einer Druckrolle 16, bestehend aus zwei Teildruckrol­ len 16a, laufen. Die Teildruckrollen 16a sind je auf einem Lagerbolzen 21a gela­ gert, wobei jeder Lagerbolzen 21a an einem Bolzenhalter 24 angeordnet ist. Über je eine Feder 25 wird der Kontakt zum Gehäuse 22 mit einer gemeinsamen Spannplatte 23 hergestellt.
Gemäß Fig. 4 werden die Drahtelektroden 3 und 5 zwischen einer einteiligen An­ triebsrolle 15 mit Rillen und Fasen 19 und einer einteiligen Druckrolle 16 einge­ spannt, wobei die Druckrolle 16 über einen Lagerbolzen 21a mit einem Bolzenhal­ ter 24 und über diesen mittels einer Feder 25 mit der Spannplatte 23 verbunden ist. Die Gleichheit der Förderkraft wird von einem Schwenklager 26 bewirkt, das die Verbindung zwischen der Druckrolle 26 und dem Lagerbolzen 21 herstellt. Die Kraft der Feder teilt sich beiden Drahtelektroden 3 und 5 gleichmäßig mit, wenn eine bauliche Symmetrie des Systems eingehalten ist.
Im Lichtbogen 10 zwischen den zwei Drahtelektroden 3 und 5 und dem Werk­ stück 12 ergibt sich in Verbindung mit dem Impulsstrom eine gleichmäßige Tröpfchenbildung und somit eine gleichbleibend saubere Schweißnaht 13, wobei eine der wichtigsten Voraussetzungen die genau gleich schnelle Förderung der beiden Drahtelektroden 3 und 5 in der Drahtfördereinheit 6 ist. Diese gleichmäßi­ ge Drahtförderung wird in der Drahtfördereinheit 6 dadurch sichergestellt, daß sowohl die erste Drahtelektrode 3 als auch die zweite Drahtelektrode 5 über ein gemeinsames Antriebsrollensystem laufen.
Die in der modifizierten Drahtfördereinheit 6 bereits parallel zueinander laufenden Drahtelektroden 3 und 5 werden in Kontaktdüsen 8 geführt, welche im Mund­ stück 7 austauschbar angeordnet sind. Es handelt sich um Kontaktdüsen 8 für eine Einrichtung zum Einfachdrahtschweißen, die in dem Mundstück 7 nebenein­ ander befestigt sind. Die rotationssymmetrischen Kontaktdüsen 8 sind in je eine Bohrung in dem Mundstück 7 eingelassen und dort mittels je einer Klemmeinrich­ tung 9, im vorgeschlagenen Falle einer Innensechskantschraube, verklemmt. Der Vorteil einer solchen Befestigung liegt im Falle eines Kurzschlusses oder aber im Falle von Verschleiß darin, daß die Kontaktdüsen 8 mit Hilfe eines bereitliegenden kleinen Inbusschlüssels ohne großen Zeitverlust ausgetauscht werden können. Das Mundstück ist von Beschädigung und Verschleiß nicht betroffen.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen, umfassend eine einzige Stromquel­ le (1) zur Erzeugung eines impulsförmigen Gleichstroms, eine erste Rolle (2) zur Aufnahme einer ersten Drahtelektrode (3), eine zweite Rolle (4) zur Auf­ nahme einer zweiten Drahtelektrode (5), eine Drahtfördereinheit (6), ein Mundstück (7) mit Kontaktdüsen (8), sowie eine Schutzgaszuführung (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfördereinheit (6), bestehend aus einer Antriebsrolle (15) und ei­ ner Druckrolle (16) die erste Drahtelektrode (3) und die zweite Drahtelektro­ de (5) gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit fördert.
2. Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkraft zur Mitnahme der ersten Drahtelektrode (3) zwischen ei­ ner Antriebsrolle (15) und einer Druckrolle (16) gleich der Klemmkraft zur Mitnahme der zweiten Drahtelektrode (5) zwischen der Antriebsrolle (15) und der Druckrolle (16) ist.
3. Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (15), bestehend aus einem Mittelteil (15a) und zwei Sei­ tenteilen (15b) über eine Längsverzahnung (18) mit einer Antriebswelle (20) verbunden ist, wobei die beiden Seitenteile (15b) und das Mittelteil (15a) durch eine Tellerfeder (17) axial gegeneinander vorgespannt sind.
4. Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (16) aus zwei voneinander unabhängigen, auf Lagerbol­ zen (21a) gelagerten Teildruckrollen (16a) besteht, die jede für sich mit der Kraft einer Feder (25) gegen die Drahtelektroden (3 und 5) gepreßt werden.
5. Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (16) mit der Kraft einer Feder (25a) gegen die Drahtelek­ troden (3 und 5) gepreßt werden, wobei ein Schwenklager (26) die Kraft der Feder (25a) gleichmäßig auf die Drahtelektrode (3) wie auf die Drahtelektro­ de (5) verteilt.
DE1996111597 1996-03-23 1996-03-23 Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen Withdrawn DE19611597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111597 DE19611597A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111597 DE19611597A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611597A1 true DE19611597A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7789253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111597 Withdrawn DE19611597A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611597A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245323A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Rolls-Royce Plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes durch Auftragschweissen
DE102004033300A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Franz Haane Schweißautomat
WO2010066414A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Erdogan Karakas Widerstands-schweissverfahren und -vorrichtung
CN103648702A (zh) * 2011-05-10 2014-03-19 林肯环球股份有限公司 具有高熔敷率及具有鲁棒冲击韧性的焊缝的焊剂芯弧焊系统
US9555493B2 (en) 2008-07-09 2017-01-31 Lincoln Global, Inc. Apparatus for welding with curtain electrodes and strip electrodes
CN107052530A (zh) * 2017-04-24 2017-08-18 四川玛瑞焊业发展有限公司 高一致性送丝的双丝焊送丝装置
US9839970B2 (en) 2010-12-21 2017-12-12 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding system and method
US10532418B2 (en) 2017-08-08 2020-01-14 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing contact tip and diffuser
CN111037059A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 林肯环球股份有限公司 焊接或增材制造双焊丝驱动系统
CN111515498A (zh) * 2019-02-05 2020-08-11 林肯环球股份有限公司 双焊丝焊接或增材制造系统
US10773335B2 (en) 2017-08-08 2020-09-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US10792752B2 (en) 2017-08-08 2020-10-06 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
CN112975064A (zh) * 2018-10-26 2021-06-18 林肯环球股份有限公司 双焊丝焊接或增材制造接触尖端以及扩散管
US11198192B2 (en) 2018-10-15 2021-12-14 Lincoln Global, Inc. Welding or additive manufacturing dual wire drive system
US11426813B2 (en) 2018-10-15 2022-08-30 Lincoln Global, Inc. Welding or additive manufacturing dual wire drive system
US11440121B2 (en) 2017-08-08 2022-09-13 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11498146B2 (en) 2019-09-27 2022-11-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11504787B2 (en) 2018-10-15 2022-11-22 Lincoln Global, Inc. Welding or additive manufacturing dual wire drive system
US11504788B2 (en) 2017-08-08 2022-11-22 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245323A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Rolls-Royce Plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes durch Auftragschweissen
DE102004033300A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Franz Haane Schweißautomat
US9555493B2 (en) 2008-07-09 2017-01-31 Lincoln Global, Inc. Apparatus for welding with curtain electrodes and strip electrodes
WO2010066414A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Erdogan Karakas Widerstands-schweissverfahren und -vorrichtung
US9839970B2 (en) 2010-12-21 2017-12-12 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding system and method
CN103648702A (zh) * 2011-05-10 2014-03-19 林肯环球股份有限公司 具有高熔敷率及具有鲁棒冲击韧性的焊缝的焊剂芯弧焊系统
CN107052530A (zh) * 2017-04-24 2017-08-18 四川玛瑞焊业发展有限公司 高一致性送丝的双丝焊送丝装置
US10773335B2 (en) 2017-08-08 2020-09-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11484960B2 (en) 2017-08-08 2022-11-01 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing contact tip and diffuser
US11964346B2 (en) 2017-08-08 2024-04-23 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11504788B2 (en) 2017-08-08 2022-11-22 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11440121B2 (en) 2017-08-08 2022-09-13 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US10532418B2 (en) 2017-08-08 2020-01-14 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing contact tip and diffuser
US10792752B2 (en) 2017-08-08 2020-10-06 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
CN111037059A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 林肯环球股份有限公司 焊接或增材制造双焊丝驱动系统
US11198192B2 (en) 2018-10-15 2021-12-14 Lincoln Global, Inc. Welding or additive manufacturing dual wire drive system
US11504787B2 (en) 2018-10-15 2022-11-22 Lincoln Global, Inc. Welding or additive manufacturing dual wire drive system
US11426813B2 (en) 2018-10-15 2022-08-30 Lincoln Global, Inc. Welding or additive manufacturing dual wire drive system
CN112975064A (zh) * 2018-10-26 2021-06-18 林肯环球股份有限公司 双焊丝焊接或增材制造接触尖端以及扩散管
CN111515498B (zh) * 2019-02-05 2022-05-27 林肯环球股份有限公司 双焊丝焊接或增材制造系统
KR20200096863A (ko) * 2019-02-05 2020-08-14 링컨 글로벌, 인크. 이중 와이어 용접 또는 첨가물 제조 시스템
US11285557B2 (en) 2019-02-05 2022-03-29 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system
EP3693116A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-12 Lincoln Global, Inc. System für doppeldrahtschweissen oder generative fertigung
KR102617165B1 (ko) * 2019-02-05 2023-12-21 링컨 글로벌, 인크. 이중 와이어 용접 또는 첨가물 제조 시스템
CN111515498A (zh) * 2019-02-05 2020-08-11 林肯环球股份有限公司 双焊丝焊接或增材制造系统
JP7477962B2 (ja) 2019-02-05 2024-05-02 リンカーン グローバル,インコーポレイテッド デュアルワイヤ溶接又は付加製造システム
US11498146B2 (en) 2019-09-27 2022-11-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611597A1 (de) Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen
DE2810437C3 (de) Vorrichtung für eine Funkenerosionsschneidemaschine
DE2856231A1 (de) Maschine zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter drahtelektrode
DE3003122A1 (de) Drahtelektrodenhalterungs- und - fuehrungsvorrichtung fuer die elektrische bearbeitung
CH618115A5 (de)
DE19611583A1 (de) Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen
DE3116161C2 (de)
DE3108536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden
DE3322215C2 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen, insbesondere UP-Lichtbogenschweißen mit mehreren gleichzeitig abschmelzenden Drahtelektroden
DD151129A5 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von rundholzabschnitten zu schnittholz
DE3526146C1 (de) Drahtschnetzler zum Schneiden einer aus einer Elektroerosionsmaschine abgefuehrten draht- oder bandfoermigen Elektrode
EP3402024B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kabeln
DE2332653C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
EP0728555B1 (de) Verfahren zum Schweissen von Behältern
DE2915054A1 (de) Vorrichtung zum hindurchleiten eines elektrischen stromimpulses durch eine bearbeitungszone
DE2836383C2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP0397187B1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine Elektroerosionsmaschine
EP0803311B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Behälterzargen
DE3012483A1 (de) Durchlaufdraht-elektroentladungs- bearbeitungsverfahren
DE3031978C2 (de) Schweißvorrichtung für Sockelstifte von Leuchtstoffröhren
EP3953091B1 (de) Mehrfach schweissverfahren
EP4263105B1 (de) Mehrfach-schweissverfahren
EP0925139B1 (de) Mehrdrahtschweissbrenner
DE10217104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kontakten an Lichtwellenleiter
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee