DE19610481A1 - Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden enthaltend Polyester durch Hochfrequenzschweißen und Verwendung derartiger Polyester - Google Patents

Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden enthaltend Polyester durch Hochfrequenzschweißen und Verwendung derartiger Polyester

Info

Publication number
DE19610481A1
DE19610481A1 DE19610481A DE19610481A DE19610481A1 DE 19610481 A1 DE19610481 A1 DE 19610481A1 DE 19610481 A DE19610481 A DE 19610481A DE 19610481 A DE19610481 A DE 19610481A DE 19610481 A1 DE19610481 A1 DE 19610481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
formula
phenylene
radical
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19610481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610481B4 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Disselbeck
Hans-Joachim Dipl Ing Bruening
Bernhard Dipl Ing Jahn
Klaus Dipl Ing Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trevira GmbH
Original Assignee
Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Trevira GmbH and Co KG filed Critical Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Priority to DE19610481A priority Critical patent/DE19610481B4/de
Priority to IT97MI000539A priority patent/IT1290052B1/it
Priority to CN97103140A priority patent/CN1104323C/zh
Priority to FR9702984A priority patent/FR2746697B1/fr
Priority to KR1019970008589A priority patent/KR970064877A/ko
Priority to JP9060451A priority patent/JPH107814A/ja
Priority to US08/818,178 priority patent/US5804025A/en
Publication of DE19610481A1 publication Critical patent/DE19610481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610481B4 publication Critical patent/DE19610481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08J2367/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the hydroxy and the carboxyl groups directly linked to aromatic rings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bei dem ausgewählte Polyester durch Hochfrequenzschweißen an- oder aufgeschmolzen werden.
Es ist bekannt, daß Formteile aus Kunststoffen durch Verschweißen miteinander verbunden werden können. Dabei können unterschiedlichste Schweißtechniken zum Einsatz kommen, so auch das sogenannte Hochfrequenzschweißen (vergl. Römpp Chemie Lexikon, Stichwort "Kunststoff-Schweißen", S. 2402, 9. Auflage, G. Thieme Verlag (1990).
In der Patentliteratur finden sich mehrere Hinweise zum Einsatz von Schweißtechniken bei der Verbindung von Formteilen aus Kunststoffen, beispielsweise von Fasern oder textilen Flächengebilden daraus. So wird in der DE- A-37 14 935 ein künstliches Haar aus Thermoplasten beschrieben, das eine spezielle Form aufweist und zur Haarimplantation geeignet ist. Ein Verarbeitungsschrift bei der Herstellung dieses Haares umfaßt das Verschweißen des Thermoplasten. In der allgemeinen Beschreibung werden verschiedene Thermoplaste aufgezählt, so auch Polyester.
In der DE-A-27 50 593 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Hochfrequenzverspleißen thermoplastischer Elementarfäden beschrieben. Einzelheiten zum dabei eingesetzten Material sind der Schrift nicht zu entnehmen.
In der ES-A-86-07,816 wird das Hochfrequenzschweißen eines Polyamidgewebes beschrieben.
Schließlich ist aus der DE-AS-17 04 179 ein Verfahren zum Verbindung von Folien bekannt, bei dem ein erhitzbares und wärmespeicherndes Material eingesetzt wird.
Es werden eine Reihe von dafür in Frage kommenden Kunststoffen aufgezählt; Polyester werden nicht erwähnt.
Es ist allgemein bekannt, daß sich marktübliche Polyestertypen, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), nicht zum Hochfrequenzschweißen eignen. So wird im Fachbuch von H. Domininghaus "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften", 3. Auflage, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 1988, auf S. 505 ausgeführt, daß PET nicht HF-schweißbar ist.
Es wurden jetzt ausgewählte Polyester gefunden, die sich für die Hochfrequenzschweißtechnik eignen und die sich daher in einfacher und kostengünstiger Art und Weise verarbeiten lassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden umfassend die Maßnahmen:
  • a) Vorlegen geformten Gebildes aus Polyester, welcher mindestens 5 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel I und/oder mindestens 5 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel II enthält -O-OC-Ar¹-CO-O-R¹- (I), und-O-OC-R²-CO-O-Ar²-y(II),worin Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellen, dessen freie Valenzen sich in meta-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren gewinkelten Stellung zueinander befinden, vorzugsweise 1,3-Phenylen darstellen, R¹ einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest darstellt, vorzugsweise einen Rest der Formel -CnH2n-, worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 ist, insbesondere Ethylen, oder einen von Cyclohexandimethanol abgeleiteten Rest darstellt, und R² einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellt, und
  • b) Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im Radiowellenbereich, in einer derartigen Intensität und für eine derartige Zeitdauer, daß zumindest ein Teil des geformten Gebildes an- oder aufschmilzt.
Bei den zum Einsatz gelangenden geformten Gebilden kann es sich um beliebige Gebilde ein-, zwei- oder dreidimensionaler Natur handeln, welche mindestens einen derartigen Anteil des oben definierten modifizierten Polyesters aufweisen, so daß mittels Hochfrequenzschweißtechnik ein An- oder Aufschmelzen erzielt werden kann. Dabei handelt es sich insbesondere um Platten, Folien, Beschichtungen, Hohlkörper und Spritzgußartikeln, sowie ganz besonders bevorzugt um Garne und/oder um textile Flächengebilde enthaltend derartige Garne.
Der Begriff "Garn" ist im Rahmen dieser Beschreibung in seiner breitesten Bedeutung zu verstehen; dabei handelt es sich also um Stapelfasergarne oder vorzugsweise um Filamentgarne.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt ein Hybridgarn zum Einsatz, das Verstärkungsfasern, vorzugsweise Verstärkungsfilamente, und tieferschmelzende Matrixfasern, vorzugsweise Matrixfilamente, aus den oben definierten Polyestern enthält.
Bei den Matrixfasern aus Polyestern handelt es sich vorzugsweise um Fasern, die einen Schmelzpunkt aufweisen, der mindestens 10°C, insbesondere mindestens 30°C unter dem Schmelzpunkt oder dem Zersetzungspunkt der Verstärkungsfilamente liegt.
Ganz besonders bevorzugt werden Hybridgarne eingesetzt, bei denen die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 50 GPa aufweisen, und vorzugsweise aus Glas, Kohlenstoff oder aromatischem Polyamid bestehen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden Hybridgarne eingesetzt, bei denen die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 10 GPa aufweisen und aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat bestehen.
Die zum Einsatz kommenden modifizierten Polyester sind an sich bekannt. Ein typischer und besonders bevorzugter Vertreter derartiger Polyester ist isophthalsäure-modifiziertes Polyethylenterephthalat.
Ganz besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren geformte Gebilde eingesetzt, die ein modifiziertes Polyethylenterepthalat enthalten, welches die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln III und IV enthält
-O-OC-Ar³-CO-O-R³- (III), und
-O-OC-Ar⁴-CO-O-R⁴- (IV);
darin stellt Ar³ einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest dar, dessen freie Valenzen sich in para-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren parallelen oder koaxialen Stellung zueinander befinden, vorzugsweise 1,4-Phenylen und/oder 2,6-Naphthylen,
R³ und R⁴ bedeuten unabhängig voneinander zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatischen Reste, insbesondere Reste der Formel -CnH2n-, worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 ist, insbesondere Ethylen, oder einen von Cyclohexandimethanol abgeleiteten Rest, und
Ar⁴ stellt einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest dar, dessen freie Valenzen sich in meta-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren gewinkelten Stellung zueinander befinden, vorzugsweise 1,3-Phenylen.
Bedeuten in den oben definierten Formeln irgendwelche Reste zweiwertige aromatische Reste, so handelt es sich dabei um zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen sich in para- oder in vergleichbarer koaxialer oder paralleler Position zueinander befinden oder deren Valenzbindungen sich in meta- oder in vergleichbarer gewinkelter Position zueinander befinden. Ein geringer Anteil von aromatischen Resten mit gewinkelt angeordneten Valenzbindungen kann auch in ortho-Position oder in dazu vergleichbarer gewinkelter Position angeordnete Valenzbindungen aufweisen.
Bedeuten in den oben definierten Formeln irgendwelche Reste zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen sich in meta- oder in vergleichbarer gewinkelter Position zueinander befinden, so handelt es sich dabei um ein- oder mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffreste oder um heterocyclisch- aromatische Reste, die ein- oder mehrkernig sein können. Im Falle von heterocyclisch-aromatischen Resten weisen diese insbesondere ein oder zwei Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome im aromatischen Kern auf.
Mehrkernige aromatische Reste können miteinander kondensiert sein oder über C- C-Bindungen oder über Brückengruppen, wie z. B. -O-, -CH₂-, -S-, -CO- oder -SO₂- miteinander verbunden sein.
Beispiele für bevorzugte zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen sich in meta- oder in vergleichbarer gewinkelter Position zueinander befinden, sind einkernige aromatische Reste mit zueinander meta-ständigen freien Valenzen, insbesondere 1,3-Phenylen oder zweikernige kondensierte aromatische Reste mit zueinander gewinkelt gerichteten Bindungen, insbesondere 1,6- und 2,7- Naphthylen, oder zweikernige über eine C-C Bindung verknüpfte aromatische Reste mit zueinander gewinkelt gerichteten Bindungen, insbesondere 3,4′-Biphenylen.
Bedeuten in den obigen Formeln irgendwelche Reste zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen sich in para- oder in vergleichbarer koaxialer oder paralleler Position zueinander befinden, so handelt es sich dabei um ein- oder mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffreste oder um heterocyclisch­ aromatische Reste, die ein- oder mehrkernig sein können. Im Falle von heterocyclisch-aromatischen Resten weisen diese insbesondere ein oder zwei Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome im aromatischen Kern auf.
Mehrkernige aromatische Reste können miteinander kondensiert sein oder über C- C-Bindungen oder über -CO-NH-Gruppen linear miteinander verbunden sein.
Die Valenzbindungen, die in koaxialer oder parallel zueinander befindlicher Stellung stehen, sind entgegengesetzt gerichtet. Ein Beispiel für koaxiale, entgegengesetzt gerichtete Bindungen sind die Biphenyl-4,4′-en-Bindungen. Ein Beispiel für parallel, entgegegesetzt gerichtete Bindungen sind die Naphthalin-1,5- oder -2,6-Bindungen, während die Naphthalin-1,8-Bindungen parallel gleichgerichtet sind.
Beispiele für bevorzugte zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen sich in para- oder in vergleichbarer koaxialer oder paralleler Position zueinander befinden, sind einkernige aromatische Reste mit zueinander para-ständigen freien Valenzen, insbesondere 1,4-Phenylen oder zweikernige kondensierte aromatische Reste mit parallelen, entgegengesetzt gerichteten Bindungen, insbesondere 1,4-, 1,5- und 2,6-Naphthylen, oder zweikernige über eine C-C Bindung verknüpfte aromatische Reste mit koaxialen, entgegengesetzt gerichteten Bindungen, insbesondere 4,4′-Biphenylen.
Bedeuten in den oben definierten Formeln irgendwelche Reste zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatische Reste, so handelt es sich dabei um Gruppen, die sich von einem aliphatischen oder cylcoaliphatischen primärem, sekundären oder tertiären Alkohol oder von einer Alkan- oder Cycloalkandicarbonsäure oder deren polyesterbildenen Derivaten, wie Methylestern, ableiten.
Bevorzugte aliphatische zweiwertige Reste weisen 2 bis 8 Kohlenstoffatome auf. Beispiele dafür sind Ethylen, Propan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Hexan-1,6-diyl oder Octan-1,8-diyl. Besonders bevorzugt wird Ethylen.
Bevorzugte cycloaliphatische Reste weisen 6 Ringkohlenstoffatome auf. Bevorzugte Beispiel dafür sind 1,4-Cyclohexandimethanol oder Cyclohexan-1,4-diyl.
Alle diese oben aufgezählten Reste können mit vorzugsweise ein bis zwei inerten Resten substituiert sein. Beispiele dafür sind Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome. Dazu zählen insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder vorzugsweise geradkettig sein können, ganz besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl; oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der verzweigt oder vorzugsweise geradkettig sein kann, ganz besonders bevorzugt Methoxy oder Ethoxy; oder Chlor oder Brom.
Bedeuten irgendwelche Gruppen einen Rest einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure, so handelt es sich dabei üblicherweise um eine Gruppe mit einem Ring mit fünf oder insbesondere sechs Kohlenstoffatomen; beispielsweise um 1,4-Cyclohexylen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten modifizierten Polyester weisen üblicherweise eine intrinsische Viskosität von mindestens 0,5 dl/g, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 dl/g auf. Die Messung der intrinsischen Viskosität erfolgt in einer Lösung des Copolyesters in Dichloressigsäure bei 25°C.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich alle Vorteile, die bislang schon bei der Anwendung des Hochfrequenzschweißens auf andere Kunststoffe bekannt geworden sind, auf die Gruppe von Polyestern übertragen. Zu diesen Vorteilen zählen beispielsweise die Schnelligkeit des Verfahrens, die Möglichkeit des Verzichts auf zusätzliche Schweiß- bzw. Klebstoffe, sowie - da die Elektroden bei dem Verfahren kalt bleiben - das Entfallen einer thermischen Belastung von HF-unsensiblen Schweißpartnern.
Als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist herauszustellen, daß keine speziell angepaßten Vorrichtungen zum Einsatz kommen brauchen. Die Durchführung des Verfahrens kann mit den üblichen für das Hochfrequenzschweißen bekannten Anlagen durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt üblicherweise hochfrequente elektromagnetische Strahlung des Frequenzbereichs von 10 kHz bis 200 MHz, vorzugsweise von 20-200 MHz, besonders bevorzugt von 25-72 MHz und insbesondere von etwa 27 MHz, zum Einsatz.
Übliche Energiedichten bewegen sich im Bereich von etwa 5 bis 100 W/cm².
Übliche Schweißzeiten betragen 1 bis 100 sec, vorzugsweise 10 bis 30 sec.
Der Schweißvorgang kann ohne Anwendung von Druck auf die zu verbindenden Teile ausgeführt werden. Vorzugsweise wird zusätzlicher Druck ausgeübt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Formteile aus Polyester oder aus Polyester und anderen Materialien verbinden, konfektionieren oder ganz, partiell oder in Form von vorgegebenen Mustern an- oder aufschmelzen.
Besonders bevorzugt werden geformte Gebilde enthaltend ein modifiziertes Polyethylenterepthalat eingesetzt, das 40 bis 95 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel III und 60 bis 5 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel IV enthält, worin Ar³ 1,4-Phenylen und/oder 2,6- Naphthylen ist, R³ und R⁴ Ethylen bedeuten und Ar⁴ 1,3-Phenylen ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden textile Flächengebilde, insbesondere Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke oder Vliese verfestigt und/oder verbunden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben definierten Polyester zum An- oder Aufschmelzen durch Hochfrequenzschweißen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
Beispiel 1
Ein Stapelfaservlies bestehend aus 70 Vol. % einer Faser 1 und aus 30 Vol. % einer Faser 2, wobei Faser 1 eine Kern-Mantel Faser mit 50 Vol.% Kern aus Polyethylenterephthalat und mit 50 Vol. % Mantel aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat (Isophthalsäureanteil [bezogen auf die Säurekomponenten] von 40 Mol %) war und Faser 2 eine Faser aus Polyethylenterephthalat war, wurde 10 Sekunden lang mit 40 W/cm² unter Anwendung eines Druckes von 5 bar HF-verdichtet (27 MHz). Der Mantelteil von Faser 1 schmolz dabei auf und verklebte die verbliebenen Faseranteile. Es wurde eine gute Verdichtung und Verfestigung erhalten.
Beispiel 2
Ein Stapelfaservlies bestehend aus 70 Vol. % einer Faser 3 und aus 30 Vol.% einer Faser 4, wobei Faser 3 eine Faser aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat (Isophthalsäureanteil [bezogen auf die Säurekomponenten] von 40 Mol %) war und Faser 4 eine Faser aus Polyethylenterephthalat darstellte, wurde 10 Sekunden lang mit 40 W/cm² unter Anwendung eines Druckes von 5 bar HF-verdichtet (27 MHz). Es war eine deutlich bessere Verfestigung und eine glattere Oberfläche des entstandenen Flächengebildes festzustellen. Faser 3 schmolz vollständig auf und bildete eine Matrix um die verbliebenen Faserkomponenten.
Beispiel 3
Es wurden je zwei 2 mm starke glasfaserverstärkte (50 Vol. % Glas) Polyesterstreifen von je 20 mm Breite mit 25 mm Überlappung aufeinandergelegt und HF verschweißt. Der Polyester bestand aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat mit einem Isophthalsäureanteil (bezogen auf die Säurekomponenten) von 40 Mol %. Es war eine gute Verschweißung beider Streifen festzustellen.
Beispiel 4
Es wurden je zwei 2 mm starke glasfaserverstärkte (50 Vol. % Glas) Polyesterstreifen von je 20 mm Breite mit 25 mm Überlappung aufeinandergelegt und HF verschweißt. Der Polyester bestand aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat mit einem Isophthalsäureanteil (bezogen auf die Säurekomponenten) von 33 Mol %. Es war eine gute Verschweißung beider Streifen festzustellen.
Vergleichsbeispiel
Es wurden je zwei 2 mm starke glasfaserverstärkte (50 Vol. % Glas) Polyesterstreifen von je 20 mm Breite mit 25 mm Überlappung aufeinandergelegt und HF verschweißt. Die Maschineneinstellungen entsprachen denen der Beispiele 3 und 4. Der Polyester bestand aus Polyethylenterephthalat. Es war keinerlei Verschweißung beider Streifen festzustellen.

Claims (10)

1. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden, insbesondere von Platten, Folien, Beschichtungen, Hohlkörpern, Spritzgußartikeln, Garnen und textilen Flächengebilden enthaltend derartige Garne, umfassend die Maßnahmen:
  • a) Vorlegen geformten Gebildes aus Polyester, welcher mindestens 5 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel I und/oder mindestens 5 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel II enthält -O-OC-Ar¹-CO-O-R¹- (I), und-O-OC-R²-CO-O-Ar²- (II),worin Ar¹ und Ar² unabhängig voneinander einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellen, dessen freie Valenzen sich in meta-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren gewinkelten Stellung zueinander befinden, vorzugsweise 1,3-Phenylen darstellen, R¹ einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest darstellt, vorzugsweise einen Rest der Formel -CnH2n-, worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 ist, insbesondere Ethylen, oder einen von Cyclohexandimethanol abgeleiteten Rest darstellt, und R² einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellt, und
  • b) Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im Radiowellenbereich, in einer derartigen Intensität und für eine derartige Zeitdauer, daß zumindest ein Teil des geformten Gebildes an- oder aufschmilzt.
2. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte Gebilde ein Garn enthaltend Stapelfasern oder Filamente aus Polyester nach Anspruch 1 ist oder daß das geformte Gebilde ein ein textiles Flächengebilde enthaltend ein derartiges Garn ist.
3. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von Garnen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn in Form eines Hybridgarns vorgelegt wird, das Verstärkungsfasern, vorzugsweise Verstärkungsfilamente, und tieferschmelzende Matrixfasern, vorzugsweise Matrixfilamente, aus Polyestern nach Anspruch 1 enthält.
4. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von Garnen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrixfasern aus Polyestern einen Schmelzpunkt aufweisen, der mindestens 30°C unter dem Schmelzpunkt oder dem Zersetzungspunkt der Verstärkungsfilamente liegt.
5. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von Garnen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 50 GPa aufweisen, und vorzugsweise aus Glas, Kohlenstoff oder aromatischem Polyamid bestehen.
6. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von Garnen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 10 GPa aufweisen und aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat bestehen.
7. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte Gebilde ein modifiziertes Polyethylenterepthalat enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln III und IV enthält -O-OC-Ar³-CO-O-R³- (III), und-O-OC-Ar⁴-CO-O-R⁴- (IV),worin Ar³ einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellt, dessen freie Valenzen sich in para-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren parallelen oder koaxialen Stellung zueinander befinden, vorzugsweise 1,4-Phenylen und/oder 2,6-Naphthylen darstellt, R³ und R⁴ unabhängig voneinander zweiwertige aliphatische oder cycloaliphatischen Reste darstellen, insbesondere Reste der Formel -CnH2n-, worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 ist, insbesondere Ethylen, oder einen von Cyclohexandimethanol abgeleiteten Rest darstellen, und Ar⁴ einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellt, dessen freie Valenzen sich in meta-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren gewinkelten Stellung zueinander befinden, vorzugsweise 1,3-Phenylen darstellt.
8. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geformten Gebilde ein modifiziertes Polyethylenterepthalat enthalten, das 40 bis 95 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel III und 60 bis 5 Mol % der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel IV enthält, worin Ar³ 1,4-Phenylen und/oder 2,6- Naphthylen ist, R³ und R⁴ Ethylen bedeuten und Ar⁴ 1,3-Phenylen ist.
9. Verfahren zum Verfestigen und/oder Verbinden von textilen Flächengebilden, insbesondere von Geweben, Gelegen, Gestricken, Gewirken oder Vliesen, umfassend die Maßnahmen:
  • a) Vorlegen eines textilen Flächengebildes enthaltend Garne gemäß Anspruch 1, und
  • b) Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im Radiowellenbereich, in einer derartigen Intensität und für eine derartige Zeitdauer, daß zumindest ein Teil der Garne gemäß Anspruch 1 im textilen Flächengebilde an- oder aufschmilzt.
10. Verwendung der Polyester nach Anspruch 1 zum An- oder Aufschmelzen durch Hochfrequenzschweißen.
DE19610481A 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen Expired - Lifetime DE19610481B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610481A DE19610481B4 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen
IT97MI000539A IT1290052B1 (it) 1996-03-16 1997-03-12 Procedimento per congiungere o rivestire per fusione strutture stampate contenenti poliesteri mediante saldatura ad alta frequenza
FR9702984A FR2746697B1 (fr) 1996-03-16 1997-03-13 Procede de soudage par fusion de produits moules contenant des polyesters par une technique de soudage a haute frequence et utilisation de ces polyesters
CN97103140A CN1104323C (zh) 1996-03-16 1997-03-13 通过高频焊接初始或完全熔融含聚酯成型结构件的方法及这类聚酯的应用
KR1019970008589A KR970064877A (ko) 1996-03-16 1997-03-14 폴리에스테르를 포함하는 형상 구조물을 고주파 용접으로 초기 용융시키거나 완전 용융시키는 방법 및 이러한 폴리에스테르의 용도
JP9060451A JPH107814A (ja) 1996-03-16 1997-03-14 ポリエステルを含んだ成形構造物を高周波溶接によって初期溶融または完全溶融する方法、およびこのようなポリエステルの使用
US08/818,178 US5804025A (en) 1996-03-16 1997-03-14 Process for incipient or complete melting of polyester-comprising shaped structures by high frequency welding and use of such polyesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610481A DE19610481B4 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610481A1 true DE19610481A1 (de) 1997-09-18
DE19610481B4 DE19610481B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7788560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610481A Expired - Lifetime DE19610481B4 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5804025A (de)
JP (1) JPH107814A (de)
KR (1) KR970064877A (de)
CN (1) CN1104323C (de)
DE (1) DE19610481B4 (de)
FR (1) FR2746697B1 (de)
IT (1) IT1290052B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990434A1 (de) 2014-06-17 2016-03-02 Johnson Controls GmbH Abstandstextil sowie bezugspolster, sitzbezug und sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760636B1 (fr) * 1997-03-14 1999-04-30 Oreal Composition gelifiee vaporisable
AU2003234041A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-19 Gary Blake Laminated product and method for its preparation
CN100347238C (zh) * 2004-11-25 2007-11-07 同济大学 具有高频焊接性能的abs改性塑料及其制备方法
DE102005054723A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Degussa Gmbh Verwendung von Polyesterpulver in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polyesterpulver
US9452597B2 (en) * 2010-04-05 2016-09-27 Let's Gel, Inc. Method for fabricating an anti-fatigue mat with a pre-formed gel cushioning member

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810434A (en) * 1985-02-01 1989-03-07 American Hoechst Corporation Process for manufacture of surface-modified oriented polymeric film
JPS62273229A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 高周波溶着性に優れたポリエステル繊維材料
JP2643785B2 (ja) * 1993-08-30 1997-08-20 花王株式会社 金属容器
US5849843A (en) * 1993-11-16 1998-12-15 Baxter International Inc. Polymeric compositions for medical packaging and devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990434A1 (de) 2014-06-17 2016-03-02 Johnson Controls GmbH Abstandstextil sowie bezugspolster, sitzbezug und sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN1164465A (zh) 1997-11-12
US5804025A (en) 1998-09-08
FR2746697A1 (fr) 1997-10-03
FR2746697B1 (fr) 2000-07-13
CN1104323C (zh) 2003-04-02
ITMI970539A1 (it) 1998-09-12
DE19610481B4 (de) 2007-01-18
JPH107814A (ja) 1998-01-13
KR970064877A (ko) 1997-10-13
IT1290052B1 (it) 1998-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142226A1 (de) "zusammengesetzter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung"
DE60120765T3 (de) Gefärbte thermoplastische harzzusammensetzungen zum laserschweissen, spezielle neutrale anthrachinon-farbstoffe als farbmittel dafür und formteil daraus
DE19906828B4 (de) Polyesterformmasse Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Laserschweißen
US4614684A (en) Reinforced composite comprising resin impregnated metallized polyaramide fabric and method of making same
DE1669584A1 (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfaserstraengen
EP0496313B1 (de) Schmelzbinderverfestigter Vliesstoff
DE2324160C2 (de)
DE69828700T2 (de) WÄRMEHÄRTBARE PHTHALONITRIL POLYMERE UND VERBUNDMATERIALIEN VERNETZT MIT HALOGEN ENTHALTENDEN AROMATISCHEN AMINHÄRTERN und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19610481A1 (de) Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden enthaltend Polyester durch Hochfrequenzschweißen und Verwendung derartiger Polyester
DE2324159A1 (de) Copolyamide enthaltend caprolactam, laurinlactam und adipinsaures hexamethylendiamin
DE2429922A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
EP0398052A2 (de) Leichtfliessende Polyarylensulfid-Formmassen
DE60122078T2 (de) Klebharzzusammensetzungen und Verfahren zum Trennen von durch diese Zusammensetzungen verbundenen Gegenständen
DE60221024T2 (de) Hydroxyl-funktionelle polyester
DE2800610A1 (de) Naehgewirke aus glasfaserstoffen
SK284095B6 (sk) Lubrifikované sklenené vlákna na vystužovanie organických materiálov a kompozity tieto vlákna obsahujúce
DE2552688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
EP0756929A2 (de) Leichtbauplatte
EP0019754A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Flächengebildes aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Polyesterfaservlies
EP0496317A2 (de) Halbzeug und daraus hergestellte faserverstärkte Verbundwerkstoffe
WO2003057453A1 (de) Faserverstärkter thermoplastischer verbundwerkstoff
EP0674680A1 (de) Halogenfreie harzmischung, ein diese harzmischung enthaltendes, selbstverlöschendes prepreg sowie dessen verwendung.
EP0639446A1 (de) Spritzgussteil aus faserverstärktem Thermoplastwerkstoff
DE3320333C1 (de) Bis-(pentabrombenzyl)-terephthalat, dessen Herstellung und Verwendung
DE3912532A1 (de) Hitzehaertbare bismaleinimidharze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 3/28

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREVIRA GMBH & CO KG, 60528 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREVIRA GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right