DE19610481B4 - Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen - Google Patents

Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE19610481B4
DE19610481B4 DE19610481A DE19610481A DE19610481B4 DE 19610481 B4 DE19610481 B4 DE 19610481B4 DE 19610481 A DE19610481 A DE 19610481A DE 19610481 A DE19610481 A DE 19610481A DE 19610481 B4 DE19610481 B4 DE 19610481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
yarn
fibers
filaments
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19610481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610481A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Disselbeck
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Brüning
Bernhard Dipl.-Ing. Jahn
Klaus Dr. Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trevira GmbH
Original Assignee
Trevira GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trevira GmbH filed Critical Trevira GmbH
Priority to DE19610481A priority Critical patent/DE19610481B4/de
Priority to IT97MI000539A priority patent/IT1290052B1/it
Priority to FR9702984A priority patent/FR2746697B1/fr
Priority to CN97103140A priority patent/CN1104323C/zh
Priority to JP9060451A priority patent/JPH107814A/ja
Priority to US08/818,178 priority patent/US5804025A/en
Priority to KR1019970008589A priority patent/KR970064877A/ko
Publication of DE19610481A1 publication Critical patent/DE19610481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610481B4 publication Critical patent/DE19610481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08J2367/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the hydroxy and the carboxyl groups directly linked to aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden, enthaltend Garne, umfassend die Maßnahmen:
a) Vorlegen geformten Gebildes aus Polyester, welcher 40 bis 95 Mol-% der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel III und 60 bis 5 Mol-% der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel IV enthält, -O-OC-Ar3-CO-O-R3- (III),und -O-OC-Ar4-CO-o-R4- (IV),worin Ar3 1,4-Phenylen und/oder 2,6-Naphthylen ist, R3 und R4 Ethylen bedeuten und Ar4 1,3-Phenylen ist.
b) Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung in einer derartigen Intensität und für eine derartige Zeitdauer, dass zumindest ein Teil des geformten Gebildes an- oder aufschmilzt und das Garn ein Garn in Form eines Hybridgarnes ist, das Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfilamente und tiefer schmelzende Matrixfasern oder Matrixfilamente aus Polyestern der Formel III und IV enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bei dem ausgewählte Polyester durch Hochfrequenzschweißen an- oder aufgeschmolzen werden.
  • Es ist bekannt, dass Formteile aus Kunststoffen durch Verschweißen miteinander verbunden werden können. Dabei können unterschiedlichste Schweißtechniken zum Einsatz kommen, so auch das sogenannte Hochfrequenzschweißen (vergl. Römpp Chemie Lexikon, Stichwort "Kunststoff-Schweißen", S. 2402, 9. Auflage, G. Thieme Verlag (1990).
  • In der Patentliteratur finden sich mehrere Hinweise zum Einsatz von Schweißtechniken bei der Verbindung von Formteilen aus Kunststoffen, beispielsweise von Fasern oder textilen Flächengebilden daraus. So wird in der DE-A-37 14 935 ein künstliches Haar aus Thermoplasten beschrieben, das eine spezielle Form aufweist und zur Haarimplantation geeignet ist. Ein Verarbeitungsschrift bei der Herstellung dieses Haares umfasst das Verschweißen des Thermoplasten. In der allgemeinen Beschreibung werden verschiedene Thermoplaste aufgezählt, so auch Polyester.
  • In der DE-A-27 50 593 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Hochfrequenzverspleißen thermoplastischer Elementarfäden beschrieben. Einzelheiten zum dabei eingesetzten Material sind der Schrift nicht zu entnehmen.
  • In der ES-A-86-07,816 wird das Hochfrequenzschweißen eines Polyamidgewebes beschrieben.
  • Schließlich ist aus der DE-AS-17 04 179 ein Verfahren zum Verbindung von Folien bekannt, bei dem ein erhitzbares und wärmespeicherndes Material eingesetzt wird.
  • Es werden eine Reihe von dafür in Frage kommenden Kunststoffen aufgezählt; Polyester werden nicht erwähnt.
  • Es ist allgemein bekannt, dass sich marktübliche Polyestertypen, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), nicht zum Hochfrequenzschweißen eignen. So wird im Fachbuch von H. Domininghaus "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften", 3. Auflage, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 1988, auf S. 505 ausgeführt, dass PET nicht HF-schweißbar ist.
  • Aus JP-A-07-060896 und JP-A-62-273229 sind hochfrequenzschmelzbare Polyester auf Basis von meta-substituierten Aromaten bekannt.
  • Es wurden jetzt ausgewählte Polyester gefunden, die sich für die Hochfrequenzschweißtechnik eignen und die sich daher in einfacher und kostengünstiger Art und Weise verarbeiten lassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden gemäß Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Verfestigen und/oder Verbinden von textilen Flächengebilden gemäß Anspruch 7.
  • Bei den zum Einsatz gelangenden geformten Gebilden kann es sich um beliebige Gebilde ein-, zwei- oder dreidimensionaler Natur handeln, welche mindestens einen derartigen Anteil des oben definierten modifizierten Polyesters aufweisen, so dass mittels Hochfrequenzschweißtechnik ein An- oder Aufschmelzen erzielt werden kann. Dabei handelt es sich insbesondere um Platten, Folien, Beschichtungen, Hohlkörper und Spritzgussartikeln, sowie ganz besonders bevorzugt um Garne und/oder um textile Flächengebilde enthaltend derartige Garne.
  • Der Begriff "Garn" ist im Rahmen dieser Beschreibung in seiner breitesten Bedeutung zu verstehen; dabei handelt es sich also um Stapelfasergarne oder vorzugsweise um Filamentgarne.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt ein Hybridgarn zum Einsatz, das Verstärkungsfasern, vorzugsweise Verstärkungsfilamente, und tieferschmelzende Matrixfasern, vorzugsweise Matrixfilamente, aus den oben definierten Polyestern enthält.
  • Bei den Matrixfasern aus Polyestern handelt es sich vorzugsweise um Fasern, die einen Schmelzpunkt aufweisen, der mindestens 10°C, insbesondere mindestens 30°C unter dem Schmelzpunkt oder dem Zersetzungspunkt der Verstärkungsfilamente liegt.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Hybridgarne ein-gesetzt, bei denen die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 50 GPa aufweisen, und vorzugsweise aus Glas, Kohlenstoff oder aromatischem Polyamid bestehen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden Hybridgarne eingesetzt, bei denen die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 10 GPa aufweisen und aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat bestehen.
  • Die zum Einsatz kommenden modifizierten Polyester sind an sich bekannt. Ein typischer und besonders bevorzugter Vertreter derartiger Polyester ist isophthal-säure-modifiziertes Polyethylenterephthalat.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden geformte Gebilde eingesetzt, die ein modifiziertes Polyethylenterepthalat enthalten, welches die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln III und IV wie in Anspruch 1 definiert, enthält.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten modifizierten Polyester weisen üblicherweise eine intrinsische Viskosität von mindestens 0,5 dl/g, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 dl/g auf. Die Messung der intrinsischen Viskosität erfolgt in einer Lösung des Copolyesters in Dichloressigsäure bei 25°C.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich alle Vorteile, die bislang schon bei der Anwendung des Hochfrequenzschweißens auf andere Kunststoffe bekannt geworden sind, auf die Gruppe von Polyestern übertragen. Zu diesen Vorteilen zählen beispielsweise die Schnelligkeit des Verfahrens, die Möglichkeit des Verzichts auf zusätzliche Schweiß- bzw. Klebstoffe, sowie – da die Elektroden bei dem Verfahren kalt bleiben – das Entfallen einer thermischen Belastung von HF-unsensiblen Schweißpartnern.
  • Als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist herauszustellen, dass keine speziell angepassten Vorrichtungen zum Einsatz kommen brauchen. Die Durchführung des Verfahrens kann mit den üblichen für das Hochfrequenzschweißen bekannten Anlagen durchgeführt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt üblicherweise hochfrequente elektromagnetische Strahlung des Frequenzbereichs von 10 kHz bis 200 MHz, vorzugsweise von 20–200 MHz, besonders bevorzugt von 25–72 MHz und insbesondere von etwa 27 MHz, zum Einsatz.
  • Übliche Energiedichten bewegen sich im Bereich von etwa 5 bis 100 W/cm2.
  • Übliche Schweißzeiten betragen 1 bis 100 sec, vorzugsweise 10 bis 30 sec.
  • Der Schweißvorgang kann ohne Anwendung von Druck auf die zu verbindenden Teile ausgeführt werden. Vorzugsweise wird zusätzlicher Druck ausgeübt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Formteile aus Polyester oder aus Polyester und anderen Materialien verbinden, konfektionieren oder ganz, partiell oder in Form von vorgegebenen Mustern an- oder aufschmelzen.
  • Es werden geformte Gebilde enthaltend ein modifiziertes Polyethylenterepthalat eingesetzt, das 40 bis 95 Mol% der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel III und 60 bis 5 Mol% der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel IV enthält, worin Ar3 1,4-Phenylen und/oder 2,6-Naphthylen ist, R3 und R4 Ethylen bedeuten und Ar4 1,3-Phenylen ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden textile Flächengebilde, insbesondere Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke oder Vliese verfestigt und/oder verbunden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben definierten Polyester zum An- oder Aufschmelzen durch Hochfrequenzschweißen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Ein Stapelfaservlies bestehend aus 70 Vol.% einer Faser 1 und aus 30 Vol.% einer Faser 2, wobei Faser 1 eine Kern-Mantel Faser mit 50 Vol.% Kern aus Polyethylenterephthalat und mit 50 Vol.% Mantel aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat (Isophthalsäureanteil [bezogen auf die Säurekomponenten] von 40 Mol%) war und Faser 2 eine Faser aus Polyethylenterephthalat war, wurde 10 Sekunden lang mit 40 W/cm2 unter Anwendung eines Druckes von 5 bar HF-verdichtet (27 MHz). Der Mantelteil von Faser 1 schmolz dabei auf und verklebte die verbliebenen Faseranteile. Es wurde eine gute Verdichtung und Verfestigung erhalten.
  • Beispiel 2
  • Ein Stapelfaservlies bestehend aus 70 Vol.% einer Faser 3 und aus 30 Vol.% einer Faser 4, wobei Faser 3 eine Faser aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat (Isophthalsäureanteil [bezogen auf die Säurekomponenten] von 40 Mol%) war und Faser 4 eine Faser aus Polyethylenterephthalat darstellte, wurde 10 Sekunden lang mit 40 W/cm2 unter Anwendung eines Druckes von 5 bar HF-verdichtet (27 MHz). Es war eine deutlich bessere Verfestigung und eine glattere Oberfläche des entstandenen Flächengebildes festzustellen. Faser 3 schmolz vollständig auf und bildete eine Matrix um die verbliebenen Faserkomponenten.
  • Beispiel 3
  • Es wurden je zwei 2 mm starke glasfaserverstärkte (50 Vol.% Glas) Polyesterstreifen von je 20 mm Breite mit 25 min Überlappung aufeinandergelegt und HF verschweißt. Der Polyester bestand aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat mit einem Isophthalsäureanteil (bezogen auf die Säurekomponenten) von 40 Mol%. Es war eine gute Verschweißung beider Streifen festzustellen.
  • Beispiel 4
  • Es wurden je zwei 2 mm starke glasfaserverstärkte (50 Vol.% Glas) Polyesterstreifen von je 20 mm Breite mit 25 mm Überlappung aufeinandergelegt und HF verschweißt. Der Polyester bestand aus isophthalsäure-modifiziertem Polyethylenterephthalat mit einem Isophthalsäureanteil (bezogen auf die Säurekomponenten) von 33 Mol%. Es war eine gute Verschweißung beider Streifen festzustellen.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wurden je zwei 2 mm starke glasfaserverstärkte (50 Vol.% Glas) Polyesterstreifen von je 20 mm Breite mit 25 mm Überlappung aufeinandergelegt und HF verschweißt. Die Maschineneinstellungen entsprachen denen der Beispiele 3 und 4. Der Polyester bestand aus Polyethylenterephthalat. Es war keinerlei Verschweißung beider Streifen festzustellen

Claims (8)

  1. Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden, enthaltend Garne, umfassend die Maßnahmen: a) Vorlegen geformten Gebildes aus Polyester, welcher 40 bis 95 Mol-% der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel III und 60 bis 5 Mol-% der wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel IV enthält, -O-OC-Ar3-CO-O-R3- (III),und -O-OC-Ar4-CO-o-R4- (IV),worin Ar3 1,4-Phenylen und/oder 2,6-Naphthylen ist, R3 und R4 Ethylen bedeuten und Ar4 1,3-Phenylen ist. b) Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung in einer derartigen Intensität und für eine derartige Zeitdauer, dass zumindest ein Teil des geformten Gebildes an- oder aufschmilzt und das Garn ein Garn in Form eines Hybridgarnes ist, das Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfilamente und tiefer schmelzende Matrixfasern oder Matrixfilamente aus Polyestern der Formel III und IV enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfrequente elektromagnetische Strahlung im Radiowellenbereich liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Gebilde ein Garn enthaltend Stapelfasern oder Filamente aus Polyester nach Anspruch 1 ist oder dass das geformte Gebilde ein textiles Flächengebilde enthaltend ein derartiges Garn ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixfasern aus Polyestern einen Schmelzpunkt aufweisen, der mindestens 30°C unter dem Schmelzpunkt oder dem Zersetzungspunkt der Verstärkungsfilamente liegt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 50 GPa aufweisen, und vorzugsweise aus Glas, Kohlenstoff oder aromatischem Polyamid bestehen.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern einen Anfangsmodul von größer als 10 GPa aufweisen und aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat bestehen.
  7. Verfahren zum Verfestigen und/oder Verbinden von textilen Flächengebilden, durch Verschweißen dieser Gebilde umfassend die Maßnahmen: a) Vorlegen eines textilen Flächengebildes enthaltend Garne gemäß Anspruch 1, und die b) Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung in einer derartigen Intensität und für eine derartige Zeitdauer, dass zumindest ein Teil der Garne gemäß Anspruch 1 im textilen Flächengebilde an- oder aufschmilzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einwirkende hochfrequente elektromagnetische Strahlung im Radiowellenbereich liegt.
DE19610481A 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen Expired - Lifetime DE19610481B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610481A DE19610481B4 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen
IT97MI000539A IT1290052B1 (it) 1996-03-16 1997-03-12 Procedimento per congiungere o rivestire per fusione strutture stampate contenenti poliesteri mediante saldatura ad alta frequenza
CN97103140A CN1104323C (zh) 1996-03-16 1997-03-13 通过高频焊接初始或完全熔融含聚酯成型结构件的方法及这类聚酯的应用
FR9702984A FR2746697B1 (fr) 1996-03-16 1997-03-13 Procede de soudage par fusion de produits moules contenant des polyesters par une technique de soudage a haute frequence et utilisation de ces polyesters
JP9060451A JPH107814A (ja) 1996-03-16 1997-03-14 ポリエステルを含んだ成形構造物を高周波溶接によって初期溶融または完全溶融する方法、およびこのようなポリエステルの使用
US08/818,178 US5804025A (en) 1996-03-16 1997-03-14 Process for incipient or complete melting of polyester-comprising shaped structures by high frequency welding and use of such polyesters
KR1019970008589A KR970064877A (ko) 1996-03-16 1997-03-14 폴리에스테르를 포함하는 형상 구조물을 고주파 용접으로 초기 용융시키거나 완전 용융시키는 방법 및 이러한 폴리에스테르의 용도

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610481A DE19610481B4 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610481A1 DE19610481A1 (de) 1997-09-18
DE19610481B4 true DE19610481B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7788560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610481A Expired - Lifetime DE19610481B4 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5804025A (de)
JP (1) JPH107814A (de)
KR (1) KR970064877A (de)
CN (1) CN1104323C (de)
DE (1) DE19610481B4 (de)
FR (1) FR2746697B1 (de)
IT (1) IT1290052B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760636B1 (fr) * 1997-03-14 1999-04-30 Oreal Composition gelifiee vaporisable
WO2003101729A2 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Gary Blake Laminated product and method for its preparation
CN100347238C (zh) * 2004-11-25 2007-11-07 同济大学 具有高频焊接性能的abs改性塑料及其制备方法
DE102005054723A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Degussa Gmbh Verwendung von Polyesterpulver in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polyesterpulver
US9452597B2 (en) * 2010-04-05 2016-09-27 Let's Gel, Inc. Method for fabricating an anti-fatigue mat with a pre-formed gel cushioning member
EP2990434B1 (de) 2014-06-17 2018-04-18 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Sitzbezug mit einem abstandstextil, sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810434A (en) * 1985-02-01 1989-03-07 American Hoechst Corporation Process for manufacture of surface-modified oriented polymeric film
JPS62273229A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 高周波溶着性に優れたポリエステル繊維材料
JP2643785B2 (ja) * 1993-08-30 1997-08-20 花王株式会社 金属容器
US5849843A (en) * 1993-11-16 1998-12-15 Baxter International Inc. Polymeric compositions for medical packaging and devices

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07060896 (Pat. Abstr. of Jp., CA- und Derwent- Abstr.)
JP 07060896 A (Pat. Abstr. of Jp., CA- und Derwent- Abstr.) *
JP 62273229 (Pat. Abstr. of Jp., CA- und Derwent- Abstr.)
JP 62273229 A (Pat. Abstr. of Jp., CA- und Derwent- Abstr.) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2746697A1 (fr) 1997-10-03
CN1164465A (zh) 1997-11-12
ITMI970539A1 (it) 1998-09-12
JPH107814A (ja) 1998-01-13
KR970064877A (ko) 1997-10-13
CN1104323C (zh) 2003-04-02
US5804025A (en) 1998-09-08
FR2746697B1 (fr) 2000-07-13
IT1290052B1 (it) 1998-10-19
DE19610481A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019915T2 (de) Verbundmaterial, umfassend strukturelle und nicht struktuelle Fasern
EP0736723B1 (de) Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern
DE3142226A1 (de) "zusammengesetzter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung"
DE19906828B4 (de) Polyesterformmasse Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Laserschweißen
EP0584445B1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
EP0518003A1 (de) Spinnvliesstoff aus thermoplastischen Endlosfilamenten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0362312B1 (de) Schwer entflammbare hochtemperaturbeständige polyimidfasern und daraus hergestellte formkörper
DE2062547A1 (de) Oberflachemmodifizierte Polyester gegenstände mit ausgezeichneten Schmutz freisetzungseigenschaften und dispergier ter Farbbarkeit
DE19610481B4 (de) Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen
DE19620361C5 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE2753789A1 (de) Polyesterfaser sowie verwendung derselben
DE2047014A1 (de)
DE2345978A1 (de) Vliesstoffe
DE4315875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen als Hauptbestandteil enthaltenden Fasern
EP0570803A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von faserigem Material unter gleichzeitiger Verklebung sowie Formteile nach diesem Verfahren
DE60119948T2 (de) Composit
DE1913246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen und Matten
DE2800610A1 (de) Naehgewirke aus glasfaserstoffen
EP0193107B1 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1669438A1 (de) Verbundene Vereinigungen von Polyolefinfasern
EP0745718B1 (de) Flammhemmende Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4228570A1 (de) Vollständig recyclingfähiger Tuftingteppich aus synthetischen, thermoplastischen Polymeren
DE4240516A1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
DE3837685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen
DE19962360B4 (de) Arbeitsschutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 3/28

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREVIRA GMBH & CO KG, 60528 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREVIRA GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right