DE60019915T2 - Verbundmaterial, umfassend strukturelle und nicht struktuelle Fasern - Google Patents

Verbundmaterial, umfassend strukturelle und nicht struktuelle Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60019915T2
DE60019915T2 DE60019915T DE60019915T DE60019915T2 DE 60019915 T2 DE60019915 T2 DE 60019915T2 DE 60019915 T DE60019915 T DE 60019915T DE 60019915 T DE60019915 T DE 60019915T DE 60019915 T2 DE60019915 T2 DE 60019915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural
fibers
resin
thermoplastic
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019915D1 (de
DE60019915T9 (de
Inventor
Harold David Poulton-le-Fylde WOOLSTENCROFT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matrice Material Systems Ltd
Cytec Technology Corp
Original Assignee
Matrice Material Systems Ltd
Cytec Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matrice Material Systems Ltd, Cytec Technology Corp filed Critical Matrice Material Systems Ltd
Publication of DE60019915D1 publication Critical patent/DE60019915D1/de
Publication of DE60019915T2 publication Critical patent/DE60019915T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019915T9 publication Critical patent/DE60019915T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundmaterial und ein Verfahren der Verbundmaterialherstellung.
  • Verbundmaterialien umfassen im Allgemeinen eine Anordnung von Verstärkungsfasern in einer Harzmatrix. Auf der ganzen Welt verwenden die Industriezweige, welche Verbundstrukturen benutzen, zum Beispiel die Luft- und Raumfahrtindustrie, heutzutage vorwiegend herkömmliche unidirektionale und stoffbasierte Prepregs. Derartige Prepregs werden typischerweise durch Ziehen von Endlosglasseidensträngen von Verstärkungsfasern oder -stoffen durch ein Bad von geschmolzenem Harz oder Harz, das in Lösungsmitteln gelöst wurde. Das Prepreg wird dann in eine gewünschte Form geformt und in ein Formwerkzeug geladen, das geschlossen und erwärmt wird, um das Harz zu vernetzen.
  • Im Laufe der letzten fünf bis sieben Jahre tauchte eine alternative Technologie zum Herstellen von Verbundteilen auf, welche im Allgemeinen Flüssigverbundformverfahren genannt wird. Beim Flüssigverbundformverfahren wird eine Trockenfaserverstärkung in eine Form oder ein Werkzeug geladen und wird das Harz in die Fasern eingespritzt oder einfließen gelassen und vernetzt.
  • Die Verstärkung wird ein "Vorformling" genannt, wobei dem Fachmann auf dem Gebiet der Verbundtechnik wohl bekannt ist, dass mit dem Begriff eine Anordnung von Trockenfasern bezeichnet wird, welche die Verstärkungskomponente eines Verbundmaterials in einer Form darstellt, die zur Verwendung in einem Flüssigverbundformprozess geeignet ist. Ein Vorformling ist typischerweise eine Anordnung von verschiedenen Textilformen, wie beispielsweise Stoffen, Flechten oder Matten, welche nach Bedarf zugeschnitten oder geformt wird und als ein spezifischer Vorgang zusammengesetzt wird, bevor sie in oder auf dem Formwerkzeug angeordnet wird.
  • Flüssigverbundformtechnologien, wie die Harzspritzpress- oder Vakuuminfusionsverfahren, werden von vielen als die Lösung für das Problem des Herstellens von Verbundteilen in einer Anzahl von äußerst schwierigen Situationen, wie beispielsweise bei großen tragenden Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt oder großvolumigen Konstruktionsteilen für Kraftfahrzeuge, empfunden. Die Vorteile, welche Flüssigverbundformtechnologien gegenüber herkömmlichen Prepregs anbieten, so wird empfunden, sind weniger Verschnitt und kürzere Ablegezeiten, Nichtabhängigkeit vom Fallverhalten und vermehrte Lagerfähigkeitseigenschaften.
  • Das Flüssigverbundformverfahren besitzt jedoch seine eigenen Probleme, insbesondere wenn die Endgebrauchsanwendungen hohe Schlagzähigkeit benötigen und die Steuerung der Vernetzungszykluszeit entscheidend ist.
  • Konstruktionselemente benötigen einen hohen Grad von Schlagzähigkeit für die meisten Anwendungen, und dies trifft besonders auf die tragenden Bauteile in der Luft- und Raumfahrt zu. Die Lösung, hohe Schlagzähigkeit in einem Verbundmaterial mit Luft- und Raumfahrtsqualität einzuführen, war traditionellerweise, die Matrix schlagzäh zu machen – für gewöhnlich durch die Einführung eines Zweitphasenzusatzes, wie beispielsweise eines thermoplastischen Polymers, in die Epoxidharzbasismatrix.
  • Verschiedene Lösungswege wurden für die Beigabe eines thermoplastischen Materials zum Harz eingesetzt. Der Thermoplast kann mit dem nicht in Reaktion getretenen wärmegehärteten Harz bei erhöhten Temperaturen gemischt werden, um eine einphasige nicht in Reaktion getretene Schmelze zu erzeugen. Eine Einschränkung dieses Lösungsweges ist der Anteil von Thermoplast, welcher beigegeben werden kann, um die Schlagzähigkeit zu verbessern. Da sich der Thermoplast von hoher relativer Molekülmasse in das Harz löst, steigt die Viskosität der Mischung steil an. Gerade die Beschaffenheit des Prozesses des Einführens des Harzes in die Verstärkungsfasern erfordert jedoch, das des Harzes Fließeigenschaften, Viskosität und Elastizität derart sind, dass sie das Einsickern des Harzes im ganzen Stoffvorformling zulassen. Dies ist unerlässlich, wenn die resultierende Verbundstruktur frei von Lunkern zu sein hat und lange Einspritzzeiten und hohe Einspritztemperaturen zu vermeiden sind. Herkömmliche schlagzäh modifizierte Epoxidharze sind äußerst zähflüssige Systeme, was bedeutet, dass hohe Drucke und voluminöse Werkzeuge mit der Notwendigkeit des Erwärmens der Harze und den Schwierigkeiten beim Abstimmen von Vernetzungszeit- und Spritzfüllzyklen erforderlich sind.
  • Der Thermoplast kann auch in Form eines festen Endlosfilms, welcher zwischen zwei Faserschichten angeordnet wird, beigegeben werden. Bei derartigen Prozessen ist die thermoplastische Schicht im Allgemeinen als die Zwischenlagenschicht bekannt. Ein Prozess dieser Art ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0327142 offenbart, welche ein Verbundmaterial beschreibt, das eine feste Endlosschicht eines thermoplastischen Materials umfasst, welches zwischen zwei Faserschichten, die mit wärmehärtbarem Harz imprägniert sind, angeordnet sind. Bei Erwärmen bleiben die wärmehärtbaren Schichten und die Zwischenlagenschicht als getrennte Schichten.
  • Ein Problem bei dem Lösungsweg mit der Zwischenlage liegt darin, dass sich der feste thermoplastische Film während der Wärmebehandlungsstufe nicht in das Harz löst. Auch wenn das Endverbundmaterial die gewünschte Zunahme von Schlagzähigkeit aufweisen mag, gibt es als Ergebnis eine schwache Harz-Thermoplast-Grenzfläche. Die schwache Grenzfläche zwischen der Zwischenschicht und der Matrix kann schlechte Rissfestigkeit zwischen Lagen verursachen, insbesondere wenn sie einer feuchten Umgebung ausgesetzt sind.
  • Thermoplastisches Material kann auch in Pulverform eingeführt werden. Ein Beispiel für diese Technik ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0274899 offenbart, wobei das thermoplastische Material entweder dem Harz beigegeben wird, bevor das Prepreg hergestellt wird, oder auf die Prepregoberfläche gespritzt wird.
  • Die Verwendung von Pulvern weist das Problem auf, dass es schwierig ist, sicherzustellen, dass dem Harz eine gleichmäßige Verteilung von Pulver zugeführt wird. Es gibt daher ein ungleichmäßiges Füllen des thermoplastischen Materials mit dem Ergebnis, dass das Verbundmaterial Bereiche unterschiedlicher Schlagzähigkeiten aufweist. Außerdem ist die Einmischung von thermoplastischem Pulvermaterial im Harz nicht für Flüssigverbundformtechniken geeignet, da die Viskosität des Harzes gemäß der gängigen Newtonschen Theorie zunimmt, und zwar mit allen Nachteilen, wie zuvor erörtert, wenn die Teilchen ihm beigegeben werden.
  • Wenn die Pulverteilchen eine Größe aufweisen, welche den Räumen zwischen Fasern ähnlich ist, dann kann der Prozess des Einsickern des Harzes in die Fasern auch dazu führen, dass die thermoplastischen Pulverteilchen ausgefiltert werden, was zu einer Anhäufung von Pulver, wo das Harz in die Form eintritt, und pulverfreiem Harz in der Masse des Endverbundmaterials führt.
  • Ob der pulvrige Thermoplast nun dem Harz oder dem Prepreg beigegeben wird, die Menge, welche eingemischt werden kann, ist begrenzt. Infolgedessen ist dies auch die Schlagzähigkeitverbesserungswirkung, und um eine angemessene Verbesserung der Schlagzähigkeit zu erreichen, müssen im Allgemeinen teure strukturelle Thermoplaste eingesetzt werden.
  • In der japanischen Patentanmeldung 6-33329 wurde vorgeschlagen, Thermoplast in Form von Fasern einzubeziehen. Die Anmeldung offenbart eine Verstärkungsfasermischung, welche 99 bis 80 Gewichtsprozent Kohlenstofffasern oder Graphitfasern und 1 bis 20 Gewichtsprozent thermoplastisches Harz umfasst. Das Verbundmaterial umfasst nur unidirektionale Fasern, und der Lösungsweg ist lediglich als in einer klassischen Prepreg-Technik nützlich offenbart.
  • Ein gutes Verbundmaterial ist eines, welches eine Kombination von physikalischen Eigenschaften aufweist, die für eine bestimmte Anwendung besonders geeignet sind. Die physikalischen Eigenschaften des Verbundprodukts werden unter anderem durch die physikalischen Eigenschaften des verfestigten Harzmatrixmaterials und des strukturellen Materials, sowie die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Matrixmaterials und des strukturellen Materials im Verbundmaterial bestimmt. Beste Ergebnisse werden erzielt, wo das Matrixmaterial in engem Kontakt mit dem gesamten strukturellen Material ist.
  • Es ist daher wünschenswert, dass das Harzmatrixmaterial eine derartige Konsistenz (Viskosität) aufweist, dass es das gesamte strukturelle Material abdeckt (benetzt) und nötigenfalls die Lücken im strukturellen Material füllt. Gleichmäßiges Benetzen ist besonders schwierig zu erreichen, wo das strukturelle Material eine komplexe Struktur aufweist, zum Beispiel dort, wo es ein Prepreg ist oder wo das Verhältnis des Matrixmaterials zum Trägermaterial besonders niedrig ist.
  • Die Viskosität des Matrixmaterials wird durch die Anzahl und Arten von Zusatzmitteln beeinflusst. Es ergibt sich daher das Problem, dass, obwohl ein flüssiges oder ein gelatinöses Matrixmaterial, welches ein oder mehr Zusatzmittel umfasst, geeignete physikalische Eigenschaften besitzt, wenn es verfestigt ist, die Viskosität des flüssigen oder gelatinösen Matrixmaterials zu hoch ist, um seine gleichmäßige Verteilung um das Trägermaterial zu ermöglichen, insbesondere wo das Trägermaterial komplex ist. Dies führt zu einem Verbundprodukt, dem die erwarteten physikalischen Charakteristika fehlen.
  • Um eine gute Kombination von Eigenschaften zu erreichen, besteht ein Verbundmaterial normalerweise aus einer Anzahl von Bestandteilen. Für ein Prepreg mit Luft- und Raumfahrtqualität wird typischerweise eine Hochleistungsfaserverstärkung mit einer komplexen polymeren Harzmatrixmischung verbunden. Diese Matrixmischung besteht normalerweise aus einem wärmehärtbaren Harz, welches mit verschiedenen Zusatzmitteln gemischt ist. Diese letzteren Zusatzmittel verbessern die Schlagzähigkeit des Basisharzes. Derartige Systeme weisen komplexe Fließcharakteristiken auf, und obwohl sie mit Fasern in einer Prepregform leicht verbunden werden können, ist ihre Verwendung in anderen Herstellungstechniken begrenzt. Zum Beispiel kann ein Versuch, ein derartiges komplexes Harz bei einem Spritzgieß- oder Harzspritzpressprozess in einem komplexen Faservorformling zu verwenden, zum Ausfiltern von Zusatzmitteln und einem nicht gleichförmigen Produkt führen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren für die Herstellung von Verbundmaterial, welches die zuvor erwähnten Probleme besonders für große komplexe Strukturen überwindet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verbundmaterial bereitgestellt, welches eine strukturelle Komponente und eine Harzkomponente umfasst, wobei die strukturelle Komponente strukturelle Fasern und ein schlagzähigkeitsverbesserndes Zusatzmittel umfasst, welches nichtstrukturelle thermoplastische Fasern umfasst, und die Harzkomponente ein nichtthermoplastisches Material umfasst, und die strukturelle Komponente ein Vorformling ist, welcher aus den strukturellen Fasern und den thermoplastischen Fasern gebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine strukturelle Verstärkung zur Verwendung in einem Verbundmaterial bereitgestellt, welches einen Vorformling umfasst, der aus strukturellen Fasern und nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern gebildet ist, wobei alle oder ein Teil der strukturellen Fasern mit den nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern im Vorformling verbunden sind und wobei der Gesamtvolumenanteil der strukturellen Fasern im Vorformling wenigstens 65 % ist.
  • Der Begriff "strukturelle Fasern", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Fasern, welche zur Festigkeit des Endverbundmaterials beitragen, wie beispielsweise Glas- oder Kohlenstofffasern, und welche daher einen Elastizitätsmodul von mehr als 50 GPa aufweisen.
  • Der Begriff "nichtstrukturelle Fasern", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Fasern, welche nicht zum Erhöhen der Festigkeit des Endverbundmaterials bereitgestellt werden, da sie einen Elastizitätsmodul von weniger als 20 GPa aufweisen. Infolgedessen sind festigende Fasern, welche aus Materialien, wie beispielsweise Kevlar gebildet sind, keine nichtstrukturellen Fasern im Sinne der vorliegenden Anmeldung.
  • Die Form der strukturellen Verstärkung ermöglicht die Entfernung aller schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittel aus den Harzen, weshalb die Verwendung von Epoxidharzsystemen geringer Viskosität ermöglicht wird und auf diese Weise Imprägnierung von großen Teilen mit sensiblen Drucken, leichten preiswerten Werkzeugen und kontrollierbaren Zykluszeiten durchführbar gemacht wird. Außerdem kann eine bedeutend größere Menge von schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmitteln einbezogen werden, ohne irgendwelche Verarbeitbarkeitsaspekte von Flüssigverbundformtechniken zu gefährden.
  • Dementsprechend wird gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials bereitgestellt, welches Bilden eines Vorformlings aus strukturellen Fasern mit nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern, um eine strukturelle Komponente bereitzustellen, Einspritzen eines flüssigen Harzes in die strukturelle Komponente und Vernetzen der Flüssigharzkomponente umfasst.
  • Durch Einmischen des schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittels in die strukturelle Komponente vor der Beigabe des Harzes kann ein Harz geringerer Viskosität, d.h., ein Harz, das im Wesentlichen frei von schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmitteln ist, verwendet werden.
  • Mit schlagzähigkeitsverbessernd ist die Fähigkeit gemeint, die Energie zu erhöhen, welche erforderlich ist, um endgültigen Bruch zu verursachen, was sich in der Fähigkeit äußern kann, Energie während eines Aufschlags zu absorbieren. Eine derartige Fähigkeit kann durch geeignete Aufschlagversuchsverfahren, welche dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, gemessen werden. Thermoplastische Polymere verbessern bekanntlich die Fähigkeit, Aufschlagenergie in strukturellen Verbundmaterialien zu absorbieren. Durch die geeignete Bildung des Vorformlings können sie im ganzen Endverbundmaterial fein verteilt werden, um eine gleichmäßige Schlagfestigkeit zu liefern, oder an bestimmten Stellen eingeführt werden, um einen zonalen Schlagzähigkeitsverbesserungsmechanismus, wie bei einigen Verbundteilen erforderlich, bereitzustellen.
  • Das schlagzähigkeitsverbessernde Zusatzmittel ist vorzugsweise ein thermoplastisches Material, dessen latente Schmelzwärme einen Anteil von wärmeabgebender Vernetzungsenergie absorbieren kann, welches aber bei Vollendung der Vernetzung ohne Verlust von Schlagzähigkeitsverbesserungsleistung in seine feste Form zurückgeht. Das Vernetzungsmittel, Harz und thermoplastische Zusatzmittel werden vorzugsweise ausgewählt, um einen Vernetzungsschritt bereitzustellen, welcher wenigstens teilweise unter dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Zusatzmittels ausgeführt wird, um dadurch die Absorption von etwas von der Vernetzungsenergie beim Schmelzen oder Phasenwechsel des Zusatzmittels zu erlauben, sollte übermäßige Wärmeabgabe stattfinden. Der Vernetzungsschritt wird vorzugsweise unter der Temperatur des Schmelzpunkts des Zusatzmittels begonnen und kann während des Vernetzungszyklus über die Temperatur des Schmelzpunkts gehen.
  • Die Einspritzung von Harzen geringer Viskosität (erwärmt oder anderweitig) kann den Spritzfüllteil des Verarbeitungszyklus verkürzen. Es ist jedoch auch notwendig, die Vernetzungszykluszeit zu verkürzen. Dies könnte durch sehr aktive Harze, höhere Temperatur usw. erreicht werden – aber die Gefahr ist stets die Erzeugung einer übermäßigen Wärmeabgabe – besonders in dicken Teilen, was zu einem verschlechterten oder schadhaften Fertigteil führen würde.
  • Das schlagzähigkeitsverbessernde Zusatzmittel umfasst vorzugsweise semikristalline thermoplastische Fasern.
  • Eine sehr schnelle Vernetzung kann zu Stande gebracht werden, ohne übermäßige Wärmeabgaben zu riskieren, wenn semikristalline thermoplastische Fasern als das schlagzähigkeitsverbessernde Zusatzmittel verwendet werden. Wärme, welche durch die Vernetzung bei einer angemessenen Temperatur erzeugt wird, kann verwendet werden, um Kristallschmelze innerhalb der Fasern zu erzeugen. Die latente Wärme der Kristallschmelze mäßigt dann den Temperaturanstieg im wärmehärtbaren Harz. Die Auswahl von schlagzähigkeitsverbessernden Fasern mit angemessenen Kristallschmelztemperaturen erlaubt es, den Vernetzungszyklus ohne Gefahr einer Verbundmaterialbeschädigung bis zu seinem größtmöglichen Potenzial anzutreiben. Die semikristallinen Fasern selbst gehen bei Abkühlung einfach wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück, und der Prozess beeinflusst die Endschlagzähigkeit der Teile nicht.
  • Bevorzugte schlagzähigkeitsverbessernde Zusatzmittel umfassen: Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polyethylenterephthalat und Polyetheretherketon.
  • Das schlagzähigkeitsverbessernde Zusatzmittel ist vorzugsweise ausreichend, um die Aufschlagabsorptionsenergie des nicht schlagzäh modifizierten Verbundmaterials um wenigstens 30 % und insbesondere um wenigstens 50 % zu verbessern.
  • Der Volumenprozentanteil des schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittels im Endverbundmaterial beträgt vorzugsweise mehr als 2 %, insbesondere mehr als 5 % und am besten mehr als 10 %.
  • Der Volumenprozentanteil des schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittels im Endverbundmaterial beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30 %, insbesondere nicht mehr als 25 % und am besten nicht mehr als 20 %. Es wird besonders bevorzugt, dass der Volumenprozentanteil des schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittels im Endverbundmaterial nicht mehr als 15 % beträgt.
  • Der Volumenprozentanteil von strukturellen Fasern im Vorformling beträgt vorzugsweise wenigstens 65 %. Der Mindestwert von 65 % stellt sicher, dass genügend strukturelle Fasern vorhanden sind, um die erforderliche Festigkeit zu verleihen. Außerdem ist die Menge von nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern im Vorformling nicht ausreichend, um durch ein thermisches Aufbereitungsverfahren die direkte Umwandlung des Materials in ein voll verfestigtes thermoplastisches Verbundmaterial zu erlauben. Der Anteil von schlagzähigkeitsverbessernden Fasern, das heißt, der thermoplastischen Fasern, ist jedoch hoch im Vergleich zu bekannten Verfahren, bei welchen Thermoplaste in Partikelform beigegeben werden, weshalb die Schlagzähigkeitsverbesserungswirkung entsprechend viel größer ist als jene, welche bei diesen bekannten Verfahren erreicht wird.
  • Die Schmelztemperatur des schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittels ist vorzugsweise nicht dieselbe wie die Vernetzungstemperatur der Harzkomponente. Sie kann zwischen 80 – 350 °C und insbesondere zwischen 100 – 250 °C sein, aber ihre endgültige Auswahl hängt von den Parametern des Basismatrixmaterials ab. Geeigneterweise kann sie 20 °C über der Vernetzungstemperatur sein, obwohl sich herausgestellt hat, dass zumindest bei einigen Materialien tatsächlich vorzuziehen ist, dass die thermoplastischen Fasern schmelzen.
  • Die Fähigkeit des Verbundmaterials, bei Verwendung eines Harzes mit geringer Viskosität erzeugt zu werden, erhöht indirekt die Geschwindigkeit, mit der eine Form gefüllt werden kann. Das Problem des Steuerns der Harzvernetzungszeiten bleibt jedoch bestehen. Ein Schlüsselfaktor bei Harzeinspritzung ist stets, sicherzustellen, dass das Harz die Form füllt und die Verstärkung zur Gänze benetzt, bevor es vernetzt. Die Füllzeit und die Vernetzungszeit sind jedoch miteinander verbunden, und das Harz beginnt zu vernetzen, sobald es gemischt ist, vor der Einspritzung, und dieser Prozess setzt sich den ganzen Einspritzzyklus hindurch fort.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Einspritz- und Vernetzungsstufen des Prozesses durch Entfernen von Vernetzungsmitteln aus der Harzformulierung getrennt. Ein Harzvernetzungsmittel wird der strukturellen Komponente stattdessen vor der Einspritzung der Harzkomponente beigegeben. Das Vernetzungsmittel wird vorzugsweise temperaturaktiviert. Das Vernetzungsmittel kann der strukturellen Komponente durch Feinverteilung in die thermoplastischen Fasern beigegeben werden.
  • Es ist heute möglich, im Handel Vernetzungsmittel zu erhalten, welche in fester Pulverform verfügbar sind und welche nur bei einer bestimmten Temperatur aktiv werden. Diese Fähigkeit steigert sich besonders, wenn das Vernetzungsmittel in einem thermoplastischen Festkörper mit einer ganz genau festgelegten Schmelztemperatur eingekapselt wird. Die mikronisierten Vernetzungsmittel können in der strukturellen Verstärkung fein verteilt werden, und das Harz kann dann ohne Gefahr einer vorzeitigen Reaktion heiß eingespritzt werden. Harzvernetzung kann auf Wunsch durch einfaches Erhöhen der Temperatur auf die kritische Temperatur, um die fein verteilten Vernetzungsmittel zu aktivieren, ausgelöst werden.
  • Diese Ausführungsform erlaubt es, Vernetzung des Harzes vor seiner Beigabe zur strukturellen Komponente zu verhindern. Dies vermeidet Zeiteinstellungsprobleme, wenn die Harzviskosität infolge der Vernetzung vor seiner Beigabe zur strukturellen Komponente oder während des Beigabeprozesses zunimmt. Dies stellt einen wesentlich höheren Grad von Kontrolle über die Verarbeitung bereit und stellt auch mehr Flexibilität hinsichtlich Verbundstrukturen bereit, da Harze mit geringerer Viskosität weniger Verarbeitungsprobleme bereiten. Verbundmaterialien mit dicken laminierten Strukturen zum Beispiel können profitieren, während bei Verfahren nach dem Stand der Technik Schwierigkeiten beim Bereitstellen von genügend Harz in den Mittelschichten und den Bereichen der Schichten, die von den Kanten am weitesten entfernt sind, auftraten.
  • Die temperaturaktivierten Vernetzungsmittel stellen durch das Bereitstellen der Möglichkeit des Vollendens der Harzbeigabe vor der Vernetzung und anschließendes Erhöhen der Temperatur, um die Vernetzung zu aktivieren, sobald zufrieden stellendes Mischen von Harz- und strukturellen Komponenten bewerkstelligt ist, eine größere Kontrolle bereit. Dieser Vernetzungsvorgang kann sehr schnell sein, da Harze mit hoher Reaktionsfähigkeit verwendet werden können und die thermoplastischen Fasern die Fähigkeit bereitstellen, einen wärmeabgebenden Temperaturanstieg zu mäßigen. Außerdem erlaubt er die Möglichkeit verbesserter Qualitätssicherung, indem er ermöglicht, die Formfüllung zu prüfen und zu korrigieren, wenn ein Irrtum vorliegt, ohne die Sorge, dass bereits Vernetzung stattfindet.
  • Geeignete Harzvernetzungstemperaturen, geeignete Vernetzungsmittel für bestimmte Harze und Temperaturen, sowie Schmelzpunkte von thermoplastischen Polymeren sind dem Durchschnittsfachmann wohl bekannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist die Verwendung eines Textilschleiers als Teil des Vorformlings, indem er zwischen Schichten der strukturellen Komponente eingeschoben wird.
  • Der Schleier weist entweder infolge seiner Dünnheit oder der innewohnenden Absorptionsfähigkeit oder der Struktur des Schleiermaterials oder einer Kombination dieser Charakteristika vorzugsweise eine größere Absorptionsgeschwindigkeit als die Schicht(en) der strukturellen Komponente auf. Dementsprechend wird in einigen Ausführungsformen bevorzugt, dass eine Schleierschicht zwischen die strukturellen Schichten eingeschoben bereitgestellt wird und Mittel bereitstellt, um die Geschwindigkeit des Einsickerns von Harz in die Struktur zu erhöhen. Vorteilhafterweise kann das Harz dadurch bevorzugt in das Zentrum von dickeren Strukturen geleitet werden, als dies bislang möglich war.
  • Ein Schleier ist eine sehr feine Schicht von nicht gewebtem Fasermaterial, welches typischerweise durch ein Papierherstellungsverfahren erzeugt wird. Der Schleier wirkt, um das Harzeinsickern in den Kern eines Vorformlings auf Grund einer größeren Harzabsorptionsgeschwindigkeit als der Rest des Vorformlings zu fördern. Durch Einschieben des Schleiers zwischen Stoffschichten kann Harz dementsprechend schneller in das Zentrum von dicken Vorformlingen geleitet werden, als dies bislang möglich war. Der Schleier wirkt auch, um wahlweise Schlagzähigkeitsverbesserung bereitzustellen, indem er an der Grenzfläche zwischen Stoffschichten angeordnet wird, welche eine Hauptstelle für die Schichtentrennung in einem Verbundteil ist.
  • Der Schleier ist vorzugsweise eine dünne Faserschicht, welche durch ein Papierherstellungsverfahren erzeugt ist. Der Schleier ist vorzugsweise weniger als 100 g/m2, insbesondere weniger 50 g/m2 und am besten weniger als 30 g/m2. Der Schleier stellt eine Kombination von Faserbrückenbildung mit Streck- und Rissbiegung bereit. Der Schleier kann durch Umfassen einer Mischung von nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern und strukturellen Fasern auch Schlagzähigkeitsverbesserung bereitstellen.
  • Der Schleier umfasst vorzugsweise nicht mehr als 70 % nichtstrukturelle thermoplastische Fasern und insbesondere nicht mehr als 60 %. Der Schleier kann ein Minimum von 20 nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern enthalten. Die Menge nichtstruktureller thermoplastischer Fasern wird jedoch durch die Notwendigkeit, einen angemessenen Gesamtgehalt von strukturellen Fasern innerhalb des Vorformlings aufrechtzuerhalten, bestimmt.
  • Der Schleier kann auch Vernetzungsmittel enthalten. Wenn die Schleier im ganzen Vorformling verteilt oder in allen Stoffen, die in dem Teil verwendet werden, angebracht sind, wäre es möglich, die Vernetzungsmittel sowohl aus dem Harz als auch aus den anderen Materialien, welche verwendet werden, um den Vorformling zu bilden, zu entfernen.
  • Ein bevorzugtes Merkmal eines derartigen Schleiers ist die Gegenwart eines Bindematerials, welches auf oder in dem Schleier verteilt ist und welches vorzugsweise durch das Harz, vorzugsweise durch die Temperatur des Harzes, aktiviert wird. Ein geeignetes Bindemittel ist ein Thermoplast mit einem Schmelzpunkt unter dem des eindringenden Harzes. Alternativerweise kann die Harztemperatur nach dem Eindringen in den Schleier erhöht werden, um dadurch das Bindemittel zu aktivieren. Es ist auch möglich, das Bindemittel direkt auf die Oberflächenstruktur aufzutragen, welche dann zwischen die Schichten der strukturellen Komponente angeordnet wird, um anschließend temperaturaktiviert zu werden, aber dies ist nicht so günstig wie sein Einmischen in den Schleier.
  • Bei einem bevorzugten Merkmal löst die Temperatur des eindringenden Harzes das Bindemittel, ist aber nicht genug, um Vernetzung zu beginnen, welche dann in einem nachfolgenden Heizschritt stattfindet. Auf diese Weise können dicke dazwischen eingeschobene Faserstoffe und Textilien sicher zusammen gebunden werden, um den Vorformling vor dem Vernetzungsschritt zu bilden.
  • Vorzugsweise ist das Harz ein wärmehärtbares Harz und insbesondere ein Epoxidharz.
  • Der Vorformling kann eine Textilie umfassen, welche ein gewebter oder nicht gewebter Stoff sein kann. Die Textilie kann ein Hybridgarn, d.h. strukturelle Fasern und schlagzähigkeitsverbessernde Fasern, welche in einem Hybridgarn zusammen gemischt sind, umfassen, oder die Textilie kann ein strukturelles Garn und schlagzähigkeitsverbesserndes Garn, welche in einer einzigen Textilie gemischt sind, umfassen. Vorzugsweise werden die schlagzähigkeitsverbessernden Fasern mit den strukturellen Fasern zusammen gemischt, um das Hybridgarn zu bilden. Hybridgarne mit verschiedenen Anteilen von nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern und strukturellen Fasern können in demselben Stoff oder derselben Textilie verwendet werden. Auf ähnliche Weise können Hybridgarne, welche Mischungen von verschiedenen nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern und strukturellen Fasern enthalten, in demselben Stoff, Vorformling oder derselben Textilie verwendet werden.
  • Das Grundkonzept des Verwendens von Hybridgarnen kann beträchtlich verändert werden. Es ist möglich, alle Garne in einem Vorformling durch ein Hybridgarn zu ersetzen oder alternativerweise nur einen Abschnitt zu ersetzen. Außerdem kann ein großer Vorformling gemäß den Bedürfnissen des Teils aus Zonen von herkömmlichen oder schlagzäh modifizierten Stoffen bestehen. Dies bietet einen Verarbeitungsvorteil darin, dass ein einziges Harzsystem für einen großen Teil verwendet werden kann, die Eigenschaften des Verbundmaterials sich aber bezüglich Schlagzähigkeit und Temperaturleistung von Stelle zu Stelle unterscheiden können, weshalb Einstufenformen von komplexen Strukturen leichter durchführbar gemacht wird.
  • Die Eigenschaften des Verbundmaterials können durch Herstellen des Vorformlings in verschiedenen Formen allgemein verändert werden. Zum Beispiel hat bei einem gewebten Stoff das Muster, in welchem die strukturellen Fasern und die thermoplastischen Fasern bereitgestellt werden, eine Wirkung auf das Gesamtverhalten des Verbundstoffs. Die Verwendung einer strukturellen Verstärkung in Form einer Textilie ermöglicht daher eine große Vielseitigkeit.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Beispiele und Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1a ein schematisches Laminatverbundmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 1b die obere Schicht des Laminatverbundmaterials von 1a mit einem schematischen Aufschlagbereich darstellt;
  • 1c den schematischen Aufbau der oberen Schicht des Laminatverbundmaterials von 1a darstellt;
  • 1d eine auseinander gezogene schematische Ansicht von Streckzone 2, welche in 1b dargestellt ist, zeigt;
  • 2a einen Hybridschleier, welcher zwischen zwei strukturellen Schichten in ein Laminat eingeschoben ist, darstellt;
  • 2b einen möglichen Aufbau für den Hybridschleier von 2a darstellt;
  • 2c einen alternativen Aufbau für den Hybridschleier von 2a darstellt;
  • 3 absorbierte Energie gegenüber Volumenanteil x Dicke für verschiedene Beispiele darstellt und
  • 4 bis 6 Schlagfestigkeitsdiagramme als eine Funktion von Dicke x Volumenanteil von Fasern für ein Verbundmaterial, welches aus Glasfasern allein, 4, Glasfasern und Polypropylenfasern, 5, sowie Glasfasern und Polyamidfasern, 6, gebildet ist, darstellen.
  • 1a enthüllt ein Verbundmaterial mit einer Laminatstruktur von drei übereinander gelagerten identischen flachen rechteckigen Schichten: die obere Schicht 3a; die mittlere Schicht b und die untere Schicht c. Die innere Struktur wird durch 1c, welche eine auseinander gezogene Ansicht von Einspritzteil 4 ist, deutlicher dargestellt. Die auseinander gezogene Ansicht zeigt, dass jede Schicht aus einem Hybridstoff gebildet ist, welcher Garne von struktureller Faser, z.B. Kohlenstofffaser, durchsetzt mit Garnen von thermoplastischer Faser umfasst, welche in einer wärmehärtbaren Harzmatrix eingesetzt sind.
  • 1b und 1d stellen die Wirkung eines Aufschlags auf die Oberfläche der oberen Schicht 3a schematisch dar. Konkret enthüllt 1b eine Reihe von diagonalen linearen Streckzonen vom theoretischen Aufschlag und zeigt 1d eine auseinander gezogene Ansicht einer linearen Streckzone 2 und enthüllt, dass die Streckzone einem thermoplastischen Garn entspricht, welcher sich in der Verbundschicht erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 zeigt diese einen schematischen Laminatverbundmaterialaufbau, der dem von 1 ähnlich, aber mit einem Hybridschleier ist, der zwischen zwei Textilschichten eingeschoben ist. Der dazwischen eingeschobene Schleier führt Schlagzähigkeitsverbesserung in das Textilverbundmaterial ein. Zwei Alternativen des Schleieraufbaus sind in 2b und c dargestellt. 2b stellt den Aufbau von gemischten strukturellen und nichtstrukturellen Fasern und thermoplastischem Pulver schematisch dar, während 2c einen getrennten Aufbau von Kohlenstofffasern und thermoplastischem Pulver darstellt. In beiden Fällen wird die Schichtentrennungsfestigkeit und eine gewisse Schlagzähigkeitsverbesserung durch Faserbrückenbildung zwischen den Textilschichten und dem faserigen Schleier bereitgestellt. Dies wird durch die Gegenwart von Thermoplast in der Schleierschicht jedoch stark verbessert.
  • Durch eine angemessene Ausführung des Zwischenlagenschleiers kann die Harzfließgeschwindigkeit über den Schleier in Bezug auf die Fließgeschwindigkeit über die oberen und unteren strukturellen Schichten verbessert werden, weshalb sich die Geschwindigkeit der Imprägnierung von eingespritztem Harz in das Verbundmaterial verbessert.
  • In beiden Fällen kann das Vernetzungsmittel mit den strukturellen Komponenten vor der Beigabe des Harzes gegenwärtig sein, so dass der Vernetzungsprozess bei der angemessenen Temperatur aktiviert werden kann, sobald zufrieden stellendes "Benetzen" der strukturellen Komponente stattgefunden hat.
  • Beispiel 1
  • Ein Verbundmaterial wurde aus einem Stoffvorformling hergestellt, welcher aus Glasfasern bestand, die mit Polypropylenfasern in einem quadriaxialen nicht gekräuselten Stoff zusammen gemischt wurden. Der Stoff wurde mit einem ungesättigten Polyesterharz geringer Viskosität imprägniert, und das Laminat wurde bei Raumtemperatur vernetzt, gefolgt durch eine Nachvernetzung bei 80 °C gemäß der Spezifikation des Harzlieferanten.
  • Die Platte war 3 mm dick, und die Volumenanteile der drei Komponenten waren wie folgt:
    • Glasfasern 0,2 v/v;
    • Polypropylenfasern 0,2 v/v; und
    • Polyesterharz 0,6 v/v.
  • Das Laminat wurde einem Fallgewichtaufschlagversuch unterzogen, um seine Energieabsorption zu messen. Die verwendete spezifische Versuchskonfiguration erzeugt Ergebnisse absorbierter Energie für Glasfaserverbundmaterialien, die in eine Hauptkurve fallen, welche durch die Dicke des Laminats und den Volumenanteil von Fasern bestimmt wird. Die Energie, welche durch das Laminat, das aus dem Vorformling mit Polypropylenfasern, welche als schlagzähigkeitsverbessernde Mittel beigegeben wurden, hergestellt wurde, war 100 J.
  • Im Gegensatz dazu absorbierte ein ähnliches Laminat, welches aus einem identischen Polyesterharz von 0,8 v/v erzeugt war, aber mit einem Stoff verstärkt war, der zur Gänze aus Glasfasern eines Faservolumenanteils von 0,02 v/v und einer Dicke von 3 mm erzeugt war, durchschnittlich ungefähr 40 J. Dies demonstriert, dass die Beigabe der thermoplastischen Fasern in den Vorformling einen beträchtlichen Gewinn an Schlagzähigkeit bereitstellt.
  • Beispiel 2
  • Ein Glasfaserepoxidharz-Verbundmaterial wurde aus einem DGEBA-Epoxidharz (Diglycidylether von Bisphenol-A vernetzt mit einem Aminhärter [Shell Epikote 828 vernetzt mit aromatischem Amin Ciba HY932]) und einem gewebten Leinwandbindungsstoff von E-Glasfasern hergestellt. Der Stoff nahm ungefähr 50 Volumenprozent des Verbundmaterials ein. Ein ähnliches Verbundmaterial wurde mit demselben Stoffanteil hergestellt, wobei aber die Stoffkomponente 70 (Volumen-)Prozent E-Glasfasern und 30 Volumenprozent einer semikristallinen Polymerfaser mit einer Kristallschmelztemperatur von 210 °C enthielt.
  • Die Verbundmaterialien wurden durch Imprägnieren der Stoffe und Laminieren auf eine 6 cm starke Dicke hergestellt und in einem Ofen, der auf 190 °C eingestellt wurde, vernetzt. Thermopaare, welche im Zentrum des Laminats eingebettet waren, überwachten den Temperaturanstieg in den Materialien, wie sie anfänglich im Gleichgewicht zur Ofentemperatur gehalten wurden und dann infolge des wärmeabgebenden Vernetzungsprozesses weitere Temperaturanstiege erfuhren.
  • Das Laminat nur mit Glasfasern wies einen Temperaturanstieg weit über die 190 °C Ofentemperatur hinaus auf, welcher schnell wurde und einen Spitzenwert von 300 °C erreichte, an welchem Punkt eine bedeutende Verschlechterung des Epoxidharzes zu beobachten war. Das Laminat mit semikristalliner thermoplastischer Faser wies ebenfalls einen Temperaturanstieg infolge der wärmeabgebenden Vernetzung auf, aber sobald diese Temperatur die Kristallschmelztemperatur der thermoplastischen Fasern erreichte, machte der Gesamttemperaturanstieg halt und das Epoxidharz verschlechterte sich nicht merklich.
  • Beispiel 3
  • Ein 3 mm dickes Kohlenstofffaserverbundmaterial wurde aus einem Leinwandbindungsstoff und einem Epoxidharz (Diglycidylether von Bisphenol-A vernetzt mit einem Amidhärter [Shell Epikote 828 vernetzt mit aromatischem Amin Ciba HY932J) hergestellt. Der Stoff enthielt 70 Volumenprozent Kohlenstofffasern (Torayca T300) und 30 Volumenprozent 6,6-Nylonfasern. Der Stoff wurde mit dem flüssigen Epoxidharz imprägniert und bei Raumtemperatur für 24 Stunden vernetzt, gefolgt durch eine Nachvernetzung bei 100 °C für 4 Stunden. Das vernetzte Laminat enthielt ungefähr 50 Volumenprozent Kohlenstofffasern und 21 Volumenprozent Nylonfasern. Die restlichen 29 % der Zusammensetzung waren vernetztes Epoxidharz. Ein ähnliches Verbundmaterial wurde durch Imprägnieren eines Stoffes hergestellt, der ausschließlich aus Kohlenstofffasern erzeugt wurde. In diesem Fall nahm die Leinwandbindungskohlenstofffaser 50 Prozent des Volumens der Zusammensetzung ein und nahm die Epoxidharzmatrix die restlichen 50 % ein.
  • Beide Laminate wurden Überschussenergie und Fallgewichtaufschlagversuchen unterzogen. Das Laminat, welches nur Kohlenstofffasern und eine Epoxidharzmatrix umfasste, absorbierte 50 J Energie. Das Laminat mit den Kohlenstofffasern, Nylonfasern und der Epoxidharzmatrix absorbierte 85 J.
  • Beispiel 4 bis 7
  • Es wurden Versuche mit einer Reihe von Glasfaserverbundmaterialien mittleren Volumenanteils durchgeführt, die eine Schlagzähfestigkeit (Energie, welche während eines Fallgewichtaufschlags bei vollem Durchschlag absorbiert wird) aufweisen, welche durch die Einbeziehung von thermoplastischen Fasern im Vergleich zu den nicht modifizierten Analogen um 2 bis 3 Mal verbessert ist. Die Versuche zeigten auch einen beachtlichen Mangel an Kerbempfindlichkeit bei Offenlochspannungsversuchen an denselben Materialien.
  • Die Aufschlagergebnisse von zwei Materialien gegenüber zwei Vergleichsmustern sind in 3 dargestellt, und Tabelle 1 definiert die getesteten Materialien.
  • Tabelle 1
  • Vergleich von schlagzäh modifizierten und nicht schlagzäh modifizierten Verbundlaminaten.
  • Figure 00230001
  • Die strukturellen Komponenten umfassten jede etwa 50:50 Volumenprozent Glas zu schlagzähigkeitsverbesserndem Zusatzmittel.
  • 3 stellt die Aufschlagergebnisse für die Beispiele 4 bis 7 als ein Diagramm von absorbierter Energie gegenüber Dicke x Faservolumen dar. Die Aufschlagshauptkurve für Harzmatten, Glasmattenthermoplaste, Prepregs usw. wurde für Vergleichszwecke übereinander gelegt. Die absorbierte Energie für die polypropylen- und polyesterhaltigen Verbundmaterialien ist im Vergleich zu analogen Verbundmaterialien ohne schlagzähigkeitsverbessernde Zusatzmittel wesentlich verbessert.
  • 4 bis 6 sind Diagramme, welche die Schlagfestigkeit, das heißt, die Energie während des Durchschlags, als eine Funktion von Dicke x Volumenanteil von Fasern darstellen. Jedes Diagramm weist Daten von drei verschiedenen wärmegehärteten Matrizen auf – zwei aus Epoxidharz und eine aus Polyester. Das erste Diagramm von 4 zeigt die Ergebnisse, welche erreicht wurden, wenn Glasfasern allein verwendet werden, wobei der Volumenanteil von Glasfasern zwischen 30 und 50 % liegt. Die zweiten und dritten Diagramme von 5 und 6 zeigen die Ergebnisse, wenn der Anteil der Glasfasern durch Polypropylen, 5, und Polyamid, 6, ersetzt wird. Die Diagramme demonstrieren, dass die Einbeziehung der thermoplastischen Polymere bedeutende Vorteile hinsichtlich verbesserter Schlagfestigkeit bereitstellt. Außerdem ist die Wirkung bei verschiedenen Matrizen gleich bleibend.
  • Die Harze, die in der Studie verwendet wurden, welche die Diagramme von 4 bis 6 erzeugte, umfassten ein ungesättigtes isophtales Polyesterharz (UP) Crystic 272 (ein Produkt von Scott Bader plc) und zwei Epoxidsysteme, wobei EP1 ein Kaltvernetzungsepoxidharz (Diglycidylether von Bisphenol-A vernetzt mit einem Amidhärter [Shell Epikote 828 vernetzt mit aromatischem Amin Ciba HY932]) war und EP2 ein niederepoxidiertes Einkomponentenharz geringer Viskosität war, das durch Cytec-Fiberite, Cycom 823, geliefert wurde und bei 120 °C vernetzt wurde.
  • Die Versuchsdurchführung bei all diesen Versuchen bezog die Verwendung eines instrumentierten Fallgewichtaufschlagversuchs ein, bei welchem ein Schläger, der mit einer halbkreisförmigen Spitze mit einem Durchmesser von 20 mm versehen war, auf eine Prüfplatte des Versuchsverbundmaterials fallen gelassen wurde. Das Verbundmaterialprüfstück ist eine dünne Platte, welche typischerweise 3 mm dick und 60 mm × 60 mm groß ist und welche einfach auf einem Stahlring mit einem Innendurchmesser von 40 mm getragen wird. Der Schläger wird aus einer Höhe von 1 m fallen gelassen und weist genügend Masse auf, so dass die kinetische Energie genügt, dass der Schläger das Prüfstück vollständig durchschlägt. Der Versuch zeichnet die Kräfte während des Aufschlagereignisses auf, und die Energie, welche absorbiert wird, wird aus der Kraftzeitaufzeichnung und der gemessenen Geschwindigkeit des Schlägers, wenn er auf dem Probestück aufschlägt, berechnet.
  • Die Verwendung von thermoplastischen Fasern, welche in die Harzmatrix eingemischt werden, stellt einen thermoplastischen Bereich in der wärmehärtbaren Matrix bereit, welcher einen Mechanismus zur plastischen Verformung und Formänderung liefert, welche beim unmodifizierten wärmehärtbaren Harz von selbst nicht möglich ist. Die geringe Viskosität des unmodifizierten wärmehärtenden Harzes macht es möglich, große Teile in angemessenen Zeiträumen zu formen und niedrigen Einspritzdruck für den Prozess zu verwenden, was auch sämtliche Probleme mit Faserspülen in der Nähe der Einspritzstellen infolge der angewendeten Drucke ausschaltet.
  • Die Erfindung hat das Potenzial, eine große Anzahl von Verbundmaterialherstellungstechniken wirksamer zu machen, indem sie in der Lage sind, eine größere Auswahl an Matrixformulierungen zu verarbeiten, und ihre Wirksamkeit bei bestehenden Systemen kann erhöht werden, da die Fließ- und Vornetzzeiten verkürzt werden können. Dies führt zu einer Verkürzung der Zeit, welche die Herstellung einer Komponente in Anspruch nimmt.

Claims (25)

  1. Verbundmaterial, umfassend eine strukturelle Komponente und eine Harzkomponente, wobei die strukturelle Komponente strukturelle Fasern und ein schlagzähigkeitsverbesserndes Zusatzmittel umfasst, welches nichtstrukturelle thermoplastische Fasern umfasst, und die Harzkomponente ein nichtthermoplastisches Material umfasst, und die strukturelle Komponente ein Vorformling ist, welcher eine Anordnung umfasst, die aus den strukturellen Fasern und den nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern gebildet ist, wobei die Anordnung nichtstrukturelle thermoplastische Fasern umfasst, welche im Endverbundmaterial in Faserform sind, und wobei die Anordnung wenigstens eine Schicht umfasst, die eine Mischung von strukturellen Fasern und nichtstrukturellen Fasern umfasst, welche sich beide in der Ebene der Schicht erstrecken.
  2. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1, wobei die Harzkomponente eine wärmehärtbare Harzzusammensetzung ist.
  3. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Harzkomponente eine wärmehärtbare Harzzusammensetzung geringer Viskosität ist.
  4. Verbundmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Volumenprozentanteil des schlagzähigkeits-verbessernden Zusatzmittels im Verbundmaterial mehr als 2 %, aber weniger als 30 ist.
  5. Verbundmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen des schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittels mehr als 5 %, aber weniger als 25 % ist.
  6. Verbundmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen des schlagzähigkeitsverbessernden Zusatzmittels mehr als 10 %, aber weniger als 20 % beträgt.
  7. Verbundmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die strukturelle Verstärkungskomponente in Form einer Mehrzahl von Textilschichten bereitgestellt wird und wenigstens ein Schleier zwischen einem Paar von benachbarten Schichten bereitgestellt wird, wobei der Schleier eine dünne Schicht von gewebtem oder ungewebtem Material umfasst.
  8. Verbundmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Volumenanteil der strukturellen Fasern im Vorformling wenigstens 65 % beträgt.
  9. Verwendung einer strukturellen Verstärkung bei der Herstellung eines Verbundmaterials durch ein Füssigverbundformverfahren, wobei die strukturelle Verstärkung einen Vorformling umfasst, welcher eine Trockenfaseranordnung, die aus strukturellen Fasern und nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern gebildet ist, umfasst, und wobei die Anordnung wenigstens eine Schicht umfasst, die eine Mischung von strukturellen Fasern und nichtstrukturellen Fasern umfasst, welche sich beide in der Ebene der Schicht erstrecken.
  10. Strukturelle Verstärkung zur Verwendung in einem Verbundmaterial, welcher einen Vorformling umfasst, der eine Trockenfaseranordnung, welche aus strukturellen Fasern und nichtstrukturellen thermoplastischen Fasern gebildet ist, umfasst, wobei der Volumenanteil der strukturellen Fasern im Vorformling wenigstens 65 % beträgt.
  11. Strukturelle Verstärkung gemäß Anspruch 10, wobei wenigstens einige der thermoplastischen Fasern semikristallin sind.
  12. Strukturelle Verstärkung gemäß Anspruch 10 oder 11, welche ferner ein Harzvernetzungsmittel umfasst.
  13. Strukturelle Verstärkung gemäß Anspruch 12, wobei das Vernetzungsmittel temperaturaktivierbar ist.
  14. Strukturelle Verstärkung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Vorformling Textilschichten umfasst und die Verstärkungskomponente zusätzlich wenigstens einen Schleier zwischen einem benachbarten Paar von Schichten umfasst, wobei der Schleier aus einer dünnen Schicht von gewebtem oder ungewebtem Material gebildet ist.
  15. Strukturelle Verstärkung gemäß Anspruch 14, wobei der Schleier thermoplastische Fasern umfasst.
  16. Strukturelle Verstärkung gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei ein Bindemittel auf oder in dem Schleier verteilt ist.
  17. Strukturelle Verstärkung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Schleier eine größere Absorptionsgeschwindigkeit für Harz als die Fasern aufweist.
  18. Strukturelle Verstärkung gemäß Anspruch 10 bis 17, wobei der Vorformling eine Textilie umfasst, welche einen Hybridgarn von zusammen gemischten strukturellen Fasern und thermoplastischen Fasern oder Garn von strukturellen Fasern und Garn von thermoplastischen Fasern umfasst.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, umfassend Bilden eines Vorformlings durch Verbinden struktureller Trockenfasern mit nichtstrukturellen thermoplastischen Trockenfasern in einer Anordnung, um eine strukturelle Stoffkomponente bereitzustellen, wobei die Anordnung wenigstens eine Schicht umfasst, welche eine Mischung von strukturellen Fasern und nichtstrukturellen Fasern umfasst, welche sich beide in der Ebene der Schicht erstrecken, Einspritzen oder Einfließenlassen eines flüssigen Harzes in die strukturelle Stoffkomponente und Vernetzen der Flüssigharzkomponente.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der strukturellen Komponente vor der Harzkomponente ein Harzvernetzungsmittel beigegeben wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Vernetzungsmittel in einem Material eingekapselt ist, welches bei einer ersten Temperatur schmilzt, und wobei der Vernetzungsschritt Erhöhen der Temperatur auf die erste Temperatur einbezieht, um das Vernetzungsmittel zu aktivieren.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Vernetzungsschritt wenigstens teilweise bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt der thermoplastischen Fasern ausgeführt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei der Vorformling in einer Mehrzahl von Textilschichten bereitgestellt wird und ein Schleier zwischen wenigstens einem benachbarten Paar von Schichten vor der Beigabe des Harzes bereitgestellt wird, wobei der Schleier eine dünne Schicht von gewebtem oder nicht gewebtem Material umfasst.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, welches Verteilen von Bindemittel auf oder in dem Schleier umfasst.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Harzeinspritzprozess ein Harzspritzpressverfahren oder Verbundharzspritzgießverfahren ist.
DE60019915T 1999-03-30 2000-03-30 Verbundmaterial, umfassende strukturelle und nicht strukturelle Fasern Active DE60019915T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9907204 1999-03-30
GBGB9907204.3A GB9907204D0 (en) 1999-03-30 1999-03-30 A composite
PCT/GB2000/001217 WO2000058083A1 (en) 1999-03-30 2000-03-30 Composite comprising structural and non structural fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60019915D1 DE60019915D1 (de) 2005-06-09
DE60019915T2 true DE60019915T2 (de) 2006-03-02
DE60019915T9 DE60019915T9 (de) 2006-06-22

Family

ID=10850577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019915T Active DE60019915T9 (de) 1999-03-30 2000-03-30 Verbundmaterial, umfassende strukturelle und nicht strukturelle Fasern

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1171288B1 (de)
JP (1) JP5153035B2 (de)
KR (1) KR100679373B1 (de)
CN (1) CN1106931C (de)
AT (1) ATE294703T1 (de)
AU (1) AU769069B2 (de)
BR (1) BR0009364A (de)
CA (1) CA2366584C (de)
DE (1) DE60019915T9 (de)
ES (1) ES2241590T3 (de)
GB (1) GB9907204D0 (de)
NO (1) NO326232B1 (de)
WO (1) WO2000058083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028373A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Technische Universität Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311618A3 (de) * 2002-07-18 2013-08-14 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Prepreg und Prepregherstellungsverfahren
US20070202314A1 (en) 2004-04-30 2007-08-30 Sambark Co., Ltd Thermoplastic Compound Plate-Shaped Material, Method For Manufacturing And Articles Manufactured Using The Same
WO2006121961A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Cytec Technology Corp. Resin-soluble thermoplastic veil for composite materials
US7655581B2 (en) * 2005-11-17 2010-02-02 Albany Engineered Composites, Inc. Hybrid three-dimensional woven/laminated struts for composite structural applications
GB201008884D0 (en) * 2010-05-27 2010-07-14 Hexcel Composites Ltd Improvements in composite materials
US10618227B2 (en) 2006-03-25 2020-04-14 Hexcel Composites, Ltd. Structured thermoplastic in composite interleaves
CN1923506B (zh) * 2006-07-19 2010-08-04 中国航空工业第一集团公司北京航空材料研究院 一种增韧的复合材料层合板及其制备方法
GB2451136B (en) 2007-07-20 2012-11-28 Umeco Structural Materials Derby Ltd Thermoset resin fibres
GB0823403D0 (en) * 2008-12-23 2009-01-28 Advanced Composites Group Ltd Curative fibre components
JP5815555B2 (ja) * 2009-12-17 2015-11-17 サイテク・テクノロジー・コーポレーシヨン エンジニアリング熱可塑性樹脂中の多官能性添加剤
US9868265B2 (en) 2010-05-27 2018-01-16 Hexcel Composites, Limited Structured thermoplastic in composite interleaves
WO2012135754A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Toray Industries, Inc. Prepreg, fiber reinforced composite material, and manufacturing method for fiber reinforced composite material
FR2988639B1 (fr) 2012-04-02 2014-06-13 Hexcel Reinforcements Materiau aux proprietes de conductivite ameliorees pour la realisation de pieces composites en association avec une resine
FR2989921B1 (fr) * 2012-04-27 2015-05-15 Hexcel Reinforcements Utilisation, dans la fabrication d'une piece composite, d'une operation de penetration, pour ameliorer la conductivite electrique transverse de la piece composite
FR2998209B1 (fr) 2012-11-19 2015-05-22 Hexcel Reinforcements Procede de depot d'un materiau intermediaire permettant d'assurer la cohesion de ce dernier et procede de constitution d'un empilement destine a la fabrication de pieces composites
GB201223032D0 (en) * 2012-12-20 2013-02-06 Cytec Ind Inc Method for forming shaped preform
FR3006235B1 (fr) 2013-05-30 2015-11-20 Hexcel Reinforcements Element multicouche comprenant un materiau de renfort associe a une couche support par liaison electrostatique
SI3024644T1 (en) 2013-07-24 2018-08-31 Integrated Composite Products Inc. COMPOSITION STRUCTURE ARTIKEL
CN103552170B (zh) * 2013-10-25 2016-03-23 中航复合材料有限责任公司 一种热塑性树脂纤维单向带增韧单向预浸料的制备方法
FR3073774B1 (fr) 2017-11-22 2019-11-15 Hexcel Reinforcements Materiau de renfort comprenant une couche poreuse en un polymere thermoplastique partiellement reticule et procedes associes
US11305859B2 (en) 2018-03-28 2022-04-19 The Boeing Company Method for forming a composite structure
EP3808521B1 (de) * 2018-07-13 2024-01-31 Kuraray Co., Ltd. Faserverstärkter harzverbundkörper, herstellungsverfahren dafür und vliesstoff zur verwendung in einem faserverstärkten harzverbundkörper
CN112440488A (zh) * 2019-08-27 2021-03-05 科展材料科技股份有限公司 复合材料的制造方法
FR3108057B1 (fr) 2020-03-11 2023-01-06 Hexcel Reinforcements Matériau de renfort à fils de carbone torsadés pour la constitution de pièces composites, procédés et utilisation
FR3108056A1 (fr) 2020-03-11 2021-09-17 Hexcel Reinforcements Nouveaux matériaux de renfort à grammage élevé, adaptés à la constitution de pièces composites, procédés et utilisation
FR3109557B1 (fr) 2020-04-22 2023-01-06 Hexcel Reinforcements Elément composite intermédiaire, procédé de fabrication et pièce composite
FR3118723B1 (fr) 2021-01-14 2023-08-11 Hexcel Reinforcements Procédés et dispositifs de formage de matériaux composites
FR3120563B1 (fr) 2021-03-11 2023-03-17 Hexcel Reinforcements Nouveaux matériaux de renfort à base de fils torsadés S et Z, adaptés à la constitution de pièces composites, procédés et utilisation
FR3128398B1 (fr) 2021-10-21 2024-01-26 Hexcel Reinforcements Matériau de renfort comprenant une couche poreuse en un polymère thermoplastique réactif et procédés associés
FR3128399A1 (fr) 2021-10-21 2023-04-28 Hexcel Reinforcements Procédé de fabrication de pièces composites à partir d’un matériau de renfort comprenant une couche poreuse en un polymère thermoplastique réactif et d’une résine thermodurcissable
WO2023067282A1 (fr) 2021-10-21 2023-04-27 Hexcel Reinforcements Materiau de renfort comprenant une couche poreuse en un polymere thermoplastique reactif et procedes associes
CN115008845B (zh) * 2022-05-31 2023-04-14 西安高强绝缘电气有限责任公司 一种类树状结构复合芯体和其制备工装及制备方法
CN116396093A (zh) * 2023-01-11 2023-07-07 合肥富维康新材料科技有限公司 一种大尺寸复杂形状MI-SiC-SiC构件的熔融渗硅方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3065686B2 (ja) * 1991-03-20 2000-07-17 三菱レイヨン株式会社 プリプレグ
CA2056034C (en) * 1990-11-29 2001-04-17 Toshihiro Hattori Prepregs, process for producing the same and laminates produced with the same
JP3065687B2 (ja) * 1991-03-20 2000-07-17 三菱レイヨン株式会社 プリプレグの製造法
JP3065684B2 (ja) * 1991-03-20 2000-07-17 三菱レイヨン株式会社 プリプレグ
JP3065685B2 (ja) * 1991-03-20 2000-07-17 三菱レイヨン株式会社 プリプレグの製造方法
JP3065683B2 (ja) * 1991-03-20 2000-07-17 三菱レイヨン株式会社 プリプレグ
US5251414A (en) * 1992-03-16 1993-10-12 Duke Darryl A Energy absorbing composite and reinforcing core
JPH0633329A (ja) * 1992-07-09 1994-02-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd 補強用混合繊維及びそれを用いたプリプレグ
DE69326059T2 (de) * 1993-01-14 2000-01-27 Toray Industries Prepregs, verfahren zur herstellung und verbundwerkstoffbeschichtung
EP0632087B1 (de) * 1993-01-14 1999-08-18 Toray Industries, Inc. Prepregs, verfahren zur herstellung und verbundwerkstoffbeschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028373A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Technische Universität Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102007028373B4 (de) * 2007-06-11 2012-12-20 Technische Universität Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1344205A (zh) 2002-04-10
WO2000058083A9 (en) 2001-10-04
NO326232B1 (no) 2008-10-20
BR0009364A (pt) 2002-01-08
KR100679373B1 (ko) 2007-02-05
NO20014713L (no) 2001-10-30
AU769069B2 (en) 2004-01-15
CA2366584C (en) 2010-01-12
NO20014713D0 (no) 2001-09-28
AU3567600A (en) 2000-10-16
DE60019915D1 (de) 2005-06-09
CN1106931C (zh) 2003-04-30
CA2366584A1 (en) 2000-10-05
KR20010109337A (ko) 2001-12-08
JP5153035B2 (ja) 2013-02-27
DE60019915T9 (de) 2006-06-22
ATE294703T1 (de) 2005-05-15
JP2002539992A (ja) 2002-11-26
EP1171288A1 (de) 2002-01-16
WO2000058083A1 (en) 2000-10-05
GB9907204D0 (en) 1999-05-26
EP1171288B1 (de) 2005-05-04
ES2241590T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019915T2 (de) Verbundmaterial, umfassend strukturelle und nicht struktuelle Fasern
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1057605B1 (de) Faden zur Verbindung von Fasern eines Faserhalbzeugs sowie Faserhalbzeug, und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
EP2547510B1 (de) Polymervliese aufweisende multiaxialgelege und preform zur herstellung von verbundbauteilen
DE69002071T2 (de) Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand.
EP2631337B1 (de) Faserharzverbundwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3142226A1 (de) "zusammengesetzter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung"
DE102008063545B9 (de) Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff
EP3356590B1 (de) Textiles substrat aus verstärkungsfasern
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
DE10353070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung
DE19647671A1 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60119948T2 (de) Composit
EP1372925A1 (de) Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE102009044834B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs für einen Vorformling und Textiles Halbzeug
EP3606744B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen unidirektionalgewebes
DE102006011854A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht
DE102010045220A1 (de) Spritzgießvorrichtung zum Imprägnieren von Fasergebilden und Spritzgieß-Imprägnierverfahren
DE4412376C2 (de) Halbzeug
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
EP2860026B1 (de) Polymerverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10237694A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE19737015C2 (de) Bauteil aus Fasern oder einem Fasergemisch
DE10359043B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung textiler Halbzeuge
EP3529406A1 (de) Funktionslagen- und garnherstellungsverfahren, zugehörige funktionslage, garn und faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition