DE19610045A1 - Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen - Google Patents

Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen

Info

Publication number
DE19610045A1
DE19610045A1 DE1996110045 DE19610045A DE19610045A1 DE 19610045 A1 DE19610045 A1 DE 19610045A1 DE 1996110045 DE1996110045 DE 1996110045 DE 19610045 A DE19610045 A DE 19610045A DE 19610045 A1 DE19610045 A1 DE 19610045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
cassettes
circuit boards
electronic modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996110045
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610045C2 (de
Inventor
Dietmar Borschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDD Technologies GmbH
Original Assignee
HDD Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDD Technologies GmbH filed Critical HDD Technologies GmbH
Priority to DE1996110045 priority Critical patent/DE19610045C2/de
Publication of DE19610045A1 publication Critical patent/DE19610045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610045C2 publication Critical patent/DE19610045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages
    • H05K7/1425Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zum Einbau elektronischer Baugruppen sind derartige Gehäuse z. B. aus der GB 1 460 759 bekannt, wobei die Baugruppen ins­ besondere Leiterplatten, Kassetten oder dergleichen in das Gehäuse einschiebbar sind. Um nun auch dann noch Zugriff zu den Baugruppen zu haben, wenn diese in das Gehäuse bereits eingebaut sind, z. B. um Einstellarbeiten oder Prüfarbeiten vorzunehmen, kann man bei dem bekannten Gehäuse den Deckel fortnehmen. Problematisch bei dieser Anordnung ist die Tatsache, daß das so aufgebaute Gehäuse empfindlich gegenüber Störstrahlungen ist bzw. Störstrahlungen aus dem Gehäuse nach außen gelangen läßt, also eine schlechte elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es verbesserte Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Deckel zur Zugäng­ lichmachung der eingebauten elektronischen Baugruppen minde­ stens teilweise entfernbar ist, so daß die Benutzerfreund­ lichkeit im Hinblick auf die Zugänglichkeit der Baugruppen erhalten bleibt und daß andererseits zwischen den Seitentei­ len und dem Deckel eine elastische EMV-Dichtung vorgesehen ist, so daß die Seitenteile elektrisch/magnetisch dicht mit dem Deckel verbunden sind, wenn dieser geschlossen wird. Da­ durch, daß eine Dichtung vorgesehen ist und der Deckel nicht - wie sonst üblich - an sehr vielen Punkten oder über ver­ schachtelte Auflagen mit den Seitenteilen verbunden ist, um diese EMV-Eigenschaften sicherzustellen, kann der Deckel mit wenigen Handgriffen gelöst werden. Die Handhabung ist beson­ ders einfach, wenn die EMV-Dichtung aus einem elektrisch lei­ tendem Polymer oder Kunstharz, insbesondere als Dichtschnur ausgebildet ist, die in einer Nut, vorzugsweise im Seitenteil angebracht ist. Besonders benutzerfreundlich ist diese Anord­ nung dann, wenn die Dichtschnur auf einer Stirnkante des Deckels aufliegt, so daß der vorzugsweise um eine Drehachse hochklappbare Deckel beim Auf- und Zuklappen an der Dichtung vorbeigleitet, also nicht auf ihr aufliegt, so daß eine dichte Anlage über die gesamte hänge der Stirnseite des Deckels sichergestellt ist. Dadurch wiederum kann sicherge­ stellt werden, daß keine Undichtigkeiten (in bezug auf elek­ tromagnetische Strahlungen) entstehen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform anhand von Abbildungen näher er­ läutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Gehäuses und
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II aus Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse weist zwei Seitenteile 10, 10′, einen Boden 20 und einen Deckel 30 auf. Der Boden 20 und der Deckel 30 sind aus Aluminium stranggepreßt und weisen die üblichen Einrichtungen (rechteckige Ausnehmungen) für das Einsetzen von Führungsschienen, Gewindestreifen usw. auf, um elektronische Baugruppen in das Gehäuse einsetzen zu können.
Der Boden 20 und der Deckel 30 sind über jeweils 2 Schrauben 15 mit jedem der Seitenteile 10, 10′ verbunden. Hierfür sind Gewindebohrungen 17 im Boden 20 und Deckel 30 sowie Durch­ gangslöcher 13 in den Seitenteilen 10, 10′ vorgesehen.
In jedem der Seitenteile 10, 10′ sind sowohl am oberen Rand als auch am unteren Rand Nuten 12 (siehe Fig. 2) vorgesehen, in welche Dichtschnüre 11 aus einem elastischen und elek­ trisch leitenden Polymer bzw. Kunstharz eingesetzt sind. Da­ durch ist sichergestellt, daß dann, wenn das Gehäuse voll­ ständig zusammengebaut ist und alle Schrauben 15 einigermaßen fest angezogen sind, selbst bei Bearbeitungsungenauigkeiten oder leichten Verwölbungen der Seitenteile, die vorzugsweise aus Aluminium druckgußgefertigt sind, kein Spalt zwischen den Stirnseiten 21, 31 des Bodens 20 bzw. Deckels 30 und den Sei­ tenteilen 10, 10′ verbleiben, durch welche Störstrahlungen aus dem Gehäuse austreten oder in das Gehäuse eintreten könn­ ten.
Wenn man ein Paar der oberen Schrauben 15, also die rechte und die linke vordere Schraube 15 entfernt, kann man den Deckel 30 um eine durch die beiden hinteren Schrauben 15 gebildete Drehachse d nach oben schwenken, um zu den im Gehäuse gelagerten Baugruppen zu gelangen. Wenn man den Deckel 30 wieder schließt, gleitet seine Stirnseite 31 mit einer dort vorgesehenen in Bewegungsrichtung führenden Anfasung 32 an der Dichtung 11 vorbei und drückt diese weiter in die Nut 12 und schließt den Spalt zwischen der Stirnseite 31 und dem jeweiligen Seitenteil 10 bzw. 10′, so daß die gewünschten EMV-Eigenschaften sichergestellt sind.
Bezugszeichenliste
10, 10′ Seitenteil
11 Dichtung
12 Nut
13 Durchgangsbohrung
15 Schraube
17 Gewindebohrung
20 Boden
21 Stirnseite
30 Deckel
31 Stirnseite
32 Anfasung

Claims (5)

1. Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen, um­ fassend zwei Seitenteile (10, 10′), einen Boden (20) und einen Deckel (30) dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) zur Zugänglichmachung der eingebauten elektronischen Baugruppen mindestens teilweise ent­ fernbar ist, und daß zwischen den Seitenteilen (10, 10′) und dem Deckel (30) eine elastische EMV-Dichtung vorgesehen ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die EMV-Dichtung aus einem elektrisch leitenden Polymer oder Kunstharz gefertigt ist.
3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (11) als Dichtschnur ausgebildet ist, die vorzugsweise zu mehr als der Hälfte ihres Umfan­ ges in eine Nut (12) eingesetzt ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut im Seitenteil (10, 10′) angebracht ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) nach Lösen mindestens je einer Befe­ stigungseinrichtung, insbesondere eines Paars von Be­ festigungsschrauben (15) gegenüber je einem der Sei­ tenteile (10, 10′) um eine Drehachse (d) hochklappbar ausgebildet ist.
DE1996110045 1996-03-14 1996-03-14 Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen Expired - Fee Related DE19610045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110045 DE19610045C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110045 DE19610045C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610045A1 true DE19610045A1 (de) 1997-09-18
DE19610045C2 DE19610045C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=7788276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110045 Expired - Fee Related DE19610045C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610045C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052398A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A plug-in panel for circuit boards
EP1001669A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 VERO Electronics GmbH Baugruppenträger
US6600664B2 (en) 2000-05-16 2003-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Shielded switchgear cabinet housing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211869A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Röchling Automotive SE & Co. KG Mehrteiliges elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit zwischen Gehäusebauteilen angeordneter Dichtung, insbesondere elektrisch nicht-leitfähiger Dichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460759A (en) * 1974-05-06 1977-01-06 Quantel Ltd Component cabinet for electronic circuitry
DE3902998A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Rohde & Schwarz Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen
DE4205893C1 (en) * 1992-02-26 1993-05-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Module carrier allowing HF screening for all sides - has transverse bars with screw channels for front and rear grooves with threaded bores accepting plates with flanges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460759A (en) * 1974-05-06 1977-01-06 Quantel Ltd Component cabinet for electronic circuitry
DE3902998A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Rohde & Schwarz Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen
DE4205893C1 (en) * 1992-02-26 1993-05-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Module carrier allowing HF screening for all sides - has transverse bars with screw channels for front and rear grooves with threaded bores accepting plates with flanges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: "Wir geben Elektronik Gestalt", Fa. Schroff GmbH, 75332 Straubenhardt, erh. am 8.9.93, Bl. 34.48 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052398A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A plug-in panel for circuit boards
EP1001669A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 VERO Electronics GmbH Baugruppenträger
DE19851589A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-31 Vero Electronics Gmbh Baugruppenträger
EP1001669A3 (de) * 1998-11-09 2000-12-06 APW Electronics GmbH Baugruppenträger
DE19851589C2 (de) * 1998-11-09 2001-09-13 Apw Electronics Gmbh Baugruppenträger
US6600664B2 (en) 2000-05-16 2003-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Shielded switchgear cabinet housing
DE10111646B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Abgeschirmtes Schaltschrankgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610045C2 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965078B1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
DE10120594B4 (de) Gehäuse für kleines tragbares Gerät
DE4232048C2 (de) Elektronisches Steuergerät
EP0109557A1 (de) Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente
DE102010032038A1 (de) Zählerplatzbaugruppe
DE3928461C3 (de) Baugruppenträger
DE19610045A1 (de) Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen
DE4035124C2 (de) Baugruppenträger mit einer Aufnahme für Disketten-Laufwerke
DE3933643A1 (de) Messvorrichtung mit mindestens einem messgeraet
EP1705976B1 (de) Messgerätmodul
EP0269126B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
EP0757514B1 (de) Metallgehäuse für den Einbau elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE10350745B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer gedruckten Leiterplatte eines Kühlschranks
DE3013489A1 (de) Anordnung fuer ein hochfrequenz- und wasserdichtes gehaeuse fuer elektrische geraete
EP0841841A2 (de) Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen
DE4208176C2 (de) Gehäusesystem
DE102017120824A1 (de) Elektrische Verbindungsdose
DE3524035A1 (de) Baugruppe der nachrichtentechnik
DE69919392T2 (de) Kabelverbinder
EP0419949A2 (de) Etagenschirmblech für einen Baugruppenträger
DE19851589C2 (de) Baugruppenträger
DE19757911C2 (de) Schaltschrank mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE10113688A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen Computer
DE8205425U1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen von hochfrequenzdicht abgeschirmten Kabinen oder Räumen
DE102004049708B4 (de) Einteiliger Trägerrahmen für elektrische Einbaumodule, insbesondere aus einem Kunststoffspritzguss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APW ELECTRONICS GMBH, 28279 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee