DE19609645C2 - Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule

Info

Publication number
DE19609645C2
DE19609645C2 DE19609645A DE19609645A DE19609645C2 DE 19609645 C2 DE19609645 C2 DE 19609645C2 DE 19609645 A DE19609645 A DE 19609645A DE 19609645 A DE19609645 A DE 19609645A DE 19609645 C2 DE19609645 C2 DE 19609645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
vortex
gradient
micro
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19609645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609645A1 (de
Inventor
Akihiro Harada
Naoji Yoshida
Yasuyuki Tahara
Kazuki Moritsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19609645A1 publication Critical patent/DE19609645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609645C2 publication Critical patent/DE19609645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • H01F41/073Winding onto elongate formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/086Devices for guiding or positioning the winding material on the former in a special configuration on the former, e.g. orthocyclic coils or open mesh coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49133Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with component orienting
    • Y10T29/49135Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with component orienting and shaping, e.g., cutting or bending, etc.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule, die beispielsweise in einer Bildgebungsvorrichtung eines Kernspintomographen oder dergleichen eingesetzt wird.
Ein Verfahren zum Herstellen elektrischer Gradientenspulen mit in einer Fläche liegenden Bindungen ist beispielsweise in DE 34 41 328 A1 beschrieben.
Zudem ist in EP 0 587 423 A1 eine Gradientspulenanordnung mit einer Abschirmungsvorrichtung beschrieben.
Allgemein besteht eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds aus drei Arten von Spulen, d. h. einer Gx-, einer Gy- und einer Gz-Spule, und zwar zum Erzeugen von Gradientenmagnetfeldern entlang wechselseitig senkrecht zueinander verlaufender Richtungen, d. h. der X-, der Y- und der Z-Achse. Jeder dieser Spulen besteht entlang ihrer jeweiligen Richtung aus einer inneren und einer äußeren Spule, derart, daß die äußere Spule und die innere Spule angeordnet ist, neben dem gewünschten Gradientenmagnetfeld auch eine Streuung des Gradientenmagnetfelds zur Außenseite hin zu vermeiden. Dies gelingt durch Zuführung eines Stroms an die äußere Abschirmspule entlang einer Richtung, die zu der Stromrichtung in der inneren Gradientenspule entgegengesetzt ist. Demnach handelt es sich um eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds vom sogenannten Abschirmtyp.
Die Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer derartigen Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds für einen Kernspintomographen in einer durch die Y- und Z-Achse definierten Ebene.
In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Z- Achsenlinie, das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Y- Achsenlinie, das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Gy- Gradientenspule, und das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Gy- Abschirmspule. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Wicklungskörper für die Gradientenspulen, das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Wicklungskörper für die Abschirmspulen, das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Gx-Gradientenspule, das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Gx-Abschirmspule, das Bezugszeichen 9 bezeichnet Gz-Gradientenspule, das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Gz-Abschirmspule, und das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Fixierbolzen zum Fixieren des Wicklungskörpers 5 für die Gradientenspule mit dem Wicklungskörper 6 für die Abschirmspule. Zudem bezeichnet das Bezugszeichen 12 ein nachfolgend geklärtes Spulensockelglied.
Die Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht zum Darstellen lediglich der Gx-Gradientenspule, welche in einer durch die anhand des Bezugszeichens 13 bezeichneten X-Achse und der Y-Achse 2 definierten Ebene liegt.
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gy- Gradientenspulen entlang einer geneigten Richtung. Die Gy- Gradientenspule 3 besteht aus vier eine gleiche Form aufweisenden Wirbelspulen, deren detaillierte Struktur nachfolgend beschrieben wird. Diese vier Wirbelspulen sind symmetrisch bezüglich der Z-Achsenlinie 1, der Y-Achsenlinie 2 und der X-Achsenlinie 13 angeordnet. Sie sind miteinander seriell durch Verwenden von nachfolgend beschriebenen Verbindungszuführungen geschaltet. Ähnlich ist die Gy- Abschirmspule 4 mit vier Wirbelspulen aufgebaut, die die gleiche Form aufweisen. Die Wirbelformen der Gy- Gradientenspule 3 unterscheiden sich von denjenigen der Gy- Abschirmspule 4. Lediglich die Gx-Gradientenspule ist derart angeordnet, daß sie um 90° entlang der Umfangsrichtung verschoben ist. Ferner ist die sie ähnlich mit Wirbelspulen aufgebaut, die zu denjenigen der Gy-Gradientenspule ähnlich sind.
Die Gz-Gradientenspule unterscheidet sich von den Wirbelspulen. Beispielsweise ist sie eine solenoidförmige Spule, die aus einem gewöhnlichen rechteckigen Kupferdraht besteht, der auf eine zylindrische Fläche gewickelt ist.
Die Fig. 6 zeigt ein Blatt einer in der Gy-Gradientenspule verwendeten Wirbelspule 14. Die Wirbelspule wird so hergestellt, daß beispielsweise eine Rille 15 mit einer Breite von ungefähr 1,5 mm in einer Wirbelform in einem Kupferstück mit einer Dicke von ungefähr 1 bis 3 mm hergestellt wird, das einer leitfähigen Platte entspricht. Hierdurch werden mehrere Spulenwindungen gebildet und diese Spulenwindungen auf einer zylindrischen Wickelschablone in einer Sattelform gebogen. Verschiedene Bearbeitungsverfahren, beispielsweise Maschinenschneiden, Ätzen und Wasserbestrahlen können zur Bildung der Rille 15 in der Kupferplatte eingesetzt werden.
Nun wird das Bilden der Gy-Gradientenspule 3 durch Verbinden der einzelnen Wirbelspulen 14 beschrieben. Die Fig. 7A zeigt die Wirbelspule 14 unmittelbar nach dem Herstellen der Rille 15. Wie in Fig. 7A gezeigt, wird die Wirbelspule 14 an einem Sockelglied 12 befestigt, das aus einer Epoxidplatte oder dergleichen besteht. Es ist erwähnen, daß der Abschnitt gemäß der Kupferplatte schraffiert dargestellt ist.
Das Sockelglied 12 wird zum korrekten Biegen der in Wirbelform ausgebildeten Kupferplatte verwendet, in der die Rille 15 gebildet ist. Wie in Fig. 7A gezeigt, werden die Breiten der jeweiligen Windungen der Wirbelspule 14 nicht konstant ausgebildet. Ferner wird die Kupferplatte bis zum einem Anschlußabschnitt 16 des inneren Randabschnitts vorgesehen. Die Spur bzw. der Verlauf der Rille 15 wird auf der Grundlage des zu erzielenden magnetischen Flusses bzw. Aufbaus bestimmt.
Die Fig. 8 zeigt einen Verbindungsaufbau für die Gy- Gradientenspule. Die Fig. 8A zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Gesamtform der Gy-Gradientenspule, die mit vier Wirbelspulen 14 aufgebaut ist. Die Fig. 8B zeigt eine Draufsicht auf zwei dieser Wirbelspulen 14. In der Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 17 eine Verbindungszuführung zum Verbinden der Endabschnitte 16 der beiden Wirbelspulen 14. Da sich durch Löten keine ausreichende Spulenverbindung erzielen läßt, wird meist Hartlöten angewandt. Obwohl in der Figur nicht gezeigt, ist die Verbindungszuführung entlang der Y-Achsenrichtung mit der äußeren Spulenwindung verbunden, und die vier Wirbelspulen 14 werden wechselseitig in Serie so verbunden, daß die Gy-Gradientenspule 3 und die Gy- Abschirmspule 4 gebildet sind.
Aufgrund des Aufbaus der oben beschriebenen Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds entstehen Probleme, die hauptsächlich auf die spezifischen Bedingungen der Herstellungsstufen zurückzuführen sind. Ein erstes Problem besteht darin, daß der Anschlußabschnitt 16 dann kaum hochgehoben werden kann, wenn die Verbindungszuführung 15 mit der Wirbelspule 14 durch Hartlöten verbunden wird, da die Kupferplatte bis zu dem Anschlußabschnitt 16 des inneren Randabschnitts der Wirbelspule 14 geführt ist. Demnach ist kein ausreichender Arbeitsraum gewährleistet, in dem beispielsweise ein Hartlöt-Kopfabschnitt zu einem Verbindungsabschnitt geführt ist.
Ebenso kann beim Biegen der Wirbelspule 14 der Kupferplatte im Fall eines sehr festen inneren Anschlußabschnitts 16 dieser nicht glatt auf die gebogene Fläche angepaßt werden. Somit besteht ein zusätzliches Problem darin, daß der innere Randabschnitt 16 gegenüber der gebogenen Fläche beabstandet ist. Zudem ist es beim Biegen der Wirbelspule 14 erforderlich, das Sockelglied 12 zum mechanischen Unterstützen dieser Kupferplatte heranzuziehen. Dies erfolgt durch Anhaften der Wirbelspule 14 an der Kupferplatte, damit die Spulenwindungen örtlich nicht verschoben werden. Ist die Vorrichtung zum Erzeugen des Gradientenmagnetfelds vom Abschirmtyp, so wird aufgrund dieses Stützsockels der Abstand zwischen der Gradientenspule und der Abschirmspule bei Verwendung des Sockelglieds im Vergleich zu dem Fall verringert, in dem kein Sockelglied verwendet wird.
Aufgrund der Verwendung der Gradientenspulen und der Abschirmspulen zum Erzeugen von Magnetfeldern, die innerhalb und außerhalb der Vorrichtung einander entgegenstehen, besteht insofern eine Schwierigkeit, als eine höhere magnetomotorische Kraft im Vergleich zu dem Fall erforderlich ist, in dem lediglich die Gradientenspule allein verwendet wird, und zwar zum Erzeugen eines gewünschten Magnetfelds in der Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds. Unter der Annahme, daß sowohl der maximale Innendurchmesser der Gradienten-/Abschirmspulen-Anordnung sowie ein minimaler Außendurchmesser auf konstante Werte beschränkt sind, bedeutet dies, daß der Abstand zwischen der Gradientenspule und der Abschirmspule vermindert ist, so daß die erforderliche elektromotorische Kraft erhöht ist.
Demnach sollte die Gradientenspule unter größtmöglicher Beabstandung zu der Abschirmspule innerhalb des zulässigen Raums der Vorrichtung zum Erzeugen des Gradientenmagnetfelds so montiert sein, daß sich der Wirkungsgrad beim Erzeugen des Gradientenmagnetfelds erhöht und die erforderliche magnetomotorische Kraft verringert ist. Wird bei Verringern des Nennstroms und der Nennspannung dieser Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds die magnetomotorische Kraft erniedrigt, so läßt sich die Leistungsfähigkeit der Energiequelle ebenso vermindern, so daß die Vibrationen, das Rauschen und die Wärmeentwicklung dieser Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds verringert sind. Im Ergebnis behindert die Verwendung eines Sockelglieds die Optimierung geometrischer Abmessungen bei dieser Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen einer Gradientenspule mit hoher mechanischer Stabilität bereits vor dem Aufbringen auf den Spulenkörper.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demnach ist erfindungsgemäß die Verwendung eines Sockelglieds nicht mehr länger erforderlich, da ein Haftmittel in die Rille zum Verstärken der mechanischen Festigkeit der Wirbelspule unter Ausbildung eines einheitlichen Körpers gebildet wird.
Da die Mikroverbindungen während der Bildung der Rillen und dem Biegen der Windungen in die Form einer zylindrischen Fläche in den Rillen zurückbleiben, verstärken die Mikroverbindungen mechanisch die Wirbelspule. Weiterhin läßt sich aufgrund der erhöhten mechanischen Festigkeit das Biegen in eine zylindrische Fläche korrekt und genau ohne Einsatz des Sockelglieds erreichen. Bleiben die Mikroverbindungen während des Biegevorgangs in dem Haftmittel zurück, so ist die mechanische Festigkeit der Wirbelspule zusätzlich erhöht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß in die Mikroverbindungen Löcher eingeformt werden, damit im letzten Schritt zum Herausnehmen der Mikroverbindungen ein leichtes Entfernen der Mikroverbindungen ermöglicht wird. Hierdurch ist die Handhabung der Mikroverbindungen im Rahmen des Verfahrens zum Herstellen einer Gradientenspule vereinfacht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1A und Fig. 1B eine Draufsicht zum Darstellen einer Wirbelspule gemäß der Erfindung sowie einen vergrößerten Abschnitt dieser Wirbelspule;
Fig. 2 einen weiter vergrößerten Abschnitt der Wirbelspule gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht zum Darstellen einer üblichen Vorrichten zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds;
Fig. 4 eines Schnittansicht zum Darstellen einer üblichen Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Gy- Gradientenmagnetfeldspule;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Blattes der Wirbelspule gemäß der Erfindung;
Fig. 7A und Fig. 7B eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer üblichen Wirbelspule; und
Fig. 8A und Fig. 8B eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht zum Darstellen der Verbindungsstruktur für eine Gy- Gradientenspule.
Nachfolgend wird unter Bezug auf die Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, wobei selbe oder vergleichbare Elemente wie sie in den Fig. 3 bis 8 gezeigt, anhand derselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht zum Darstellen einer Wirbelspule 14 für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds. Zum Herstellen der Wirbelspule 14 wird eine Kupferplatte bearbeitet, derart, daß eine Rille 15 durch Einsatz verschiedener Verfahren in die Kupferplatte eingearbeitet wird, beispielsweise Maschinenschneiden, Ätzen oder Wasserbestrahlen. Hierbei wird ein notwendiger leitfähiger Abschnitt der Wirbelspule 14 entfernt, um eine Lücke 18 derart zu bilden, daß eine Breite der Rille 15 an dem inneren gewundenen Abschnitt der Wirbelspule 14 größer ist als diejenigen der anderen gewundenen Abschnitte der Wirbelspule 14.
Die Ausbildung der Lücke 18 erfolgt auf Grundlage einer Analyse der Magnetfeldberechnung, derart, daß der Mittelpunkt der jeweiligen gewundenen Abschnitte nicht durch das Vorsehen der Lücke 18 verschoben wird.
Zudem kann eine Mittenabschnitt der Wirbelspule 14 flexibel ausgebildet und an eine Verbindungszuführung der Wirbelspule 14 angefügt sein. Auch ein innenliegender Anschlußabschnitt 16 kann leicht angehoben sein, so daß ein zum Durchführen der Bondbearbeitung verwendeter Bearbeitungsraum sichergestellt ist. Auch beim Biegen der Wirbelspule 14 wird der Mittenabschnitt sicher gehalten, und eine sattelförmige Wirbelspule 14 kann in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen gebogenen Fläche hergestellt werden. Demnach läßt sich eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds mit hoher Genauigkeit herstellen.
Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, daß ein Haftmittel, das beispielsweise aus einem isolierenden Material wie Epoxidharz hergestellt wird, in die Rille eingefüllt wird. Nach dem Aushärten des Haftmittels werden die jeweiligen gewundenen Abschnitte der Wirbelspule 14 mechanisch zu einem Körper geformt. Hierdurch wird durch das Biegen keine unnötige Deformation verursacht, und die mechanische Zuverlässigkeit der Wirbelspule 14 läßt sich verbessern. Beispielsweise kann das Haftmittel unter Verwendung einer Bürste bzw. eines Pinsels oder eines Luftsprühers in die Rille 15 gefüllt werden.
Da die Stärke der Wirbelspule 14 durch Einsatz des Haftmittels vergrößert ist, kann das im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erörterte Sockelglied weggelassen werden. Im Ergebnis lassen sich die Kosten reduzieren. Zusätzlich läßt sich Abstand zwischen der Gradientenspule und der Abschirmspule um eine Größenordnung erhöhen, der durch die Dicke des nunmehr überflüssigen Sockelglieds gegenüber der üblichen Struktur erhöht ist. Dies führt zu einer Reduzierung der erforderlichen magnetomotorischen Kraft für die Gradientenmagnetfeldspule, und der Nennstrom kann erniedrigt werden. Im Ergebnis kann die Energieversorgung mit niedriger Leistung ausgeführt sein. Zusätzlich lassen sich die Vibrationen sowie das Rauschen und die Wärmeentwicklung, welche von der Vorrichtung zum Erzeugen des Gradientenmagnetfelds ausgehen, reduzieren.
Wie in der Fig. 1B gezeigt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung in der Rille 15 Mikroverbindungen 19 vorgesehen, die sehr kleinen Brückenabschnitten entsprechen. Die Mikroverbindungen 19 sind in vorbestimmten Intervallen angeordnet. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Mikroverbindungen 19 die Deformation des leitfähigen Abschnitts verhindern, der beispielsweise mit einem Wasserstrahlvorgang bearbeitet wird. Die Länge der Mikroverbindungen 19 kann geeignet gewählt werden, beispielsweise in der Größenordnung von 2 mm, und zwar im Hinblick auf die Stärke des Kupfermaterials und den eingesetzten Schneidvorgang.
Das Biegen wird so durchgeführt, daß die Mikroverbindungen 19 zwischen den Mindestabschnitten der Wirbelspule 14 vorgesehen sind. Anschließend werden die Mikroverbindungen 19 unter Verwendung eines Handbohrers oder einer Kneifzange bzw. einer Beißzange entfernt. Da die gewundenen Abschnitte der Wirbelspule 14 zum Überführen in einen gebogenen Körper mit Mikroverbindungen 19 versehen sind, läßt sich ein korrektes Biegen realisieren.
Obgleich in der Zeichnung nicht gezeigt, kann nach dem Ausbilden der Rille 15 mit den Mikroverbindungen 19 ein Haftmittel in die Rille 15 eingefüllt werden. Nach dem Aushärten des Haftmittels können die Mikroverbindungen 19 abgeschnitten werden. Darauffolgend kann das Biegen der sich ergebenden Wirbelspule durchgeführt werden. Es sind alternativ auch möglich, die Mikroverbindungen 19 erst dann abzuschneiden, wenn das Biegen der Wirbelspule 14 beendet ist.
In jedem Fall ergebt sich ein erhöhter mechanischer Verstärkungseffekt bei gleichzeitigem Einsatz von Mikrobrücken und des Haftmittels, so daß sich noch zuverlässigere Wirbelspulen hochgenau herstellen lassen.
Als weiteres Verfahren unter Heranziehung der Mikroverbindungen wird die plattenförmige Wirbelspule 14 an einem Sockelglied ähnlich dem Stand der Technik angebracht und anschließend gebogen. Anschließend wird nur dieses Sockelglied entfernt, und die Mikroverbindungen 19 werden schließlich abgeschnitten. In diesem Fall können die Mikroverbindungen 19 zwei Funktionen ausüben, d. h. die Mikroverbindungen 19 können die Wirbelspule 14 dann verstärken, wenn die Wirbelspule an dem Sockelglied angebracht ist, und dieses Sockelglied läßt sich von der Wirbelspule entfernen.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer teilweise vergrößerten Wirbelspule 14, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Zusätzlich zu der Fig. 1B zeigt die Fig. 2 ein Bohrloch bei einer Mitte des Brückenabschnitts 19. Hierdurch kann die Mikroverbindung 19 mit einer Kneifzange oder einem Handbohrer nach dem Aushärten des Haftmittels entfernt werden, indem ein Spitzenabschnitt der Kneifzange oder Handbohrers mit dem Bohrloch 20 in Eingriff gebracht wird. Somit lassen sich die Mikroverbindungen selbst dann leicht entfernen, wenn die Wirbelspule 14 gebogen ist.
Obgleich die vorliegende Erfindung unter Anwendung auf Gradientenmagnetfeldspulen erläutert wurde, läßt sie sich sehr breit generell auf Vorrichtungen zum Erzeugen von Magnetfeldern anwenden, welche mit einer Wirbelspule versehen sind, wodurch sich ähnliche Vorteile ergeben.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule, gemäß dessen:
  • a) in einer flachen leitenden Platte eine Rille (15) zum Ausbildender einzelnen Windungen der Gradientenspule so gebildet wird, daß in der Rille (15) Mikroverbindungen (19) zum vorläufigen wechselseitigen Fixieren der Windungen verbleiben,
  • b) zum weiteren wechselseitigen Fixieren der Windungen in die Rille (15) ein Haftmittel aus isolierendem Material eingefüllt wird,
  • c) die Mikroverbindungen (19) zum Halten der Windungen nach Aushärten des Haftmittels aus der Rille (15) herausgenommen werden, und
  • d) die Windungen in die Form einer zylindrischen Fläche gebogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mikroverbindungen (19) Löcher (20) eingeformt werden, damit im Schritt c) ein leichtes Entfernen der Mikroverbindungen (19) ermöglicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mikroverbindung (19) durch Einführen eines spitzen Abschnitts in das Loch (20) entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (15) durch Maschinenschneiden, Ätzen oder Wasserbestrahlung gebildet wird.
DE19609645A 1995-08-04 1996-03-12 Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule Expired - Fee Related DE19609645C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07199634A JP3140667B2 (ja) 1995-08-04 1995-08-04 磁場発生装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609645A1 DE19609645A1 (de) 1997-02-06
DE19609645C2 true DE19609645C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=16411116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609645A Expired - Fee Related DE19609645C2 (de) 1995-08-04 1996-03-12 Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5642049A (de)
JP (1) JP3140667B2 (de)
DE (1) DE19609645C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804968A (en) * 1997-01-29 1998-09-08 Picker International, Inc. Gradient coils with reduced eddy currents
US5861838A (en) * 1997-12-09 1999-01-19 General Electric Company Solderless `fingerprint` RF shield
US7210223B2 (en) * 2000-12-13 2007-05-01 Image-Guided Neurologics, Inc. Method of manufacturing a microcoil construction
JP4054319B2 (ja) * 2004-03-29 2008-02-27 オリンパス株式会社 電力供給装置
DE102008004660B4 (de) * 2008-01-16 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Gradientenspule und Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule
JP5352092B2 (ja) 2008-02-05 2013-11-27 株式会社日立メディコ 傾斜磁場コイル装置および磁気共鳴イメージング装置
DE102008019897A1 (de) * 2008-04-21 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gradientenspule
JP2012024451A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Hitachi Medical Corp 傾斜磁場コイル装置、及び、磁気共鳴イメージング装置
JP5750121B2 (ja) * 2011-01-14 2015-07-15 株式会社日立メディコ 傾斜磁場コイル装置および磁気共鳴イメージング装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441328A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von elektrischen flachspulen mit in einer flaeche liegenden windungen
EP0587423A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Picker International, Inc. Magnetfeld-gradientenspule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170812A (ja) * 1982-04-01 1983-10-07 Nippon Soken Inc 内燃機関の二次空気供給装置
US5424643A (en) * 1989-06-16 1995-06-13 Picker International, Inc. Magnetic resonance gradient sheet coils
US5349318A (en) * 1990-10-04 1994-09-20 Ge Yokogawa Medical Systems, Limited Double type coil for generating slant magnetic field for MRI
JPH04337614A (ja) * 1991-05-15 1992-11-25 Toshiba Corp 傾斜磁場コイルの製造方法
JP2714503B2 (ja) * 1991-09-24 1998-02-16 三菱電機株式会社 傾斜磁場コイルおよびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441328A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von elektrischen flachspulen mit in einer flaeche liegenden windungen
EP0587423A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Picker International, Inc. Magnetfeld-gradientenspule

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609645A1 (de) 1997-02-06
JPH0950909A (ja) 1997-02-18
JP3140667B2 (ja) 2001-03-05
US5642049A (en) 1997-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128931C2 (de) Ablenkspule in einem Elektromagneten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0348403B1 (de) Magnetisches ablenksystem für geladene teilchen
DE102006044057A1 (de) System zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren und/oder anderer Elektronik
DE19609645C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gradientenspule
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE10307814A1 (de) Gradientenspulen und Verfahren zur Herstellung von Gradientenspulen für MRT-Systeme
DE102017004119A1 (de) Elektromagnetische Induktionsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0773564A1 (de) Spulenkörper
DE102012010226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule sowie elektrotechnische Spule undElektromaschine mit einer solchen
DE102020118943A1 (de) Sternscheibe für einen Rotor einer fremderregten Synchronmaschine, Rotor, Synchronmaschine und Verfahren zum Nadelwickeln von Leiterwicklungen eines Rotors
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE19522043A1 (de) Induktives Bauelement
DE602004006469T2 (de) Befestigungskonstruktion einer Spulenwicklung in einem Drehgeber mit Resolver- und Transformator-Spulen
EP2043236B1 (de) Wickelvorrichtung für einen Drahtspulenkörper und Verfahren zum Herstellen eines Drahtspulenkörpers mittels der Wickelvorrichtung
DE3635787A1 (de) Einrichtung zur messung einer physikalischen groesse und insbesondere zur messung von abstaenden
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
DE102021210454A1 (de) Induktor zum induktiven Härten von metallischen Werkstoffen, sowie Herstellungsverfahren für einen Induktor
DE102017208655B4 (de) Induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauteils
EP1247290A2 (de) Leuchtkörper für eine glühlampe
DE3508495A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spule o.dgl.
EP1287537A1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0023007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers
DE4133613A1 (de) Supraleitende vorrichtung
DE102021119592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optimierten Wickelkopfgeometrie und Spulenwicklung mit einer solchen Geometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee