DE19609440C1 - Klemmschelle - Google Patents

Klemmschelle

Info

Publication number
DE19609440C1
DE19609440C1 DE19609440A DE19609440A DE19609440C1 DE 19609440 C1 DE19609440 C1 DE 19609440C1 DE 19609440 A DE19609440 A DE 19609440A DE 19609440 A DE19609440 A DE 19609440A DE 19609440 C1 DE19609440 C1 DE 19609440C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
grooves
extensions
cross
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19609440A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Broszukat
Wilfried Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE19609440A priority Critical patent/DE19609440C1/de
Priority to EP19960112410 priority patent/EP0795708B1/de
Priority to ES96112410T priority patent/ES2157375T3/es
Priority to PT96112410T priority patent/PT795708E/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE19609440C1 publication Critical patent/DE19609440C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmschelle, insbesondere aus Kunststoff, mit einem Sockelteil zur ortsfesten Anordnung der Klemmschelle und einem gabelähnlichen Klemmteil mit Klemmarmen oder dergleichen Klemmelementen zum Einklemmen eines Rohres oder eines ähnlichen zylindrischen Langformteiles, wobei am Sockelteil an den parallel zur Rohrdurchführung des Klemmteils gerichteten Seitenflächen Anreihmittel zum Anreihen von Klemmschellen mit gleichartig ausgebildeten Anreih­ mitteln ausgebildet sind, wobei Anreihmittel aus parallel zur Rohrdurchführung des Klemmteiles verlaufenden, von einer Seitenfläche des Sockelteils abragenden Stegen mit verdickten Enden und aus in der anderen Seitenfläche des Sockelteils ausgebildeten Nuten mit entsprechend der Stegverdickung erweitertem Nutgrund bestehen.
Bei einer derartigen Klemmschelle ist das Sockelteil etwa quaderförmig ausgebildet. Die längeren Seitenflächen des Sockelteils sind quer zur Verlaufsrichtung eines eingespannten Rohres oder dergleichen gerichtet, während die schmalen Sockelseiten parallel dazu gerichtet sind. Die schmalen Sockelseiten weisen die Anreihmittel auf, wobei in der einen Schmalseite eine Nut und an der anderen Schmalseite ein Vorsprung ausgebildet ist. Die Nut ist an ihren Enden, die aus den breiten Sockelflächen austreten offen. Der Steg verläuft über die gesamte Breite des schmalen Sockelteils. Die Nut ist dabei im Nutgrund mit einer Erweiterung versehen, während der Steg an seinem freien Ende eine Verdickung aufweist. Die Ausbildung gestattet es, mehrere gleichartige Klemm­ schellen nebeneinander anzuordnen und miteinander zu verbinden, indem eine Parallelverschiebung der benachbarten Klemmschellen in der Weise erfolgt, daß die Nut einer anzureihenden Klemmschelle auf einen Steg einer schon verlegten Klemmschelle parallel zur Verlaufs­ richtung eines eingespannten Rohres aufgeschoben wird.
Zusätzlich können noch an den langen Seitenflächen des Sockelteiles nut- und stegartige Führungselemente ausgebildet sein, die ein Aufschieben (Queraufschieben) auf eine Installationsschiene oder dergleichen ermöglichen. Bei derartigen bekannten Klemmschellen ist es lediglich möglich, diese Klemmschellen durch Parallelverschiebung zueinander miteinander zum Zwecke der Anreihung zu verbinden. Manchmal ist es aber wegen eines geringen Einbauraumes erforderlich, eine solche Schelle quer zu einer schon bestehenden Schelle anzuordnen und einzubringen, wobei dann die Ankopplung durch Parallelverschiebung der Teile zueinander nicht möglich ist. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn solche Klemmschellen in Schienen eingeschoben sind, die quer zur Verlaufrichtung der einzuklemmenden Rohre gerichtet sind. Weiterhin ist nachteilig, daß bei der angegebenen Ausführungsform lediglich die Verbindung mittels eines Klemmsteges erforderlich ist, der in die entsprechende Nut eingeschoben wir. Aus Sicherheitsgründen wäre es nützlich, wenn eine Mehrfach­ verbindung in der Anreihposition vorliegen würde.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klemmschelle gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der eine sichere Verbindung zweier benachbarter Klemmschellen in der Anreihposition gebildet ist und bei der ein Anreihen sowohl in der Weise möglich ist, daß die Klemmschellen parallel zueinander verschoben und die Anreihmittel miteinander in Eingriff gebracht werden als auch die Klemmschellen quer zueinander verschoben werden können und die Anreihmittel dabei miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß an der mit Stegen versehenen Seitenfläche des Sockelteils mehrere Stege mit Abstand übereinander, parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind, wobei der Stegquerschnitt unterschiedlich und der Querschnitt der Verdickungen analog den Stegquerschnitten unterschiedlich ausgebildet ist, und daß an der mit Nuten versehenen Seitenfläche des Sockelteils entsprechend unterschiedlich geformte Nuten ausgebildet sind, wobei in der Anreihposition benachbarter Klemm­ schellen sämtliche Verdickungen der Stege in sämtlichen Erweiterungen der Nutgründe passend eingreifen, mindestens aber die zum Trennen der angereihten Klemm­ schellen auf Zug belasteten Flächen von Verdickungen und Erweiterungen aneinander anliegen.
Durch die Mehrfachanordnung von Stegen mit Verdickungen und Nuten mit Erweiterungen ist eine hohe Lagesicherheit in der Anreihposition gewährleistet, da nicht nur ein einziges Anreihmittel sondern mehrere Anreihmittel gleichzeitig zur Fixierung in der Sollposition zur Verfügung stehen. Durch die unterschiedliche Abmessung der Stegquerschnitte, der Verdickungen und der entsprechenden Nuten wird die manuelle Verbindung der Klemmschellen miteinander erleichtert, wenn diese Klemmschellen einander quer zugeführt werden, so daß die mit Nuten und Stegen versehenen Seitenflächen des Sockels orthogonal einander zugeführt werden, beispielsweise dann, wenn solche Klemmschellen in Installationsschienen geführt sind, die quer zur Verlaufsrichtung der einzuklemmenden Rohre angeordnet sind. Es wird nämlich durch die unterschiedliche Stegabmessung und Verdickungsabmessung sowie die unterschiedliche Nutabmessung erreicht, daß die einzelnen Anreihmittel mit unterschiedlichem Kraftaufwand ineinander gedrängt werden können, so daß beim Andrücken einer solchen Klemmschelle an eine schon installierte Klemmschelle trotz der Mehrfachanordnung der Anreihmittel nur ein mäßiger Kraftaufwand erforderlich ist. Insbesondere durch die im Querschnitt unterschiedlich bemessenen Verdickungen ist es leichter möglich, die im Querschnitt gering bemessenen Verdickungen beim Einschieben in die entsprechenden Nuten elastisch zu verformen bzw. auch die Nut elastisch zu verformen, als bei den im Querschnitt dicker bemessenen Verdickungen der Fall ist, so daß trotz der Mehrfachanordnung der Anreihmittel eine relativ geringe Kraft zu manuellem Verbinden der Anreihmittel erforderlich ist.
Zudem ist das Anreihen der Klemmschellen sowohl durch Einfädeln und Verschieben der benachbarten Klemmschellen in Richtung parallel zum Verlauf eines eingeklemmten Rohres oder dergleichen zylindrischen Langformteil als auch durch Querverschiebung von zwei parallel zueinander ausgerichteten Klemmschellen zueinander hin erfolgt.
Um das manuelle Eindrücken beim Queranreihen zu erleichtern ist zudem vorgesehen, daß die Nutmündungen sich erweiternd geformt sind.
Aus dem gleichen Grunde ist bevorzugt vorgesehen, daß die Verdickungen sich zum freien Ende hin verjüngend geformt sind.
Eine besonders bevorzugte und geeignete Weiterbildung wird darin gesehen, daß an beiden Seitenflächen des Sockels jeweils Stege mit Verdickungen und Nuten mit Erweiterungen jeweils abwechselnd übereinander ausgebildet sind.
Hierdurch wird eine besonders haltbare Fixierung der Teile aneinander bewirkt und zudem bei geringem Platz­ bedarf am Sockelteil die Anordnung von mehreren Anreih­ mitteln ermöglicht.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß die Anordnung und Ausbildung der Nuten mit Erweiterungen und Stege mit Verdickungen so vorgenommen ist, daß deren Querschnittsabmessung von der Basisfläche des Sockel­ teils zu der das Klemmteil tragenden Sockelfläche hin abnimmt.
Bei dieser Ausbildung ist beispielsweise der Steg mit Verdickungen, der in unmittelbarer Nähe der Basis des Sockelteils angeordnet ist, derjenige mit der größten Querschnittsabmessung und ebenso die dazugehörige Nut, während mit zunehmendem Abstand von der Basisfläche des Sockelteils in Richtung auf die Klemmarme des Sockelteils Stege mit geringerem Querschnitt, Verdickungen mit geringerem Querschnitt und entsprechend auch Nuten und Erweiterung mit geringerem Querschnitt ausgebildet sind. Dies ist insbesondere bei der Montage solcher Klemmschellen an quer zur Rohrverlaufrichtung oder dergleichen gerichteten Schlitzschienen vorteilhaft, weil die Klemmschellen in der Nähe des Sockelteiles durch die entsprechenden Schienen geführt sind, so daß beim Querverbinden und Zusammenstecken der Klemmschellen in diesem Bereich ein höherer Kraftaufwand aufbringbar ist, ohne daß die Neigung besteht, daß die Klemmschellen sich gegeneinander verschieben, während mit Abstand von der Basisfläche und gleichzeitigem entsprechend größerem Abstand von der Eingriffsstelle der Schiene der Kraftaufwand zum Verbinden der Anreihmittel geringer wird.
Eine unter Umständen bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, daß die Stege mit Verdickungen und die Nuten mit Erweiterungen im Querschnitt pilzkopfartig ausgebildet sind.
Hierdurch wird das Zusammenstecken der Klemmschellen weiterhin gefördert, wobei ein unbeabsichtiges Ausrasten der in Eingriff befindlichen Stegverdickungen und Nut­ erweiterungen wegen der pilzkopfartigen Ausbildung von Verdickungen und Nuterweiterungen auszuschließen ist, da durch die vorzugsweise rechtwinklig zur Zuführrichtung der Klemmschellen Anreihmittel ausgerichteten Hinterschnittflächen der pilzkopfartigen Ausbildung eine nahezu unlösbare Rastverbindung gebildet ist.
Alternativ kann auch bevorzugt sein, daß die Verdickungen der Stege und die Erweiterungen der Nuten im Querschnitt kreisbogenartig geformt sind.
Um auf geringem Raum (bei geringer Höhe des Sockelteils) möglichst viele Anreihmittel unterbringen zu können, ist zudem vorgesehen, daß die Stege mit Verdickungen so angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Stegen mit Verdickungen durch die einander zugewandten Stegflanken und Verdickungsflanken entsprechende Nuten mit Erweiterungen geformt sind.
Um die Montage beim Zusammenführen der durch Querbewegung zueinander zu verbindenden Anreihmittel noch zu erleichtern ist zudem vorgesehen, daß die einander benachbarten Stege mit Verdickungen und Nuten mit Erweiterungen so ausgebildet sind, daß beim Querzuführen einer weiteren Klemmschelle zunächst die im Querschnitt am größten bemessenen Verdickungen in die am größten bemessenen Nuten mit Erweiterungen teilweise eindrückbar sind bevor die im Querschnitt nächst kleinere Verdickung in die zugehörige Nut eingreift.
Beispielsweise können die im Querschnitt größeren Verdickungen weiter über die Seitenflucht des Sockelteils vorragen als die im Querschnitt geringer bemessenen Verdickungen, so daß beim Zusammenführen benachbarter Klemmschellen zunächst die im Querschnitt größer bemessenen Verdickungen in die entsprechenden Nuten teilweise eingreifen, bevor die nächst größere Verdickung eines benachbarten Steges in die entsprechend bemessene weitere Nut eingreift und infolge dann das oder die weiteren im Querschnitt geringer bemessenen Verdickungen an den Stegenden in die entsprechenden Nuten nachfolgend eingreifen. Auf diese Weise wird bei der Montage eine gewisse Kraftverteilung erreicht, was für den Montage­ vorgang vorteilhaft ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform von Klemmschellen in Ansicht;
Fig. 2 eine Variante in gleicher Ansicht;
Fig. 3 bis 8 Detaildarstellungen der Variante gemäß Fig. 2 in unterschiedlicher Montage­ position.
In den Zeichnungen sind Klemmschellen 1 aus Kunststoff gezeigt, die ein Sockelteil 2 zur ortsfesten Anordnung der Klemmschelle 1 und ein gabelähnliches Klemmteil mit Klemmarmen 3 zum Einklemmen eines Rohres oder dergleichen aufweisen. Das Sockelteil 2 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die längere Seitenfläche des Quaders in der Zeichnung vorn und hinten liegt, während die schmalen Seitenflächen des Quaders orthogonal dazu gerichtet sind. In den langen Seitenflächen des Sockelteils 2 sind Nuten 4 ausgebildet. Die Klemmschelle 1 ist mit diesen Nuten 4 auf Schienen, beispielsweise Kunststoffschienen, quer aufschiebbar, die C-förmig profiliert sind und die mit ihren abgewinkelten zueinander weisenden Enden in die entsprechenden Nuten 4 einer Klemmschelle 1 eingreifen.
Am Sockelteil 4 sind an den parallel zur Rohrdurchführung (parallel zur Lotrechten auf die Zeichnungsebene gemäß Fig. 1 beispielsweise) gerichteten Seitenflächen Anreihmittel 5, 6 zum Anreihen von Klemmschellen 1 mit gleichartig ausgebildeten Anreihmitteln angeordnet. Die Anreihmittel 5, 6 bestehen aus parallel zur Rohrdurchführung des Klemmteils verlaufenden, von einer Seitenfläche des Sockelteils 2 abragenden Stegen 7 mit verdickten Enden 8 und auf der anderen Seitenfläche des Sockelteils ausgebildeten Nuten 9 mit entsprechend der Stegverdickung erweitertem Nutgrund 10. Im Ausführungsbeispiel sind an beiden Seitenflächen des Sockelteils 2 in Abfolge Nuten 9 und Stege 7 mit Verdickungen 8 bzw. Erweiterungen 10 vorgesehen. An der mit Stegen 7 versehenen Seitenfläche des Sockelteils 2 sind mehrere Stege 7 mit Abstand übereinander, parallel zueinander verlaufend ausgebildet, wobei der Stegquerschnitt unterschiedlich und der Querschnitt der Verdickungen 8 an den Stegenden analog den Steg­ querschnitten unterschiedlich ausgebildet ist. An der mit den Nuten 9 versehenen Seitenfläche des Sockelteils 2 sind entsprechend unterschiedlich geformte Nuten ausgebildet, deren Nutweite entsprechend der Stegabmessung abnimmt und deren Erweiterung 10 ebenfalls entsprechend der Verdickungsabmessung abnimmt.
In der Anreihposition, die beispielsweise in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind sämtliche Verdickungen 8 der Stege 7 in sämtlichen Erweiterungen 10 der Nutgründe der Nuten 9 passend eingefügt. Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die zum Trennen der angereihten Klemmschellen 1 auf Zug belasteten Flächen 11 der Verdickungen 8 und der Erweiterungen 10 in der Anreihposition aneinander anliegend, während zwischen dem freien Ende der Verdickung und dem Nutgrund in der Erweiterung 10 ein gewisses Spiel vorhanden ist.
Das Anreihen solcher Klemmschellen 1 kann sowohl durch Einfädeln und Verschieben der benachbarten Klemmschellen 1 in Richtung parallel zum Verlauf eines eingeklemmten Rohres oder dergleichen erfolgen als auch durch Quer­ verschiebung von zwei parallel zueinander ausgerichteten Klemmschellen zueinander hin. Vorzugsweise sind die Mündungen der Nuten 9 sich erweiternd geformt ebenso wie die Verdickungen 8 sich zu ihrem freien Ende hin verjüngend geformt sind, um auf diese Weise eine Einführ­ hilfe beim Verbinden der Anreihmittel zu erreichen.
Bei den dargestellten Ausführungsformen sind an beiden Seitenflächen des Sockels 2 jeweils Stege 7 mit Verdickungen 8 und Nuten 9 mit Erweiterungen 10 abwechseln übereinander ausgebildet. Die Anordnung und Ausbildung der Nuten 9 mit Erweiterungen 10 und Stege 7 mit Verdickungen 8 ist so vorgenommen, daß deren Quer­ schnittsabmessung von der Basisfläche (in Zeichnungs­ figur 1 und 2 unten) des Sockelteils 2 zu der das Klemmteil tragenden Sockelfläche hin abnimmt.
Die Stege 7 mit Verdickungen 8 und die Nuten 9 mit Erweiterungen 10 sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 pilzkopfartig ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 8 sind die Verdickungen 8 der Stege 7 und die Erweiterungen 10 der Nuten 9 im Querschnitt kreisbogenartig geformt.
Um eine räumlich äußerst enge Anordnung von möglichst vielen Stegen und Nuten zu ermöglichen und somit die zur Verfügung stehende Fläche des Sockelteil 2 möglichst vollständig zu nutzen, ist zudem vorgesehen, daß die Stege 7 mit Verdickungen 8 so angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Stegen 7 mit Verdickungen 8 durch die einander zugewandten Stegflanken und Verdickungsflanken entsprechende Nuten 9 mit Erweiterungen 10 geformt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 8 sind die einander benachbarten Stege 7 mit Verdickungen 8 und Nuten 9 mit Erweiterungen 10 so ausgebildet, daß beim Querzuführen einer weiteren Klemmschelle 1 zu einer vorhandenen Klemmschelle 1 zunächst die im Querschnitt am größten bemessenen Verdickungen 8 in die am größten bemessenen Nuten 9 mit Erweiterungen 10 teilweise eindrückbar sind, bevor die im Querschnitt nächst kleinere Verdickung 8 in die zugehörige Nut 9 eingreift. Der entsprechende Bewegungsablauf bei dem Querzuführen von zwei Klemmschellen ist anhand der Fig. 3 bis 8 erläutert. In Fig. 3 ist zunächst beispielsweise die links dargestellt Klemmschelle 1 schon fest installiert, während die rechts dargestellte Klemmschelle 1 dieser quer zugeführt wird. Gemäß Fig. 4 erfolgt bei einer Annäherung der beiden Klemmschellen 7 zueinander zunächst ein Eingriff der im Querschnitt am größten bemessenen Verdickung 8 (jeweils an der Klemmschelle unten) in die im Querschnitt am größten bemessene Nut 9 mit entsprechender Verdickung 10. Dies ist aus Fig. 4 ersichtlich. Bei weiterem Annähern der Klemmschellen 1 erfolgt dann ein Eingriff der nächst größeren Verdickung 8 in die entsprechende Nut 9, so daß gemäß Fig. 5 zunächst die unteren beiden Anreihmittel miteinander in Kontakt sind. Gemäß Fig. 6 erfolgt bei weiterer Annäherung der Klemmschellen 1 aneinander dann auch ein Eingriff der nächstfolgenden geringer bemessenen Verdickung 8 in die entsprechende Nut 9, bis gemäß Fig. 7 alle Verdickungen 8 in die entsprechenden ,Nuten 9 eingreifen. In der Sollposition, die in Fig. 8 gezeigt ist, sitzen dann die Verdickungen 8 in den entsprechenden Erweiterungen 10 der Nuten 11 passend ein.
Auf diese Weise wird eine Kraftverteilung beim Zuführen der Klemmschellen 1 erreicht, so daß der Montagevorgang noch zunehmend erleichtert wird.

Claims (9)

1. Klemmschelle, insbesondere aus Kunststoff, mit einem Sockelteil zur ortsfesten Anordnung der Klemmschelle und einem gabelähnlichen Klemmteil mit Klemmarmen oder dergleichen Klemmelementen zum Einklemmen eines Rohres oder eines ähnlichen zylindrischen Langform­ teiles, wobei am Sockelteil an den parallel zur Rohr­ durchführung des Klemmteils gerichteten Seitenflächen Anreihmittel zum Anreihen von Klemmschellen mit gleichartig ausgebildeten Anreihmitteln ausgebildet sind, wobei die Anreihmittel aus parallel zur Rohrdurchführung des Klemmteils verlaufenden, von einer Seitenfläche des Sockelteils abragenden Stegen mit verdickten Enden und aus in der anderen Seitenfläche des Sockelteils ausgebildeten Nuten mit entsprechend der Stegverdickung erweitertem Nutgrund bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit Stegen (7) versehenen Seitenfläche des Sockelteils (2) mehrere Stege (7) mit Abstand übereinander, parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind, wobei der Stegquerschnitt unterschiedlich und der Querschnitt der Verdickungen (8) analog den Stegquerschnitten unterschiedlich ausgebildet ist, und daß an der mit Nuten (9) versehenen Seitenfläche des Sockelteils (2) entsprechend unterschiedlich geformte Nuten (9) ausgebildet sind, wobei in der Anreihposition benachbarter Klemmschellen (1) sämtliche Verdickungen (8) der Stege (7) in sämtlichen Erweiterungen (10) der Nutgründe passend eingreifen, mindestens aber die zum Trennen der angereihten Klemmschellen (1) auf Zug belasteten Flächen (11) von Verdickungen (8) und Erweiterungen (10) aneinander anliegen.
2. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutmündungen sich erweiternd geformt sind.
3. Klemmschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verdickungen (8) sich zum freien Ende hin verjüngend geformt sind.
4. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenflächen des Sockels (2) jeweils Stege (7) mit Verdickungen (8) und Nuten (9) mit Erweiterungen (10) jeweils abwechselnd übereinander ausgebildet sind.
5. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung und Ausbildung der Nuten (9) mit Erweiterungen (10) und Stege (7) mit Verdickungen (8) so vorgenommen ist, daß deren Querschnittsabmessung von der Basisfläche des Sockel­ teils (2) zu der das Klemmteil tragenden Sockelfläche hin abnimmt.
6. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) mit Verdickungen (8) und die Nuten (9) mit Erweiterungen (10) im Querschnitt pilzkopfartig ausgebildet sind.
7. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (8) der Stege (7) und die Erweiterungen (10) der Nuten (9) im Querschnitt kreisbogenartig geformt sind.
8. Klemmschelle nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) mit Verdickungen (8) so angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Stegen (7) mit Verdickungen (8) durch die einander zugewandten Stegflanken und Verdickungsflanken ent­ sprechende Nuten (9) mit Erweiterungen (10) geformt sind.
9. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Stege (7) mit Verdickungen (8) und Nuten (9) mit Erweiterungen (10) so ausgebildet sind, daß beim Querzuführen einer weiteren Klemmschelle (1) zunächst die im Querschnitt am größten bemessenen Nuten (9) mit Erweiterungen (10) teilweise eindrückbar sind, bevor die im Querschnitt nächst kleinere Verdickung (8) in die zugehörige Nut (9) eingreift.
DE19609440A 1995-11-01 1996-03-11 Klemmschelle Expired - Lifetime DE19609440C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609440A DE19609440C1 (de) 1995-11-01 1996-03-11 Klemmschelle
EP19960112410 EP0795708B1 (de) 1996-03-11 1996-08-01 Klemmschelle
ES96112410T ES2157375T3 (es) 1996-03-11 1996-08-01 Abrazadera de fijacion.
PT96112410T PT795708E (pt) 1996-03-11 1996-08-01 Bracadeira de aperto

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517271U DE29517271U1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Rohrschelle
DE19609440A DE19609440C1 (de) 1995-11-01 1996-03-11 Klemmschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609440C1 true DE19609440C1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8014842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517271U Expired - Lifetime DE29517271U1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Rohrschelle
DE19609440A Expired - Lifetime DE19609440C1 (de) 1995-11-01 1996-03-11 Klemmschelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517271U Expired - Lifetime DE29517271U1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29517271U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229282A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Clicquick A.G. Adapter zur Klemmschellemontage
DE102009018594B4 (de) * 2009-04-20 2020-06-04 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035255C2 (nl) 2008-04-04 2009-10-06 Maskate B V Beugel.
CN104696596A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 上海上丰集团有限公司 管卡

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435177A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Reiku Gmbh Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE29503957U1 (de) * 1995-03-08 1995-05-04 Sachsenring Automobilwerke Zwickau GmbH i. L., 08606 Oelsnitz Klemmschelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435177A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Reiku Gmbh Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE29503957U1 (de) * 1995-03-08 1995-05-04 Sachsenring Automobilwerke Zwickau GmbH i. L., 08606 Oelsnitz Klemmschelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229282A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Clicquick A.G. Adapter zur Klemmschellemontage
EP1229282A3 (de) * 2001-02-02 2003-05-02 StarQuick International Ltd. Adapter zur Klemmschellemontage
DE102009018594B4 (de) * 2009-04-20 2020-06-04 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE29517271U1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618251A5 (de)
WO2008125087A1 (de) Seitenwandsegment für eine leitungsführungseinrichtung, leitungsführungseinrichtung mit seitenwandsegment und verfahren zur herstellung des seitenwandsegmentes
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE2431679A1 (de) Rohrleitungsverbinder in elementbauweise
EP2443352A1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE3516448C1 (de) Energieführungskette
EP3649711A1 (de) Kabelführungsmittel zur anordnung an einem profilstab
DE19820651B4 (de) Leitungsführungsanordnung mit einer zugentlastenden Befestigung wenigstens einer in der Leitungsführungsanordnung geführten Leitung
DE19609440C1 (de) Klemmschelle
DE2504476B2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstaben
DE3643641C1 (de) Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff
EP0795708B1 (de) Klemmschelle
DE3903950C2 (de)
DE102019101180A1 (de) Halter
EP0693638B1 (de) Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette
EP1516129B1 (de) Linearwälzlager
DE4312340C2 (de) Dübel
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
EP1229282A2 (de) Adapter zur Klemmschellemontage
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
DE3734875C2 (de)
DE19710658C2 (de) Halter für Leitungen
DE10227712B4 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right