DE19608135A1 - Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE19608135A1
DE19608135A1 DE1996108135 DE19608135A DE19608135A1 DE 19608135 A1 DE19608135 A1 DE 19608135A1 DE 1996108135 DE1996108135 DE 1996108135 DE 19608135 A DE19608135 A DE 19608135A DE 19608135 A1 DE19608135 A1 DE 19608135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tool
mold
closing device
mold closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108135
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608135C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Fueller
Christian Dipl Ing Hopp
Lothar Dipl Ing Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT KUNSTSTOFFMASCHINEN WERKST
Original Assignee
Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin GmbH and Co filed Critical Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin GmbH and Co
Priority to DE1996108135 priority Critical patent/DE19608135C2/de
Priority to PCT/DE1997/000333 priority patent/WO1997031770A1/de
Publication of DE19608135A1 publication Critical patent/DE19608135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608135C2 publication Critical patent/DE19608135C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine bestehend aus einer festen Werkzeugaufspannplatte und einer beweglichen Werkzeug­ aufspannplatte, die beide auf einem Maschinenrahmen abstützbar sind und Aufspannflächen zur Aufnahme jeweils einer Formhälfte des Formwerkzeuges besitzen. Über freitra­ gende oder durchgehende Säulen, die in einer der beiden Werk­ zeugaufspannplatten gelagert sind, sind beide Werkzeugauf­ spannplatten miteinander verbindbar oder verbunden. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte ist im Maschinenrahmen seitlich geführt und mit Hilfe eines Fahrantriebes in die Öffnungs- oder Schließstellung verfahrbar. In der Schließ­ stellung wirkt zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten auf die Formhälften des Formwerkzeuges eine Schließ- bzw. Aufreißkraft ein.
Aus der DE-PS 41 41 259 ist eine gattungsgemäße Formschließein­ richtung bekannt, bei der die bewegliche Werkzeugaufspann­ platte auf einem Gleitschlitten angeordnet ist. Seitlich am Gleitschlitten befinden sich Seitenführungsrollen, die über einstellbare Exzenterbolzen am Maschinenrahmen abstützbar sind. Zwischen dem Gleitschlitten und der beweglichen Werk­ zeugaufspannplatte ist ein Luftspalt vorhanden und beide sind über mindestens drei Biegedruckstäbe und einen zur Maschinen­ längsachse quer verschiebbaren vertikalen Drehzapfen beweg­ lich zueinander verbunden. Außerdem ist die bewegliche Werk­ zeugaufspannplatte mit dem Gleitschlitten durch Befestigungs­ schrauben lösbar verbunden. Durch die einstellbaren Seiten­ führungsrollen wird eine stabile und funktionssichere Lage des Gleitschlittens im Maschinenrahmen erreicht. Von Vorteil ist weiterhin, daß durch den Luftspalt und die elastische Verbindung über die Biegedruckstäbe die bewegliche Werkzeug­ aufspannplatte gegenüber dem Gleitschlitten alle Freiheits­ grade besitzt, um sich satt an die an der festen Werk­ zeugaufspannplatte befindliche Formhälfte anzuschmiegen. Dadurch treten keine Querverspannungen zwischen den Form­ hälften auf, die Formwerkzeuge werden geschont und eine hohe Formteilqualität wird gewährleistet.
Als nachteilig wird jedoch der relativ hohe konstruktive und technologische Fertigungsaufwand für den Gleitschlitten, für die Verbindungselemente zwischen Gleitschlitten und beweg­ licher Werkzeugaufspannplatte und die separate Fertigung des Gleitschlittens und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte angesehen. Ein weiteres Problem, das insbesondere bei groß­ flächigen Formwerkzeugen unter Schließkrafteinwirkung auf­ tritt, besteht darin, daß sich beide Werkzeugaufspannplatten konkav verformen und diese Verformung auf die beiden Form­ hälften bis in die Werkzeugtrennebene übertragen wird. Das führt dazu, daß in der Werkzeugtrennebene ein konvexer Hohl­ raum bzw. Spalt entsteht, der zur Folge hat, daß an den Formteilen sogenannte Schwimmhäute auftreten, bzw. mehr Kunststoffmasse als benötigt in das Formwerkzeug eingespritzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv und technolo­ gisch kostengünstigere Lösung zu finden, bei der unter der Einwirkung der Schließ- und Aufreißkraft die bewegliche Werk­ zeugaufspannplatte ebenfalls alle Freiheitsgrade gegenüber der Führung im Maschinenrahmen besitzt, ohne daß dabei die Führungen überlastet werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Schließkrafteinwirkung die Verformungen der beiden Werkzeugaufspannflächen mit den Formhälften in der Werkzeugtrennebene insbesondere im Bereich der innenliegenden Werkzeugkanten zu minimieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß eine der beiden Werkzeugaufspannplatten vorzugsweise die bewegliche Werkzeugaufspannplatte aus einem dünnwandigen Aufspannteil und einem dickwandigen Kraftübertragungsteil besteht, die beide um den Bereich der Längsmittelachse durch ein oder mehrere Druckstücke miteinander verbunden sind.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in einer kostengünstigen Lösung zur Entkopplung des Biegeverhaltens der Aufspann­ fläche einer Werkzeugaufspannplatte bei Einwirkung der Schließkraft. Günstig ist es, wenn die bewegliche Werkzeug­ aufspannplatte, wie vorgeschlagen ausgebildet wird. In diesem Falle ist ein gesonderter Maschinenschlitten nicht erfor­ derlich, weil die Wälz- oder Gleitkörper unmittelbar unter bzw. seitlich an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte befestigt werden können und die Seitenführung somit innerhalb des Maschinenrahmens gewährleistet ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil wird darin gesehen, daß unter Schließkrafteinwirkung die Aufspannflächen nahezu parallel bleiben. Wird zum Beispiel die feste Werkzeugaufspannplatte ungeteilt und massiv ausgebildet, verformt sich deren Auf­ spannfläche unter Schließkrafteinwirkung konkav. Durch die geteilte Ausbildung der beweglichen Formaufspannplatte in einen dünnwandigen Aufspannteil und einen dickwandigen Kraft­ übertragungsteil paßt sich der dünnwandige Aufspannteil durch eine konvexe Verformung über das Formwerkzeug an die konkave Verformung der Aufspannfläche von der festen Werkzeugauf­ spannplatte an. Diese ineinander übergehenden und nicht ent­ gegengesetzt gerichteten Verformungen haben jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Werkzeugführungen und die Formteilqualität.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung können das oder die Druckstücke bei einer quadratischen Aufspannfläche auf einer Fläche mit einer quadratischen oder kreisförmigen Kontur und bei einer rechteckigen Aufspannfläche auf einer Fläche mit einer rechteckigen oder einer ellipsenförmigen Kontur angeordnet werden.
Um eine möglichst gute Entkoppelung des Biegeverhaltens der beweglichen Werkzeugaufspannplatte von der Aufspannfläche zu erreichen, ist es günstig, wenn der Durchmesser bzw. die Kantenlänge des Druckstückes kleiner ist als der lichte Säulenabstand. Das führt unter der Einwirkung der Schließ­ kraft dazu, daß die von der Aufspannfläche abgewandten Eckpunkte sich an die der Aufspannfläche zugewandten Eckpunkte annähern. Wird die bewegliche Werkzeugaufspann­ platte in der vorgeschlagenen Form ausgebildet, hat das den weiteren Vorteil, daß dadurch der Anlagekontakt aller Auflagepunkte zum Maschinenrahmen erhalten bleibt, wodurch Lagerüberlastungen vermieden werden und ein Aufbäumen der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verhindert wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß im Bereich des bzw. der Druckstücke eine oder mehrere Schnittstellen vorhanden ist bzw. sind. Durch die Schnittstelle(n) können der Aufspannteil mit dem der Aufspannfläche zugewandten Abschnitt und der Kraftübertragungsteil mit dem der Aufspannfläche abgewandten Abschnitt lösbar miteinander verbunden werden. Des weiteren können das oder die Druckstücke in Abhängigkeit von den Abmaßen des Formwerk­ zeuges in der Größe austauschbar oder in ihrer Position veränderbar gestaltet werden. Dadurch wird eine bessere Anpassung an das jeweilige Formwerkzeug ermöglicht.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen ist dargestellt:
Fig. 1 Vorderansicht einer Formschließeinrichtung in Zweiplattenbauweise in Öffnungsstellung,
Fig. 2 Vergrößerte Darstellung einer beweglichen Werkzeug­ aufspannplatte in der Vorderansicht,
Fig. 3a Seitenansicht im Schnitt von einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte gemäß der Linie A-A in Fig. 2 mit kreisförmiger Kontur des Druckstückes,
Fig. 3b Anordnung mehrerer Druckstücke auf einer ellipsen­ förmigen Kontur,
Fig. 4 Verformungsverhalten der Werkzeugaufspannplatten in der Schließstellung bei Formwerkzeugen mit kleinen Abmaßen,
Fig. 5 Verformungsverhalten der Werkzeugaufspannplatten in der Schließstellung bei Formwerkzeugen mit großen Abmaßen,
Fig. 6 Verformungsverhalten der Werkzeugaufspannplatten ohne erfindungsgemäße Lösung.
Die in Fig. 1 in der Öffnungsstellung dargestellte Form­ schließeinrichtung ist eine Zweiplattenschließeinheit be­ stehend aus dem Maschinenrahmen 1, auf dem eine feste Werk­ zeugaufspannplatte 2 und eine bewegliche Werkzeugaufspann­ platte 3 abstützbar sind. Beide Werkzeugaufspannplatten 2 und 3 sind im Ausführungsbeispiel über freitragende Säulen 4, die in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 3 gelagert sind, in der Schließstellung miteinander verbindbar. Mit Hilfe eines angedeuteten Fahrantriebes 5, der im Ausführungsbeispiel über Arbeitszylinder erfolgt, ist die bewegliche Werkzeugaufspann­ platte 3 in die Öffnungs- oder Schließstellung verfahrbar. In der Schließstellung wird nach einem Verriegelungsvorgang der Säulen 4 auf die Formhälften des Formwerkzeuges 6 durch Hoch­ druckzylinder 7 eine Schließ- und Aufreißkraft übertragen. Über eine Werkzeughöhenverstellung 8 sind die Säulen 4 in Abhängigkeit von der Werkzeugeinbauhöhe HW einstellbar. Im Ausführungsbeispiel besteht gemäß der Erfindung die beweg­ liche Werkzeugaufspannplatte 3 aus einem dünnwandigen Auf­ spannteil 3.1 und einem dickwandigen Kraftübertragungsteil 3.2, die beide um den Bereich der Längsmittelachse 9 durch ein oder mehrere Druckstücke 3.3 miteinander verbunden sind. Gemäß dem Verlauf der Biegelinie ist der Kraftübertra­ gungsteil 3.2 in seinem äußeren Randbereich schmal und im Übergangsbereich zum Druckstück 3.3 wesentlich stärker ausgebildet. Der dünnwandige Aufspannteil 3.1 besitzt dagegen bis zum Übergangsbereich des Druckstückes 3.3 eine verhält­ nismäßige dünne Wandstärke. Aus der in Fig. 2 vergrößerten Darstellung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 3 sind diese Einzelheiten der Gestaltung des Aufspannteils 3.1 und des Kraftübertragungsteils 3.2 deutlich erkennbar. Aus der Darstellung in Fig. 2 ist ebenfalls ersichtlich, daß das Aufspannteil 3.1, das Druckstück 3.3 und das Kraftübertra­ gungsteil 3.2 einstückig ausgebildet ist. In Abhängigkeit von der Größe der Werkzeugaufspannplatte 3 können jedoch das Aufspannteil 3.1, das bzw. die Druckstücke 3.3 und das Kraftübertragungsteil 3.2 zwei- oder mehrstückig durch eine Schraub- oder Steckverbindung lösbar miteinander verbunden sein. Die dazu erforderliche(n) Schnittstelle(n) kann (können) vorteilhaft im Bereich des bzw. der Druckstücke 3.3 angeordnet werden. Aus Fig. 1, 2, 3a und 3b ist außerdem erkennbar, daß die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 3 auf Wälzkörpern 11 verschiebbar ist und durch eine Seitenführungseinrichtung 10 am Maschinenrahmen 1 geführt wird. Statt der Wälzkörper 11 können natürlich auch Gleitplatten, die nicht dargestellt sind, verwendet werden. Weiterhin ist in Fig. 2 durch einen Teilschnitt die Säulenmutter 4.1 erkennbar, durch die bei Betätigung der Werkzeughöhenverstellung die Säulen 4 einstellbar sind. Aus Fig. 3a und 3b ist auch zu sehen, daß die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 3 eine annähernd quadratische Aufspannfläche 3.4 hat, die sich in der Zeichnung auf der Rückseite befindet. In Fig. 3a ist das Druckstück 3.3 einstückig ausgebildet und besitzt eine kreisförmige Kontur. Der lichte Säulenabstand SLa ist größer als der Durchmesser D des Druckstückes 3.3. Besonders bei rechteckigen Werk­ zeugaufspannplatten mit entsprechenden Aufspannflächen, die nicht dargestellt sind, kann es für eine bessere Kraftübertragung zweckmäßig sein, wenn das Druckstück 3.3 einen ellipsenförmigen Querschnitt besitzt. Das Druckstück 3.3 kann aber auch im Querschnitt quadratisch oder rechteckig ausgebildet werden, wobei dann die Kanten stark abgerundet werden müssen.
In Fig. 3b sind bei einer annähernd quadratischen Werkzeug­ aufspannfläche 3.4 vier Druckstücke auf einer elliptischen Kontur angeordnet, deren Anzahl, Größe und Lage in Abhängigkeit von der Größe der Werkzeugaufspannplatte 3 und/oder des Formwerkzeuges 6 variierbar sind. Aus Fig. 3b ist ferner erkennbar, daß im Aufspannteil 3.1 im Bereich der oberen Säulen 4 Ausnehmungen 3.11 vorhanden sind und die oberen Säulen 4 im Aufspannteil 3.1 in offenen Lagerschalen 3.5 abstützbar sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Zweiplattenschließeinheit in der Schließstellung. Unter Einwirkung der Schließkraft treten Verformungen der festen Werkzeugaufspannplatte 2 und des Kraftübertragungsteils 3.2 der beweglichen Werkzeugaufspann­ platte 3 auf, die hier übertrieben dargestellt sind. Bei dem in Fig. 4 aufgespannten Formwerkzeug 6 handelt es sich um ein relativ kleines Formwerkzeug. Die äußeren Abmaße des Formwerkzeuges 6 befinden sich innerhalb des Stützbereiches vom Druckstück 3.3. Das hat zur Folge, daß durch die Stütz­ wirkung des Druckstückes 3.3 nur eine verhältnismäßig kleine Verformung, die zeichnerisch nicht mehr dargestellt wurde, auf das Aufspannteil 3.1 einwirkt. Infolge der Flächenpressung, die das Formwerkzeug 6 auf die Aufspannfläche 3.4 ausübt, kommt es somit auch zu keiner Durchbiegung des Aufspannteils 3.1. In der Trennebene 6.1 des Formwerkzeuges 6 bleibt dadurch die Planparallelität erhalten, die internen Werkzeugführungen werden geschont und die Maßhaltigkeit der Formteile wird nicht beeinträchtigt.
In Fig. 5 ist eine Zweiplattenschließeinheit mit einem groß­ flächigen Formwerkzeug 6 dargestellt, das in seinen äußeren Abmaßen über den Stützbereich des Druckstückes 3.3 hinaus ragt. Die durch den Einspritzdruck innerhalb des Formwerk­ zeuges 6 wirkende Formauftriebskraft hat zur Folge, daß es zu einer konvexen Verformung der Aufspannfläche 3.4 des dünnwandigen Aufspannteils 3.1 kommt. Durch die konvexe Ver­ formung der Aufspannfläche 3.4 wird die konkave Verformung der Aufspannfläche 2.1 von der festen Werkzeugaufspannplatte zu einem wesentlichen Teil kompensiert. Das hat zur Folge, daß die Aufspannfläche 2.1 der festen Werkzeugaufspannplatte 2 und die Aufspannfläche 3.4 der beweglichen Werkzeugauf­ spannplatte 3 auch bei leichter Krümmung parallel verlaufen. Im Ergebnis wird dadurch eine sichere Werkzeugzuhaltung über alle Werkzeuginnenkanten in der Trennebene 6.1 erreicht und damit einerseits einem ungewollten Masseaustritt entgegen­ gewirkt und andererseits eine ungewollte Masseanhäufung zur Werkzeugmitte vermieden.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ferner erkennbar, daß die Wälzkörper 11 unter dem Aufspannteil 3 sich unter Einwirkung der Schließkraft und der Verformung des Kraftübertra­ gungsteils 3.2 nicht vom Maschinenrahmen 1 abheben, wodurch Lagerüberlastungen vermieden werden.
Die Fig. 6 veranschaulicht das Verformungsverhalten der beiden Werkzeugaufspannplatten 2, 3 einer Zweiplattenschließ­ einheit ohne die erfindungsgemäße Lösung. In der Zeichnung ist der Abstand HW, der beiden Aufspannflächen 2.1 und 3.4 im Bereich der Längsmittelachse 9 deutlich größer als am Rand des Formwerkzeuges 6. Das hat zur Folge, daß es zu einer Gratbildung und Überspritzungen am Formteil kommen kann, wenn die Außenkontur des Formteils in der Nähe des Zentrums (Längsmittelachse) verläuft und es zu einer beidseitig konkaven Verformung der Aufspannflächen 2.1, 3.4 durch den Einspritzdruck kommt. Erkennbar ist aus dieser Figur ebenfalls, daß sich unter der Schließkrafteinwirkung die vorderen Wälzkörper 11 vom Maschinenrahmen 1 abheben, so daß es zu einer Überbelastung der hinteren Wälzkörper kommt.
Im Gegensatz zur Fig. 6 wirkt sich in Fig. 4 und 5 nur die Durchbiegung der festen Werkzeugaufspannplatte 2 auf die Qualität des Formteils aus. Die bewegliche Werkzeugaufspann­ platte kann wesentlich leichter und kostengünstiger ausge­ bildet werden, wobei die Gratbildung am Formteil vermieden wird. Rechnerisch wurde ermittelt, daß etwa die doppelte Durchbiegung vertretbar ist, wenn sich die Aufspannfläche 2.1 der festen Werkzeugaufspannplatte 2 konkav und die Auf­ spannfläche 3.4 vom Aufspannteil 3.1 der beweglichen Werk­ zeugaufspannplatte 3 konvex verformt, ohne daß die Formteil­ güte beeinträchtigt wird.
Bezugszeichenliste
1 Maschinenrahmen
2 Werkzeugaufspannplatte fest
2.1 Aufspannfläche
3 Werkzeugaufspannplatte beweglich
3.1 Aufspannteil
3.11 Ausnehmung
3.2 Kraftübertragungsteil
3.3 Druckstück
3.4 Aufspannfläche
3.5 Lagerschale
4 Säule
4.1 Säulenmutter
5 Fahrantrieb
6 Formwerkzeug
6.1 Trennebene
7 Hochdruckzylinder
8 Werkzeughöhenverstellung
9 Längsmittelachse
10 Seitenführungseinrichtung
11 Wälzkörper
D Durchmesser des Druckstückes
SLa lichter Säulenabstand
HW Werkzeugeinbauhöhe

Claims (13)

1. Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine, bestehend aus einer festen Werk­ zeugaufspannplatte und einer beweglichen Werkzeugauf­ spannplatte, die beide auf einem Maschinenrahmen abstütz­ bar sind und Aufspannflächen zur Aufnahme jeweils einer Formhälfte des Formwerkzeuges besitzen, über freitra­ gende oder durchgehende Säulen, die in einer der Werk­ zeugaufspannplatten gelagert sind, beide Werkzeugaufspann­ platten miteinander verbindbar oder verbunden sind, die bewegliche Werkzeugaufspannplatte im Maschinenrahmen seit­ lich geführt und mit Hilfe eines Fahrantriebes in die Öffnungs- oder Schließstellung verfahrbar ist, wobei in der Schließstellung zwischen den beiden Werkzeugaufspann­ platten auf die Formhälften des Formwerkzeuges eine Schließ- bzw. Aufreißkraft einwirkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der beiden Werkzeugaufspannplatten (2, 3) vorzugsweise die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (3) aus einem Aufspannteil (3.1) und einem Kraftübertragungs­ teil (3.2) besteht, die beide um den Bereich der Längs­ mittelachse (9) durch ein oder mehrere Druckstücke (3.3) miteinander verbunden sind.
2. Formschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer quadratischen Aufspannfläche (3.4) das oder die Druckstücke (3.3) auf einer Fläche mit kreisförmiger Kontur angeordnet sind.
3. Formschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer quadratischen Aufspannfläche (3.4) das oder die Druckstücke (3.3) auf einer Fläche mit quadratischer Kontur angeordnet sind.
4. Formschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer rechteckigen Aufspannfläche (3.4) das oder die Druckstücke (3.3) auf einer Fläche mit ellipsenförmiger Kontur angeordnet sind.
5. Formschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer rechteckigen Aufspannfläche (3.4) das oder die Druckstücke (3.3) auf einer Fläche mit recht­ eckiger Kontur angeordnet sind.
6. Formschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) bzw. die Seitenlänge des Druckstückes (3.3) kleiner ist als der lichte Säulenabstand (SLa).
7. Formschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Druckstücke (3.3) in Abhängigkeit von den Abmaßen des Formwerkzeuges (6) in der Größe austauschbar oder in ihrer Position veränderbar sind.
8. Formschließeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Aufspannfläche (3.4) be­ nachbarten Aufspannteil (3.1) die Durchgangsbohrungen für die Säulen (4) größer ausgebildet sind, als in dem der Aufspannfläche (3.4) abgewandten Kraftübertragungs­ teil (3.2).
9. Formschließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberen Säulen (4) in einseitig offenen Lagerschalen (3.5) abstützbar sind.
10. Formschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspannteil (3.1) und das Kraftübertragungsteil (3.2) im Bereich des Druckstückes (3.3) bzw. der Druckstücke (3.3) durch eine oder mehrere Schnittstellen lösbar miteinander verbunden sind.
11. Formschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter Einwirkung der Schließkraft die der Aufspannfläche (3.4) abgewandten Eck­ punkte vom Kraftübertragungsteil (3.2) an die dem Auf­ spannteil (3.4) zugewandten Eckpunkte annähern und die unteren Anlagekontakte zum Maschinenrahmen (1) bestehen bleiben.
12. Formschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter Schließkrafteinwirkung die Aufspannfläche (2.1) der dickwandigen festen Werk­ zeugaufspannplatte (2) wie an sich bekannt konkav und die Aufspannfläche (3.4) des dünnwandigen Aufspannteils (3.1) der beweglichen Werkzeugaufspannplatte konvex verformbar ist.
13. Formschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter Schließkrafteinwirkung die Aufspannfläche der dickwandigen beweglichen Werkzeug­ aufspannplatte wie an sich bekannt konkav und die Auf­ spannfläche des dünnwandigen Aufspannteils der festen Werkzeugaufspannplatte konvex verformbar ist.
DE1996108135 1996-03-02 1996-03-02 Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE19608135C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108135 DE19608135C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine
PCT/DE1997/000333 WO1997031770A1 (de) 1996-03-02 1997-02-25 Formschliesseinrichtung für ein formwerkzeug einer spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108135 DE19608135C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608135A1 true DE19608135A1 (de) 1997-09-04
DE19608135C2 DE19608135C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=7787074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108135 Expired - Fee Related DE19608135C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19608135C2 (de)
WO (1) WO1997031770A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287962A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Battenfeld GmbH Platte einer Spritzgiessmaschine
EP1275486A3 (de) * 2001-07-13 2003-06-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Formmaschine mit beweglicher Trägervorrichtung
WO2003084731A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Platte für eine spritzgiessmaschine
EP1457303A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Fanuc Ltd Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE10323309A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Battenfeld Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatte
DE10349828A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 W + S Solutions Gmbh & Co. Kg Spritzgießmaschine mit integrierter Vorrichtung zur Austriebsminimierung an Spritzgießteilen
WO2005115717A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 S.I.P.A. Società Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Mould holding cross member for a moulding press and press comprising said cross member
EP2114655A1 (de) * 2007-01-24 2009-11-11 Husky Injection Molding Systems S.A. Formsystemplatte mit kippsicherungsstruktur
EP2011620A3 (de) * 2007-07-04 2009-11-18 Fanuc Ltd Feste Aufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
US7678304B2 (en) 2004-03-30 2010-03-16 S.I.P.A. Societa Industrializzazione Progettazione E. Automazione S.P.A. Apparatus for blow moulding of plastic objects
US7700029B2 (en) 2004-03-02 2010-04-20 S.I.P.A. Societa Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Device and method for conditioning plastic objects
DE102011104535B3 (de) * 2011-06-18 2012-04-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Führungsschuh für eine Führungsvorrichtung einer Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2013046037A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Akitebolaget Skf Moulding apparatus for receiving and holding a mould assembly
DE102014006241A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Engel Austria Gmbh Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2796267A3 (de) * 2013-04-23 2015-01-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgießmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027329A (en) * 1997-03-15 2000-02-22 Hpm/Stadco, Inc. Platen having internal spring-like characteristics for preventing deformation of mold mounting face during clamping operations

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115592A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Battenfeld Gmbh Schliesseinheit fuer spritzgiessmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443510A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Karl Hehl Formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
JPH0641160B2 (ja) * 1989-02-15 1994-06-01 東芝機械株式会社 型締装置
US5123834A (en) * 1991-01-10 1992-06-23 Cincinnati Milacron Mold support platen structure
US5593711A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Uniformly compressible platen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115592A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Battenfeld Gmbh Schliesseinheit fuer spritzgiessmaschinen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275486A3 (de) * 2001-07-13 2003-06-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Formmaschine mit beweglicher Trägervorrichtung
EP2266775A1 (de) * 2001-07-13 2010-12-29 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Formmaschine mit beweglicher Trägervorrichtung
US7048535B2 (en) 2001-07-13 2006-05-23 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Molding machine having a movable mold support apparatus
EP1287962A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Battenfeld GmbH Platte einer Spritzgiessmaschine
WO2003084731A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Platte für eine spritzgiessmaschine
US7114948B2 (en) 2003-03-12 2006-10-03 Fanuc Ltd Clamping mechanism of molding machine
EP1457303A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Fanuc Ltd Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
EP1702740A3 (de) * 2003-03-12 2006-11-02 Fanuc Ltd Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
EP1702740A2 (de) 2003-03-12 2006-09-20 Fanuc Ltd Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE10323309A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Battenfeld Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatte
DE10323309B4 (de) * 2003-05-23 2007-04-26 Battenfeld Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE10349828A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 W + S Solutions Gmbh & Co. Kg Spritzgießmaschine mit integrierter Vorrichtung zur Austriebsminimierung an Spritzgießteilen
US7700029B2 (en) 2004-03-02 2010-04-20 S.I.P.A. Societa Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Device and method for conditioning plastic objects
US7678304B2 (en) 2004-03-30 2010-03-16 S.I.P.A. Societa Industrializzazione Progettazione E. Automazione S.P.A. Apparatus for blow moulding of plastic objects
WO2005115717A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 S.I.P.A. Società Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Mould holding cross member for a moulding press and press comprising said cross member
JP2008500202A (ja) * 2004-05-25 2008-01-10 エス.アイ.ピー.エイ.ソシエタ’インダストリアリザッジオーネ プロゲッタジオーネ エ オートマジオーネ ソシエタ ペル アチオニ 成型プレス及び横材からなるプレスのための金型保持横材
US7607912B2 (en) 2004-05-25 2009-10-27 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E. Automatzione S.P.A. Mould holding cross member for a moulding press and press comprising said cross member
JP4646979B2 (ja) * 2004-05-25 2011-03-09 エス.アイ.ピー.エイ.ソシエタ’インダストリアリザッジオーネ プロゲッタジオーネ エ オートマジオーネ ソシエタ ペル アチオニ 成型プレス及び横材からなるプレスのための金型保持横材
EP2114655A1 (de) * 2007-01-24 2009-11-11 Husky Injection Molding Systems S.A. Formsystemplatte mit kippsicherungsstruktur
EP2114655A4 (de) * 2007-01-24 2012-08-29 Husky Injection Molding Formsystemplatte mit kippsicherungsstruktur
EP2011620A3 (de) * 2007-07-04 2009-11-18 Fanuc Ltd Feste Aufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
DE102011104535B3 (de) * 2011-06-18 2012-04-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Führungsschuh für eine Führungsvorrichtung einer Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2012175261A1 (de) 2011-06-18 2012-12-27 Kraussmaffei Technologies Gmbh Führungsschuh für eine führungsvorrichtung einer schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine
US8888484B2 (en) 2011-06-18 2014-11-18 Kraussmaffei Technologies Gmbh Guide shoe for a guiding device of a plastic processing machine clamping unit
DE202012013231U1 (de) 2011-06-18 2015-07-14 Kraussmaffei Technologies Gmbh Führungsschuh für eine Führungsvorrichtung einer Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2013046037A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Akitebolaget Skf Moulding apparatus for receiving and holding a mould assembly
EP2796267A3 (de) * 2013-04-23 2015-01-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgießmaschine
DE102014006241A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Engel Austria Gmbh Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997031770A1 (de) 1997-09-04
DE19608135C2 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608135C2 (de) Formschließeinrichtung für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine
DE3620175C2 (de)
EP0722820B2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE2426883C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE102005011311B3 (de) Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils
DE3720214A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102019105681B4 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Formgebungsmaschine
EP1273423B1 (de) Formaufspannplatte für eine Spritzgiessmaschine
EP0745029B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
EP0074473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
EP0294765B1 (de) Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE102005055615B3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
AT398291B (de) Spritzgiessmaschine
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
EP1344628B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunstoff
DE1529867A1 (de) Formaggregat fuer Spritzgiessmaschinen
DE10304651B4 (de) Formenschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE7531870U (de) Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen
EP1477292A1 (de) Spritzgussdüsensystem für Kunststoff-Spritzgussanlagen
EP0808239B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
DE2940939C2 (de) Schleuder- oder Rüttelform zur Herstellung von Schokoladekörpern o.dgl.
EP0483492A2 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0764508A2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung für eine Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT KUNSTSTOFFMASCHINEN WERKST

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HPM HEMSCHEIDT GMBH, 19061 SCHWERIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee