DE19608077A1 - Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom-Lokomotiven (50 Hz) mit starkem Anzugsmoment und hohem Wirkungsgrad ohne Zusatzeinrichtungen im Maschinenraum zur Phasenumformung, Drehzahlregelung und Drehmomentregelung - Google Patents

Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom-Lokomotiven (50 Hz) mit starkem Anzugsmoment und hohem Wirkungsgrad ohne Zusatzeinrichtungen im Maschinenraum zur Phasenumformung, Drehzahlregelung und Drehmomentregelung

Info

Publication number
DE19608077A1
DE19608077A1 DE1996108077 DE19608077A DE19608077A1 DE 19608077 A1 DE19608077 A1 DE 19608077A1 DE 1996108077 DE1996108077 DE 1996108077 DE 19608077 A DE19608077 A DE 19608077A DE 19608077 A1 DE19608077 A1 DE 19608077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
rotor
motor
winding
asynchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108077
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608077C2 (de
Inventor
Fritz Naundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUNDORF, INGEBURG, 38889 BLANKENBURG, DE
Original Assignee
Fritz Naundorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Naundorf filed Critical Fritz Naundorf
Priority to DE1996108077 priority Critical patent/DE19608077C2/de
Publication of DE19608077A1 publication Critical patent/DE19608077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608077C2 publication Critical patent/DE19608077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/24Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
    • B60L9/28Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
    • H02P1/44Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor by phase-splitting with a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom- Lokomotiven (50 Hz) mit starkem Anzugsmoment und hohem Wirkungsgrad ohne Zusatzeinrichtungen im Maschinenraum zur Phasenumformung, Drehzahlregelung und Drehmomentregelung.
Zur Zeit gibt es noch keinen 50 Hz Asynchron-Fahrmotor, der als Direktmotor bezeichnet werden kann. Alle Asynchron-Fahrmotore brauchen Zusatzeinrichtungen zur Phasenumformung, Drehzahl- und Drehmoment-Regelung.
Alle zusätzlichen Widerstände im Stromkreis vom Schaltwerk zum Asynchron-Fahrmotor und die Widerstände die den Strom der Läuferwicklung schwächen um das Anzugsmoment zu verstärken, bringen Energieverluste mit sich.
Nach diesem Verständnis ist der Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor, den ich wie folgt beschreibe, ein Direktmotor.
Der Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor besteht aus einem Zweiphasen- Asynchronmotor und einem Zweiphasen-Asynchron-Phasenumformer. Beide Maschinen werden durch einen Zwischenläufer miteinander verbunden.
Die Kurzschlußwicklung des Zwischenläufers bildet mit dem Stator der im Gehäuse befestigt ist den Zweiphasen-Asynchron- Motor.
Den Asynchron-Phasenumformer bildet der Zwischenläufer als Stator mit einer Zweiphasenwicklung und der Kurzschlußläufer. Der Zweiphasen-Asynchronmotor ist 2-polig, der Zweiphasen- Asynchron-Phasenumformer ist 4-polig.
Die Wicklungsenden der Zweiphasenwicklung des Phasenumformers werden über Schleifringe nach außen geführt.
Beide Nebenwicklungen werden ständig miteinander verbunden. An die Nebenwicklungen wird ein Kondensator ständig parallel angeschaltet, außer beim Anlassen des Zwischenläufers. Durch die Parallelschaltung eines Kondensators an die Neben- Wicklungen, wird die Sinuskurve der Nebenwicklungs-Spannung genau auf 90 Grad gegen die Sinuskurve der Netzspannung verschoben.
Gleichzeitig wird die Spannung der Nebenwicklungen auf die richtige Höhe angehoben.
Weil der Kurzschlußläufer kein reininduktiver Widerstand ist, und dadurch die Sinuskurve nicht ganz auf 90 Grad schieben kann, wird der magnetische Fluß (Durchflutung) des Phasenumformers durch den Kondensator auf gleichmäßige Stärke (Symmetrie) gebracht.
Die Zweiphasenwicklung des Motors und des Phasenumformers habe ich gewählt, weil bei einer Dreiphasenwicklung (Drehstrom) die Kondensatorspannung über die Hauptwicklungen abfließen kann. Das hätte eine Destabilisierung der Phasenlage und der Höhe der Nebenwicklungs-Spannung zur Folge.
Der Kondensator wird zum Anlassen des Zwischenläufers in Reihe mit der Spannung der Nebenwicklungen an das Netz geschaltet. Danach wird der Kondensator wieder parallel an die Spannung der Nebenwicklungen geschaltet, oder ständig an dem Netz belassen. Die Hauptwicklung des Motors wird mit der Hauptwicklung des Phasenumformers zusammengeschaltet, und dann an die jeweilige Spannungsstufe des Stelltransformators des Haupttransformators durch ein Schaltwerk geschaltet.
Die Spannungsstufe wird je nach der geforderten Zugkraft und der Geschwindigkeit der Lokomotive mit dem Schaltwerk geschaltet.
Beim Anfahren der Lokomotive hat dieser Fahrmotor ein sehr starkes Anzugsmoment, weil der Zwischenläufer schon über die Hälfte seiner Nenndrehzahl erreicht.
Diese Bewegungsenergie wird über die Nebenwicklung des Phasen- Umformers als phasenverschobener Wechselstrom der Nebenwicklung des Zweiphasen-Asynchronmotors zugeführt.
Dadurch hat der Zweiphasen-Asynchronmotor schon im Stillstand des Kurzschlußläufers eine sehr starke magnetische Durchflutung.
Bei der Nenndrehzahl des Zwischenläufers hat der Kurzschluß- Läufer nur die halbe Drehzahl des Zwischenläufers, aber das doppelte Drehmoment, weil der Kurzschlußläufer im Stator des Phasenumformers synchron mit dem Drehfeld läuft und das Motor- Drehfeld die doppelte Drehzahl des Drehfeldes vom Asynchron- Phasenumformer hat.
Das Drehmoment erhält der Asynchron-Phasenumformer ständig vom Zweiphasen-Asynchronmotor.
Der Stator des Phasenumformers (Zwischenläufer) dreht sich niemals untersynchron um den Kurzschlußläufer, beim Anfahren sogar etwas übersynchron. Dadurch hat der Asynchron-Phasen- Umformer einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Der Kondensator für die symmetrische magnetische Durchflutung des Phasenumformers trägt ebenfalls zu dem hohen Wirkungsgrad bei.
Der Zweiphasen-Asynchronmotor hat das gleiche Gehäuse wie ein normaler Wechselstrom-Fahrmotor, mit geblechtem Stator in dessen Nuten die Zweiphasenwicklung untergebracht ist.
Der Kurzschlußläufer ist mit seiner Welle in den Lagern der Lagerschilder des Gehäuses gelagert.
Der Durchmesser des Kurzschlußläufers ist kleiner als der Innendurchmesser des Stators der im Gehäuse befestigt ist. In dem Zwischenraum wird der Zwischenläufer untergebracht, und zwar so, daß der Zwischenläufer sich frei um den Läufer drehen kann.
Der Zwischenläufer besteht aus einem Hohlzylinder möglichst von diamagnetischem Metall.
Der geblechte Kurzschlußläufer des Asynchronmotors wird auf den Hohlzylinder aufgepreßt und befestigt. Der geblechte Stator des Asynchron-Phasenumformers wird in dem Hohlzylinder befestigt.
Die Lagerschilder des Zwischenläufers haben Durchbrüche für die Kühlluft, so daß sie wie Räder mit Speichen aussehen. Die Lagerschilder werden mit den "Felgen" an dem Hohlzylinder des Zwischenläufers befestigt und auf der Welle des Läufers gelagert.
An einem Lagerschild wird der Träger für die Schleifringe montiert.
Der Bürstenring für die Schleifringe wird im Gehäuse befestigt.
Das Ändern der Fahrtrichtung wird durch umkehren der Drehrichtung des Zwischenläufers vorgenommen, durch einen Richtungswender, der die Kondensatoren entsprechent schaltet. Elektrisches Bremsen ist ohne Bremswiderstände möglich. Wenn Erdöl und Kohle zur Neige gehen, wird es interessant einen elektrischen Direktmotor in Rangierlokomotiven einbauen zu können. Der Fahrmotor eignet sich natürlich auch für schwere Güterzuglokomotiven und Reisezuglokomotiven.

Claims (4)

  1. Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom- Lokomotiven (50 Hz) mit starkem Anzugsmoment und hohem Wirkungsgrad ohne Zusatzeinrichtungen im Maschinenraum zur Phasenumformung, Drehzahlregelung und Drehmomentregelung, mit einem Zweiphasen-Asynchronmotor, einem Zweiphasen-Asynchron- Phasenumformer und einem Zwischenläufer, dessen Kurzschluß- Wicklung mit dem Stator, der sich im Gehäuse befindet, den Zweiphasen-Asynchronmotor bildet, der Zwischenläufer bildet mit seiner Zweiphasenwicklung den Stator des Phasenumformers, der Zwischenläufer dreht sich um den Kurzschlußläufer, die Wicklungsenden der Wicklungen vom Zweiphasen-Asynchron- Phasenumformer werden über Schleifringe nach außen geführt, die Hauptwicklungen werden an das Netz geschaltet, die Nebenwicklung des Phasenumformers wird ständig mit der Nebenwicklung des Asynchronmotors verbunden.
  2. 1. Der Zweiphasen-Asynchronmotor ist 2-polig, der Zweiphasen- Asynchron-Phasenumformer ist 4-polig, durch dieses Polpaar- Verhältnis hat der Fahrmotor beim Anfahren ein sehr starkes Anzugsmoment, weil der Zwischenläufer schon über die Hälfte seiner Nenndrehzahl erreicht, wenn sich der Kurzschlußläufer noch im Stillstand befindet, die Bewegungsenergie des Zwischenläufers wird über die Nebenwicklung des Asynchron- Phasenumformers als phasenverschobener Wechselstrom der Nebenwicklung des Zweiphasen-Asynchronmotors zugeführt, dadurch gekennzeichnet, hat der Zweiphasen-Asynchronmotor schon im Stillstand des Kurzschlußläufers eine sehr starke magnetische Durchflutung.
  3. 2. Der Phasenumformer und der Kurzschlußläufer erhalten das Drehmoment ständig vom Zweiphasen-Asynchronmotor, bei der Nenndrehzahl des Zwischenläufers hat der Kurzschlußläufer nur die halbe Drehzahl des Zwischenläufers, aber das doppelte Drehmoment, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenwicklung des Asynchron- Phasenumformers die überschüssige Bewegungsenergie des Zwischenläufers als phasenverschobenen Wechselstrom der Nebenwicklung des Zweiphasen-Asynchronmotors zuführt.
  4. 3. An die Nebenwicklungen wird parallel ein Kondensator geschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator die Sinuskurve der Spannung von den Nebenwicklungen auf 90 Grad schiebt und außerdem die Spannung der Nebenwicklungen auf die richtige Höhe anhebt, der Kondensator hat die gleiche Kapazität, die er an einem Zweiphasennetz brauchte, um den Blindstrom des Fahrmotors zu kompensieren.
DE1996108077 1996-03-02 1996-03-02 Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom-Lokomotiven (50 Hz) Expired - Lifetime DE19608077C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108077 DE19608077C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom-Lokomotiven (50 Hz)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108077 DE19608077C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom-Lokomotiven (50 Hz)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608077A1 true DE19608077A1 (de) 1997-09-04
DE19608077C2 DE19608077C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=7787036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108077 Expired - Lifetime DE19608077C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom-Lokomotiven (50 Hz)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608077C2 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: BÖDEFELD Th. und SEQUENZ, H.: "Elektrische Maschinen" 6.Aufl., Wien, Springer-Verlag 1962, S.294 u. 295 *
DE-Z.: GLADIGAU, A.: "Vor 50 Jahren: Eröff- nung des 50-Hz-Versuchsbetriebes auf der Höllentalbahn" in: Elektrische Bahnen eb, 84.Jahrg. (1986) H.6, S.193-197 *
DE-Z.: SCHÖN, L.: "Die Motoren der Krupp- schen Höllentalbahn-Lokomotive" in Elek- trische Bahnen 11 (1935), H.3, S.61-67 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608077C2 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hunt 406 HUNT: THE" CASCADE" INDUCTION MOTOR.
EP0049106B1 (de) Elektrische Maschinen mit variabler Geschwindigkeit
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
DE4024269A1 (de) Elektrischer generator mit drehmomentwandlerfunktion
DE202018004992U1 (de) Elektrischer Universalmotor
EP0300126A1 (de) Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, Generator und Antriebs-Elektromotor
DE19608077A1 (de) Zweiphasen-Asynchron-Fahrmotor für Einphasen-Wechselstrom-Lokomotiven (50 Hz) mit starkem Anzugsmoment und hohem Wirkungsgrad ohne Zusatzeinrichtungen im Maschinenraum zur Phasenumformung, Drehzahlregelung und Drehmomentregelung
DE4317817C1 (de) Drehstrom-Lichtmaschine für Fahrräder
WO2000067362A1 (de) Antrieb mit bürstenlosem elektrischem motor und bürstenloser elektrischer motor
DE2715366B2 (de) Elektrische Maschine mit einem Läufer, einem mit einer Mehrphasenwicklung versehenen Ständer und einer mit der Maschine baulich vereinten Kommutierungseinrichtung
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
AT358668B (de) Elektrische drehfeldmaschine mit einem polrad- -oder kurzschlusslaeufer
DE890088C (de) Elektrisches Getriebe
RU2252150C2 (ru) Электрическая передача мощности переменного тока тягового транспортного средства
DE969488C (de) Anordnung zur Steuerung von Schalt- und Stromwendungsvorgaengen, insbesondere zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven aus einem Einphasen-Wechselstromnetz normaler Frequenz
DE740027C (de) Elektrischer Antrieb fuer Lokomotiven
AT103273B (de) Mit Einphasenwechselstrom gespeiste Lokomotive.
DE330851C (de) Elektrischer Schiffsschraubenantrieb mittels je zwei in gleicher Weise ausgefuehrter polumschaltbarer Mehrphasen-Induktionsmotoren mit Kurzschlussanker fuer jede Schraube
DE449436C (de) Einphasenwechselstromlokomotive
DE19544309C1 (de) Transversalflußmaschine mit dreiphasiger Anspeisung
DE331617C (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren
DE646781C (de) Spannungs-, Frequenz- und Phasenzahlumformer fuer elektrische Fahrzeugantriebe
DE726916C (de) Elektrisches Triebwerk fuer von wenigstens 40periodiger einphasiger Wechselstrom-Speiseleitung gespeiste Fahrzeuge
AT86891B (de) Einrichtung zum stufenweisen Regeln der Geschwindigkeit von Drehfeldmotoren.
PL28810B1 (pl) Sposób pracy elektrycznych pojazdów kolejowych, zasilanych jednofazowym przewodem napowietrznym, i urzadzenie do stosowania tego sposobu.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAUNDORF, INGEBURG, 38889 BLANKENBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAUNDORF, FRITZ, 38889 BLANKENBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer