DE19607798A1 - Recyclinggerecht demontierbarer Scheinwerfer - Google Patents

Recyclinggerecht demontierbarer Scheinwerfer

Info

Publication number
DE19607798A1
DE19607798A1 DE1996107798 DE19607798A DE19607798A1 DE 19607798 A1 DE19607798 A1 DE 19607798A1 DE 1996107798 DE1996107798 DE 1996107798 DE 19607798 A DE19607798 A DE 19607798A DE 19607798 A1 DE19607798 A1 DE 19607798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
headlamp
reflector
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996107798
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Mueller
Joerg Dr Barrenscheen
Martin Dr Renken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1996107798 priority Critical patent/DE19607798A1/de
Publication of DE19607798A1 publication Critical patent/DE19607798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/20Arrangements for easy recycling, e.g. for easy dismantling or use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft recyclinggerecht demontierbare Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahr­ zeugscheinwerfer gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6.
Eine vollständige manuelle Sortenbereinigung von Kraftfahrzeugscheinwerfern ist derzeit viel zu aufwendig und zeitintensiv. Eine Totaldemontage ist daher aus wirtschaftlichen Gründen nicht praktikabel. Insbesondere eine schnelle manuelle Trennung der drei großen Baugrup­ pen Reflektor, Streuscheibe und Gehäuse ist bei den heute gebräuchlichen Kraftfahrzeug­ scheinwerfern nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Autoscheinwerfer so zu konstruieren, daß mit einfachen Mitteln eine Zerlegung in wesentliche Baugruppen des Scheinwerfers möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs beschriebenen Scheinwerfern gelöst mit den Merk­ malen der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6.
Die vier unterschiedlichen Ausführungsformen können für sich allein, insbesondere aber in Kombination miteinander verwirklicht werden. Besonders in der Kombination wird ein leicht in Einzelteile demontierbarer und damit recycelbarer Scheinwerfer erreicht.
Gemäß der einen Ausführungsform hat der Scheinwerfer ein Gehäuse, das mit einer trans­ parenten Scheibe (Streuscheibe) nach vorne hin abgeschlossen ist. Die Verbindung der transparenten Scheibe mit dem Gehäuse erfolgt mittels Klammern, die jedoch nicht am Gehäuse bzw. dem Glas weitgehend glatt abschließen, sondern einen Eingriffsbereich auf­ weisen, der entweder ein Öffnen der Klammer von Hand oder mittels eines Handwerkzeuges ermöglicht. Insbesondere ist der Eingriffsbereich für ein einfaches Handwerkzeug, wie bei­ spielsweise einen Schraubendreher ausgelegt und derart gestaltet, daß nach Ansetzen des Handwerkzeuges ein Hebeln desselben genügt, um die Klammer zu lösen, wobei die Klam­ mer vorzugsweise abspringt. Um die Demontage nicht so aufwendig zu gestalten, ist die Zahl der Klammern vorteilhaft auf drei begrenzt. Nach dem Ablösen der Klammern läßt sich die Streuscheibe von dem Gehäuse lösen, wobei vorteilhaft keine festklebende Dichtung zwischen der Streuscheibe und dem Gehäuse verwendet wird.
Insbesondere wenn für die Verbindung Streuscheibe/Gehäuse eine klebende Dichtung oder allgemein eine Verklebung zum Einsatz kommt, dann hat der Scheinwerfer erfindungs­ gemäß ein Trennelement zwischen der Streuscheibe und dem Gehäuse im Bereich der Klebeverbindung eingelegt. Das Trennelement ist hierbei teilweise nach außen geführt, wo­ bei ein Trennvorgang an diesem nach außen geführten Bereich angesetzt wird. Hierdurch läßt sich die Verklebung leicht von außen lösen, wobei je nach Verklebung eine teilweise oder vollständige Zerstörung der Klebeverbindung durchgeführt wird. Die Zugänglichkeit des Trennelementes, wie auch der oben beschriebenen Klammern, ist vorzugsweise derart, daß ein Trennen der Klebeverbindung erst bei einer ausgebauten Scheinwerfergruppe möglich ist, damit ein unbefugtes Entfernen der Streuscheibe am im Kraftfahrzeug eingebauten Scheinwerfer vermieden wird.
Als Trennelement eignet sich beispielsweise ein Glühdraht, der zum Trennen der Klebe­ verbindung mit Strom beaufschlagbar ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Zugfaden, der insbesondere mit einem oder beide Enden nach außen geführt ist. Bei einem umlaufenden Zugfaden kann auch ein Bereich nach außen geführt sein. In dem nach außen geführten Teil des Zugfadens ist vorteilhaft eine Öse eingelassen, die von Hand oder mittels eines ein­ fachen Handwerkzeuges, wie beispielsweise einem Schraubendreher ergriffen werden kann. Durch Zug läßt sich dann die Klebeverbindung sehr schnell und mühelos durchtrennen. Die zuletzt beschriebene Ausführungsform ist besonders einfach, da hierbei der Kleber gleich­ zeitig als Dichtmasse gegen Witterungseinflüsse dient.
Zur Verbesserung der Verbindung Streuscheibe/Gehäuse kann auch eine Verhakung zwi­ schen diesen beiden Bauteilen vorgesehen sein, wobei die Verbindung zwischen Streu­ scheibe und Gehäuse der Verhakung gegenüber gelöst und durch Abklappen der Streu­ scheibe die Verhakung geöffnet wird.
Gegenüber der bisher erfolgten zerstörenden Demontage der Streuscheibe hat die erfin­ dungsgemäße Lösung den Vorteil, daß die Glasreste, die bei einer thermischen oder Recycling-Verwertung sehr störend sind, restlos entfernt werden. Eventuelle Klebereste stellen weder bei einem Recyclingprozeß des Gehäuses noch bei der Streuscheibe ein Problem dar, eventuell erfolgt ein Downcyclen der Materialien. Auch eine Verbindung der Metallklammern mit einem Zugseil ist möglich, wobei das Zugseil vorteilhaft mit der Durch­ trennung der Klebeverbindung auch die Klammern entfernt.
Die nachfolgenden zwei Ausführungsformen betreffen die Demontage des Reflektors vom Gehäuse. Wenn der Reflektor aus einem nicht zusammen mit dem Gehäuse verwertbaren oder recycelbarem Material ist, ist eine Trennung dieser beiden Bauteile unumgänglich. Hierbei sind insbesondere die Justiermittel problematisch, da diese einzeln von dem Gehäu­ se und dem Reflektor zu trennen sind. Erfindungsgemäß wird die Anzahl der zu entfernen­ den Justiermittel dadurch verringert, daß ein Justiermittel in die Leuchtweitenregulierung des Scheinwerfers integriert wird. Da auch die Leuchtweitenregulierung zu demontieren ist, kön­ nen erfindungsgemäß mit einem Arbeitsschritt zwei Verbindungselemente zwischen Gehäu­ se und Reflektor entfernt werden. Eine weitere Vereinfachung beim Lösen des Reflektors vom Gehäuse ist die Verwendung von Halteelementen, die eine Kugelgelenkverbindung be­ inhalten. Für diese Kugelgelenkverbindungen eignen sich insbesondere die Justiermittel zum Einstellen der Projektion des Scheinwerfers, wobei wiederum vorteilhaft lösbare Kugel­ gelenkverbindungen zum Einsatz kommen. Die Kugelgelenkverbindungen können zum Bei­ spiel mit einer Schnappverbindung kombiniert sein, wobei zuerst die Schnappverbindung gelöst und durch Drehen des Reflektors in den Kugelgelenkverbindungen dieser ausgehängt wird. Durch das Verdrehen des Reflektors nach außen erhält man eine bessere Angriffs­ fläche, so daß der Reflektor ggf. auch von Hand aus den Kugelgelenkverbindungen (der Leuchtweitenregulierung) herausgerissen werden kann.
Als letztes stellen noch die Lampe selbst und deren Befestigungsmittel Fremdkörper dar, die vorteilhaft ebenfalls einfach entfernbar sein sollten. Hierzu ist erfindungsgemäß die Lampen­ halterung, mittels der die Lampe am Reflektor fixierbar ist in einer Verschlußkappe integriert, mittels der die Lampe in die Lampenfassung einsetzbar und das Gehäuse verschließbar ist. Die Lampe wird hierbei in der Verschlußkappe federnd gehalten und gegen den Federdruck auf die Lampenfassung gesetzt. Vorteilhaft ist in der Verschlußkappe eine nach außen geführte Steckverbindung integriert, über die die Lampe mit Strom versorgbar ist. Durch die Integration des Steckers und der Andruckfeder in den Deckel, der beispielsweise mit einem Bajonettverschluß am Gehäuse befestigbar ist, können neben der Lampe auch die Steck­ verbindung und der Kabelstrang entfernt werden. Die Verschlußkappe kann aus einem günstigen Massenkunststoff, zum Beispiel Polypropylen (PP) gefertigt sein und ist leicht, so daß sie als Einwegbauteil ausgeführt werden kann. Wenn auch die Verschlußkappe recycelt werden soll, dann hat diese vorteilhaft eine integrierte oder leicht entfernbare Dichtung zum Gehäuse sowie durch Herausreißen leicht entfernbare Federmittel und Steckverbindungen.
Die zuletzt beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß mit der Andruckfeder, der Lampe und einem Teil der Kabel die meisten unverträglichen Bauteile in dem Gehäuse­ deckel integriert sind. Sie können auf diese Weise sehr einfach und schnell als Modul ent­ fernt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer, zerlegt in seine wesentlichen Bestandteile;
Fig. 2 einen Scheinwerfer mit abtrennbarer Streuscheibe in Frontansicht;
Fig. 3 in Teilschnittdarstellung; und
Fig. 4 in Rückansicht;
Fig. 5 eine Verschlußkappe mit integrierter Lampe;
Fig. 6 die Verschlußkappe aus Fig. 5 in Schnittdarstellung;
Fig. 7 eine Kugelgelenklagerung für einen Reflektor; und
Fig. 8 eine weitere Kugelgelenklagerung.
Der in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfer 1 ist aufgebaut aus einem Gehäuse 2, in das ein Reflektor 3 einsetzbar ist. Von vorn wird das Gehäuse mittels einer Streuscheibe 4 ver­ schlossen. Der Reflektor 3 wird in dem Gehäuse 2 mittels Kugelgelenkbefestigungen 5 und 6 gehalten, die in Justiermitteln 7 und 8 enden, mittels derer eine Leuchtweiteneinstellung des Scheinwerfers durchführbar ist. Das Justiermittel 8 sitzt in einer Leuchtweitenregulierung 9, die einen Elektromotor zur Verstellung der Leuchtweite je nach Beladung des Kraft­ fahrzeuges enthält. Das Gehäuse ist mittels Halterungen 10-12 an einer Kraftfahrzeug­ karosserie ansetzbar (2 × 10) und festschraubbar (11, 12).
Rückwärtig ist in das Gehäuse 2 eine Lampe 13 einführbar, die einen vorgegebenen Halt in einer Lampenfassung 14 des Reflektors 3 findet. Für einen festen Sitz wird die Lampe 13 mittels einer Feder 15 in die Lampenfassung 14 gepreßt, wobei die Feder 15 sich mit ihrem der Lampe abgewandten Ende an einer Verschlußkappe 16 abstützt, die wiederum in einen Bajonettverschluß 17 des Gehäuses 2 einsetzbar ist. Die Anschlüsse 18 der Lampe 13 wer­ den über eine Steckerkombination 19, 20 aus dem Gehäuse 2 durch die Verschlußkappe 16 nach außen geführt.
Bei der Verwendung von Kunststoffen kann die Streuscheibe 4 mit dem Gehäuse 2 bei Ver­ träglichkeit der Kunststoffe miteinander verschweißt sein. Bei der Verwendung von Glas für die Streuscheibe wird diese (24), wie in Fig. 2 - 4 dargestellt, mit einem Gehäuse 22, bei­ spielsweise aus Polypropylen, verklebt. In die Kleberschicht 25 wird ein Zugseil 26 eingelegt, das in einem Klebekanal 29 umläuft. Das Zugseil 26 trägt an jedem seiner Enden eine Öse 30, mittels der sich das Zugseil 26 durch die Kleberschicht 25 hindurch herausziehen läßt. Hierbei wird die Kleberschicht 25 zerstört. Anders als in Fig. 1 ist dieser Scheinwerfer 21 einfacher aufgebaut, d. h. ohne Leuchtweitenregulierung und ohne besondere Verschlußkappe. Der Verschluß des Gehäuses 22 erfolgt im Lampenbereich mit einer Gummiabdichtung 36, die Lampe 33 selbst wird mittels üblicher Klemmendrahtbefestigung gehalten. Die Verstellung des Reflektors 23 erfolgt über bekannte Rändelräder 27 und 28. Als Kleberschicht 25 eignen sich beispielsweise Silikonmassen, die dauerelastisch bleiben und auch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Materia­ lien vertragen.
Die in Fig. 1 dargestellte Verschlußkappe 16 ist in den Fig. 5 und 6 im Detail darge­ stellt. Die Lampe 13 sitzt auf der Feder 15, die wiederum in einer Halterung 51 der Ver­ schlußkappe 16 sitzt. Zum Austausch der Lampe 13 kann entweder diese samt Stecker 19 aus dem oberen Ende der Feder 15 herausgezogen werden, oder aber der Stecker 19 wird durch die Feder 15 hindurch festgehalten und die Lampe 13 abgezogen. Der Stecker 19 ist über elektrische Leitungen 52 mit dem Stecker 20 verbunden, der mittels eines Schnapp­ verschlusses 53 mittels eines O-Rings 54 dicht in der Verschlußkappe 16 sitzt. Der Bajonett­ verschluß 55 der Verschlußkappe 16 enthält noch eine umlaufende Gummidichtung 56, die einen gegen Umwelteinflüsse dichten Verschluß auf dem Gehäuse 2 ermöglicht.
Die Kugelgelenkbefestigungen 5 und 6 aus Fig. 1 sind wie in den Fig. 7 und 8 darge­ stellt unterschiedlich aufgebaut. Die Kugelgelenkverbindung 5 läßt sich nur verbinden oder lösen, wenn die Kugelpfanne 57, die in dem Reflektor 3 sitzt, in Löserichtung (Pfeil) ver­ schoben wird. Da im verbauten Zustand ein Lösen durch die seitliche Begrenzung des Reflektors 3 im Gehäuse 2 nicht möglich ist, muß der Reflektor 3 zum Lösen soweit aus dem Gehäuse 2 gekippt werden, daß eine ausreichende seitliche Bewegung zum Trennen von Kugelpfanne 57 und Kugel 58 ermöglicht wird. Anders die Kugelpfanne 59, die ebenfalls am Reflektor 3 sitzt. Hier rastet die Kugel 60 senkrecht in die Kugelpfanne 59 ein, so daß hier auch durch Zug des Reflektors 3 nach vorn ein Lösen möglich ist. Diese Verbindung wird vorteilhaft im verbauten Zustand zur seitlichen Fixierung von Verbindungen nach Fig. 7 ein­ gesetzt. Vorteilhaft haben die Kugel 58 und Kugelpfanne 57 den gleichen Durchmesser oder die Kugel 58 ist nur geringfügig größer. Der erforderliche seitliche Halt wird hierbei über die Kugelbefestigung 5 aus Fig. 8 erreicht.

Claims (11)

1. Scheinwerfer mit einer Leuchtweitenregulierung und Justiermitteln zum Einstellen der Projektion des Scheinwerfers, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Justiermittel (8, 5) in der Leuchtweitenregulierung (9) integriert ist.
2. Scheinwerfer mit einem Gehäuse aus einem ersten Material und einem über Halte­ elemente in diesem gehaltenen Reflektor aus einem zweiten Material, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteelemente (5, 6) mindestens eine Kugelgelenkverbindung (57, 58; 59, 60) beinhalten.
3. Scheinwerfer mit einem Gehäuse und einer mit dem Gehäuse verbundenen transparen­ ten Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der transparenten Scheibe mit dem Gehäuse mittels Klammern erfolgt, die einen Eingriffsbereich für eine Hand und/oder ein Handwerkzeug haben, über den die Klammer von Hand leicht lösbar ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern auf drei be­ grenzt sind.
5. Scheinwerfer mit einem Gehäuse und einer mit dem Gehäuse verbundenen transparen­ ten Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der transparenten Scheibe (24) und dem Gehäuse (22) ein Trennelement (26) liegt, das außerhalb des Gehäuses zugänglich ist (30) und das bei bestimmungsgemäßer Aktion die Verbindung (25) zwischen der transparenten Scheibe (24) und dem Gehäuse (22) zumindest teilweise löst.
6. Scheinwerfer mit einer innerhalb eines Gehäuse liegenden Lampenfassung, in der eine Lampe mittels Lampenhaltemittel fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen­ haltemittel (14 bis 16) eine Verschlußkappe (16) beinhalten, in der die Lampe federnd (15) gehalten ist und mit der die Lampe gegen Federdruck in der Lampenfassung (14) fixierbar und das Gehäuse (2) verschließbar ist.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Lampenanschlüsse (18) der Lampe (13) zu einer in der Verschlußkappe (16) liegenden, von außen zugänglichen Steckverbindung (20) geführt sind.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Justiermittel zum Einstellen der Projektion des Scheinwerfers vorgesehen ist, das in der Leuchtweitenregulierung integriert ist.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse, das aus einem ersten Material ist, ein Reflektor, der aus einem zweiten Mate­ rial ist, über Halteelemente gehalten ist, die mindestens eine Kugelgelenkverbindung beinhalten.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer transparenten Scheibe mittels Klammern verbunden ist, die einen Ein­ griffsbereich für eine Hand und/oder ein Werkzeug haben, über den die Klammern von Hand leicht lösbar sind.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) mit einer transparenten Scheibe (24) verbunden ist, und daß zwischen der transparenten Scheibe (24) und dem Gehäuse (22) ein Trennelement (26) liegt, das außerhalb des Gehäuses zugänglich ist (30) und das bei bestimmungsgemäßer Aktion die Verbindung (25) zwischen der transparenten Scheibe (24) und dem Gehäuse (22) zumindest teilweise löst.
DE1996107798 1995-03-03 1996-03-01 Recyclinggerecht demontierbarer Scheinwerfer Withdrawn DE19607798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107798 DE19607798A1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Recyclinggerecht demontierbarer Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507424 1995-03-03
DE1996107798 DE19607798A1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Recyclinggerecht demontierbarer Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607798A1 true DE19607798A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7755524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107798 Withdrawn DE19607798A1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Recyclinggerecht demontierbarer Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607798A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035577A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2233355A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Hella Fahrzeugteile Austria GmbH Scheinwerfer
EP3587906A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Valeo Iluminacion Kugelgelenkverbindung, optische baugruppe und kfz-leuchtmittel
EP3604906A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Valeo Iluminacion Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102022130453A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exterieurbauteil für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Licht- und/oder Sensorfunktion und Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035577A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2233355A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Hella Fahrzeugteile Austria GmbH Scheinwerfer
EP3587906A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Valeo Iluminacion Kugelgelenkverbindung, optische baugruppe und kfz-leuchtmittel
EP3604906A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Valeo Iluminacion Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
US11320121B2 (en) 2018-07-31 2022-05-03 Valeo Iluminacion S.A. Method for assembling an adjustable automotive luminous device
DE102022130453A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exterieurbauteil für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Licht- und/oder Sensorfunktion und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312461B1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung
DE4134101C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungslampenanordnung
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19607798A1 (de) Recyclinggerecht demontierbarer Scheinwerfer
DE19615026A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE10004700A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19859551A1 (de) Wasserdichter Kraftfahrzeug-Druckschalter
DE2556506A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines aufnahmeteils fuer kabel, seilzuege o.dgl.
DE2715273A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19822179A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE9402261U1 (de) Behälter
DE19623709B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Lampenfassung, insbesondere für Stadtlicht, in einem geneigten Teil eines Spiegels einer Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019007578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Zusatzkomponente an eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016107369A1 (de) Hochvoltbatterie
DE10105640B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE3212689A1 (de) Verschluss fuer den fuellstutzen des kraftstoffbehaelters von kraftfahrzeugen
DE10347635A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102007040729A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2209541A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0768207B1 (de) Warnleuchte für Fahrzeuge
EP1547862A2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE503489C (de) Schutzueberzug fuer Scheinwerfer
DE202023107207U1 (de) Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE2327119A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE102020005283A1 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere ein Scheinwerfergehäuse eines Fahrzeuges, umfassend eine Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee