DE19607713C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten

Info

Publication number
DE19607713C2
DE19607713C2 DE1996107713 DE19607713A DE19607713C2 DE 19607713 C2 DE19607713 C2 DE 19607713C2 DE 1996107713 DE1996107713 DE 1996107713 DE 19607713 A DE19607713 A DE 19607713A DE 19607713 C2 DE19607713 C2 DE 19607713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallets
deflection
corners
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996107713
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607713A1 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Prechtl
Milan Dipl Ing Malhaus
Peter Dipl Ing Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Priority to DE1996107713 priority Critical patent/DE19607713C2/de
Publication of DE19607713A1 publication Critical patent/DE19607713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607713C2 publication Critical patent/DE19607713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0033Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining damage, crack or wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0021Torsional
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0023Bending

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Stabilität von Paletten, bei dem auf die Paletten eine Prüflast aufgebracht und die Verformung der Palette ge­ messen wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus dem DE 79 23 956 U1 bekannt.
Die nahezu in sämtlichen Industrien vertretene Palette aus Holz wirft beim Transport auf horizontalen Förderstrecken, in Aufzügen oder in Hochregallagern oft erhebliche Probleme auf, wenn ihre Qualität hinsichtlich der Geometrie, der Stabilität und der Bauart nicht gesichert ist. Viele Betriebe haben aber keine eigenen Palet­ ten, sondern benützen solche aus einem Palettenpool (zum Beispiel Euro-Pool- Palette nach DIN 15 146). Die Qualität der rücklaufenden Paletten ist gerade dann nicht vorhersehbar, und die Paletten sind wegen kleinerer oder größerer Schäden oft für einen automatischen Transport nicht mehr geeignet.
Zudem findet seit einiger Zeit eine erhebliche Leistungssteigerung durch eine Erhöhung der Transportgeschwindigkeiten statt. Durch neuartige Flaschenkästen beziehungsweise durch eine erhöhte Ausnutzung der Ladekapazität von Lastkraft­ wagen kommt es auch zu einer Zunahme der Stapelhöhe auf der Palette. Dadurch ergibt sich neben der Gefahr von Maschinenstörungen auch eine Erweiterung der Gefährdung des Bedienungspersonals, wenn Ladungen auf angebrochenen oder beschädigten Paletten auf den Förderwegen oder in den Block- oder Hochregal­ lagern zusammenstürzen. Somit hat das Problem der Palettenprüfung eine ganz außerordentliche Bedeutung erlangt.
Bei der Prüfung der Paletten sind folgende Kriterien wichtig:
  • 1. Abmessungen. Sie müssen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfeldes liegen.
  • 2. Vollständigkeit der Bauteile, wie zum Beispiel Deckbretter, Laufbretter, Querbretter und Klötze.
  • 3. Die Tragfähigkeit. Sie muß größer sein als die durch die Last und die För­ dermittel bedingten Beanspruchungen.
  • 4. Die Bauart der Palette, wie zum Beispiel 3-Holm, Rahmen, Kreuzrahmen.
Je nach Aufgabenstellung sind einige oder auch alle diese Kriterien zu prü­ fen.
Derzeit sind folgende Prüfverfahren bekannt:
  • a) Abtasten mit Kontakten, mechanisch oder über Lichtschranken, zur Prü­ fung der Kriterien 1, 2, und 4. Nachteilig ist hierbei der Aufwand, die Betriebssicher­ heit bei der Vielzahl von Befehlsgebern und das Fehlen einer Erfassung von locke­ ren Nagelungen bzw. angebrochenen Brettern.
  • b) Optische Prüfung über Kameras für die Kriterien 1, 2 und 4. Nachteilhaft ist hierbei ein ganz erheblicher Kostenaufwand und das Fehlen einer Erfassung von lockeren Nagelungen bzw. angebrochenen Brettern.
  • c) Das eingangs genannte und aus dem DE 79 23 956 U1 bekannte Druck­ prüfungs-Verfahren. Bei diesem bekannten Verfahren werden an mehreren Stellen der Palette gegensinnige Prüflasten aufgebracht, und es wird gemessen, in welchem Umfang sich die Palette unter der aufgebrachten Querkraft verformt. Mit diesem bekannten Verfahren lassen sich zwar die vorstehend genannten Kriterien 2 und 3 prüfen. Durch das Aufbringen reiner Querkräfte läßt sich aber der Zustand der Ver­ bindung der verschiedenen Bretter mit den Klötzen der Palette nicht ermitteln. Wenn bei einer genagelten oder geschraubten Palette aus Holz die Verbindung zwischen den Brettern und einem Klotz fehlerhaft ist, dann wird dieser Fehler bei einer reinen Druckbelastung der Palette nicht festgestellt, weil der Klotz die aufgebrachten Druckkräfte einwandfrei aufnimmt. Das gleiche Problem tritt bei einer einstückigen Palette aus Kunststoff auf, wenn im Klotz ein zu den Deck- oder Laufbrettern nähe­ rungsweise paralleler Riß vorhanden ist.
  • d) Aus der DE 34 17 181 C2 ist bekannt, die Verformung von Paletten unter einer Prüflast festzustellen. Aus der DE 39 16 651 A1 ist eine Prüfvorrichtung zum Prüfen von Flachpaletten bekannt. Aus der GB 20 55 211 ist eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Prüfung von zwei Paletten bekannt.
Nach den vorstehend genannten Prüfkriterien 1 bis 4 als fehlerhaft erkannte Paletten können manuell oder automatisch aus der Anlage entfernt, repariert oder entsorgt werden. Ein allen bekannten Prüfvorrichtungen gemeinsamer wesentlicher Mangel ist, daß sie die Stabilität der Verbindungselemente (Nagelung, Verschrau­ bung) der Paletten nicht erkennen. Ursachen und Auswirkungen des Fehlens der Verbindungsstabilität von Paletten sind folgende:
  • 1. Ältere Paletten, deren Nagelung nicht mehr in Ordnung ist, "walken" auf Palettenrollbahnen, das heißt sie haben einen sehr unruhigen Lauf, der eine Verla­ gerung des Fördergutes auslösen kann.
  • 2. An sich intakte Laufbretter sind lose und können durch Herunterhängen bei Übergängen Schäden verursachen bzw. zu Störungen führen.
  • 3. Nicht ordentlich befestigte Klötze werden auf längeren Transportwegen verdreht, bzw. lose gerüttelt und verursachen Störungen an Führungen und derglei­ chen.
Ein wesentlicher Mangel der bekannten Prüfeinrichtungen ist, daß sie die Gesamtstabilität der Paletten nicht erkennen. Es kommt daher immer wieder vor, daß Paletten, deren einzelne Bestandteile durch eine Druckbelastung, daß heißt, mit Querkräften geprüft und für in Ordnung befunden wurden, in der Transportanlage unter Biege- oder Torsionsbelastungen zu Störungen führen. Hauptursache für diese Störungen sind fehlende oder lockere Verbindungselemente zwischen den Brettern und den Klötzen, so daß zwischen diesen Teilen Relativbewegungen in der Ebene der Palette möglich sind. Bei lockeren oder fehlenden Verbindungen ist die Stabilität der Gesamtpalette in vielen Fällen nicht mehr ausreichend, obwohl die ein­ zelnen Bauteile bei der Prüfung mit Querkräften als in Ordnung befunden wurden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Ver­ fahren und die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß es die Prüfung der Gesamtstabilität von Paletten ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Palette an einer Randseite oder an drei Ecken fest eingespannt und auf die gegenüberliegende freie Randseite bzw. auf die vierte Ecke eine Querkraft ausgeübt wird und daß die Auslenkung der Palette an der freien Randseite bzw. an der freien vierten Ecke gemessen wird.
Die Größe der Auslenkung der Palette an der freien Randseite bzw. an der freien vierten Ecke ist nicht nur ein Maß für die Fehlerfreiheit der einzelnen Bauteile der Palette, wie Deckbretter, Klötze und Laufbretter, sondern sie ist auch ein Maß für die Festigkeit der Verbindung dieser Bauteile miteinander. Diese Auslenkung wird gemessen, und bei Überschreitung eines zulässigen Wertes wird die Palette als schadhaft angezeigt.
Das Verfahren kann gemäß dem Anspruch 2 in der Weise durchgeführt werden, daß die Palette nacheinander an zwei benachbarten Randseiten eingespannt wird. Damit werden in zwei zueinander rechtwinkligen Achsen Biegespannungen aufgebracht.
Das Verfahren kann aber auch gemäß dem Anspruch 3 in der Weise durchgeführt werden, daß die Einspannung verändert und nacheinander die Durchbiegung aller vier Ecken der Paletten gemessen wird.
Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an jeder Ecke der Palette je ein Druckstempelpaar vorhanden ist, das mit einem Druckmedium wahlweise gleich- oder gegensinnig beaufschlagbar ist, um eine Querkraft bzw. eine Einspannkraft auszuüben, und daß im Bereich der vier Ecken der Palette Meßein­ richtungen zum Messen der Auslenkung der Palette angeordnet sind.
Um eine automatische Arbeitsweise der Prüfvorrichtung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß zum Zu- und Abfördern der Paletten Förderer vorhanden sind und daß eine durch ein Signal der Meßeinrichtung aktivierbare Auswerfeinrichtung vor­ handen ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ist durch eine Programmsteuerung für die Druckmittelzufuhr zu den Druckstempeln gekenn­ zeichnet, die das aufeinanderfolgende Durchbiegen oder Auslenken der Palette um unterschiedliche Achsen selbsttätig bewirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Palette, die eine Möglichkeit der Einspannung und Belastung derselben veranschaulicht, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Palette, die eine andere Möglichkeit der Ein­ spannung und Belastung derselben veranschaulicht.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Prüfen der Gesamt­ stabilität von Paletten 2 umfaßt insgesamt vier Druckstempelpaare, die den Eckbe­ reichen einer Palette zugeordnet sind. Jedes Druckstempelpaar besteht aus einem oberen und einem unteren Druckstempel 4, 6. Die oberen und die unteren Druck­ stempel 4, 6 sind in einem (nicht gezeigten) Gestell abgestützt, an dessen beiden Seiten (gleichfalls nicht gezeigte) Förderer zum Zu- und Abfördern der Paletten 2 angeordnet sind. Im Bereich der vier Ecken der Palette sind Meßeinrichtungen 8 an­ geordnet, die eine Auslenkung der zugeordneten Ecke der Palette unter Belastung in Querrichtung ermitteln können. Ferner ist eine (nicht gezeigte) Auswerfeinrichtung vorhanden, um eine fehlerhafte Palette 2 auszuwerfen. Genauer gesagt, die Aus­ werfeinrichtung wird von den Meßeinrichtungen 8 gesteuert und aktiviert, wenn eine von ihnen eine übermäßige Auslenkung der Palette 2 beim Aufbringen der Prüflast ermittelt.
Die oberen und unteren Druckstempel 4, 6 sind über (nicht gezeigte) Zulei­ tungen mit einem Druckmittelspeicher, beispielsweise einem Druckluftbehälter, ver­ bunden. In jeder dieser Leitungen ist ein Steuerventil angeordnet, das es ermöglicht, die vier oberen und die vier unteren Druckstempel 4 und 6 nach Belieben mit dem Druckmittel zu beaufschlagen oder drucklos zu machen. Um einen automatischen Prüfvorgang durchführen zu können, ist eine Programmsteuerung zur Betätigung der Magnetventile vorgesehen.
Die unterschiedliche Druckbeaufschlagung der vier oberen und unteren Druckstempel 4 und 6 ermöglicht unterschiedliche Verformungen der Palette 2, um deren Gesamtstabilität zu prüfen. Die Palette 2 kann beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt, im Bereich der beiden linken Ecken eingespannt und im Bereich der beiden rechten Ecken nach unten gedrückt werden. Zu diesem Zweck werden die den bei­ den linken Ecken der Palette 2 zugeordneten oberen und unteren Druckstempel 4 und 6 gegensinnig mit dem Druckmittel beaufschlagt, um die Palette 2 zwischen sich einzuspannen und festzulegen. Die den beiden rechten Ecken der Palette 2 zuge­ ordneten unteren Druckstempel 6 werden hingegen eingezogen oder drucklos ge­ macht, während die beiden oberen Druckstempel 4 beaufschlagt und ausgefahren werden. Unter der von den beiden rechten oberen Druckstempeln 4 ausgeübten Querkraft wird die Palette 2 etwas verformt, und deren beide rechte Ecken werden nach unten ausgelenkt. Falls die Palette 2 schadhaft ist, beispielsweise, weil eines der Quer-, Deck- oder Laufbretter 10, 12, 14 gebrochen ist oder einer der Klötze 16 fehlt, oder die Verbindung zwischen den Brettern 10, 12, 14 und den Klötzen 16 schadhaft ist, dann wird die Gesamtstabilität der Palette 2 beeinträchtigt, und diese wird verstärkt nach unten ausgelenkt. Wenn die von den zugeordneten Meßfühlern 8 ermittelte Auslenkung der Palette 2 ein vorgegebenes Maß übersteigt, dann wird die (nicht gezeigte) Auswerfeinrichtung betätigt, um die als schadhaft erkannte Palette 2 auszustoßen. Wenn die Auslenkung der Palette 2 unter der aufgebrachten Querkraft den vorgegebenen Wert nicht übersteigt, dann ist dies ein Zeichen für eine aus­ reichende Gesamtstabilität der Palette. In diesem Fall kann eine (nicht gezeigte) Überführeinrichtung durch ein entsprechendes Signal der Meßeinrichtungen 8 gesteuert werden, um die Palette 2 zum Abführen auf den entsprechenden Förderer zu überführen.
Durch entsprechendes Ansteuern der den oberen und unteren Druckstempeln 4 und 6 zugeordneten Magnetventile ist es möglich, die Palette 2 nacheinander an allen vier Seiten einzuspannen und auf die jeweils gegenüberliegende Seite eine Querkraft auszuüben, um diese auszulenken. Aus diese Weise kann die ordnungs­ gemäße Verbindung aller neun Klötze 16 mit den einzelnen Brettern 10,12 und 14 zuverlässig geprüft werden.
Mit der Vorrichtung ist es aber auch möglich, die Palette 2 an drei Ecken zwi­ schen den zugeordneten oberen und unteren Druckstempeln 4 und 6 einzuspannen und lediglich auf die freie vierte Ecke eine Querkraft auszuüben, um diese auszu­ lenken. Durch entsprechendes Umsteuern der Druckstempel 4, 6 können nachein­ ander alle vier Ecken der Palette ausgelenkt und damit deren Gesamtstabilität über­ prüft werden.
Im übrigen ist es auch möglich, die Palette an zwei Ecken fest einzuspannen und auf die beiden freien Ecken eine nach oben bzw. nach unten gerichtete Quer­ kraft auszuüben, so daß die Palette in sich verdreht wird.
Bei jedem der vorstehend geschilderten Belastungsbeispiele der Palette 2 wird diese quer zur Hauptebene ausgelenkt. Jede denkbare Beschädigung der Palette hat eine Verringerung ihres Widerstandes gegen eine derartige Auslenkung zur Folge. Durch wechselweises Belasten aller vier Ecken der Palette und Messen der dabei erfolgten Auslenkung kann somit praktisch jegliche Art von Beschädigung ermittelt werden. Die gezeigte Vorrichtung ist daher überaus zuverlässig und ermög­ licht einen weitgehend automatischen Prüfvorgang.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind auch mecha­ nisch oder elektromagnetisch betätigbare Druckstempel einsetzbar. Als Meßeinrich­ tung kommen sowohl Meßfühler als auch berührungslose Meßeinrichtungen in Be­ tracht.
Bezugszeichenliste
2 Palette
4 oberer Druckstempel
6 unterer Druckstempel
8 Meßeinrichtung
10 Querbretter
12 Deckbretter
14 Laufbretter
16 Klötze

Claims (6)

1. Verfahren zum Prüfen der Stabilität von Paletten, bei dem auf die Paletten eine Prüflast aufgebracht und die Verformung der Palette gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette an einer Randseite oder an drei Ecken fest einge­ spannt und auf die gegenüberliegende freie Randseite bzw. auf die vierte Ecke eine Querkraft ausgeübt wird und daß die Auslenkung der Palette an der freien Rand­ seite bzw. an der freien vierten Ecke gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette nacheinander an zwei benachbarten Randseiten eingespannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspan­ nung verändert und nacheinander die Durchbiegung aller vier Ecken der Palette gemessen wird.
4. Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten mit mindestens drei Druckstempelpaaren, die mindestens gegensinnig beaufschlagbar sind, um eine Druckkraft auszuüben, und mit mindestens einer Meßeinrichtung zum Messen der Verformung der Palette, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Ecke der Palette (2) je ein Druckstempelpaar (4, 6) vorhanden ist, das mit einem Druckmedium wahlweise gleich- oder gegensinnig beaufschlagbar ist, um eine Querkraft bzw. eine Einspann­ kraft auszuüben, und daß im Bereich der vier Ecken der Palette Meßeinrichtungen (8) zum Messen der Auslenkung der Palette angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zu- und Abfördern der Paletten Förderer vorhanden sind und daß eine durch ein Signal der Meßeinrichtung (8) aktivierbare Auswerfeinrichtung vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Pro­ grammsteuerung für die Druckmittelzufuhr zu den Druckstempelpaaren (4, 6).
DE1996107713 1996-02-29 1996-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten Expired - Fee Related DE19607713C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107713 DE19607713C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107713 DE19607713C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607713A1 DE19607713A1 (de) 1997-09-04
DE19607713C2 true DE19607713C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=7786807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107713 Expired - Fee Related DE19607713C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607713C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645553C2 (de) * 1996-11-05 2000-03-02 Schaefer Foerderanlagen Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Prüfen und Sortieren von Paletten
DE50214036D1 (de) * 2002-02-15 2010-01-14 Schaefer Foerderanlagen Verfahren zum Prüfen der Stabilität von Paletten
DE102009018829B4 (de) 2009-04-24 2011-03-24 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Paletten
GB201203104D0 (en) 2012-02-23 2012-04-04 Airbus Operations Ltd A test apparatus for providing axial stresses in a structure
CN106441753B (zh) * 2016-11-16 2019-05-28 东南大学 长梁构件纯扭转试验加载装置及其试验方法
CN106769536B (zh) * 2016-11-16 2019-05-31 东南大学 梁构件纯扭转试验加载装置及其试验方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7923956U1 (de) * 1979-08-23 1979-12-06 Automation Steeg & Hoffmeyer Gmbh, 6501 Budenheim Palettenpruef- und sortiermaschine
GB2055211A (en) * 1979-07-19 1981-02-25 Secr Defence Testing load carrying members
DE3916651A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Seitz Enzinger Noll Masch Pruefvorrichtung zum pruefen von flachpaletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055211A (en) * 1979-07-19 1981-02-25 Secr Defence Testing load carrying members
DE7923956U1 (de) * 1979-08-23 1979-12-06 Automation Steeg & Hoffmeyer Gmbh, 6501 Budenheim Palettenpruef- und sortiermaschine
DE3916651A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Seitz Enzinger Noll Masch Pruefvorrichtung zum pruefen von flachpaletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607713A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7923956U1 (de) Palettenpruef- und sortiermaschine
DE19607713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Stabilität von Paletten
DE10213308A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
DE102008024407A1 (de) Scheibenzuführung
EP0664257B1 (de) Palette zum Transport von Platten
WO2004085153B1 (de) Vorrichtungen zum speichern eines an einem zylinder einer druckmaschine auszutauschenden aufzugs
EP1336832B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Stabilität von Paletten
DE19645553C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Prüfen und Sortieren von Paletten
WO2018158323A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionstüchtigkeit der wärmeisolation eines transportbehälters
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
DE3916651C2 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen von Flachpaletten
EP1153704A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken
DE102019112867A1 (de) Robotergreifer, Industrieroboter, Handhabungssystem und Verfahren zur Entnahme plattenförmiger Werkstücke von einem Stapel
DE102012216484B3 (de) Wendeeinrichtung zum Wenden einer unpalettierten Last, Verfahren zum Wenden einer unpalettierten Last, Verwendung einer Palette in einer Wendeeinrichtung sowie Verwendung eines Palettenförderers in einer Wendeeinrichtung
EP0387534B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einführen und Ausrichten von Frachtbehältern
DE4100215A1 (de) Selbsttaetige zentrier- und spannvorrichtung
DE19964034C2 (de) Greifervorrichtung für einen Hublader
DE60103110T2 (de) Transportpalette und Verfahren zum Fördern von Lasten
EP2901070B1 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE4242472C2 (de) Metall- oder Kunststoffunterzug zum formschlüssigen Hineinlegen von Holzstapelpaletten und Verwendung desselben
DE102016207691B3 (de) Palettenwechselvorrichtung
EP3960666A1 (de) Fördervorrichtung für paletten
DE102009018829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Paletten
DE19710784A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen von Wärmedämmplatten an Außenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee