DE19607427A1 - Enossales Einzelzahnimplantat - Google Patents

Enossales Einzelzahnimplantat

Info

Publication number
DE19607427A1
DE19607427A1 DE19607427A DE19607427A DE19607427A1 DE 19607427 A1 DE19607427 A1 DE 19607427A1 DE 19607427 A DE19607427 A DE 19607427A DE 19607427 A DE19607427 A DE 19607427A DE 19607427 A1 DE19607427 A1 DE 19607427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer sleeve
coronal
single tooth
tooth implant
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607427C2 (de
Inventor
Axel Dr Kirsch
Walter Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camlog Biotechnologies GmbH
Original Assignee
IMZ Fertigungs und Vertriebsgesellschaft fuer dentale Technologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMZ Fertigungs und Vertriebsgesellschaft fuer dentale Technologie mbH filed Critical IMZ Fertigungs und Vertriebsgesellschaft fuer dentale Technologie mbH
Priority to DE19607427A priority Critical patent/DE19607427C2/de
Priority to US09/029,553 priority patent/US5915968A/en
Priority to EP96937980A priority patent/EP0848601A2/de
Priority to AU17020/97A priority patent/AU1702097A/en
Priority to PCT/DE1996/001520 priority patent/WO1997009003A2/de
Priority to JP9510746A priority patent/JPH11512003A/ja
Publication of DE19607427A1 publication Critical patent/DE19607427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607427C2 publication Critical patent/DE19607427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz, mit einem im wesent­ lichen zylindrischen, in eine in einen Kieferknochen ein­ gebrachte Bohrung einsetzbaren Grundkörper der eine zu seinem koronalen Ende offene Blindbohrung aufweist, einer auf den koronalen Stirnrand des Grundkörpers aufsetzbaren Distanzhülse, einem in die Blindbohrung des Grundkörpers einsetzbaren und mit dem Grundkörper verbindbaren Implan­ tatpfosten, der eine Innenbohrung der Distanzhülse durch­ setzt, einer Verbindungseinrichtung zum verdrehgesicherten Befestigen der Distanzhülse auf dem Grundkörper und einem Befestigungskopf für den Zahnersatz.
In der deutschen Patentanmeldung 195 09 762.9-32 (nicht vorveröffentlicht) ist die Weiterbildung eines Dental­ implantates nach der DE-PS 40 28 855 beschrieben, bei dem der auch dort als Halteschraube für die Distanzhülse be­ züglich des Grundkörpers dienende Implantatpfosten an seinem koronalen Ende den die Distanzhülse überragenden Befestigungskopf für den festsitzenden Zahnersatz auf­ weist. Der Zahnersatz wird hierbei beispielsweise mit dem Befestigungskopf verklebt oder mit diesem durch Zemen­ tierung verbunden.
Wandelt man das gattungsbildende Einzelzahnimplantat nach der deutschen Patentanmeldung 195 09 762.9-32 dahingehend ab, daß der Implantatpfosten koronal mit Abstand vom koro­ nalen Stirnrand innerhalb der Innenbohrung der Distanz­ hülse endet, wobei dann also die Distanzhülse in ihrem koronalen Endbereich selbst den Befestigungskopf für den Zahnersatz bildet:, so läßt sich hieran zwar ebenfalls durch Kleb- oder Zementierverbindung der Zahnersatz an­ bringen, jedoch bereitet es Schwierigkeiten, in solchen Anwendungsfällen, in denen eine Schraubverbindung zwischen dem Gerüst des Zahnersatzes und dem Befestigungskopf erwünscht ist, das Gerüst des Zahnersatzes durch eine vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse der Distanz­ hülse verlaufende Sicherungsschraube zu befestigen.
Diese Schwierigkeit beruht darauf, daß die Umfangswandung der Distanzhülse so dünn ist, daß mittels einer Sicherungsschraube der vorstehend beschrieben Art ohne untunliche Verformung der Distanzhülsenwandung nicht die erforderlichen Kräfte zur Befestigung des Zahnersatzes aufgebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsge­ mäße Einzelzahnimplantat dahingehend weiterzubilden, daß eine Schraubverbindung zwischen dem Zahnersatz und dem Befestigungskopf ohne Deformation der Wandung der Distanzhülse ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Befestigungskopf durch einen koronalen, hohlen Endbereich der Distanzhülse gebildet ist; daß das koronale Ende des Implantatpfostens zervikal unterhalb des Endbereiches an­ geordnet ist; und daß in dem Endbereich eine mit einer senkrecht zur Längsmittelachse der Distanzhülse verlaufen­ den Gewindebohrung versehene Einsetzmutter angeordnet ist, in die eine eine in der Umfangswandung des Endbereiches vorgesehene Öffnung durchsetzende Sicherungsschraube zum Befestigen des Zahnersatzes einschraubbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Umfangswandung der Distanzhülse in dem Endbereich sich in koronaler Richtung kegelstumpfartig verjüngend ausgebildet ist.
Die Erfindung sieht ggf. auch vor, daß der Implantat­ pfosten in eine Innenbohrung des Implantates unter ver­ drehgesichertem Ineingriffbringen von Formschlußzungen der Distanzhülse mit hierzu komplementären Formschlußelementen des Grundkörpers einschraubbar ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Einsetzmutter einstückig mit einem Einhängesteg ausgebildet, der auf den koronalen Stirnrand der Umfangswandung der Distanzhülse aufzusetzen ist.
Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im koronalen Stirnrand der Distanzhülse einander gegenüber­ stehende Ausnehmungen vorgesehen sind, in die ein einstückig mit der Einsetzmutter ausgebildeter Einhängesteg einzulassen ist. Wenn der Einhängesteg spielfrei in den Ausnehmungen ruht, ist eine sehr genaue Positionierung der Einsetzmutter in bezug auf die Distanzhülse möglich.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen derart angeordnet sind, daß ihre gemeinsame Mittenachse senkrecht zu der Symmetrieachse der Öffnung, die in der Umfangswandung der Distanzhülse vorgesehen ist, verläuft.
Es sollte dann auch der Einhängesteg der Einsetzmutter senkrecht zur Symmetrieachse der Gewindebohrung verlaufend angeordnet sein.
Bevorzugt hat die Einsetzmutter an ihrem dem Einsetzsteg zugewandten Ende zumindest bereichsweise einen Außendurchmes­ ser, der zum Ermöglichen eines Reibschlusses zwischen Ein­ setzmutter und Distanzhülse wenig größer ist als der Innen­ durchmesser der Innenbohrung der Distanzhülse in dem bei eingesetzter Einsetzmutter entsprechenden Bereich. Auch hier kann die Einsetzmutter sicher in bezug auf die Distanzhülse positioniert werden.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Einsetzmutter an ihrem dem Einsetzsteg zugewandten Ende mit Vorsprüngen versehen ist, die einander gegenüberstehend auf beiden Seiten des Einhängestegs angeordnet sind, wobei die Außenkontur der Vorsprünge die Bereiche größeren Außendurchmessers definiert.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, eine einwandfreie Schraubverbindung zwischen dem Zahnersatz und dem als Befestigungskopf ausgebildeten koronalen Endbereich der Distanzhülse zu gewährleisten, indem in die Distanzhülse eine Einsetzmutter eingehängt wird, welche die transversal zur Längsmittelachse der Distanzhülse verlaufende Sicherungsschraube aufnimmt, so daß die Umfangs­ wandung der Distanzhülse keine Druckkräfte aufzunehmen hat.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Distanzhülse eines ersten Ausführungs­ beispiels des enossalen Einzelzahnimplantates nach der Erfindung im teilweisen Schnitt durch die Längsmittelachse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Distanzhülse gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Distanzhülse eines zweiten Ausführungs­ beispieles in Seitenansicht, teilweise im Schnitt durch die Längsmittelachse;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Distanzhülse gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Distanzhülse eines dritten Ausführungs­ beispieles des enossalen Einzelzahnimplantates nach der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Einsetzmut­ ter zur Verwendung bei dem Einzelzahnimplantat der Fig. 5; und
Fig. 7 eine weitere Längsschnittansicht des koronalen Endes des Einzelzahnimplantates nach der Erfindung in einer Ebene senkrecht zu der Schnittebene der Fig. 1, 3 und 5.
Die in den Fig. 1, 3 und Fig. 5 dargestellten Distanzhülsen 14 weisen an ihrem in der Zeichnung unteren, zervikalen Ende eine Anzahl von Formschlußzungen 16 auf, die an einen Zen­ trierbund 18 anschließen, der gegenüber dem in koronaler Richtung an das zervikale Ende der Distanzhülse anschließen­ den Bereich der Distanzhülse 14 durch eine Schulter 20 abgesetzt ist. Die Distanzhülse 14 ist in der in der deut­ schen Patentanmeldung 195 09 762.9-32 (nicht vorveröffent­ licht) beschriebenen Weise in einen Grundkörper (nicht gezeigt) einsetzbar, der in den Kiefer des Patienten ein­ gelassen und an seinem koronalen Ende mit den Formschluß­ zungen 16 entsprechenden Formschlußelementen 16 versehen ist, so daß die Distanzhülse 14 verdrehsicher mit dem Grundkörper verbindbar ist. Die Distanzhülse 14 ist mittels eines als Halteschraube ausgebildeten Implantatpfostens, der in eine Innenbohrung des Grundkörpers einschraubbar ist, unter Ineingriffbringen der Formschlußzungen 16 mit den entspre­ chenden Formschlußelementen des Grundkörpers mit diesen verdrehgesichert fest verbindbar.
Weiter zeigen die Fig. 1, 3 und 5, daß die Distanzhülse 14 koronal im Anschluß an einen Befestigungsbereich 24, in dem eine Innenbohrung der zervikal und koronal offenen Distanz­ hülse 14 einen Durchmesser hat, der demjenigen des nicht gezeigten Implantatpfostens entspricht, einen Endbereich 24 aufweist, in welchem eine Innenbohrung 26 (Fig. 1 und 5) einen größeren Durchmesser hat, als die Innenbohrung im Bereich des Befestigungsbereichs 22. Nahe dem in der Zeich­ nung (Fig. 1 und 5) unten liegenden Ende des Befestigungs­ bereiches 24 liegt innerhalb der Innenbohrung 26 der vorge­ nannte Haltekopf des Implantatpfostens, so daß also die Innenbohrung 26 koronal im Anschluß an den Haltekopf des Implantatpfostens hohl ausgebildet ist.
Wie die Fig. 1, 3 und 5 weiter zeigen, ist der Endbereich 24 der Distanzhülse 14 außen mit einer Ansetzschulter 28 ver­ sehen, wie sie in Funktion und Zweck in der bereits genannten, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 195 09 672.9-32 im einzelnen beschrieben ist, auf die zur weiteren Erläuterung insoweit verwiesen wird.
Im Endbereich 24 weist eine Umfangswandung 30 der Distanzhülse 14 eine koronal sich verjüngende Kegelstumpfform auf.
Fig. 1 zeigt, wie nahe dem koronalen Stirnrand des Endberei­ ches 24 der Distanzhülse 14 in deren Innenbohrung 26 mittels eines auf den koronalen Stirnrand der Umfangswandung 30 aufge­ setzten Einhängesteges 32 eine Einsetzmutter 34 eingehängt ist, die bis auf eine senkrecht zur Längsmittelachse der Distanzhülse 14 verlaufende Gewindebohrung 36 massiv ausgebil­ det ist. In die Gewindebohrung 36 ist eine Sicherungsschraube 38 eingeschraubt, die einen Schraubkopf 40 aufweist und eine in der Umfangswandung 30 vorgesehene Öffnung 42 durchsetzt, nachdem die Gewindebohrung 36 mit der Öffnung 42 vor dem Eindrehen der Sicherungsschraube 38 ausgerichtet worden ist. Die relative Positionierung von Sicherungsschraube 38 und Distanzhülse 14 ist in Fig. 2 besonders deutlich dargestellt.
Die Ausrichtung wird erleichtert, wenn, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, im koronalen Stirnrand der Distanzhülse 14 einander auf einer gemeinsamen Mittenachse 48 gegenüberste­ hende Ausnehmungen 44, 46 vorgesehen sind, in die der Einhän­ gesteg, in Fig. 3 nicht dargestellt, einzulassen ist. Durch entsprechende Dimensionierung der Ausnehmungen 44, 46 kann erreicht werden, daß der Einhängesteg in diesem im wesentli­ chen spielfrei ruht. Unterhalb der Ausnehmungen 44, 46 sind in der Umfangswandung 30 der Distanzhülse 14 Abflachungen 50, 52 ausgebildet, die zum Ansetzen eines Werkzeuges oder zum Ausrichten des Zahnersatzes bzw. dessen Gerüstes dienen. Diese Abflachungen 50, 52 dienen auch zur Bildung eines Zementrie­ gels beim Aufsetzen der Zahnkrone.
Das enossale Einzelzahnimplantat, das in der Fig. 5 darge­ stellt ist, weist eine Einsetzmutter 34 auf, die an ihrem Ende, das dem Einhängesteg 32 zugewandt ist, zwei einstückig mit der Einsetzmutter 34 ausgebildete Vorsprünge 62, 68 aufweist, deren Außenkontur so dimensioniert ist, daß der Außendurchmesser der Einsetzmutter 34 leicht gegenüber dem Innendurchmesser der Innenbohrung 26 der Distanzhülse 14 in dem entsprechenden Bereich vergrößert ist. Im Anlagebereich der Vorsprünge 62, 68 an die Innenwand der Innenbohrung 26 wird daher durch die Vorsprünge 62, 68 eine zur Umfangswandung 30 gerichtete Kraft ausgeübt, die die Einsetzmutter 34 im Reibschluß mit dieser hält. Die Vorsprünge 62 und 68 können dabei in die Räume 64 und 66 ausweichen, die zwischen den Vorsprüngen 62, 68 und dem Einhängesteg 32 gebildet sind. Die Einsetzmutter 34 kann damit so in der Innenbohrung 26 positio­ niert werden, daß die Gewindebohrung 36 mit der Öffnung 42 für die Sicherungsschraube 38 ausgerichtet ist. Beim Einschrauben der Sicherungsschraube 38 ist somit kein Verlagern der Einsetzmutter 34 zu befürchten.
Fig. 6 zeigt eine solche Einsetzmutter 34 in perspektivischer Ansicht. Beidseits des einstückig mit der Einsetzmutter 34 ausgebildeten Einhängesteges 32 sind kreisabschnittsförmige Vorsprünge vorgesehen, von denen hier nur der Vorsprung 62 dargestellt ist, wobei die Abschnittslänge eines Vorsprunges 62 etwa mit dem Innendurchmesser der Gewindebohrung 36 übereinstimmt. Zwischen dem Vorsprung 62 und dem Einhängesteg 32 verbleibt ein freier Raum 64.
Schließlich zeigt Fig. 7 in einer Längsschnittansicht, wie die Einsetzmutter 34 in der Innenbohrung 26 der Distanzhülse liegt. Auch bei der Ausführungsform des Einzelzahnimplantates nach Fig. 5 bzw. Fig. 6 ist der Durchmesser der Einsetzmut­ ter gegenüber dem Innendurchmesser der Innenbohrung 26 nicht vergrößert. Aus der Darstellung der Fig. 7 ist besonders deutlich zu erkennen, daß Einsetzsteg 32 und Gewindebohrung 36 in ihren Symmetrieachsen senkrecht zueinander liegen, so daß eine Vorpositionierung der Einsetzmutter 34 leicht erfolgen kann.
Die Distanzhülse 14 besteht ebenso wie der Implantatpfosten und die Einsetzmutter 34, die mit dem Einhängesteg 32 ein­ stückig ausgebildet ist, aus einer Titanlegierung oder dergleichen.
Durch die beschriebene Anordnung ist es möglich, mittels der Sicherungsschraube 38 am Endbereich 24 der Distanzhülse 14, welcher gleichzeitig den Befestigungskopf für den nicht gezeigten festsitzenden Zahnersatz bildet, den Zahnersatz bzw. dessen Gerüst zu befestigen. Eine derartige Schraubverbindung weist in dem Fachmann geläufiger Weise gegenüber einer Klebeverbindung erhebliche Vorteile auf.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
14 Distanzhülse
16 Formschlußzunge
18 Zentrierbund
20 Schulter
22 Befestigungsbereich
24 Endbereich
26 Innenbohrung
28 Ansetzschulter
30 Umwangswandung
32 Einhängesteg
34 Einsetzmutter
36 Gewindebohrung
38 Sicherungsschraube
40 Schraubkopf
42 Öffnung
44 Ausnehmung
46 Ausnehmung
48 Mittenachse
50 Abflachung
52 Abflachung
62 Vorsprung
64 Freier Raum
66 Freier Raum
68 Vorsprung

Claims (9)

1. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz, mit einem im wesentlichen zylindrischen, in eine in einen Kieferknochen eingebrachte Bohrung einsetz­ baren Grundkörper, der eine zu seinem koronalen Ende offene Blindbohrung aufweist, einer auf den koronalen Stirnrand des Grundkörpers aufsetzbaren Distanzhülse, einem in die Blindbohrung des Grundkörpers einsetzbaren und mit dem Grundkörper verbindbaren Implantatpfosten, der eine Innenbohrung der Distanzhülse durchsetzt, einer Ver­ bindungseinrichtung zum verdrehgesicherten Befestigen der Distanzhülse auf dem Grundkörper und einem Befestigungs­ kopf für den Zahnersatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskopf durch einen koronalen, hohlen Endbereich (24) der Distanzhülse (14) gebildet ist; daß das koronale Ende des Implantatpfostens zervikal unterhalb des Endbe­ reiches (24) angeordnet ist; und daß in dem Endbereich (24) eine mit einer senkrecht zur Längsmittelachse der Distanzhülse (14) verlaufenden Gewindebohrung (36) ver­ sehene Einsetzmutter (34) angeordnet ist, in die eine eine in der Umfangswandung (30) des Endbereiches (24) vorgesehene Öffnung (42) durchsetzende Sicherungsschraube (38) zum Befestigen des Zahnersatzes einschraubbar ist.
2. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umfangswandung (30) der Distanzhülse (14) in dem Endbereich (24) sich in koronaler Richtung kegelstumpfartig verjüngend ausgebildet ist.
3. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Implantatpfosten in eine Innen­ bohrung des Implantates unter verdrehgesichertem Inein­ griffbringen von Formschlußzungen (16) der Distanzhülse (14) mit hierzu komplementären Formschlußelementen des Grundkörpers einschraubbar ist.
4. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einsetzmutter (34) einstückig mit einem Einhängesteg (32) ausgebildet ist, der auf den koronalen Stirnrand der Umfangswandung (30) der Distanzhülse (14) aufzusetzen ist.
5. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im koronalen Stirnrand der Distanzhülse (14) einander gegenüberstehende Ausnehmungen (44, 46) vorgesehen sind, in die ein einstückig mit der Einsetzmutter (34) ausgebildeter Einhängesteg (32) einzulassen ist.
6. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (44, 46) derart angeordnet sind, daß ihre gemeinsame Mittenachse (48) senkrecht zu der Symmetrieachse der Öffnung (42), die in der Umfangswandung (30) der Distanzhülse (14) vorgesehen ist, verläuft.
7. Einzelzahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängesteg (32) der Einsetzmutter (34) senkrecht zur Symmetrieachse der Gewindebohrung (36) verlaufend angeordnet ist.
8. Einzelzahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzmutter (34) an ihrem dem Einsetzsteg (32) zugewandten Ende zumindest bereichsweise einen Außendurchmesser hat, der zum Ermöglichen eines Reibschlusses zwischen Einsetzmutter (34) und Distanz­ hülse (14) wenig größer ist als der Innendurchmesser der Innenbohrung (26) der Distanzhülse (14) in dem bei ein­ gesetzter Einsetzmutter entsprechenden Bereich.
9. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einsetzmutter (34) an ihrem dem Einsetzsteg (32) zugewandten Ende mit Vorsprüngen (62, 68) versehen ist, die einander gegenüberstehend auf beiden Seiten des Einhänge­ stegs (32) angeordnet sind, wobei die Außenkontur der Vor­ sprünge (62, 68) die Bereiche größeren Außendurchmessers definiert.
DE19607427A 1995-09-06 1996-02-28 Enossales Einzelzahnimplantat Expired - Fee Related DE19607427C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607427A DE19607427C2 (de) 1995-09-06 1996-02-28 Enossales Einzelzahnimplantat
US09/029,553 US5915968A (en) 1995-09-06 1996-08-09 Enossal single tooth implant
EP96937980A EP0848601A2 (de) 1995-09-06 1996-08-09 Enossales einzelzahnimplantat
AU17020/97A AU1702097A (en) 1995-09-06 1996-08-09 Endosseus single-tooth implant
PCT/DE1996/001520 WO1997009003A2 (de) 1995-09-06 1996-08-09 Enossales einzelzahnimplantat
JP9510746A JPH11512003A (ja) 1995-09-06 1996-08-09 エノッサル性単歯インプラント

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532875 1995-09-06
DE19607427A DE19607427C2 (de) 1995-09-06 1996-02-28 Enossales Einzelzahnimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607427A1 true DE19607427A1 (de) 1997-03-13
DE19607427C2 DE19607427C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=7771392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607427A Expired - Fee Related DE19607427C2 (de) 1995-09-06 1996-02-28 Enossales Einzelzahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607427C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894541A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Straumann Holding AG Aufbaupfosten für ein Dentalimplantat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505615A (fr) * 1969-01-20 1971-04-15 Martinelli Claude Prothèse implantaire
DE9002824U1 (de) * 1989-06-07 1990-05-17 Nobelpharma Ab, Goeteborg, Se
DE9202656U1 (de) * 1992-02-29 1992-04-23 Zl Microdent-Attachment Gmbh, 5805 Breckerfeld, De
DE3886220T2 (de) * 1987-10-08 1994-05-26 Aldo Scatena Stift zum anbringen auf dem endostalen teil eines zahnimplantats.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509762A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Distanzhülse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505615A (fr) * 1969-01-20 1971-04-15 Martinelli Claude Prothèse implantaire
DE3886220T2 (de) * 1987-10-08 1994-05-26 Aldo Scatena Stift zum anbringen auf dem endostalen teil eines zahnimplantats.
DE9002824U1 (de) * 1989-06-07 1990-05-17 Nobelpharma Ab, Goeteborg, Se
DE9202656U1 (de) * 1992-02-29 1992-04-23 Zl Microdent-Attachment Gmbh, 5805 Breckerfeld, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894541A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Straumann Holding AG Aufbaupfosten für ein Dentalimplantat
US9333055B2 (en) 2006-08-29 2016-05-10 Straumann Holding Ag Abutment for a dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607427C2 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997009003A2 (de) Enossales einzelzahnimplantat
DE4028857C2 (de)
EP1014883B1 (de) Dentalimplantat sowie vorrichtung mit einem dentalimplantat
DE3917690C2 (de)
DE3839837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes an einem menschlichen kiefer
EP0868889A1 (de) Zahnimplantat
EP1850784A2 (de) Zahnimplantat
EP0814725B1 (de) Zahnimplantatanordnung
EP1704830A1 (de) Implantatanalog
DE2549114A1 (de) Dentalimplantat aus a1203-keramik zur befestigung einer suprastruktur
DE4224785A1 (de) Enossales Zahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz sowie Einsetzwerkzeug
DE60037265T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines zahnimplantates
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
EP4054477A1 (de) Systemmontageschnittstelle
CH684384A5 (de) Implantat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen.
EP0162808B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen
DE10009448C2 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
EP1679049A1 (de) Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE19607427C2 (de) Enossales Einzelzahnimplantat
WO1998042273A1 (de) Zahnimplantat
DE102004053434B4 (de) Implantatsystem
DE102019001715A1 (de) Montageschnittstelle zwischen einer Suprakonstruktion und einem Implantatkörper
DE19653763A1 (de) Zahnimplantat
EP0891748B1 (de) Gingivaformer
DE4028856C1 (en) Implant for fixed replacement of tooth - comprises metal spacing sleeve upper and lower sections into which implant post is screwed and fixing head is associated with plastic element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAMLOG BIOTECHNOLOGIES AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DOS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee