DE19607072A1 - Kompakte medizinische Röntgenröhre mit einem Fluid-gekühlten thermischen Strahlungsrezeptor - Google Patents
Kompakte medizinische Röntgenröhre mit einem Fluid-gekühlten thermischen StrahlungsrezeptorInfo
- Publication number
- DE19607072A1 DE19607072A1 DE19607072A DE19607072A DE19607072A1 DE 19607072 A1 DE19607072 A1 DE 19607072A1 DE 19607072 A DE19607072 A DE 19607072A DE 19607072 A DE19607072 A DE 19607072A DE 19607072 A1 DE19607072 A1 DE 19607072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray tube
- anode
- heat
- receptor
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/105—Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
- H01J35/106—Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Röntgenröhren und
insbesondere auf eine kompakte Röntgenröhre, die eine be
sondere Anoden-Konfiguration und einen thermischen Strah
lungsrezeptor (-aufnehmer) enthält
Die meisten Röntgenröhren, die in der medizinischen
diagnostischen Bildgebung verwendet werden, sind mit einer
rotierenden Anodenstruktur versehen, um die an dem Brenn
punkt erzeugte Wärme zu verteilen. Die Anode weist ein Ziel
bzw. Target und einen Rotor auf, die beide auf einem anodi
schen elektrischen Potential gehalten sind. Die Anode wird
durch einen Induktionsmotor gedreht, der aus dem zylindri
schen Rotor, der in eine auskragende Achse gebaut ist, die
das scheibenförmige Anoden-Target haltert, und einer eiser
nen Statorstruktur mit Kupferwicklungen besteht, die den
langgestreckten Hals der Röntgenröhre umgeben, der den Ro
tor enthält. Der Rotor der rotierenden Anodenanordnung, der
durch den Stator angetrieben wird, der den Rotor der An
odenanordnung umgibt, ist auf einem anodischen Potential,
während der Stator auf einem elektrischen Bezugspotential
nahe Erdpotential ist. Die Kathode der Röntgenröhre sorgt
für ein fokussiertes Elektronenbündel, das über dem Anoden/
Kathoden-Vakuumspalt beschleunigt wird, und erzeugt
Röntgenstrahlen beim Aufprall auf die Anode.
Eine derartige Anordnung ist typisch für rotierende
Röntgenröhren und ist seit ihrer Einführung im Betriebskon
zept relativ unverändert geblieben. Es ist jedoch ein Ziel
der Röntgenröhrenindustrie, die Größe zu minimieren, wäh
rend die Leistungsfähigkeit bzw. Performance maximiert wer
den soll. Leider haben diese zwei Ziele die Tendenz, einan
der entgegengesetzt zu wirken, denn eine Erhöhung der Lei
stungsfähigkeit ist durch eine Vergrößerung der Größe
(Durchmesser und Volumen) der Röntgenröhreanode erhalten
worden, und deshalb ist die Größe des Vakuummantels und des
Gehäuses vergrößert worden.
Es würde wünschenswert sein, eine kompakte Röntgen
röhre zur Verfügung zu haben, die für mehrere Verbesserun
gen in den physikalischen und betrieblichen Charakteristi
ken der Röntgenröhre sorgt, die die Probleme überwinden,
die mit den bekannten Röntgenröhren verbunden sind.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung, eine verbesserte medizinische Röntgenröhre zu schaf
fen, bei der die Größe und das Gewicht verkleinert und die
thermische Leistungsfähigkeit vergrößert sind. Es ist eine
weitere Aufgabe der Erfindung, eine derartige Röntgenröhre
mit einem Metallrahmen und einem Fluid-gekühlten Wärmere
zeptor zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung,
eine derartige Röntgenvorrichtung zu schaffen, die als eine
Folge ihrer Elektrodenkonfiguration kompakt ist. Schließ
lich ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte
Röntgenröhre zu schaffen, bei der der Anoden-Rotor von sei
ner normalen Orientierung umgekehrt und bei Erdpotential
betrieben wird.
Erfindungsgemäß wird eine kompakte medizinische
Röntgenröhre geschaffen, die einen Metallrahmen enthält und
eine besondere Anoden-Konfiguration aufweist, bei der der
Anoden-Rotor gegenüber seiner normalen Orientierung umge
kehrt und bei Erdpotential betrieben ist und die ferner
einen wassergekühlten thermischen Strahlungsrezeptor (-auf
nehmer) aufweist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Größe und
das Gewicht einer Röntgenröhre in signifikanter Weise ver
kleinert, während die Leistungsfähigkeit der Röntgenröhre
relativ zu bekannten Röhren vergrößert ist. Die Röntgen
röhre weist eine Anodenanordnung und eine Kathodenanordnung
auf, die seitlich nebeneinander angeordnet sind. Der An
oden-Rotor ist von seiner normalen Orientierung umgekehrt
und bei Erdpotential betrieben. Von dem Röntgen-Target ab
gestrahlte Wärme wird in den Wänden von einem durch Wasser
oder einem anderen geeigneten Kühlmittel gekühlten Rezeptor
bzw. Aufnehmer absorbiert. Die Temperatur des Rezeptors
wird auf einer geeignet niedrigen Temperatur gehalten durch
eine geeignete Wahl der Kühlmittel-Strömungsgeschwindigkeit
und der Strömungskanal-Geometrie, die für einen hohen Wär
meübertragungs-Koeffizienten sorgen. Die Wärme wird dann
zur Umgebung abgegeben durch die Verwendung von einem ge
trennten Wärmetauscher. Die besondere Kombination von Merk
malen gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet mehrere
Verbesserungen in den physikalischen und betrieblichen Cha
rakteristiken von einer Röntgenröhre.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Be
schreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht von einer be
kannten Röntgenröhre; und
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht von einer
Röntgenröhre, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Röntgenröh
renvorrichtung, bei der das Leistungs/Größen-Verhältnis der
Vorrichtung stark vergrößert ist. In Fig. 1 ist eine sche
matische Querschnittsansicht von einer bekannten Röntgen
röhre 10 gezeigt. Die Röntgenröhre 10 weist eine rotierende
Anoden-Anordnung 12, die ein Anoden-Target 14 aufweist, um
die an einem Brennpunkt erzeugte Wärme zu verteilen, und
eine Röntgenröhren-Kathodenanordnung 16 auf, um ein fokus
siertes Elektronenbündel zu liefern, das beim Aufprall auf
die Anode Röntgenstrahlen erzeugt, die durch ein Röntgen
fenster 18 emittiert werden. Die Anodenanordnung und die
Kathodenanordnung haben jeweils einen zugeordneten Hoch
spannungskabel-Behälter 20 bzw. 22 und sind von einem Glas-
Metall/Keramik- oder Metall/Glas-Rahmen oder Vakuummantel
24 umgeben. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die Be
triebsspannung zwischen der Anode und Kathode aufgeteilt,
wobei die Anode eine Betriebsspannung von etwa +75 kV und
die Kathode eine Betriebsspannung von etwa -75 kV haben, wo
durch eine gesamte Betriebsspannung von 150 kV in den mei
sten medizinischen Röntgenanwendungen entsteht.
Gemäß Fig. 1 wird die Anodenanordnung 12 durch
einen Induktionsmotor gedreht, der eine zylindrische Rotor-
und Lageranordnung 26 aufweist, die um eine auskragende
Achse herum gebaut ist. Die Kragachse haltert das scheiben
förmige Anoden-Target 14, das mit dem Rotor 28 verbunden
ist, und enthält Lager, die einem Lagerzapfen 30 zugeordnet
sind, um eine Rotation zu erleichtert. Ein Stator 32 ent
hält einen Eisen-Statorkern mit Kupferwicklungen, die den
Rotor umgeben. Ein Gehäuse 34 hat eine Blei-Auskleidung 36
und enthält Öl zum Kühlen der Röhre und zum elektrischen
Isolieren der Röhre. Öl-Faltenbälge 38 gestatten eine ther
mische Expansion des Öls.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist gemäß dem beschrie
benen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Rotor- und La
geranordnung 26 der rotierenden Anodenanordnung 12, die
durch den Stator 32 angetrieben ist, in einer Seite-an-
Seite-Relation zu der Kathodenanordnung 16 angeordnet. Der
Rotor/Stator-Luftspalt, der üblicherweise recht groß ist,
um die elektrische Isolation zwischen der Anode, die auf
einem hohen anodischen Potential (+75 kV) arbeitet, und dem
Stator beizubehalten, der nahe Erdpotential arbeitet, ist
durch die Erfindung eliminiert. Dies vergrößert in dramati
scher Weise die Effizienz des Motors.
Wie weiterhin in Fig. 2 gezeigt ist, enthält die
Röntgenröhre 10 einen Metallrahmen 40 und einen Fluid ge
kühlten Wärmerezeptor oder einen Wassermantel 42. Diese be
sondere Kombination von Merkmalen erlaubt mehrere Verbesse
rungen in den physikalischen und betrieblichen Charakteri
stiken von einer Röntgenröhre, wie sie hier beschrieben
wird. Der Anodenrotor ist an dem Target von der Seite befe
stigt, auf der sich eine Brennpunktbahn oder das Targetma
terial befindet (d. h. die Seite, von der die Röntgenstrah
len erzeugt werden), und erstreckt sich axial in der Rich
tung des Kathodenabschnittes, der von der Röhrenachse ver
setzt ist. Somit ist der Rotor 26 in bezug auf das Target
14 umgekehrt (invertiert). Die Vakuumwand an dem Rotor und
die Statorpole des Motors sind in großer Nähe zu dem Rotor.
Die Kathode ist für einen Betrieb bei vollem Potential aus
gelegt, üblicherweise bis zu 150 kV für die meisten medizi
nischen Anwendungen, und zum Fokussieren von Elektronen in
einem Feld, das bei einer geerdeten Anode vorhanden ist.
Die Kathode ist ferner für eine direkte Verbindung mit ei
nem Hochspannungskabel ausgelegt, das zwischen der Röhre 10
und einem Generator (nicht gezeigt) angeordnet ist. Gemäß
der Erfindung kann der Metallrahmen das umgekehrte Anoden
target in großer Nähe umschließen, weil die Anode und die
Rahmenwände auf dem gleichen Potential sind und dadurch
Hochspannungsprobleme eliminiert sind; und weil die Wände
aktiv gekühlt sind, wodurch thermische Probleme eliminiert
werden.
Gemäß der Erfindung hat das Target keine Mittelboh
rung mehr für den Durchtritt des Befestigungszapfens des
Rotors. Die metallische Vakuumwand 40 umschließt das Target
in großer Nähe, was durch einen Betrieb mit geerdeter Anode
möglich gemacht wird. Eine äußere Kammer bildet das mit
Kühlmittel gefüllte Wärmerezeptor/Tauschervolumen oder den
Wassermantel 42. Weiterhin sind Verbindungsstücke an dem
wasser-Einlaß/Auslaß 46 vorgesehen für die Zirkulation von
Kühlmittel durch den Rezeptor bzw. Aufnehmer durch einen
entfernten Pumpen/Wärmetauscher (nicht gezeigt).
Die Anode wird bei Erdpotential betrieben und hat
eine zugeordnete elektrische Anoden-Verbindung 48, die auf
Erdpotential ist. Die Anodenverbindung 48 schließt den
Kreis für den elektrischen Strom. Somit gibt es keinen spe
ziellen Hochspannungsanschluß an der Anode. Üblicherweise
kann bei einer bekannten Röhre die Anodenwärme-Ableitge
schwindigkeit die Größe nicht überschreiten, die von dem
Gehäuse bzw. Mantel, wie beispielsweise von dem Öl-Kühlmit
tel, abgeführt werden kann. Da jedoch der Rahmen 40 gemäß
der Erfindung für eine verbesserte Wärmeableitgeschwindig
keit sorgt und Wasser als Kühlmittel Öl überlegen ist, ist
die Wärmeableitung relativ zu den bekannten Röhren verbes
sert. Infolgedessen wird eine hohe Anodenableitgeschwindig
keit erzielt mit einer maximalen Strahlung zu einer kalten
Oberfläche.
Weiterhin liefert gemäß Fig. 2 ein Hochspannungs-
Untersystem Betriebsleistung an die Röntgenröhre 10, und
ein Hochspannungs-Isolator 50 isoliert die Kathoden-Struk
tur (-150 kV) von dem geerdeten Vakuummantel. In bestehenden
Systemen ist ein Strömungsmittel (Fluid) erforderlich, um
die Röhre zu kühlen und auch die Röhre elektrisch zu iso
lieren. Das Fluid, das zur Lösung dieser beiden Aufgaben
verwendet wird, ist Transformatoröl. Mit der vorliegenden
Erfindung wird die Isolation an der Kathode herbeigeführt,
wobei der Hochspannungs-Isolator 50 verwendet wird. Da wei
terhin gemäß der Erfindung der äußere Vakuummantel oder das
Äußere der Röhre nun vollständig bei Erdpotential arbeitet,
ist Öl für Isolationszwecke nicht mehr erforderlich. Demzu
folge kann jedes geeignete Fluid bzw. Strömungsmittel, wie
beispielsweise Wasser, zum Kühlen verwendet werden. Die Er
findung bietet daher den Vorteil, daß die Ölschicht, die
bei bekannten Systemen erforderlich ist, eliminiert ist,
weil kein Öl als Kühlmittel oder zur Hochspannungs-Isola
tion erforderlich ist. Eine Blei-Auskleidung 52 ist nun di
rekt auf der Röhre angeordnet, im Gegensatz zu bekannten
Anordnungen, wo sie auf den Gehäusewänden angeordnet ist.
Die kombinierten Merkmale der Erfindung sorgen für
eine Reihe von Vorteilen. Erstens wird eine Anoden-Wärmeab
führgeschwindigkeit erzielt durch eine aktive Kühlung aller
Oberflächen, die von dem Target abgestrahlte Wärme empfan
gen, wodurch irgendwelche Bedenken bezüglich der Überhit
zung von Teilen des Rahmens oder anderer Komponenten in der
Röhre eliminiert werden. Zweitens kann der Wärmetauscher
entfernt angeordnet sein, wodurch Lüfter-Geräusche elimi
niert werden. Der Wärmetauscher kann als Teil des Röntgen
systems beibehalten werden, weil die Kühlmittel-Zirkulati
onsschleife nicht länger ein Teil der Hochspannungs-Isola
tion ist und während der Installation der Röhre unterbro
chen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die
Hochspannungsintegrität des Systems beeinträchtigt wird. In
existierenden Systemen wird das Gehäuse unter sorgfältig
gesteuerten Bedingungen mit Öl gefüllt. Das System wird
dann eingeschlossen und kann während Serviceleistungen oder
anderen Wartungen nicht geöffnet werden. Dies hat das nach
teilige Ergebnis, daß der Wärmetauscher, der einstückig mit
der Röntgenröhre ausgebildet ist, jedesmal ausgewechselt
werden muß, wenn die Röhre ersetzt werden muß, trotz der
Tatsache, daß der Wärmetauscher selten ausfällt. Die Hoch
spannungsintegrität des Systems wird bei der erfindungsge
mäßen Röntgenröhre nicht beeinträchtigt, weil Wasser als
ein Kühlmittel nicht die kontrollierte bzw. gesteuerte Umge
bung braucht, wie Öl dies tut. Infolgedessen kann die Röhre
in dem System gemäß der Erfindung ausgetauscht werden, ohne
daß auch der Wärmetauscher ersetzt wird. Somit ist durch
die Erfindung der Vorteil von kleineren gesamten System-
und Röhrenkosten erreichbar.
Die Röntgenröhre gemäß der Erfindung ist kompakt,
weil eine seitlich nebeneinander angeordnete Elektrodenkon
figuration verwendet wird, die Anode und der Rahmen auf dem
gleichen Potential betrieben werden, die Ölschicht elimi
niert wird und eine Blei-Auskleidung nahe an dem Brennpunkt
56 vorgesehen ist. Zusätzlich hat das System ein geringes
Gewicht aufgrund der Minimierung der Blei-Abschirmung und
der Eliminierung von Öl als ein isolierendes Fluid. Die
Blei-Abschirmung ist minimiert aufgrund des Metallrahmens
und weiterhin aufgrund der Möglichkeit, die Blei-Abschir
mung in direktem Kontakt mit dem geerdeten und gekühlten
Metallrahmen oder -mantel nahe an dem Brennpunkt des Rönt
genbündels anzuordnen.
Die Erfindung sorgt für den zusätzlichen Vorteil,
daß die Strahlung außerhalb des Brennpunktes vermindert
wird, weil die Anode auf dem gleichen Potential wie der Me
tallrahmen liegt und der Vakuummantel nahe an dem Brenn
punkt 56 angeordnet ist. Elektronen, die von dem Target bei
einem ersten Aufprall gestreut werden, werden auf dem Rah
men gesammelt und über den Anschluß 54 nach Erde abgelei
tet. Die Hochspannungssicherheit der Röntgenröhre wird ver
bessert, weil die auf einem hohen elektrischen Potential
liegende Oberfläche innerhalb der Röhre minimiert wird, wo
durch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß ein
Schmutzteilchen, wie beispielsweise ein loses Partikelchen,
einen elektrischen Überschlag zwischen einer Hochspannungs
komponente und einer geerdeten Oberfläche bewirkt. Bei der
erfindungsgemäßen Röntgenröhre besteht keine Notwendigkeit,
daß Transformatoröl für eine Isolation sorgt, das sich wäh
rend der Lebensdauer unter dem Einfluß von Wärme und Rönt
genstrahlen verschlechtert und einen Hochspannungs-Über
schlag zwischen der Röhre und dem Gehäuse zur Folge hat,
wie es bei bekannten Einrichtungen der Fall ist. Weil der
Stator und die Anode auf dem gleichen Potential liegen,
kann ein kleiner Motor-Luftspalt verwendet werden, wodurch
der Wirkungsgrad des Motors vergrößert wird. Schließlich
ist nur ein einziger Hochspannungs-Transformator zur Ver
sorgung der Röhre erforderlich anstelle der zwei Hochspan
nungs-Transformatoren, die in bekannten Systemen erforder
lich sind.
Claims (7)
1. Röntgenröhre mit einer Kathodenanordnung
(16) und einer Anodenanordnung (12),
dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenanordnung (12) Seite-an-Seite mit der Kathodenanordnung (16) angeordnet ist und ein Anoden-Target (14) aufweist,
der Anoden-Anordnung (12) ein umgekehrter bzw. invertierter Rotor (26) zugeordnet ist, wobei eine Wärme abstrahlende Oberfläche des Anoden-Targets (14) auf einen Strahlungswärmerezeptor (42) gerichtet ist, und
ein Metallrahmen (40) vorgesehen ist zum Absorbieren von Wärme, die von der Wärme abstrahlenden Oberfläche des Anoden-Targets (14) abgestrahlt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenanordnung (12) Seite-an-Seite mit der Kathodenanordnung (16) angeordnet ist und ein Anoden-Target (14) aufweist,
der Anoden-Anordnung (12) ein umgekehrter bzw. invertierter Rotor (26) zugeordnet ist, wobei eine Wärme abstrahlende Oberfläche des Anoden-Targets (14) auf einen Strahlungswärmerezeptor (42) gerichtet ist, und
ein Metallrahmen (40) vorgesehen ist zum Absorbieren von Wärme, die von der Wärme abstrahlenden Oberfläche des Anoden-Targets (14) abgestrahlt wird.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strahlungswärmerezeptor (42) ein
mit einem Kühlmittel gefüllter Wärmerezeptor ist.
3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wärmerezeptor (42) auf einer
niedrigen Temperatur gehalten ist, indem ein durch den
Rezeptor hindurchgeleitetes Kühlmittel zu einem
Wärmetauscher gepumpt wird (bei 46).
4. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Betreiben der
Anoden-Anordnung (12) und des Metallrahmens (40) bei
Erdpotential vorgesehen ist und dadurch ein geerdeter
Anodenbetrieb erzielbar ist.
5. Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein einzelner Isolator (50) zum
elektrischen Isolieren der Kathoden-Anordnung (16)
vorgesehen ist.
6. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Metallrahmen (40) das umgekehrte
bzw. invertierte Anoden-Target (14) in großer Nähe
umschließt.
7. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Hochspannungs-Untersystem zur
Lieferung von Betriebsleistung an die Röntgenröhre
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39602295A | 1995-02-28 | 1995-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19607072A1 true DE19607072A1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=23565516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19607072A Ceased DE19607072A1 (de) | 1995-02-28 | 1996-02-24 | Kompakte medizinische Röntgenröhre mit einem Fluid-gekühlten thermischen Strahlungsrezeptor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2726252B2 (de) |
DE (1) | DE19607072A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60120902T2 (de) * | 2000-08-14 | 2007-02-08 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Drehanode mit kompakter abschirmvorrichtung |
JP2002198004A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Toshiba Corp | 回転陽極型x線管およびこれを用いた回転陽極型x線管装置 |
US8284899B2 (en) * | 2007-11-21 | 2012-10-09 | Varian Medical Systems, Inc. | X-ray tube having a focal spot proximate the tube end |
US9271689B2 (en) | 2010-01-20 | 2016-03-01 | General Electric Company | Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same |
JP2010104819A (ja) * | 2010-02-01 | 2010-05-13 | Toshiba Corp | X線コンピュータ断層撮影装置及びx線管装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3894239A (en) * | 1973-09-04 | 1975-07-08 | Raytheon Co | Monochromatic x-ray generator |
DE3016102A1 (de) * | 1980-04-25 | 1981-10-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Drehanoden-roentgenroehre |
EP0328951A1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgenröhre |
-
1996
- 1996-02-23 JP JP8035852A patent/JP2726252B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-24 DE DE19607072A patent/DE19607072A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3894239A (en) * | 1973-09-04 | 1975-07-08 | Raytheon Co | Monochromatic x-ray generator |
DE3016102A1 (de) * | 1980-04-25 | 1981-10-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Drehanoden-roentgenroehre |
EP0328951A1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgenröhre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08315758A (ja) | 1996-11-29 |
JP2726252B2 (ja) | 1998-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825248T2 (de) | Apparat zur erzeugung von röntgenstrahlen mit integralem gehäuse | |
DE69326496T2 (de) | Ringförmige Röntgenstrahlenquelle | |
DE60026801T2 (de) | Mammographieröntgenröhre mit integralem Gehäuse | |
DE3889715T2 (de) | Luftgekühlte Metallkeramik-Röntgenröhrenkonstruktion. | |
DE69309587T2 (de) | Drehkatoden - Röntgenröhre | |
DE4425021B4 (de) | Röntgenröhrenanordnung mit einer stationären Hülse | |
EP1775541A1 (de) | Wärmetauscher für einen diagnostischen Röntgengenerator mit einer Drehanodenröhre | |
DE19957559A1 (de) | Wärmeenergiespeicher- und Übertragungsvorrichtung | |
DE10318194A1 (de) | Röntgenröhre mit Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE102008062671B4 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE102009025841B4 (de) | Vorrichtung für einen kompakten Hochspannungsisolator für eine Röntgen- und Vakuumröhre und Verfahren zur Montage derselben | |
DE69518870T2 (de) | Röntgenröhren für rechnergestützte Tomographie-Abtaster | |
DE8801941U1 (de) | Röntgenröhre | |
DE19851853C1 (de) | Drehkolbenstrahler | |
DE69221281T2 (de) | Röntgenröhre mit Schleifringlager | |
EP0225463B1 (de) | Röntgenstrahler | |
DE19743163C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE19607072A1 (de) | Kompakte medizinische Röntgenröhre mit einem Fluid-gekühlten thermischen Strahlungsrezeptor | |
EP0460421A1 (de) | Röntgenröhre | |
DE102008034568B4 (de) | Röntgenröhre | |
DE69213202T2 (de) | Röntgenröhre mit Ferritkern-Glühwendeltransformator | |
DE2753460A1 (de) | Elektrische maschine mit kryogenkuehlung | |
DE8512064U1 (de) | Röntgenröhre | |
DE102013215673A1 (de) | Einpoliger Röntgenstrahler | |
DE4216089A1 (de) | Abgeschirmte ummantelung mit einem trenntransformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |