DE19606897C2 - Mittel zur Verhinderung der Tumorzellverschleppung und der Entstehung von Trokarmetastasen in der offenen und laparoskopischen Chirurgie maligner Tumoren - Google Patents

Mittel zur Verhinderung der Tumorzellverschleppung und der Entstehung von Trokarmetastasen in der offenen und laparoskopischen Chirurgie maligner Tumoren

Info

Publication number
DE19606897C2
DE19606897C2 DE1996106897 DE19606897A DE19606897C2 DE 19606897 C2 DE19606897 C2 DE 19606897C2 DE 1996106897 DE1996106897 DE 1996106897 DE 19606897 A DE19606897 A DE 19606897A DE 19606897 C2 DE19606897 C2 DE 19606897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparin
taurolidine
tumor
cells
metastases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996106897
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606897A1 (de
Inventor
Joachim Michael Mueller
Christoph Andreas Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Geistlich Soehne AG fuer Chemische Industrie
Original Assignee
Ed Geistlich Soehne AG fuer Chemische Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Geistlich Soehne AG fuer Chemische Industrie filed Critical Ed Geistlich Soehne AG fuer Chemische Industrie
Priority to DE1996106897 priority Critical patent/DE19606897C2/de
Publication of DE19606897A1 publication Critical patent/DE19606897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606897C2 publication Critical patent/DE19606897C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/549Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame having two or more nitrogen atoms in the same ring, e.g. hydrochlorothiazide

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Verhinderung von Tumorzellverschleppung und Metastasenentwicklung in der Chirurgie (laparoskopisch und konventionell) maligner Tumoren.
Ein Problem der laparoskopischen Chirurgie von malignen Erkrankungen ist die potentielle Tumorzellverschleppung und die Entwicklung von Tumorabsiedlungen in den Trokarkanälen (Wexner SD, Cohen SM. Porte site metastases after laparoscopic colorectal surgery for cure of malignancy. Br J Surg 1995; 82: 295-298).
Cava et al. berichteten nach diagnostischer Laparoskopie bei malignem Ascites eines Magenkarzinoms über ein lokales Rezidiv bereits 7 Tage nach dem Eingriff (Cava A., Roman J., Gonzalez Quintela A., Martin F., Aramburo P., Subcutaneous metastasis following laparoscopy in gastric adenocarcinoma. Eur J Surg Oncol 1990; 16: 63-721).
Nach laparoskopischer Cholezystektomie beschrieben Siriwardena und Samarji ein Rezidiv in einer Inzision, durch die eine Faßzange benutzt wurde. Der streuende Primärtumor war ein Pankreaskarzinom, das zum Zeitpunkt der laparoskopischen Operation nicht diagnostiziert worden war (Siriwardena A., Samarji WN. Cutaneous tumor seeding from a previously undiagnosed pancreatic carcinom after laparoscopic cholecystectomy. Ann-R-Coll-Surg-Engl. 1993; 75: 199-200).
O'Rourke et al. berichteten über 3 Rezidive, die bereits 3 Wochen nach laparoskopischer Entfernung eines Gallenblasenkarzinoms auftraten, und über 2 Rezidive, die 10 Wochen nach Resektion eines Kolonkarzinoms (Stadium II) diagnostiziert wurden. Ein periumbilikales Rezidiv eines unvorhergesehenen Gallenblasenkarzinoms wurde nach 3 Monaten und 8 Monaten nachgewiesen (O'Rourke N, Price PM, Kelly S et al. Tumor inoculation during laparoscopy. Lancet 1993; 342: 368).
Die beschriebenen Rezidive traten nicht nur im Bereich der Bergeinzision auf, sondern auch in den anderen Inzisionen, die zur Durchführung der laparoskopischen Operation angelegt wurden. Die Metastasierung von Tumorzellen in die Bauchwand ist deshalb nicht allein durch die lokale Verschleppung von Tumorzellen bei der Entfernung des Tumors zurückführbar.
Der Pathomechanismus dieser Tumorzellverschleppung und der frühen Rezidive in den Inzisionen ist ungeklärt, auch wenn von einigen Autoren die direkte instrumentelle Manipulation am tumortragenden Organ verantwortlich gemacht wird. Das "Hindurchquetschen" durch eine kleine Inzision führt wahrscheinlich dazu, daß vitale Tumorzellen aus dem Organ in die Bauchhöhle gelangen. Diese Zellen nisten sich dann an Stellen, wo das Peritoneum verletzt worden ist, ein. Sollte diese Hypothese richtig sein, dann müßten sich solche Rezidive durch eine minimale Manipulation des tumortragenden Organs und das Bergen des Organs in einem Beutel verhindern lassen. Sollte die Tumorinokulation dagegen auf andere, bisher nicht bekannte Faktoren, zurückzuführen sein, wird man trotz sorgfältiger laparoskopischer Operationstechnik vitale Tumorzellen in der Bauchhöhle nachweisen können. Aber auch nach konventionellen Resektionen von Kolonkarzinomen konnte eine Tumorzellverschleppung nachgewiesen werden (Leather AJM, Gallegos NC, Kocjan G. Detection and enumaration of circulating tumour cells in colorectal cancer. Br J Surg 1993; 80: 777-780).
Grundsätzlich ist also davon auszugehen, daß trotz minimalster Manipulationen am tumortragenden Organ eine Tumorzellverschleppung bei der Resektion eines Malignoms nicht vollständig zu verhindern ist. Somit besteht grundsätzlich die Gefahr einer multilokulären Metastasierung und Entwicklung von Tumorherden bei der chirurgischen Therapie von Karzinompatienten.
Eine standardisierte und klinisch etablierte Therapie zur Verhinderung solcher Metastasen ist bisher nicht beschrieben. Deshalb wurden in experimentellen Untersuchungen zwei Substanzen in vitro und in vivo hinsichlich ihrer Wirkung auf das Wachstum von Tumorzellen gestestet. Ziel dieser Untersuchungen war es, eine Therapie zur Verhinderung bzw. Minimierung der Enstehung von intra- und extraperitonealen Metastasen zu entwickeln. Bei den verwendeten Wirkstoffen handelt es sich um Taurolidin, welches bislang in der Therapie von Infektionen unterschiedlicher Genese Verwendung findet und um Heparin, welches hauptsächlich zur Therapie und Prophylaxe thromembolischer Erkrankungen eingesetzt wird.
Wirkstoffe Taurolidin
Der Wirkstoff des Taurolins ist das Taurolidin [4,4'-Methylenbis(perhydro- 1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxid). Es gehört zu der Gruppe der Breitband-Chemotherapeutika und wird bislang bei lokaler oder diffuser Peritonitis purulenter, sterkoraler oder sonstiger Genese angewendet. (Görtz G, Häring R, Wicki O. Die antiseptische Lokalbehandlung der diffusen Peritonitis. Helv chir Acta 1983; 50: 161-165).
Der Wirkungsmechanismus von Taurolin bei Mikroorganismen ist nur zum Teil bekannt. Neuere in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen unterstützen die These der Zellwand- und Membranschädigung durch Methylolgruppen-Übertragung. Die Oligosaccarid-Peptid- Komplexe der Bakterien werden hierbei denaturiert und die Lipopolysaccaride der Endotoxine entgiftet (Erb F, Febvay N, Imbenotte M. Structural investigation of a new organic antiseptic: Taurolidine. A spectroscopic study of ist stability and equilibria in various solvents. Talanta 1982; 29: 953-958).
Zusätzlich konnte eine antiadhärente Wirkung von Taurolidin nachgewiesen werden (Blenkharn JJ. Sustained anti-adherence activity of taurolidine (Taurolin) and noxythiolin (Noxyflex S). J Pharmacy and Pharmacology 1988; 40: 509-511).
In der DE-OS (DEutsche OffenlegungsSchrift) 35 33 612 wird Taurolin als ein Mittel mit einer die Blutgerinnung hemmenden und entzündungshemmenden Wirkung beschrieben, das sich insbesondere für die Verwendung bei der Dialyse und für Gefäßprothesen eigne.
Taurolidin ist der internationale Freiname für das bakterizid wirkende Chemotherapeutikum 4,4'-Methylenbis-(1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxid), C7H16N4S2, (RÖMPP, Chemie-Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, 9. Auflage, 1992, 4462).
Heparin
Heparin stellt ein aus tierischen Organen isolierbares, in Mastzellen synthetisiertes Produkt aus hoch-sulfonierten Glykosaminoglykanen (MG. ca. 17000) dar, in denen D-Glucosamin und D-Glucuronsäure glykosidisch verbunden sind. Es wird hauptsächlich zur Therapie und Prophylaxe thrombembolischer Erkrankungen eingesetzt. Als Anwendungsbereiche sind aufgeführt: Herzinfarkt, Lungenembolie, Thrombosen, hyperkoagulatorische Phase der Verbrauchskoagulopathie, Verhütung von Gefäßverschlüssen nach gefäßchirurgischen Maßnahmen, Operationen mit extrakorporalem Kreislauf, Thrombo- Embolie-Prophylaxe sowie bei Bluttransfusionen.
Zusätzlich wirkt Heparin auch im Probierglas-Versuch stark gerinnungshemmend. Da es sich an viele Polymere, die im Organismus Thrombosen verursachen können, chemisch binden läßt (Heparinisierung), werden solcherart "entgiftete" Kunstoffe zur Implantation von Prothesen (Gefäßprothesen, Herzklappen) verwendet ((RÖMPP, Chemie-Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, 9. Auflage, 1992, 1773-1774).
Zusätzlich konnte in experimentellen Studien gezeigt werden, daß Heparin zu einer Verminderung der Adhärenz verschiedener Substanzen an der Harnblasenschleimhaut führt. Es wird angenommen, daß der Wirkungsmechanismus des Heparins in einer Bindung von Fibronectin, welches bei Traumatisierung der Schleimhaut freigesetzt wird, liegt und hierdurch eine Wiederherstellung der antiadhärenten Funktion der Blasenschleimhaut erzielt werden kann (Parsons CL, Greenspan C, Moore SW et al. Role of surface mucin in primary antibacterial defense of bladder. Urology 1977; 9: 48-52).
Auch Heparinderivate sind zur Prophylaxe oder Therapie verschiedener Krankheiten, einschließlich Krebs, beschrieben worden (US = US-Patentschrift 5296471), z. B. O- desulfonierte Heparinverbindungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Metastasenentwicklung in der Chirurgie entgegenzuwirken und besonders in der laparoskopischen Chirurgie die Enstehung von Trokarmetastasen zu verhindern. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß Taurolidin und Heparin in Kombination durch intraperitoneale Applikation in einem Tumormodell eingesetzt werden. Neben Heparin finden auch Heparinderivate Verwendung. Erfindungsgemäß werden bei laparoskopischen Operationen an Ratten beide Substanzen intraabdominal appliziert, um ein Einnisten und Wachsen von Tumorzellen, welche vorher intraabdominal injiziert wurden, zu verhindern. Hierbei hat sich herausgestellt, daß die Kombination von Taurolidin- Heparin/Heparinderivate eine signifikante Verminderung bzw. Minimierung des intraperitonealen Tumorwachstums verursachen.
Ein hauptsächliches Problem der laparoskopischen Chirurgie von Karzinompatienten ist die potentielle Gefahr, daß sich Metastasen in den Trokarkanälen entwickeln (Wexner SD, Cohen SM. Porte site metastases after laparoscopic colorectal surgery for cure of malignancy. Br J Surg 1995; 82: 295-298).
Eigene tierexperimentelle Studien in Ratten belegen dieses in der Literatur häufig beschriebene Phänomen. Trotz unklarer Pathogenese wird hierfür hauptsächlich eine operative Manipulation am tumortragenden Organ mit anschließender Tumorzellverschleppung verantwortlich gemacht.
Der Einfluß von Taurolidin auf das intraabdominelle Tumorwachstum und die Enstehung von Trokarmetastasen läßt sich dadurch nachweisen, daß die Tumorzelladhärenz vermindert und ein intraperitoneales Tumorwachstum verhindert wird. Zusätzlich wurde Heparin und erfindungsgemäß die Kombination beider Substanzen im Tierversuch getestet. Als Versuchstiere dienten BD IX Ratten, denen 104 Tumorzellen intraperitoneal verabreicht wurden. Nach Verabreichung der Tumorzellen erfolgte bei allen Tieren eine Laparoskopie unter Verwendung von Kohlendioxid mit einem intraperitonealen Druck von 8 mm Hg über 30 Minuten. Während der Laparoskopie erfolgte an weiteren zwei verschiedenen Lokalisationen die Inzision der Abdominalwand zur Einführung der Trokare. Die Tiere wurden in 4 Gruppen mit jeweils 15 Ratten randomisiert: Gruppe 1: In der Kontrollgruppe erfolgte nach Aufbau des Pneumoperitoneums die intraperitoneale Applikation von 1 ml Medium; Gruppe 2: intraperitoneale Applikation von 1 ml Heparin (20 i.E./ml in Medium); Gruppe 3: intraperitoneale Applikation von 1 ml Taurolidin 2% und Gruppe 4: intraperitoneale Applikation von 1 ml Taurolidin mit Heparin (20 i.E./ml).
Nach 30 Minuten wurden die Kamera sowie die beiden Trokare entfernt und die Inzisionen mit Einzelknopfnaht verschlossen. Das intraperitoneale Tumorzellwachstum und die Entstehung von Tumorknoten an den Trokarinzisionen wurde nach 4 Wochen bei den behandelten Tieren bestimmt und mit der Kontrollgruppe ohne Applikation von Taurolidin oder Heparin verglichen.
Die Versuche der Gruppen 2 und 4 wurden auch mit Heparinderivaten anstelle des Heparins bzw. seiner Salze, insbesondere des Na- und des Ca-Salzes, durchgeführt, z. B. mit Enoxaparin oder mit Dalteparin in Form ihrer Na-Salze, wobei vergleichbar gute Resultate erzielt worden sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel zeigen, daß Taurolidin/Heparin eine protektive Wirkung auf die Entstehung von Metastasen bei laparoskopischen Eingriffen hat. Dieser neue Therapieansatz läßt sich auf die gesamte chirurgische Therapie maligner Tumoren anwenden. Zusätzlich konnten Untersuchungen an Kolonkarzinom-Zellen in vitro zeigen, daß Taurolidin eine antiadhärente Wirksamkeit besitzt.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele I. Einfluß von Taurolidin und Heparin auf das Wachstum von Karzinomzellen in vitro
Die Kultivierung der Kolonkarzinomzellinie DHD/K12/TRb erfolgt zunächst für 7 Tage in einem Kulturmedium, bestehend aus Dulbeccos MEM (Biochrom, Deutschland) und Hams F10 medium (Biochrom, Deutschland) 1 : 1 und einem Zusatz von 10% fetalem Rinderserum (Gibco BRL, Deutschland), 2 mmol Glutamin (Biochrom, Deutschland) und Penicillin- Streptomycin (Gibco BRL, Deutschland) 1.000 IU/ml. Hiernach werden die adhärent wachsenden Zellen mit 0,25% Trypsin/0,02% EDTA (Biochrom, Deutschland) trypsiniert, zweimalig mit PBS-Puffer (Charite, Berlin) gewaschen, in neues Medium aufgenommen, bei 1000 Umdrehungen/Minute abzentrifugiert und in einer Konzentration von 104 Zellen/ml erneut in Kulturmedium resuspendiert. Die Zellen werden in einer Konzentration von 104 Zellen/1 ml/Well in insgesamt 48 Wells (24 Wellplatte) pipettiert und in 4 Gruppen mit jeweils 12 Wells unterteilt. In Gruppe I erfolgt die Zugabe von 30 µl des Kulturmediums, in Gruppe II 30 µl Medium mit Heparin (10 units), in Gruppe III 300 µl Taurolidin 2% und in Gruppe IV 300 µl Taurolidin 2% mit Heparin (10 units) sowie die Inkubation der Zellen für zwei Stunden. Hiernach werden die Zellen zweimalig gewaschen und wiederum in einer Konzentration von 104 Zellen/1 ml eingestellt, kultiviert und die Anzahl der lebenden Zellen in den Wells alle 24 Stunden mittels Acredino-orange-Färbung und Floureszenz Microskopie über 4 Tage in Dreifachbestimmung ermittelt. Die Experimente werden fünfmal wiederholt, so daß 15 Wells pro Tag und Gruppe ausgezählt werden können.
Ergebnisse
Die Inkubation mit Heparin über 2 Stunden führte im Vergleich zur Kontrollgruppe zu keinem signifikant verminderten Wachstum der Tumorzellen. Im Gegensatz zu Heparin wurde das Tumorzellwachstum durch die Zugabe von Taurolidin signifikant gehemmt. Während des gesamten Beobachtungszeitraumes war kein eindeutiges Tumorzellwachstum nachweisbar. Auch in der Gruppe mit Taurolidin- und Heparinzusatz zeigte sich kein Tumorzellwachstum. In keiner der beiden Gruppen wurde die Anfangskonzentration von 104 Zellen/1 ml im Well nach viertägiger Kultivierung erreicht.
II. Einfluß von Taurolidin und Heparin auf die Adhärenz von Karzinomzellen in vitro
In diesem Versuch wird der Einfluß von Heparin, Taurolidin und der Kombination beider Substanzen auf das Adhärenzverhalten der Kolonkarzinomzellinie DHD/K12/TRb in vitro untersucht. Nach Kultivierung der Zellen erfolgt die Einstellung von 105 Zellen in 5 ml Kulturmedium in insgesamt 4 Kulturflaschen. Hiernach erfolgt in der ersten Flaschen (Kontrollgruppe) keine Zugabe, in der zweiten Gruppe die Zugabe von Heparin (20 i.E./ml), in der dritten Gruppe die Zugabe von Taurolidin 2% (1 ml) und in der vierten Gruppe die Zugabe von Taurolidin 2% und Heparin (1 ml/20 i.E.). Anhand von lichtmikroskopischen Untersuchungen wird die Adhärenz der Zellen sowie ihr Wachstumsverhalten über insgesamt 7 Tage untersucht. In einem zweiten Ansatz werden die o. g. Substanzen nach 24-stündiger Kultivierung der Zellen in gleicher Konzentration den einzelnen Kulturflaschen beigefügt. Wiederum wird das Wachstumsverhalten und die Zelladhärenz über einen Zeitraum von 7 Tagen analysiert.
Ergebnisse
Direkte Zugabe von Heparin, Taurolidin oder Taurolidin/Heparin: Während die Zellen in der Kontrollgruppe und der Heparingruppe bereits nach 24 Stunden eine deutliche Adhärenz und Zellteilung zeigen, ist die Zelladhärenz in der Taurolidin- und Taurolidin/Heparin-Gruppe vollständig aufgehoben. Eine Zellteilung läßt sich ebenfalls nicht mehr nachweisen.
Zugabe von Heparin, Taurolidin oder Taurolidin/Heparin nach 24 Stunden: Nach 24-stündiger Kultivierung und vor Zugabe der einzelenen Substanzen zeigen die Zellen in allen Gruppen eine ausgeprägte Adhärenz an der Oberfläche der Kulturflasche. Nach Zugabe von Heparin ändert sich dieses Adhärenzverhalten nicht, und die Zellteilung zeigt ebenfalls keinen Unterschied zur Kontrollgruppe. Im Gegensatz hierzu wird die Zelladhärenz der Zellen durch Taurolidin fast vollständig aufgehoben, die verbliebenen adhärenten Zellen wachsen in kleinen Zellhaufen und haben eine deutlich verminderte Teilungsrate. Diese Beobachtungen betsätigen sich nach Zugabe von Taurolidin und Heparin. Ein Unterschied zwischen den beiden Taurolidin-Gruppen besteht nicht.
III. Einfluß von Taurolidin und Heparin auf das Tumorzellwachstum in vivo
In einem Tierversuch wurde der Einfluß von Taurolidin und Heparin sowie die Kombination beider Substanzen auf das intraabdominelle Tumorwachstum und die Enstehung von Trokarmetastasen bei laparoskopischen Operationen überprüft.
60 BD IX Ratten wurden 104 Tumorzellen intraperitoneal verabreicht. Nach Verabreichung der Tumorzellen erfolgte bei allen Tieren eine Laparoskopie unter Verwendung von Kohlendioxid mit einem intraperitonealen Druck von 8 mm Hg über 30 Minuten. Während der Laparoskopie erfolgte an zwei weiteren verschiedenen Lokalisationen die Inzision der Abdominalwand zur Einführung der Trokare. Die Tiere wurden in 4 Gruppen mit jeweils 15 Ratten randomisiert:
Gruppe 1: In der Kontrollgruppe erfolgte nach Aufbau des Pneumoperitoneums die intraperitoneale Applikation von 1 ml Medium; Gruppe 2: intraperitoneale Applikation von 1 ml Heparin (20 i.E./ml in Medium); Gruppe 3: intraperitoneale Applikation von 1 ml Taurolidin 2% und Gruppe 4: intraperitoneale Applikation von 1 ml of Taurolidin mit Heparin (20 i.E./ml).
Nach 30 Minuten wurden die Kamera sowie die beiden Trokare entfernt und die Inzisionen mit Einzelknopfnaht verschlossen. Das intraperitoneale Tumorzellwachstum und die Entstehung von Tumorknoten an den Trokarinzisionen wurde nach 4 Wochen bei den behandelten Tieren bestimmt und mit der Kontrollgruppe ohne Applikation von Taurolidin oder Heparin verglichen.
Ergebnisse
Die Inzidenz intraperitonealer Tumore unterschied sich in den vier Gruppen signifikant (p < 0.05). Nach Applikation von Heparin entwickelten 13 Ratten, nach Taurolidin 9 Ratten und in der Kontrollgruppe alle 15 Ratten intraperitoneale Tumorknoten. Die Kombination von Heparin und Taurolidin führte zu einer deutlichen Verminderung der Tumorinzidenz. In dieser Gruppe entwickelten nur 7 von 15 Ratten intraperitoneale Tumorknoten.
Die Anzahl der intraabdominellen Tumorknoten war im Vergleich zur Konrollgruppe (93 ± 43) nach Gabe von Heparin (51 ± 31) (p = .05), Taurolidin (15 ± 19) (p = .001) und Taurolidin/Heparin (2 ± 2) (p = .0001) vermindert.
Auch das intraperitoneale Tumorgewicht zeigte einen deutlichen Unterschied zwischen den 4 Gruppen. Während in der Kontrollguppe das Gesamttumorgewicht 596 ± 278 mg betrug, war es in der Heparin-Gruppe 298 ± 158 mg (p = 0.04), in der Taurolidin-Gruppe 149 ± 247 mg (p = .002) und nach Applikation beider Substanzen nur 21.5 ± 36 mg (p = .0001).
Die Enstehung von Trokarmetastasen konnte durch Taurolidin und Taurolidin/Heparin erfolgreich vermindert werden. Während in der Kontollgruppe und in der Heparin-Gruppe jeweils 12 Tiere Metastasen an den Trokarinzisionen entwickelten, konnten nach der Applikation von Taurolin und der Kombination von Taurolidin/Heparin nur bei 6 Tieren eine Trokarmetastase nachgewiesen werden.

Claims (3)

1. Mittel zur Verhinderung von Tumorzellverschleppung und Metastasenentwicklung in der Chirurgie maligner Tumoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie Taurolidin in Kombination mit Heparin oder Heparinderivaten als wirksame Komponenten enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Taurolidin in den Konzentrationen von 0.05 bis 15% enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch aus Taurolidin und Heparin/Heparinderivat im Verhältnis 1000 ml Taurolidin 0.1-10%/1.000-15.000 i.E. Heparin/Heparinderivat enthalten.
DE1996106897 1996-02-13 1996-02-13 Mittel zur Verhinderung der Tumorzellverschleppung und der Entstehung von Trokarmetastasen in der offenen und laparoskopischen Chirurgie maligner Tumoren Expired - Fee Related DE19606897C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106897 DE19606897C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Mittel zur Verhinderung der Tumorzellverschleppung und der Entstehung von Trokarmetastasen in der offenen und laparoskopischen Chirurgie maligner Tumoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106897 DE19606897C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Mittel zur Verhinderung der Tumorzellverschleppung und der Entstehung von Trokarmetastasen in der offenen und laparoskopischen Chirurgie maligner Tumoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606897A1 DE19606897A1 (de) 1997-08-14
DE19606897C2 true DE19606897C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7786286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106897 Expired - Fee Related DE19606897C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Mittel zur Verhinderung der Tumorzellverschleppung und der Entstehung von Trokarmetastasen in der offenen und laparoskopischen Chirurgie maligner Tumoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606897C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9626795D0 (en) 1996-12-23 1997-02-12 Geistlich Soehne Ag Combating infection in delivery systems
US7132413B1 (en) 1997-07-31 2006-11-07 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Anticoagulant/sterilizing compositions and methods
US7151099B2 (en) 1998-07-31 2006-12-19 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Use of taurolidine and/or taurultam for treatment of abdominal cancer and/or for the prevention of metastases
US8304390B2 (en) 1997-07-31 2012-11-06 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Method of treatment for preventing or reducing tumor growth in the liver of patient
GB9716219D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 Geistlich Soehne Ag Prevention of metastases
CA2302720C (en) * 1999-03-29 2009-07-14 Ed Geistlich Sohne Ag Fur Chemische Industrie Anticoagulant/sterilizing compositions and methods
US8030301B2 (en) 1999-06-04 2011-10-04 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Treatment of cancers with methylol-containing compounds and at least one electrolyte
US7345039B2 (en) 1999-06-04 2008-03-18 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Enhancement of effectiveness of 5-fluorouracil in treatment of tumor metastases and cancer
US7892530B2 (en) 1999-06-04 2011-02-22 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Treatment of tumor metastases and cancer
EP1248625A2 (de) * 1999-12-06 2002-10-16 Rhode Island Hospital Verwendung von methylol-enthaltenden verbindungen zur herstellung eines medikaments zur behandlung von tumoren
US6641571B2 (en) 2000-01-05 2003-11-04 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Reduction of postoperative complications of cardiopulmonary bypass (CPB) surgery
DE102011077393A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Johannes Reinmüller Antiinfektives Mittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000743A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Ed Geistlich Söhne Ag Für Chemische Industrie Use of taurolidine and/or taurultam for the treatment of tumours

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000743A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Ed Geistlich Söhne Ag Für Chemische Industrie Use of taurolidine and/or taurultam for the treatment of tumours

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606897A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233279B1 (de) Neuartige verwendung von taurolin
DE69923322T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin und acetyl-l-carnitin zur herstellung von arzneimittel mit antikrebs wirkung
DE69728420T2 (de) Methoden zur behandlung von durch chlamydia pneumoniae verursachten herzkrankheiten
DE19606897C2 (de) Mittel zur Verhinderung der Tumorzellverschleppung und der Entstehung von Trokarmetastasen in der offenen und laparoskopischen Chirurgie maligner Tumoren
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
DE60213407T2 (de) Zusammensetzungen zur hemmung der angiogenese
EP0619737A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
JPH0552814B2 (de)
DE69833554T2 (de) Verwendung von taurolidin oder taurultam zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung von metastasen
DE60124387T2 (de) Synergistische pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von kolorektalem Krebs
DE69813200T2 (de) Verbesserung der wundheilung mit cm101/gbs-toxin
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
PT1166788E (pt) Medicamentos para doenças das articulações
DE3427797A1 (de) Zytoprotektive wirkung von prostacyclin-derivaten an leber, bauchspeicheldruese und niere
DE69911350T2 (de) Vorbeugung und behandlung einer durch einen immunschwächevirus ausgelösten infektion
WO2003041723A1 (de) Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
KEY et al. The local use of sulfanilamide in various tissues
DE60030567T2 (de) Aus muskeln abstammenden wirkstoffe enthaltende zusammensetzung
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
US20080139629A1 (en) Method for controlling angiogenesis in animals
Cumming et al. A multi-centre phase two study of intravesical epirubicin in the treatment of superficial bladder tumour
DE69934336T2 (de) Verwendung von halofuginone zur behandlung von urethralstriktur
Brown et al. Pharmacokinetics of lincomycin and clindamycin phosphate in a canine model
EP0268680A1 (de) Antitumorfilm aus biologisch abbaubaren polymeren
EP2244693B1 (de) Mittel zur intraartikulären injektion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ED GEISTLICH SOEHNE AG FUER CHEMISCHE INDUSTRIE, W

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN & KLINGSEISEN, 80331 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, JOACHIM MICHAEL, PROF. DR., 10553 BERLIN, DE JACOBI, CHRISTOPH ANDREAS, DR.MED., 13347 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902