DE19606670C2 - Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um eine Achse umlaufenden Werkzeugträger - Google Patents

Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um eine Achse umlaufenden Werkzeugträger

Info

Publication number
DE19606670C2
DE19606670C2 DE19606670A DE19606670A DE19606670C2 DE 19606670 C2 DE19606670 C2 DE 19606670C2 DE 19606670 A DE19606670 A DE 19606670A DE 19606670 A DE19606670 A DE 19606670A DE 19606670 C2 DE19606670 C2 DE 19606670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
tool
tool carrier
electromagnets
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606670A1 (de
Inventor
Hans Lindemann
Wolfgang Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19606670A priority Critical patent/DE19606670C2/de
Publication of DE19606670A1 publication Critical patent/DE19606670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606670C2 publication Critical patent/DE19606670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/003Other grinding machines or devices using a tool turning around the work-piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/06Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction
    • B24B29/08Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction the cross-section being circular, e.g. tubes, wires, needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/044Grinding spindles with magnetic or electromagnetic bearings; Features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um die Achse eines Werkstückes umlaufenden Werkzeugträger gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Werkzeugmaschinen mit mindestens einem um die Achse des Werkstückes um­ laufenden Werkzeug, welches an einem mit diesem umlaufenden Werkzeugträger, wie Hohlwelle od. dgl., angeordnet ist, sind z. B. als Schälmaschinen, Poliermaschinen od. dgl. für Stangen, Rohre, Drahtmaterial, od. dgl. bekannt. Solche Werkstücke durchlaufen die Werkzeugmaschine in axialer Richtung, wobei die Werkzeuge, um die Werkstücke um­ laufend, die Oberfläche des Werkstücke bearbeiten bzw. behandeln.
Die Bearbeitungsgeschwindigkeiten sind dabei im Laufe der Jahrzehnte durch bessere Bearbeitungseinrichtungen, wie Schälmesser, Polierwalzen bzw. Polierrollen od. dgl. immer größer geworden.
Das zu bearbeitende Werkstück, welches sehr unterschiedliche Durchmesser aufweisen kann, wird durch den Werkzeugträger hindurchbewegt. Um nun mit ein und derselben Maschine auch Werkstücke mit unterschiedlichen Durchmessern bearbeiten zu können, muss die Maschine und insbesondere der Werkzeugträger für den größten Werkstück- Durchmesser ausgelegt sein. Dies bedingt aber, dass der um das Werkstück umlaufende Werkzeugträger einen relativ großen Innendurchmesser auch dann aufweist, wenn Werk­ stücke mit relativ kleinem Durchmesser bearbeitet werden sollen.
Bei Werkstücken mit kleinerem Durchmesser sollte der Werkzeugträger aber, um ausreichend große Leistungen zu erreichen, mit einer Drehzahl umlaufen, die weitaus größer ist, als bei Werkstücken mit größerem Durchmesser. Um z. B. die Oberfläche von Werk­ stücken unterschiedlicher Durchmesser mit gleicher Schälgeschwindigkeit zu bearbeiten, ist die Drehzahl umgekehrt proportional zum Durchmesser der Werkstücke einzustellen.
Die die Hohlwelle lagernden Lager müssen deshalb zum einem einen relativ großem Durchmesser aufweisen, andererseits müssen sie - bei kleinem Werkstück-Durchmesser - sehr hohe Drehzahlen aushalten. Dies wird bei immer höheren Drehzahlen zu einem Problem.
Auch die Kraftübertragung von einem Antriebsmotor auf die den Werkzeugträger bildende Hohlwelle bereitet bei den inzwischen gewünschten Leistungen insbesondere bei Maschinen, die für unterschiedliche Werkstück-Durchmesser benutzt werden sollen, immer mehr Probleme.
Bei Maschinen mit einer den Werkzeugträger bildenden Hohlwelle kann das Werkzeug selbst, also z. B. der an einem Werkzeugträger angeordnete Schälkopf gegebenenfalls je nach Durchmesser des Werkstückes gegen einen anderen Schälkopf ausgetauscht werden. Auch kann gegebenenfalls ein Schälkopf gegen einen Polierkopf ausgetauscht werden.
Bei bekannten verschiedenen Werkzeugmaschinen ist der Werkzeugträger in diesen unterschiedlich gelagert und er wird unterschiedlich in Drehung versetzt.
So ist aus der DE-PS 063 008 eine Schälmaschine zum Schälen von Walzdraht bekannt, bei der der Werkzeugträger bzw. der Messerkopf an seinem Außenumfang Turbinenschaufeln aufweist. Der Messerkopf wird dabei durch Druckluft- oder Druck­ flüssigkeitspolster gelagert und durch die zugeführte Druckluft bzw. die Druckflüssigkeit über die Turbinenschaufeln in Drehung versetzt. Die pneumatische bzw. hydraulische Lagerung und der entsprechende Antrieb lassen sich jedoch den heutigen beim Bearbeiten, insbesondere beim Schälen des Werkstückes, entstehenden pendelnden Kräften, nicht schnell und exakt genug nachregeln. Da der Messerkopf in dem mit Druckluft bzw. Druck­ flüssigkeit gefüllten Raum angeordnet ist, durch den auch der Walzdraht hindurchgeführt wird, ist ein Wechsel auf einen wesentlich anderen Werkstück-Durchmesser nicht ohne weiteres möglich.
Aus der DE-OS 22 41 165 ist eine Schälmaschine mit einer den Werkzeugträger bildenden Hohlwelle bekannt, die auf zwei Rollenpaaren liegt und durch einen Riemen nicht nur angetrieben, sondern auch auf die Rollenpaare gepresst wird. Dabei wird die radiale Lagerung der Hohlwelle durch das Zusammenspiel der beiden Rollenpaare und des An­ triebsriemens gebildet, während die axiale Lagerung derselben durch an mindestens einem Bund der Hohlwelle anliegende Stützrollen erzielt wird. Mit einem Riemen lassen sich aber die Schnittgeschwindigkeiten nur im begrenzten Umfang steigern.
Aus der DE 30 44 174 A1 ist eine gattungsgemäße Werkzeugmaschine, hier eine Schälmaschine, bekannt, bei der der Werkzeugträger scheibenförmig ausgebildet ist. Dieser Werkzeugträger weist einen Außenzahnkranz auf. Über den Umfang des Werkzeugträgers gleichmäßig verteilt sind mehrere in dem Gehäuse der Schälmaschine gelagerte Zahnräder angeordnet, die entweder direkt von je einem Motor angetrieben oder über eine Kette von einem einzigen Motor angetrieben werden. Die über den Umfang verteilten Zahnräder sollen gleichzeitig dazu dienen, den Werkzeugträger radial und axial zu lagern. Diese Konstruktion hat sich aber nicht bewehrt.
Soweit die bekannten Maschinen eine mechanische Lagerung und einen mechanischen Antrieb benutzen entstehen darüber hinaus große Reibungsverluste.
Aus der DE 26 44 380 A1 ist eine Werkzeug-Spannspindel-Vorrichtung, insbesondere für Schleifmaschinen zum Innen­ schleifen, bekannt, bei der der Spindelschaft elektromagnetisch gelagert und angetrieben wird. Am aus der Vorrichtung herausstehenden freien Ende des Spindelschaftes ist ein Werkzeug, wie Schleifscheibe, anbringbar. Zwischen zwei den Spindelschaft radial lagern­ den regelbaren Magnetlagern ist jeweils ein Elektromotor angeordnet.
Bei dieser Vorrichtung ist am inneren Ende des Spindelschaftes ein elektromagnetisches Axiallager angeordnet, dessen mit dem Spindelschaft mitdrehender Anker als auf dem Spindelschaft axial gehaltener Flansch ausgebildet ist.
Einerseits durch die Anordnung des Werkzeuges am Ende des Spindelschaftes, dessen Durchmesser weitaus kleiner ist, als seine axiale Länge, und andererseits durch die An­ ordnung des Werkzeuges am freien Ende des Spindelschaftes, welches im wesentlichen nur radial wirkt, treten bei diesen bekannten Vorrichtungen nicht nur überaus große radiale Kräfte auf, der Spindelschaft wird in sich auch noch zusätzlich verbogen.
Demgegenüber wirken bei gattungsgemäßen Werkzeugmaschinen mit einem um die Achse eines Werkstückes drehbar gelagerten und antreibbaren, umlaufenden, in einem Maschinengehäuse angeordneten, hohlen Werkzeugträgern, wie Schälmaschinen, Polier­ maschinen od. dgl., bei den das Werkstück axial durch das Werkzeug und die Maschine geführt wird, die wesentlichen Kräfte axial, während sich die radialen Kräfte im wesentli­ chen auf die mehreren, um den Umfang der Werkstücke verteilt angeordneten Werkzeuge, wie Schälmesser, Polierrollen od. dgl. verteilen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Werkzeug­ maschine zu schaffen, die die heute üblichen und in der Zukunft möglichen Bearbeitungs­ geschwindigkeiten, insbesondere beim Bearbeiten der Oberfläche des Werkstückes, sowohl bei kleinen, als auch bei großen Werkstückdurchmessern in Bezug auf Lagerung und Antrieb zulässt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt sowohl die Lagerung, als auch der Antrieb des Werkzeug­ trägers in an sich bekannter Weise elektromagnetisch. Dadurch ist sowohl die Lagerung, als auch der Antrieb berüh­ rungsfrei ausgebildet. Reibungsverluste durch mechanische Reibung werden dadurch vermieden. Die Lagerung kann gegenüber den bekannten pneumatischen bzw. hydraulischen Lagerungen schneller und einfacher reguliert werden. Die Übertragung der Bewegungs­ energie auf den zu drehenden Werkzeugträger, insbesondere die Drehzahl desselben, kann genauer gesteuert werden.
Hierzu können aus der Herstellung der Magnetschwebebahn ("Transrapid") bekannte Bauteile verwendet bzw. angepaßt werden. Praktisch wird der Werkzeugträger wie eine kreisförmige Magnetschwebebahn gelagert und angetrieben.
Vorzugsweise sind dem radial äußeren Ende des scheibenförmigen Werkzeugträgers mindestens zwei, vorzugsweise drei Gruppen von einzelnen Elektromagneten zugeordnet, die in dem Gehäuse befestigt sind und die geringfügig von dem Werkzeugträger beabstandet sind.
Der Werkzeugträger selbst besteht aus einem magnetisierbaren Material, wie z. B. dem auch bisher dafür benutzten Stahl.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine einzelne Gruppe von Elek­ tromagneten mindestens drei Elektromagnete auf, wobei die Elektromagnete einer Gruppe vorzugsweise gleichmäßig verteilt auf einem Kreisring angeordnet sind. Die Achse dieses Kreisringes liegt in der Achse des Werkzeugträgers.
Eine Gruppe kann zwar auch aus einem einzelnen kreisringförmigen Elektromagneten bestehen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist eine Gruppe von Elektromagne­ ten eine Vielzahl von Elektromagneten auf, die zusammen eine geschlossene Kreisbahn bilden.
Eine erste Gruppe von Elektromagneten ist der Umfangsfläche des Werkzeugträgers zugeordnet, d. h. sie umgibt radial den Werkzeugträger und nimmt die radialen Kräfte auf. Auf der auslaufseitigen Fläche des Werkzeugträgers ist eine zweite Gruppe größerer Elektromagneten angeordnet, die insbesondere die beim Bearbeiten des Werkstückes auftretenden axialen Kräfte aufnehmen, während auf der einlaufseitigen Fläche des Werk­ zeugträgers eine dritte Gruppe aus dem gegenüber kleineren Elektromagneten angeordnet ist, die zusammen mit den ihnen gegenüberliegenden Elektromagneten für die axiale Lagerung des Werkzeugträgers benutzt wird.
Die Elektromagnete sind so steuerbar, dass unabhängig von der Belastung die ge­ wünschten Abstände zum Werkzeugträger eingehalten werden.
Der Antrieb des Werkzeugträgers wird durch einen Transversalfluß-Motor oder Linear-Motor gebildet, dessen Läufer vorzugsweise auf der auslaufseitigen Fläche des Werkzeugträgers mit diesem beweglich und dessen Ständer in dem Maschinengehäuse ortsfest festgelegt ist. Der Läufer kann durch Dauermagneten gebildet sein, so dass er keine Stromzufuhr benötigt. Bei diesem Motor handelt es sich dann um einen frequenzgeregelten Synchronmotor.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann auf der eingangs­ seitigen Fläche des Werkzeugträgers ein weiterer Transversalfluß-Motor oder Linear-Motor angeordnet sein, dessen Läufer auf einer gegenüber dem Werkzeugträger um dessen Achse drehbaren Scheibe festgelegt ist, während der Ständer wiederum am Gehäuse befestigt ist. Die beiden Motoren und die den jeweiligen Läufer tragenden Scheiben bilden einen Differentialantrieb. Dieser Differentialantrieb kann benutzt werden, um z. B. Schälmesser während des Betriebes radial verstellen zu können.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Werkzeugmaschine im Schnitt.
Eine Werkzeugmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches aus einem vertikal stehenden Ständer besteht und eine kreiszylinderförmige Öffnung 3 aufweist, durch die nicht nur das Werkstück 4 hindurchgeführt wird, sondern in der auch das Werkzeug 5, wie - hier - ein Schälkopf oder ein Polierkopf, angeordnet ist, wobei das Werkzeug 5 auf einem Werkzeugträger 6 z. B. lösbar befestigt ist.
Der Werkzeugträger 6, das Werkzeug 5, das Werkstück 4 und die kreiszylinderförmige Öffnung 3 liegen auf einer gemeinsamen Achse 7, um die der Werkzeugträger 6 und das Werkzeug 5, sowie gegebenenfalls auch das Werkstück drehbar sind. Diese Achse 7 ist hier horizontal angeordnet. Das zu bearbeitende Werkstück 4 soll hier von links zugeführt und nach rechts abgeführt werden.
Insoweit entspricht die Maschine 1 bekannten Maschinen.
Der Werkzeugträger 6 besteht hier aus einer Ringscheibe, die mit ihrem radial inneren Ende in die vorgenannte kreiszylinderförmige Öffnung mindestens soweit hineinragt, dass sich ein Werkzeug 5 an ihr festlegen bzw. von ihr entfernen lässt. Das radial äußere Ende des Werkzeugträgers 6 wird durch drei Gruppen von Elektromagneten 8, 9 bzw. 10 gelagert. Jede einzelne Gruppe weist mindestens drei Elektromagnete 8, 9 bzw. 10 auf, die auf einem Kreisring angeordnet sind. Auf jedem Kreisring können auch eine Vielzahl von Elek­ tromagneten 8, 9 bzw. 10 liegen, die im Bereich dieses Endes jeweils einen Magnetkreis bilden.
Der Außen-Umfangsfläche ist eine erste Gruppe von Elektromagneten 8 zugeordnet, die den Werkzeugträger 6 radial in der Achse 7 hält und die radialen Kräfte beim Bearbeiten aufnimmt.
Der Umfangsfläche und den Elektromagneten 8 benachbart ist auf der - hier rechten - Auslaufseite eine zweite Gruppe von Elektromagneten 9 angeordnet, die größer und stärker ausgebildet ist, als die diesen unmittelbar gegenüberliegenden Elektromagnete 10 einer dritten Gruppe. Die beiden Gruppen von Elektromagneten 9 und 10 nehmen die Kräfte in axialer Richtung auf, wobei die hier rechts angeordneten Elektromagnete 9 auch die großen axialen, beim Schälen oder Polieren entstehenden Kräfte aufnehmen müssen und deshalb größer und stärker ausgebildet sind, als die anderen, ihnen gegenüberliegenden Elek­ tromagnete 10. Die Elektromagneten 8, 9 und 10 sind geringfügig von dem scheibenförmi­ gen Werkzeugträger entfernt und in dem Gehäuse 2 befestigt, so dass sie den Werkzeug­ träger 6 berührungsfrei in dem Gehäuse 2 lagern. Über nicht dargestellte Sensoren wird während des Betriebs der Maschine 1 der Abstand des Werkzeugträgers 6 von den Elek­ tromagneten 8, 9 und 10 kontinuierlich gemessen und gegebenenfalls die Kraft des einen oder anderen Magneten nachreguliert, damit der Werkzeugträger 6 auch bei wechselnder Last immer in der gleichen schwebenden Lage bleibt.
Innerhalb der Gruppe von Elektromagneten 9 ist ein kreisringförmiger Transversalfluß- Motor oder Linear-Motor angeordnet, der aus einem mit dem Werkzeugträger 6 fest­ verbundenen Läufer 11 und aus einem mit dem Gehäuse 2 festverbundenen Ständer 12 besteht. Der Läufer 11 kann durch einen Dauermagneten gebildet sein, so dass er keine Stromzufuhr benötigt. Dabei handelt es sich dann um einen frequenzgeregelten Synchron­ motor.
Dieser aus dem Läufer 11 und dem Ständer 12 bestehende Motor versetzt den Werk­ zeugträger 6 und damit das Werkzeug 5 berührungsfrei in Umdrehung.
Wegen des berührungsfreien Antriebes und der berührungsfreien Lagerung treten keine mechanischen Reibungen mehr auf.
Dem vorgenannten, dem Antrieb des Werkzeugträgers dienenden Motor 11 und 12 kann nun auf der anderen Seite des Werkzeugträgers ein zweiter, kleinerer aus einem Läufer und einem Ständer gebildeter, nicht dargestellter Transversalflußmotor oder Linearmotor gegenüberliegen, dessen Ständer wiederum an dem Gehäuse 2 festgelegt ist, während der Läufer an einer ringförmigen Scheibe befestigt ist, die z. B. gleitend in den Werkzeugträger 6 eingelassen ist. Die beiden Motore bilden zusammen mit den den jeweiligen Läufer tragenden Scheiben einen Differentialantrieb. Dieser Differentialantrieb kann dazu benutzt werden, um während des Betriebes der Maschine 1 in bekannter Weise das Werkzeug 5 nachzustellen, also z. B. die Schälmesser radial zu verstellen.
Während des normalen Betriebes laufen beide Motore mit der gleichen Frequenz. Sollen jedoch z. B. die Schälmesser radial verstellt werden, z. B. beim konisch Schälen, so wird auf den zweiten Motor ein Impuls oder eine andere Frequenz gegeben, so dass eine Drehzahl-Differenz zwischen beiden Motoren erfolgt. Die kleinere Scheibe wird gegenüber dem Werkzeugträger 6 geringfügig verdreht und diese Bewegung wird in bekannter Weise in eine Verstell-Bewegung z. B. für die Schälmesser umgesetzt.

Claims (10)

1. Werkzeugmaschine (1), wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um die Achse (7) eines Werkstückes drehbar gelagerten und antreibbaren, umlaufenden, in einem Maschinengehäuse (2) angeordneten, scheibenförmigen und hohlen Werkzeugträger (6), wobei die Werkstücke die Werkzeugmaschine (1) durch das Werkzeug und den Werkzeug­ träger hindurch in axialer Richtung durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (8, 9, 10) und der Antrieb (11, 12) des Werkzeugträgers (6) mit der an sich bekannten elektromagnetischen Bauweise erfolgen.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem radial äußeren Ende des scheibenförmigen Werkzeugträgers (6) mindestens zwei, vorzugsweise drei Gruppen von einzelnen Elektromagneten (8, 9, 10) zugeordnet sind, die in dem Gehäuse (2) befestigt sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete (8, 9, 10) geringfügig von dem Werkzeugträger (6) beabstandet sind.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Elektromagneten (8, 9, 10) mindestens drei Elektromagnete aufweist, wobei die Elektromagnete einer Gruppe vorzugsweise gleichmäßig verteilt auf einem Kreisring angeordnet sind, dessen Achse in der Achse des Werkzeugträgers (6) liegt.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Elektromagneten (8, 9, 10) eine Vielzahl von Elektromagneten aufweist, die zusammen eine geschlossene Kreisbahn bilden.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von Elektromagneten (8) der Umfangsfläche des Werkzeugträgers (6) zugeordnet ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der auslaufseitigen Fläche des Werkzeugträgers (6) eine zweite Gruppe von größeren Elektromagneten (9) angeordnet ist, während auf der einlaufseitigen Fläche des Werkzeug­ trägers (6) eine dritte Gruppe mit demgegenüber kleineren Elektromagneten (10) angeordnet ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete (8, 9, 10) so steuerbar sind, dass unabhängig von der Belastung die gewünschten Abstände zum Werkzeugträger (6) eingehalten werden.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an dem Werkzeugträger (6), vorzugsweise auf seiner auslaufseitigen Fläche, der Läufer (11) eines Transversalfluß-Motors oder Linear-Motors befestigt ist, während der Ständer (12) dieses Motors in dem Maschinengehäuse (2) festgelegt ist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einlaufseitigen Fläche des Werkzeugträgers (6) ein weiterer Transversalfluß-Motor oder Linear-Motor angeordnet ist, dessen Läufer auf einer gegenüber dem Werkzeugträger (6) um dessen Achse drehbaren Scheibe festgelegt ist, wobei die beiden Motoren einen Diffe­ rentialantrieb bilden.
DE19606670A 1996-02-22 1996-02-22 Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um eine Achse umlaufenden Werkzeugträger Expired - Fee Related DE19606670C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606670A DE19606670C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um eine Achse umlaufenden Werkzeugträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606670A DE19606670C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um eine Achse umlaufenden Werkzeugträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606670A1 DE19606670A1 (de) 1997-08-28
DE19606670C2 true DE19606670C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7786147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606670A Expired - Fee Related DE19606670C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um eine Achse umlaufenden Werkzeugträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606670C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007251A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884315B1 (de) * 2006-08-03 2010-11-17 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Kugelrollspindel ausgebildeten Werkstücks
CN112318294A (zh) * 2020-11-23 2021-02-05 中机中联工程有限公司 一种可控力矩浮动主轴及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63008C (de) * E. F. edgar in Woodbridge, Ohio, V. St. A Rauchkammereinbau bei Locomotiv- und anderen Röhrenkesseln
DE2241165A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-21 Hans Lindemann Lager fuer eine mit verhaeltnismaessig hohen drehzahlen antreibbare hohlwelle
DE2644380A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Europ Propulsion Werkzeugspannspindelvorrichtung, insbesondere fuer schleifmaschinen
DE3044174A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-09 Lindemann, Hans, 4800 Bielefeld Schaelmaschine zum schaelen von rohren, stangen, drahtmaterial o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63008C (de) * E. F. edgar in Woodbridge, Ohio, V. St. A Rauchkammereinbau bei Locomotiv- und anderen Röhrenkesseln
DE2241165A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-21 Hans Lindemann Lager fuer eine mit verhaeltnismaessig hohen drehzahlen antreibbare hohlwelle
DE2644380A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Europ Propulsion Werkzeugspannspindelvorrichtung, insbesondere fuer schleifmaschinen
DE3044174A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-09 Lindemann, Hans, 4800 Bielefeld Schaelmaschine zum schaelen von rohren, stangen, drahtmaterial o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007251A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020007251B4 (de) 2020-11-20 2024-06-06 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines als Draht ausgeführten langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606670A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211511T2 (de) Rundtaktwerkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken
DE2644380A1 (de) Werkzeugspannspindelvorrichtung, insbesondere fuer schleifmaschinen
EP0707912B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
WO1997043559A1 (de) Bremsscheibe
EP3308909A1 (de) Handhabungseinrichtung
DE69938449T2 (de) Ziehvorrichtung mit spindelmechanismus
EP0264474B1 (de) Verfahren und Maschine zum Drehräumen von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE19606670C2 (de) Werkzeugmaschine, wie Schälmaschine, Poliermaschine od. dgl., mit einem um eine Achse umlaufenden Werkzeugträger
DE1477644B1 (de) Zahnradgetriebe fuer die Querschlitten an einem Mehrspindel-Drehautomaten oder fuer eine aehnliche Werkzeugmaschine
DE3804502C2 (de)
DD200364A1 (de) Schaelmaschine
DE1477880B2 (de)
DE1297437B (de) Einrichtung an Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE3709246A1 (de) Spannvorrichtung an umlaufenden spindeln
DE2262077C2 (de) Wickelvorrichtung für Draht
DE1527653C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut von Zunder und Rost
DE2202098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von kugeln
DE19950030C2 (de) Drehtisch für die Werkstückbearbeitung
EP1190793A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Endenbereichs von Werkstücken
DE102005003075A1 (de) Automat zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken
DE892886C (de) Zugwickeltrommel
DE2548542A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer hin- und hergehenden bewegung in eine umlaufende bewegung
DE10160031A1 (de) Vorrichtung zur Endenbearbeitung von rohrförmigen Körpern
DE2826554C2 (de) Werkzeugmaschine zum Schleifen der Oberflächen von Werkstücken mit von Magnetfeldern gehaltenem ferromagnetischem Schleifpulver
DD229344A1 (de) Entgrate- imd poliereinrichtung mit rotierender buerste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee