DE19605705A1 - Gefäß mit mindestens einer Befüll- und/oder Entleeröffnung, Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und Verwendung eines derartigen Gefäßes - Google Patents
Gefäß mit mindestens einer Befüll- und/oder Entleeröffnung, Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und Verwendung eines derartigen GefäßesInfo
- Publication number
- DE19605705A1 DE19605705A1 DE19605705A DE19605705A DE19605705A1 DE 19605705 A1 DE19605705 A1 DE 19605705A1 DE 19605705 A DE19605705 A DE 19605705A DE 19605705 A DE19605705 A DE 19605705A DE 19605705 A1 DE19605705 A1 DE 19605705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- insert
- container
- opening
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/12—Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/14—Linings or internal coatings
- B65D25/16—Loose, or loosely-attached, linings
-
- B65D83/0055—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gefäß mit einer Befüll- und/oder Entleeröffnung, ein
Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und eine Verwendung eines
derartigen Gefäßes.
Gefäße mit mindestens einer Befüll- und/oder Entleeröffnung sind bspw. als
Becher, Eimer oder Kannen bekannt. Bei der Befüllung derartiger Gefäße mit
Flüssigkeiten benetzt sich deren Innenwandung mit der Flüssigkeit und diese
Benetzung der Oberfläche bleibt auch nach Entleeren des Gefäßes erhalten.
Deshalb müssen derartige Gefäße vor der Verwendung für andere Flüssigkeiten
gereinigt werden und dies ist sehr arbeitsintensiv und benötigt häufig große
Mengen an Reinigungsmitteln.
Bspw. bei der Befüllung von Gefäßen mit Farben ist die Reinigung der Gefäße
häufig so aufwendig, daß die Gefäße nach einer einmaligen Verwendung entsorgt
werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gefäß so
auszubilden, daß eine einfache Reinigung des Gefäßes möglich ist. Außerdem soll
ein einfaches Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und eine
besondere Verwendung eines derartigen Gefäßes vorgestellt werden.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das gattungsgemäßes Gefäß
eine flexible, am Gefäß befestigte Einlage aufweist, die mit der Innenwandung
des Gefäßes einen Raum umgrenzt, der eine verschließbare Fluidöffnung
aufweist.
Bei einem derartigen Gefäß benetzt sich durch die Befüllung mit Flüssigkeiten
zumindest nicht die gesamte Innenwandung des Gefäßes, sondern im wesentlichen
die flexible Einlage. Ist eine derartige flexible Einlage verschmutzt, kann sie aus
dem Gefäß entfernt werden, indem ein Fluid wie Wasser oder vorzugsweise Luft
in den Raum zwischen der im Gefäß angeordneten flexiblen Einlage und der
Innenwandung des Gefäßes gebracht wird. Das zugeführte Fluid erlaubt es, die
Einlage aus dem Gefäß zu entfernen, und es ist möglich, so viel Fluid in den
Raum zu pressen, daß sich die Einlage aus dem Gefäß herauswölbt und somit
entweder leicht zu reinigen oder leicht zu entfernen ist. Nach dem Entfernen der
Einlage kann eine neue Einlage eingesetzt werden, und es ist daher lediglich
notwendig, die Einlage zu ersetzen, während das Gefäß erhalten bleibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Einlage elastisch
ist. Eine elastische Einlage kann durch Unterdruckbildung im Raum zwischen der
Gefäßinnenwand und der Einlage fest und glatt an die Gefäßinnenwand gesaugt
werden. Dadurch entsteht ein mit einer elastischen Folie ausgekleidetes Gefäß,
in dem beliebige Produkte aufbewahrt werden können. Wird der Unterdruck
jedoch entlastet, löst sich die elastische Einlage von der Gefäßinnenwand und die
Einlage kann leicht aus dem Gefäß entfernt werden. Der Unterdruck kann durch
absaugen von Luft aus dem Raum zwischen der Gefäßinnenwand und der Einlage
erzeugt werden. Durch Verwendung einer Venturidüse kann aber auch mittels
eines Überdrucks und der dadurch erzeugten Strömung ein Unterdruck in diesem
Raum erzeugt werden. Die Venturidüse kann hierbei im oder am Behälter
angebracht werden, so daß der Behälter an seiner Außenseite nur noch einen
Drucklufteinlaß und einen Druckluftauslaß aufweist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Einlage im Bereich der Befüll- und/oder
Entleeröffnung am Gefäß befestigt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß beim
Befüllen des Gefäßes und bei dessen Entleerung die gesamte Gefäßinnenwandung
ausgekleidet ist, und das Gefäß selbst mit dem Befüllgut nicht in Berührung
kommt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Einlage um den Rand der Befüll- und/oder
Entleeröffnung herumgreift. Dadurch ist die Einlage leicht am Gefäß zu
befestigen und auch eine Berührung der Gefäßöffnung mit dem zu befüllenden
Produkt wird dadurch vermieden.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Einlage mit dem Gefäß lösbar verbunden
ist. Dies erleichtert die Trennung von Einlage und Gefäß beispielsweise bei einem
Recyclingverfahren. Dabei kann die Einlage so um den Rand der Befüll
und/oder Entleeröffnung herumgreifen, daß sie formschlüssig oder kraftschlüssig
mit dem Behälter verbunden ist und sich bei einem Überdruck in dem Raum
zwischen der Innenwandung des Gefäßes und der Einlage selbständig löst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, in dem Raum zwischen
der Einlage und der Fluidöffnung eine Druckverteileinrichtung vorzusehen. Eine
derartige Druckverteileinrichtung verhindert, daß sich die Einlage auf die
verschließbare Fluidöffnung legt, beim Entfernen von Fluid aus dem Raum diese
Fluidöffnung verschließt und somit ein Entleeren des Raumes zwischen der
Behälterinnenwand und dem Gefäß verhindert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Druckverteileinrichtung eine
gelochte Platte oder ein Gitter auf. Dies verhindert das unmittelbare Anlegen der
flexiblen Einlage an die verschließbare Fluidöffnung und sorgt für eine glatte
Anlage der Einlage an der Behälterinnenwand.
Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn die Öffnung ein Ventil aufweist.
Hierbei ist die Wahl des Ventils auf die Art der flexiblen Einlage und die
Verwendung des Gefäßes abzustimmen.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das Gefäß einen Boden und
eine Wandung aufweist, der Boden im wesentlichen konkav geformt ist und die
Fluidöffnung im unteren Bereich des Gefäßes angeordnet ist. Die konkave
Ausbildung des Bodens läßt eine Druckverteileinrichtung im Raum zwischen
Boden und Wandung entstehen und wenn genau in diesem Bereich des Gefäßes
Luft abgesaugt wird, wird gewährleistet, daß die Einlage sich gleichmäßig an der
Behälterinnenwandung anlegt.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß ein Fluid in den
Raum zwischen der im Gefäß angeordneten flexiblen Einlage und der
Innenwandung des Gefäßes gebracht wird. Bei einer elastischen Einlage kann
dieses Fluid selbständig bei Öffnen der Öffnung in den Raum eindringen und bei
einer plastischen Einlage wie etwa einer Folie kann durch Zuführen von Wasser
oder vorzugsweise Luft in den Raum zwischen Behälterinnenwand und Einlage
das befüllbare Behältervolumen verringert werden, um das Gefäß zu entleeren.
Wenn als Fluid eine Flüssigkeit in den Raum eingebracht wird, kann durch
Messen der zugeführten Flüssigkeit die aus dem Behälter entnommene
Volumenmenge genau bestimmt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn so viel Fluid in den Raum eingebracht wird, daß sich die
flexible Einlage durch die Befüll- und/oder Entleeröffnung aus dem Gefäß wölbt.
Dadurch kann im Anschluß an den Entleervorgang die Einlage leicht aus dem
Gefäß entnommen werden, um sie durch eine neue Einlage zu ersetzen.
Letztlich wird vorgeschlagen, das im vorhergehenden beschriebene Gefäß zum
Mischen oder Aufbewahren von flüssigen oder pastösen Stoffen, insbesondere
Farben zu verwenden. Die Möglichkeit, diese Stoffe sicher in einem festen
Behälter aufzubewahren und andererseits nach Gebrauch nicht den gesamten
Behälter, sondern nur eine relativ dünne Einlage zu verwerfen, prädestiniert den
Behälter zum Mischen von Farben und zur Aufbewahrung giftiger Stoffe.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gefäßes und dessen Verwendung
wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt im Schnitt dargestellt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gefäß ohne Einlage
Fig. 2 dieses Gefäß mit elastischer Einlage
Fig. 3 die Entleerung des Raumes zwischen Einlage und
Gefäßinnenwandung
Fig. 4 ein für die Befüllung vorbereitetes Gefäß
Fig. 5 die Befüllung des Gefäßes
Fig. 6 die Verwendung des Gefäßes zum Mischen
Fig. 7 die Aufbewahrung einer Flüssigkeit im Gefäß
Fig. 8 den Einlaß von Luft in den Raum zwischen Einlage und
Gefäßinnenwandung und
Fig. 9 die Entfernung der Einlage aus dem Gefäß
Fig. 10 eine erste alternative Ausführungsform des Gefäßes und
Fig. 11 eine zweite alternative Ausführungsform des Gefäßes.
Das in Fig. 1 dargestellte Gefäß 1 ist eine Dose mit einer Befüll- und/oder
Entleeröffnung 2, einer runden Behälterwandung 3 und einer kreisförmigen
Bodenfläche 4. In der Mitte dieser Bodenfläche 4 ist eine verschließbare
Fluidöffnung 5 vorgesehen, die als Ventil ausgeführt ist. In dem Gefäß 1 befindet
sich in unmittelbarem Abstand zur Fluidöffnung 5 ein parallel zur Bodenfläche
4 angeordnetes Lochgitter 6, das als Druckverteileinrichtung wirkt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich im Gefäß 1 außerdem eine Einlage
7, die am oberen Rand 8 der Behälterwandung 3 befestigt ist und becherförmig
in das Gefäß 1 hineinragt. Diese Einlage 7 besteht aus einem gummiartigen
Material, das im unbelasteten Zustand etwa bis zum Lochgitter 6 in das Gefäß
hineinragt.
Wenn, wie Fig. 3 zeigt, der Raum 9 zwischen der Einlage 7 und der
Innenwandung 10 des Gefäßes 1 entleert wird, wird die flexible Einlage 7 gegen
das Lochgitter 6 gezogen und kleidet, wie in Fig. 4 gezeigt, das Gefäß 1 aus.
Das Gefäß 1 kann, wie in Fig. 5 gezeigt, mit einer Farbe gefüllt werden und es
können auch, wie in Fig. 6 gezeigt, mehrere in das Gefäß 1 gefüllte Farben 11,
12 mit einem Mischer 13 im Gefäß 1 gemischt werden.
Die so gemischte Farbe kann im Gefäß 1 wie in Fig. 7 gezeigt, aufbewahrt
werden. Hierzu kann das Gefäß 1 mit einem Deckel (nicht gezeigt) verschlossen
werden.
Wenn die im Gefäß 1 aufbewahrte Farbe verbraucht ist, muß das verschmutzte
Gefäß nicht entsorgt werden, sondern durch die verschließbare Fluidöffnung 5
gelangt Luft in den Raum 9, so daß sich die flexible Einlage 7 von der
Innenwand 10 des Gefäßes 1 löst und wie in Fig. 9 gezeigt, leicht aus dem Gefäß
entfernt werden kann.
Durch Pumpen eines Fluids, insbesondere Luft, in den Raum 9 kann die flexible
Einlage auch angehoben werden, dadurch kann die Befüllung des Gefäßes 1 aus
dem Gefäß entleert werden und die flexible Einlage leichter entfernt werden.
Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, ist es nicht notwendig, eine
elastische Einlage zu verwenden, sondern auch ein plastische Einlage erfüllt den
erfindungsgemäßen Zweck.
Das in Fig. 9 gezeigte Gefäß 14 weist einen eingezogenen Behälterboden 15 auf.
In der Wandung 16 des Behälters 14 ist im untersten Bereich ein Ventil 17
eingesetzt, über das ein Unterdruck im Raum zwischen der Einlage 18 und dem
Behälter 16 erzeugt werden kann. Der konkave Behälterboden 15 dient hierbei
als Druckverteileinrichtung und das Ventil 17 ist so angeordnet, daß die Einlage
18 sich nicht direkt vor das Ventil 17 legt.
Damit das Ventil 17 durch möglicherweise im Behälter befindliche Partikel nicht
verstopft wird, ist an der Innenseite des Behälters 14 vor dem Ventil 17 eine
Siebeinlage 19 vorgesehen, die Partikel vom Ventil 17 fernhält.
Fig. 10 zeigt im wesentlichen den selben Behälter wie Fig. 9, nur daß im
unteren Bereich des Behälters unterhalb des Bodens 15 eine Venturidüse 20
vorgesehen ist. Diese Venturidüse 20 ist mit einem Drucklufteinlaß 21 im unteren
Bereich der Behälterwandung 16 und einem Druckluftauslaß 22 an der
gegenüberliegenden Seite der Behälterwandung 16 verbunden. Und außerdem
führt die Saugleitung 23 der Venturidüse 20 in den Raum zwischen der
Behälterwandung 16 und der Einlage 18.
Claims (12)
1. Gefäß (1) mit einer Befüll- und/oder Entleeröffnung (2), dadurch
gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) eine flexible an ihm befestigte Einlage
(7) aufweist, die mit der Innenwandung (10) des Gefäßes einen Raum (9)
begrenzt, der eine verschließbare Fluidöffnung (5) aufweist.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (7)
elastisch ist.
3. Gefäß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlage 7 im Bereich der Befüll- und/oder Entleeröffnung (2) am
Gefäß (2) befestigt ist.
4. Gefäß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlage um den Rand (8) der Befüll- und/oder Entleeröffnung
herumgreift.
5. Gefäß nach einem der vorherigen Absprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlage (7) mit dem Gefäß (1) lösbar verbunden ist.
6. Gefäß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Raum (9) zwischen der Einlage (7) und der Fluidöffnung (5) eine
Druckverteileinrichtung (6) vorgesehen ist.
7. Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckverteileinrichtung (6) eine gelochte Platte oder ein Gitter aufweist.
8. Gefäß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fluidöffnung (5) ein Ventil aufweist.
9. Gefäß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
es ein Boden (4) und eine Wandung (3) aufweist, der Boden (4) im
wesentlichen konkav geformt ist und die Fluidöffnung (5) im unteren
Bereich des Gefäßes angeordnet ist.
10. Verfahren zum Entleeren eines Gefäßes (1) mit einer Befüll-und/oder
Entleeröffnung (2), dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluid in den Raum
(9) zwischen einer im Gefäß angeordneten flexiblen Einlage (7) und der
Innenwandung (10) des Gefäßes (1) gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß so viel Fluid
in den Raum (9) gebracht wird, daß sich die flexible Einlage (7) durch die
Befüll- und/oder Entleeröffnung (2) aus dem Gefäß (1) wölbt.
12. Verwendung eines Gefäßes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum
Mischen oder Aufbewahren von flüssigen oder pastösen Stoffen,
insbesondere Farben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19605705A DE19605705A1 (de) | 1995-10-10 | 1996-02-16 | Gefäß mit mindestens einer Befüll- und/oder Entleeröffnung, Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und Verwendung eines derartigen Gefäßes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515882 | 1995-10-10 | ||
DE19542466 | 1995-11-15 | ||
DE19605705A DE19605705A1 (de) | 1995-10-10 | 1996-02-16 | Gefäß mit mindestens einer Befüll- und/oder Entleeröffnung, Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und Verwendung eines derartigen Gefäßes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605705A1 true DE19605705A1 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=26020364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19605705A Ceased DE19605705A1 (de) | 1995-10-10 | 1996-02-16 | Gefäß mit mindestens einer Befüll- und/oder Entleeröffnung, Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und Verwendung eines derartigen Gefäßes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19605705A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2003755C2 (nl) * | 2009-11-04 | 2011-05-10 | C A M Willems Holding B V | Verpakking voor een vloeibare of pasteuze massa, zoals verf. |
US11667437B2 (en) * | 2017-09-08 | 2023-06-06 | Kysten Altenburg | Modeling clay container |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1729131U (de) * | 1956-04-10 | 1956-08-30 | Melchior Lackamp | Streicheimer zum anruehren und mischen von farben. |
DE8717452U1 (de) * | 1987-12-31 | 1988-12-01 | Westdeutsche Farbengesellschaft Brüche & Co GmbH & Co KG, 45356 Essen | Eimer für Farben |
DE4125276C1 (en) * | 1991-07-31 | 1992-08-20 | Wolfgang 4939 Steinheim De Hager | Metal or plastic bucket for paint, etc. - has plastic sheet clamped in between and lid, and lined with non-adhesive plastic sheet |
-
1996
- 1996-02-16 DE DE19605705A patent/DE19605705A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1729131U (de) * | 1956-04-10 | 1956-08-30 | Melchior Lackamp | Streicheimer zum anruehren und mischen von farben. |
DE8717452U1 (de) * | 1987-12-31 | 1988-12-01 | Westdeutsche Farbengesellschaft Brüche & Co GmbH & Co KG, 45356 Essen | Eimer für Farben |
DE4125276C1 (en) * | 1991-07-31 | 1992-08-20 | Wolfgang 4939 Steinheim De Hager | Metal or plastic bucket for paint, etc. - has plastic sheet clamped in between and lid, and lined with non-adhesive plastic sheet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2003755C2 (nl) * | 2009-11-04 | 2011-05-10 | C A M Willems Holding B V | Verpakking voor een vloeibare of pasteuze massa, zoals verf. |
US11667437B2 (en) * | 2017-09-08 | 2023-06-06 | Kysten Altenburg | Modeling clay container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3742821C1 (de) | In eine Nassbehandlungsvorrichtung einsetzbarer Vorratskanister fuer Behandlungsfluessigkeiten fuer fotografisches Material | |
DE98901823T1 (de) | Vorrichtung zum sprühen von flüssigkeiten und einwegbehälter und liner dafür | |
DE202010009104U1 (de) | Farbbehälter, insbesondere für Farbspritzpistolen | |
DE69103620T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit abnehmbarer Verkleidung. | |
DE3244834A1 (de) | Saugvorrichtung fuer pneumatisch foerderbare abfaelle | |
EP2110606A2 (de) | Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heissluftdämpfer | |
DE19605705A1 (de) | Gefäß mit mindestens einer Befüll- und/oder Entleeröffnung, Verfahren zum Entleeren eines derartigen Gefäßes und Verwendung eines derartigen Gefäßes | |
DE1486422A1 (de) | Behaelter | |
DE202010012093U1 (de) | Praktikabler und flexibler Auftragsbehälter | |
EP0863045A1 (de) | Fluidbehälter | |
DE2253952A1 (de) | Behaelter zur lagerung von fliessfaehigen stoffen | |
DE10208708B4 (de) | Farbbehältnis | |
DE9116431U1 (de) | Vorrichtung zum Entsorgen von Laborabfällen | |
DE4125276C1 (en) | Metal or plastic bucket for paint, etc. - has plastic sheet clamped in between and lid, and lined with non-adhesive plastic sheet | |
DE7620577U1 (de) | Einseitig offener Verpackungsbehaelter | |
DE8717452U1 (de) | Eimer für Farben | |
AT399257B (de) | Behälter für den einsatz in mikrowellengeräten | |
DE2220647A1 (de) | Filtrierbehaelter | |
DE19939219C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen pharmazeutischer Flüssigkeiten | |
DE69508622T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter zur verwendung in mülltonnen-waschfahrzeugen | |
EP0277541A1 (de) | Behälter zur Aufnahme eines pumpfähigen Produkts | |
DE3629258A1 (de) | Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung | |
DE4229944A1 (de) | Behälter | |
DE3043708C2 (de) | Behälter, insbesondere Abtropfbehälter für Traubenmaische | |
DE9115924U1 (de) | Entnahmeaufsatz für eine Flasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |