DE19605703A1 - Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen - Google Patents

Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen

Info

Publication number
DE19605703A1
DE19605703A1 DE1996105703 DE19605703A DE19605703A1 DE 19605703 A1 DE19605703 A1 DE 19605703A1 DE 1996105703 DE1996105703 DE 1996105703 DE 19605703 A DE19605703 A DE 19605703A DE 19605703 A1 DE19605703 A1 DE 19605703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
individual
individual containers
container system
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996105703
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605703C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Uebelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1996105703 priority Critical patent/DE19605703C2/de
Publication of DE19605703A1 publication Critical patent/DE19605703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605703C2 publication Critical patent/DE19605703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03164Modular concepts for fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwa­ gen und Omnibussen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP 0 528 151 B1 ist ein Behältersystem mit im wesentlichen gleich ausgebilde­ ten, standardisierten Einzelbehältern für den Transport unterschiedlicher Flüssigkeiten, z. B. Wasser und Schaum bekannt. Die Einzelbehälter sind im Bereich des gegenseiti­ gen, formschlüssigen Eingriffs mit dem benachbarten Einzelbehälter kommunizierend miteinander verbunden und bilden gemeinsam den Tankaufbau eines Brandschutz­ fahrzeuges.
Aus der FR-A 2 671 542 ist ein aus standardisierten Einzelbehältern zusammensetzba­ res Behältersystem für Betriebsmittel von Fahrzeugen bekannt. Die Einzelbehälter wei­ sen an ihrer dem benachbarten Einzelbehälter zugewandten Flankenfläche einen mittig angeordneten, vorstehenden, rohrförmigen Gewindestutzen mit Außengewinde auf, der mit einer gegenüberliegend angeordneten Öffnung der Seitenflanke des benachbarten Einzelbehälters über ein entsprechendes Innengewinde miteinander verschraub- und verbindbar ist. Die Anzahl der miteinander verschraubbaren Einzelbehältern ist belie­ big erweiterbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen zu schaffen, das unter Berücksichtigung der geforder­ ten Gesamtvolumina eine technisch und wirtschaftlich optimierte Anordnung und An­ passung seiner Einzelbehälter an die am Fahrzeug vorhandenen Raumverhältnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein Behältersystem mit in bedarfsweise erwei­ terbarer Anzahl horizontal aneinanderreihbarer, kanisterähnlicher Einzelbehälter gege­ ben, die in gegebenenfalls verschieden ausgebildeten, standardisierten Ausführungsar­ ten kommunizierend miteinander verbunden, optimal an die jeweiligen Raumverhältnis­ se am Fahrzeug anpaßbar sind, ohne die erforderliche Betriebsmittelmenge einzu­ schränken oder andere Baugruppen des Fahrzeuges zu versetzen. Die jeweiligen Raumverhältnisse am Fahrzeug richten sich nach der Anordnung der vorhandenen Baugruppen, wie z. B. Auspuffanlage, Batteriekasten, Luftbehälter, Bremsaggregate, Hydraulikaggregate, Rußfilter, Kommunalaufbauten und dergleichen. Es können dem­ nach je nach Volumenbedarf mehrere der in etwa kanisterähnlichen Einzelbehälter ei­ ner ersten, zweiten oder auch dritten Ausführungsart horizontal in Fahrzeuglängsrich­ tung aneinandergereiht und über angespritzte oder sonstwie befestigte Verbindungs­ stutzen am Behälterboden als auch über oben an den Einzelbehältern angeordnete Be­ bzw. Entlüftungsstutzen miteinander verbunden sein. Durch die erfindungsgemäße, rahmenfeste Aufnahme der Einzelbehälter im Bereich ihres Schwerpunktes sind die ansonsten hohen Schwingungsbeanspruchungen der die Einzelbehälter tragenden Bauteile wesentlich reduziert. Dies hat den Vorteil, diese Bauteile kleiner dimensionie­ ren zu können, wodurch Kosten und Gewicht einsparbar sind. Des weiteren ist durch die schwerpunktnahe Aufnahme und Befestigung der Behälter ein zusätzlicher Gewinn an Bodenfreiheit oder nutzbarer Bauhöhe gegeben, da die Bauhöhe der üblichen Tankträger nicht mehr berücksichtigt werden muß.
Durch die Aufteilung des Gesamtvolumens des Behältersystems auf verschiedene Ein­ zelbehälter ergeben sich weitere Vorteile, wie die Verminderung der sonst üblichen Schwallbildung, z. B. beim Bremsen, Anfahren und bei Kurvenfahrten. Durch die erfin­ dungsgemäße, wahlweise Anordbarkeit der gegebenenfalls unterschiedlich ausgebilde­ ten, standardisierten Ausführungsarten ist ein Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen gegeben, das bei gewünschtem Fassungsvermögen in optimierter Weise am Fahrgestell des Lastkraftwagens untergebracht werden kann. Durch die standardisierte Ausführung der Einzelbehälter können die hohen Kosten für Herstel­ lung und Lagerhaltung gesenkt werden.
Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelbehälter quasi ein Ringvolumen bilden und dabei flankenseitig wenigstens einen, etwa in ihrem Schwerpunkt angeordneten, vollständigen Durchbruch aufweisen, mittels diesem die Einzelbehälter durch wenigstens eine komplementär zum Querschnitt des wenigstens einen Durchbruches ausgebildete, rahmenfeste Rohrkontur auffädelnd aufgenommen sind. Die wenigstens eine Rohrkontur kann parallel zur Längsrichtung des Fahrzeug­ rahmens über an diesem befestigte Träger angeordnet sein und unterschiedliche, ver­ drehsichernde Querschnittsformen aufweisen. Als Rohrkontur können beispielsweise Gewindestangen oder Rohre mit Gewinde vorgesehen sein, die durch ihre formschlüs­ sige Anlagekontur ein Verdrehen der Einzelbehälter zueinander und gegenüber den rahmenfesten Trägern unterbinden. Durch die Verbindung und Aufnahme der aneinan­ derreihbaren, auffädelbaren Einzelbehälter über ihre rohrförmigen Durchbrüche und den Rohrkonturen ist eine sehr einfache, kostengünstige Befestigungsmöglichkeit am Fahrzeugrahmen gegeben. Die Einzelbehälter können flankenseitig weitere Durchbrü­ che zur Aufnahme weiterer, rahmenfester Rohrkonturen aufweisen. Bei Aufnahme der Einzelbehälter durch beispielsweise zwei benachbarte, parallele Rohrkonturen sind die Einzelbehälter in vorteilhafter Weise zusätzlich gegen gegenseitiges Verdrehen gesi­ chert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die flankenseitigen Durchbrüche der Einzelbehälter durch behälterinterne Taschen gegeben sein. In diese können endseitig der rahmenfesten Träger befestigte Haltenoppen formschlüssig und verdrehsichernd eingreifen.
Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelbehälter flankenseitige Anschlußflächen aufweisen, an denen dreh- und verschiebesichernde Mittel vorgesehen sind. Diese können durch beispielsweise konische Arretierungsnop­ pen und/oder durch Aussteifungssicken gebildet sein. Durch die beispielsweise im we­ sentlichen konische Ausführung von Arretierungsnoppen ist eine dreh- und verschiebe­ feste Verbindung der aneinandergereihten Einzelbehälter sichergestellt, wenn diese in Fahrzeuglängsrichtung über geeignete Verbindungsmittel an den rahmenfesten Trä­ gern abgestützt sind. Die Aussteifungssicken können ebenfalls im wesentlichen ko­ nisch ausgeführt sein und zusätzlich zu ihrer Versteifungswirkung dreh- und verschie­ besichernd an den Einzelbehältern oder an den komplementär hierzu ausgebildeten Trägern anliegen. Zudem können die Träger in ihrer Kontur den jeweils anliegenden Flanken der Einzelbehälter angepaßt ausgebildet sein. Dadurch ist eine form- und kraftschlüssige Verbindung von Träger und Behältersystem gegeben. Es können je­ doch auch andere, hierfür geeignete dreh- und verschiebesichernde Mittel vorgesehen sein.
Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens eine Ausführungsart eines Einzelbehälters einen Einfüllstutzen mit Aufnehmer für Tankge­ ber aufweisen. Des weiteren kann bei wenigstens einer Ausführungsart eines Einzel­ behälters im Bodenbereich eine tieferliegende Entnahmeausmuldung vorgesehen sein. An einem Einzelbehälter kann sowohl eine Entnahmeausmuldung als auch ein Einfüll­ stutzen vorgesehen sein. Durch die wahlweise Gruppierung der Einzelbehälter bzw. der Einzelbehältereinheit kann der den Einfüllstutzen aufweisende Einzelbehälter so angeordnet werden, daß besondere Freigangsverhältnisse, z. B. zu Aufbauteilen, wie Ladebrückenquerträger usw. berücksichtigt werden können, ohne daß hierzu besonde­ re Bauteile notwendig wären. Außerdem kann durch das Vorsehen der tieferliegenden Entnahmeausmuldung im Bodenbereich eines Einzelbehälters eine Kraftstoffentnahme bis zu einer kleinen Restmenge ermöglicht sein, wodurch bei weitgehend entleertem Einzelbehälter die Kraftstoffentnahme bei z. B. durch Geländefahrt bedingter Seiten­ neigung sichergestellt ist.
Da für schwere Nutzfahrzeuge die mitgeführte Mindestkraftstoffmenge bei etwa 150 l liegt, kann der mit der Entnahmeausmuldung versehene Einzelbehälter einer ersten Ausführungsart in seiner Baulänge von den anderen Einzelbehältern einer zweiten Ausführungsart abweichen und beispielsweise ein Mindestvolumen von ca. 120 bis 200 l aufweisen. Der Einzelbehälter der zweiten Ausführungsart weist hierbei keinen Einfüllstutzen und keine Aufnahmen für Tankgeber und Entnahmeeinrichtung auf. Je nach Fahrzeugart können die Einzelbehälter auch geringere Volumina, beispielsweise 80 l oder 40 l, aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelbehälter zur Be­ inhaltung unterschiedlicher Betriebsmittel vorgesehen sein und zu diesem Zweck kreislaufmäßig voneinander getrennt, zu jeweils voneinander unabhängigen Behälter­ gruppen zusammenfaßbar sein. Dies ist bei Lastkraftwagen mit Sonderausrüstungen von Vorteil, da diese häufig unterschiedliche Betriebsstoffe oder Betriebsqualitäten, wie z. B. Hydrauliköl, Brennstoff für Heizaggregate usw. mitführen. In vorteilhafter Weise entfallen hierbei gegenüber Behältersystemen herkömmlicher Bauart die üblichen, aufwendigen zwei- oder Mehrkammertanks oder die aufwendige Anordnung separater Einzelbehälter zur Bevorratung unterschiedlicher Betriebsmittel. Das erfindungsge­ mäße Behältersystem gestattet durch zweifache oder mehrfache Anordnung einer er­ sten Ausführungsart eines Einzelbehälters und der gegebenenfalls weiteren Ergänzung durch standardisierte Einzelbehälter einer zweiten oder dritten Ausführungsart eine einfache und kostengünstige Anpassung an den jeweiligen Bedarf unterschiedlicher Betriebsmittel.
Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelbehälter gegebenenfalls einzeln vom Behältersystem, beispielsweise über Absperrhähne ab­ koppelbar sein und einen Auslaufschutz aufweisen. Dadurch ist die Möglichkeit gege­ ben, von der Zerstörung nicht betroffene Einzelbehälter aus dem Behältersystem abzu­ koppeln und damit die auslaufbare Betriebsstoffmenge stark zu reduzieren. Der ge­ nannte Auslaufschutz kann bei besonders harten Fahrzeugeinsätzen oder auch Son­ dereinsätzen, wie z. B. Expeditionen, grundsätzlich angewendet werden, um im Be­ schädigungsfall ausreichende Kraftstoffteilvorräte zu sichern. Des weiteren kann durch zweckmäßige Querschnittsauslegung der Behälterverbindungen für Gas- und Flüssig­ keitsaustausch der Pegelausgleich in den Einzelbehältern so beeinflußt werden, daß kurzfristige Fahrmanöver besonders im Gelände ohne Einfluß auf die Kraftstoffversor­ gung bleiben können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelbehälter aus Kunststoff ge­ fertigt sein. Es können jedoch auch andere hierfür geeignete Materialien, wie bei­ spielsweise Stahlblech oder Aluminiumblech verwendet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelbehälter fahrzeugaußensei­ tig mit einem seitlichen Aufprallschutz versehen sein. Dies hat neben Schutz des Be­ hältersystems auch den Vorteil, im Kollisionsfall die Verletzungsgefahr des Kolli­ sionspartners zu vermindern.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestell­ ten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Eine Ausführungsart eines Behältersystems für Betriebsmittel von Lastkraft­ wagen in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 schematisch die aneinandergereihte Anordnung von Einzelbehältern in der Seitenansicht,
Fig. 3 eine Variante der Anordnung der Einzelbehälter gemäß Fig. 2,
Fig. 4 schematisch die Anordnung von Einzelbehältern mit voneinander verschie­ denen Befüllungsinhalten in Seitenansicht,
Fig. 5 schematisch eine Anordnung von Einzelbehältern in Neigungslage in Sei­ tenansicht,
Fig. 6 die Anordnung zweier Einzelbehälter an einer rahmenfesten Rohrkontur im Längsschnitt, und
Fig. 7 die Anordnung zweier Einzelbehälter an rahmenfesten Haltenoppen im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Behältersystem für Betriebsmittel eines Lastkraftwagens mit in Fahr­ zeuglängsrichtung aneinandergereiht angeordneten, standardisierten Einzelbehäl­ tern 1, 2 einer ersten 1 und einer zweiten Ausführungsart 2. Der Einzelbehälter 1 der ersten Ausführungsart ist, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckend, volumengrößer ausgebildet als die sich an seinen Flanken anschließenden Einzelbehälter 2 der zwei­ ten Ausführungsart und weist oberseitig zur Fahrzeugaußenseite hin einen Einfüll­ stutzen 3 auf. Die sich an dem Einzelbehälter 1 der ersten Ausführungsart anschlie­ ßenden, weiteren Einzelbehälter 2 der zweiten Ausführungsart sind volumenkleiner ausgebildet.
Unabhängig von der Volumengröße sind sämtliche Einzelbehälter 1, 2, etwa im Bereich ihres Schwerpunktes aufgenommen. Die Einzelbehälter 1, 2 weisen zur schwer­ punktnahen Aufnahme in der hier gezeigten Version im Bereich ihres Schwerpunktes einen vollständigen Durchbruch 4 auf, mittels diesem die ringvolumig ausgebildeten Einzelbehälter 1, 2 durch eine komplementär zum Querschnitt des Durchbruches 4 ausgebildete, rahmenfeste Rohrkontur 5 auffädelnd aufgenommen sind. Die Rohrkon­ tur 5 ist parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens 6 über an diesem befestigte Träger 7 angeordnet. In einer hier nicht gezeigten Version können auch mehrere, zu­ einander parallele Rohrkonturen vorgesehen sein. Die von diesen auffädelnd aufge­ nommenen Einzelbehälter weisen eine der Anzahl der Rohrkonturen entsprechende Anzahl von Durchbrüchen auf und sichern die Einzelbehälter zueinander oder gegen­ über dem rahmenfesten Träger gegen Verdrehen.
Der die Rohrkontur 7 aufnehmende Träger 7 ist hier aus einem U-Profil gebildet, des­ sen Schenkelabstand sich zur Fahrzeugaußenseite hin verjüngt. Es können aber auch anders gestaltete Träger verwendet sein. In der hier gezeigten Version weist die Rohr­ kontur 7 einen Kreisquerschnitt auf, kann jedoch auch durch andere Querschnittsfor­ men gestaltet sein.
Gemäß der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform kann der flankenseitige Durchbruch der Einzelbehälter 1, 2 durch behälterinterne Taschen 22 gegeben sein, in die endsei­ tig der rahmenfesten Träger 7, 7/1, 24 befestigte Haltenoppen 23 formschlüssig und verdrehsichernd eingreifen. Die Haltenoppen 23 sind hier beispielsweise über eine Nut von den Trägern 24 verdreh- und verschiebesicher fixiert, aufgenommen. Die Trä­ ger 24 entsprechen in etwa der Ausführungsart der vorbeschriebenen Träger 7 bzw. 7/1 und die Haltenoppen 23 entsprechen in etwa den vorbeschriebenen Rohrkonturen 5. In einer hier nicht gezeigten Variante können die Träger und Haltenoppen auch eine andere, geeignete Kontur aufweisen.
Gemäß Fig. 1, 6 und 7 weisen die Einzelbehälter 1, 2 flankenseitig Arretierungsnop­ pen 8 auf, die die Einzelbehälter 1, 2 gegen Verdrehen zueinander oder gegenüber dem rahmenfesten Träger 7 schützen. Die Arretierungsnoppen 8 sind hier eckseitig der Einzelbehälter 1, 2 angeordnet, können aber auch an anderen hierfür geeigneten Stellen der Einzelbehälter 1, 2 vorgesehen sein. Die Arretierungsnoppen 8 greifen in komplementär zu diesen ausgebildeten, hier nicht gezeigten Durchbrüchen der be­ nachbarten Einzelbehälter oder des benachbarten Trägers ein.
Der volumengrößere Einzelbehälter 1 weist zusätzlich in dem oberseitig angeordneten Einfüllstutzen 3 einen hier nicht gezeigten Aufnehmer für einen Tankgeber sowie ober­ seitig zur Fahrzeugrahmenseite hin angeordnete Entlüftungsstutzen 9 auf. Die Einzel­ behälter 1, 2 beider Ausführungsarten sind des weiteren oberseitig, etwa mittig mit ei­ ner breiten Nut 10 versehen. In dieser sind jeweils Öffnungen 11 angeordnet, die zur Aufnahme einer die Einzelbehälter 1, 2 verbindenden Entlüftungsleitung 12 vorgese­ hen sind.
Fig. 6 zeigt einen Einzelbehälter 1 der ersten Ausführungsart mit einem Einfüllstutzen 3 und einen Einzelbehälter 2 der zweiten Ausführungsart. Unabhängig von der Ausfüh­ rungsart der Einzelbehälter 1, 2 weisen diese unterseitig Verbindungsstutzen 20 zum Anschluß an Betriebsmittelleitungen 13 auf, die für die Zufuhr des Betriebsmittels 14 vorgesehen sind. Die Verbindungsstutzen 20 können auch innerhalb einer längs der Einzelbehälter 1, 2 verlaufenden hier nicht gezeigten unteren Nut - ähnlich der oberen Nut 10 - aufgenommen sein, oder gemäß einer hier nicht gezeigten Version im Bereich der flankenseitigen Berührflächen der Einzelbehälter 1, 2 angeordnet sein.
Die in Fig. 1 gezeigten Einzelbehälter 1, 2 weisen als verdreh- und verschiebesichern­ de Mittel flankenseitig, in Richtung der am Fahrzeugrahmen 6 befestigten Träger 7, an­ geordnete Aussteifungssicken 16 auf. Die in Fig. 1 und Fig. 6 gezeigten Aussteifungs­ sicken 16 der Einzelbehälter 1, 2 sind so ausgebildet, daß sie zu dem benachbart an­ liegenden Einzelbehälter 1, 2 komplementär und damit form- und kraftschlüssig aus­ gebildet sind. In der gezeigten Ausführungsversion sind die Aussteifungssicken 16 im Bereich ihrer formschlüssigen Anlage mit konisch ausgebildeten Flanken versehen. Die am Fahrzeugrahmen 6 befestigten, das Behältersystem tragenden Träger 7, 7/1 sind in ihrer an den Einzelbehältern 1, 2 anliegenden Kontur an die flankenseitigen Anschluß­ flächen sowie deren konischen Aussteifungssicken 16 formschlüssig anliegend ausge­ staltet. So ist der fahrzeughintere Träger 7 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß dieser zwischen den hervorstehenden Aussteifungssicken 16 zur Anlage an die vertikale Flanke des Einzelbehälters 2 kommt. Der fahrzeugvordere Trä­ ger 7/1 greift mit seiner Kontur formschlüssig in die ausgemuldeten Aussteifungs­ sicken 16 des anliegenden Einzelbehälters 1 ein.
Die Fig. 6 zeigt die die Einzelbehälter 1, 2 tragende Rohrkontur 5, die innerhalb der Träger 7, 7/1 angeordneter Bohrungen 18 aufgenommen und jeweils endseitig, mittels einer Verschraubung 19 an den Trägern 7, 7/1 fixiert ist. Zur Befestigung der Rohrkon­ tur 5 können auch andere geeignete Mittel vorgesehen sein.
Fig. 2 und 3 zeigen die variable Anordbarkeit des mit Einfüllstutzen 3 und Entnahme­ ausmuldung 19 versehenen Einzelbehälters 1 innerhalb des Verbandes der Einzelbe­ hälter 1, 2. Entsprechend den Räumverhältnissen am Fahrzeug, die hier durch auf­ bauseitige Bauteile 21, wie beispielsweise Ladebrückenträger, kann der Einzelbehäl­ ter 1 an unterschiedlicher Stelle des Verbandes der übrigen Einzelbehälter 2 angeord­ net sein. Die hier nicht gezeigten Betriebsmittel- und Entlüftungsleitungen können ent­ sprechend den vorbeschriebenen Möglichkeiten sowohl flankenseitig der Einzelbehäl­ ter 1, 2 als auch innerhalb einer ober- bzw. unterseitig angeordneten Nut verlegbar sein. Die Betriebsmittel- und Entlüftungsleitungen können in ihrem Anschlußbereich so ausgestaltet sein, daß sie gegenüber Verdrehungen und Verschiebungen der Einzel­ behälter leckagesicher bleiben. Gemäß einer hier nicht gezeigten Version können die Einzelbehälter 1, 2 gegebenenfalls einzeln vom Behältersystem, beispielsweise über Absperrhähne abkoppelbar sein und einen entsprechenden Auslaufschutz aufweisen.
Fig. 4 zeigt einen Verband von Einzelbehältern 1, 2, die unterschiedliche Betriebsmit­ tel 14, 15 beinhalten. Dabei beinhalten eine erste Gruppe von Einzelbehältern 1, 2 ein Betriebsmittel 14 der ersten Art. Eine zweite Gruppe von Einzelbehältern 1, 2 beinhal­ tet eine zweite Betriebsmittelart 15. Die unterschiedlich beinhalteten Einzelbehälter 1, 2 sind zu kreislaufmäßig voneinander getrennten Gruppen zusammengefaßt und weisen je Kreislauf einen separaten Einfüllstutzen 3 auf.
Fig. 5 zeigt ein etwa zur Hälfte befülltes Behältersystem eines im Einsatz befindlichen Lastkraftwagens oder Omnibusses. Infolge der modulartigen Anordnung der Einzelbe­ hälter 1, 2 ist hierbei die Schwallbildung des Betriebsmittels 14 erheblich reduziert.
Die Größe der kanisterähnlichen Einzelbehälter kann gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsvariante auch auf ein Fassungsvermögen von beispielsweise 40 bis 80 l begrenzt sein. Bei kleineren Fahrzeugen können die Einzelbehälter noch geringere Fassungs­ vermögen aufweisen. Die Einzelbehälter können aus Kunststoff, Stahlblech oder Alu­ miniumblech hergestellt sein. In einer weiteren, hier nicht gezeigten Variante können die Einzelbehälter fahrzeugaußenseitig mit einem seitlichen Aufprallschutz versehen sein.

Claims (10)

1. Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen, beste­ hend im wesentlichen aus gleich ausgebildeten, standardisierten Einzelbehältern, die kommunizierend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die standardisierten Einzelbehälter (1, 2) kanisterähnlich ausgebildet und in Kombination gegebenenfalls unterschiedlicher Ausführungsart, in Anpassung an den vorhandenen Einbauraum, in Fahrzeuglängsrichtung horizontal aneinander­ reihbar und im Bereich ihres Schwerpunktes aufgenommen, in erweiterbarer An­ zahl am Fahrzeugrahmen (6) angeordnet sind.
2. Behältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehäl­ ter (1, 2) quasi ein Ringvolumen bilden und dabei flankenseitig wenigstens einen, etwa in ihrem Schwerpunkt angeordneten, vollständigen Durchbruch (4) aufwei­ sen, mittels diesem die Einzelbehälter (1, 2) durch wenigstens eine komplementär zum Querschnitt des wenigstens einen Durchbruches (4) ausgebildete, rahmen­ feste Rohrkontur (5) auffädelnd aufgenommen sind.
3. Behältersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Rohrkontur (5) parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugrahmens (6) über an diesem befestigte Träger (7) angeordnet ist und variabel gestaltbare, verdrehsi­ chernde Querschnittsformen aufweist.
4. Behältersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flankenseiti­ gen Durchbrüche der Einzelbehälter (1, 2) durch behälterinterne Taschen (22) gegeben sind, in die endseitig des rahmenfesten Trägers (7, 7/1, 24) befestigte Haltenoppen (23) formschlüssig und verdrehsichernd eingreifen.
5. Behältersystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (1, 2) flankenseitige Anschlußflächen aufweisen, an denen dreh- und verschiebesichernde Mit­ tel (8, 16) vorgesehen sind, und daß diese beispielsweise durch konische Arretie­ rungsnoppen (8) und/oder durch Aussteifungssicken (16) gebildet sind.
6. Behältersystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ausführungsart eines Einzelbehälters (1, 2) einen Einfüllstutzen (3) mit Aufnehmer für einen Tankgeber aufweist, und daß bei wenigstens einer Ausführungsart eines Einzelbehäl­ ters (1, 2) im Bodenbereich eine tieferliegende Entnahmeausmuldung (19) vorge­ sehen ist.
7. Behältersystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (1, 2) zur Beinhal­ tung unterschiedlicher Betriebsmittel (14, 15) zu kreislaufmäßig voneinander ge­ trennten Behältergruppen zusammenfaßbar sind.
8. Behältersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (1, 2) gegebenenfalls einzeln vom Behäl­ tersystem, beispielsweise über Absperrhähne abkoppelbar sind und einen Aus­ laufschutz aufweisen.
9. Behältersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einzelbehälter (1, 2) aus Kunststoff, Stahlblech oder Alu­ miniumblech bestehen.
10. Behältersystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (1, 2) fahrzeugaußenseitig mit einem seitlichen Aufprallschutz versehen sind.
DE1996105703 1996-02-16 1996-02-16 Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen Expired - Fee Related DE19605703C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105703 DE19605703C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105703 DE19605703C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605703A1 true DE19605703A1 (de) 1997-08-21
DE19605703C2 DE19605703C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=7785541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105703 Expired - Fee Related DE19605703C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605703C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056564A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Kautex Textron Gmbh. & Co. Kg. Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
EP1106414A3 (de) * 1999-12-09 2003-08-13 ROTH-TECHNIK AUSTRIA Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen an einem Fahrzeug
DE10323072B4 (de) * 2003-05-22 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Tankbehälter
EP2308710A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Erhard & Söhne GmbH Nutzfahrzeugtank
CN103192696A (zh) * 2013-03-20 2013-07-10 柴德维 一种塑料燃油箱支撑结构
DE102015004704A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Scania Cv Ab Drehbarer Kraftstofftank, insbesondere vorgesehen für Fahrzeuge
CN112576423A (zh) * 2020-12-16 2021-03-30 福安市隆凯电机有限公司 用于发电机组的拼接式塑料油箱
WO2022136954A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Agco International Gmbh Container system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6938232U (de) * 1969-09-30 1970-01-29 Helmut Rosellen Serientanks fuer bootsmotoren
DE2115507B2 (de) * 1971-03-31 1973-04-12 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann, 4900 Herford Tank aus thermoplastischem kunststoff
FR2183361A5 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Dev Polyolefin
FR2671542A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Resma Sarl Reservoir en matiere plastique de contenance modulable.
DE4116350A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0528151A2 (de) * 1991-07-19 1993-02-24 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Tankaufbau mit einzelnen Tankmodulen, insbesondere für ein Brandschutzfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6938232U (de) * 1969-09-30 1970-01-29 Helmut Rosellen Serientanks fuer bootsmotoren
DE2115507B2 (de) * 1971-03-31 1973-04-12 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann, 4900 Herford Tank aus thermoplastischem kunststoff
FR2183361A5 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Dev Polyolefin
FR2671542A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Resma Sarl Reservoir en matiere plastique de contenance modulable.
DE4116350A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0528151A2 (de) * 1991-07-19 1993-02-24 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Tankaufbau mit einzelnen Tankmodulen, insbesondere für ein Brandschutzfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056564A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Kautex Textron Gmbh. & Co. Kg. Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
US6606980B1 (en) 1999-03-20 2003-08-19 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel tank for a motor vehicle
EP1106414A3 (de) * 1999-12-09 2003-08-13 ROTH-TECHNIK AUSTRIA Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen an einem Fahrzeug
DE10323072B4 (de) * 2003-05-22 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Tankbehälter
EP2308710A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Erhard & Söhne GmbH Nutzfahrzeugtank
CN103192696A (zh) * 2013-03-20 2013-07-10 柴德维 一种塑料燃油箱支撑结构
DE102015004704A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Scania Cv Ab Drehbarer Kraftstofftank, insbesondere vorgesehen für Fahrzeuge
CN112576423A (zh) * 2020-12-16 2021-03-30 福安市隆凯电机有限公司 用于发电机组的拼接式塑料油箱
WO2022136954A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Agco International Gmbh Container system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605703C2 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830443A1 (de) Brennstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE19605703C2 (de) Behältersystem für Betriebsmittel von Lastkraftwagen und Omnibussen
EP0212653A1 (de) Transporttank mit Schwallschutzelementen
EP3395598B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE19605702C2 (de) Kraftstoffbehältersystem für Lastkraftwagen oder Omnibusse
EP0901925A2 (de) Modularer Fahrzeugbehälter
DE202007010966U1 (de) Transportfahrzeug
EP1145891B1 (de) Gas- oder Trolleybus
DE3913871A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE102020004795A1 (de) Lagersystem für Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP2904307B1 (de) Druckgasflaschenbündel
DE202015102302U1 (de) Tankcontainer, Gefahrguttransportanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE19957769C2 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0369358A1 (de) Behälterfahrzeug
EP0125234B1 (de) Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug
DE102017008296A1 (de) Halterung für Fahrzeugtank
DE19940986A1 (de) Fahrzeugvorderbau mit einem Wasserkasten
DE10144208A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE202018104071U1 (de) Modulkasten
DE1916161A1 (de) Festhaltevorrichtung
DE102012022945A1 (de) Selbsttragende Tankvorrichtung zum Speichern zumindest eines Betriebsstoffes eines Kraftfahrzeugs
EP0591722A2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP0768195A2 (de) Allrad-Kfz
EP1254802B1 (de) Go-Kart
DE102011051537A1 (de) Flüssigkeitstank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee