DE102017008296A1 - Halterung für Fahrzeugtank - Google Patents

Halterung für Fahrzeugtank Download PDF

Info

Publication number
DE102017008296A1
DE102017008296A1 DE102017008296.0A DE102017008296A DE102017008296A1 DE 102017008296 A1 DE102017008296 A1 DE 102017008296A1 DE 102017008296 A DE102017008296 A DE 102017008296A DE 102017008296 A1 DE102017008296 A1 DE 102017008296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle tank
connection
holder according
vehicle
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008296.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Bothe
Peter Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008296.0A priority Critical patent/DE102017008296A1/de
Publication of DE102017008296A1 publication Critical patent/DE102017008296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/141Light trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/142Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (1) für einen Fahrzeugtank (10), mit zwei Haltestrukturen (3, 3'), die jeweils wenigstens einen ersten Verbindungsbereich (5, 5') zur wenigstens stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit jeweils einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen (11, 11') des Fahrzeugtanks (10) und jeweils wenigstens einen zweiten Verbindungsbereich (7, 7') zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit jeweils einem tragenden Fahrzeugteil (15, 15') aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Fahrzeugtank, vorzugsweise eines Unterflurtanks, an einem lasttragenden Fahrzeugteil befestigt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Befestigungssystemen für Fahrzeugtanks bekannt. So offenbart DE 10 2007 001 898 A1 L-förmige Konsolen zur Abstützung eines Fahrzeugtanks, die seitlich an einen Rahmenlängsträger angeordnet sind. Aus DE 10 2009 030 583 A1 sind einen Fahrzeugtank von einer Seite her umgreifende Halterungen bekannt, die in in der Tankoberfläche vorgesehene Vertiefungen eingreifen, und deren Enden über eine den Tankinnenraum durchragende Schraubverbindung verbunden sind. Aus EP 1 963 127 B1 sind seitlich an einem Rahmen befestigbare Tankhalterungen bekannt, an denen der Tank mittels Spannbändern befestigt wird. Aus EP 2 065 257 A1 ist ein Befestigungssystem zur seitlichen Befestigung des Fahrzeugtanks am Fahrzeugchassis bekannt, bei dem an einer Seite des Fahrzeugtanks ein schienenartiges Element angeordnet ist. Das untere Ende der Schiene wird an einem fahrzeugseitig angeordneten Träger abgestützt, wohingegen das obere Ende der Schiene wird mit einer Art Schwenkhaken gehalten, so dass der Fahrzeugtank sich nicht schwerkraftbedingt vom Fahrzeug wegdrehen bzw. aus der Halterung kippen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiter Befestigungsvorrichtungen für Fahrzeugtanks bekannt, bei denen der Fahrzeugtank mit einem Spannband gegen einen fest im Fahrzeug verschweißten Träger gespannt wird. Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist in 4 dargestellt. Diese zeigt einen Fahrzeugtank 41, der auf einer Tragstruktur 43 aufsteht und mittels eines Spannbandes 47 gegen die Tragstruktur 43 gespannt wird. Ein so auf einem Querrahmenteil gespannter Fahrzeugtank wird so bei Angreifen quer zur Fahrtrichtung wirkender Kräfte formschlüssig und längs zur Fahrtrichtung wirkenden Kräften durch Reibungskräfte bzw. eine Reib- bzw. Kraftschlussverbindung zwischen Fahrzeugtank und Tragstruktur gehalten.
  • Alternativ ist es bekannt, einen Fahrzeugtank zwischen einem unteren und einem oberen Träger zu spannen, wobei der untere Träger gegen den oberen Träger gespannt wird. Bei solchen Ausführungsformen kann der obere Träger im Gerippe des Fahrzeugs fest eingeschweißt sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Halterung für einen Fahrzeugtank, insbesondere einen Unterflurtank, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit einer Halterung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Lösungsgemäß weist die Halterung zwei Haltestrukturen auf, die jeweils wenigstens einen ersten Verbindungsbereich zur wenigstens stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit jeweils einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen des Fahrzeugtanks und jeweils wenigstens einen zweiten Verbindungsbereich zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit jeweils einem tragenden Fahrzeugteil aufweisen. Der Fahrzeugtank kann insbesondere ein Kraftstofftank oder ein Tank für andere Betriebsflüssigkeiten wie beispielsweise Harnstoff, Wasser, Kühlflüssigkeit oder Schmierstoff sein. Besonders sind die Haltestrukturen zur Verbindung mit solchen Seitenbereichen ausgebildet, die eine im Vergleich zu anderen Fahrzeugbereichen erhöhte mechanische Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweisen, beispielsweise die Seitenbereiche, an denen tankinnenseitig Schwallbleche angeordnet sind. Insbesondere kann der Fahrzeugtank als Unterflurtank ausgebildet sein, beispielsweise eines Lastkraftwagens oder eines Busses. Der Fahrzeugtank kann grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen, also beispielsweise einen runden, D-förmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dem Fahrzeugtank sind ein Bodenbereich, ein dem Bodenbereich gegenüberliegender oberer Bereich und Seitenbereiche zuordenbar, wobei der Bodenbereich und der obere Bereich über die Seitenbereiche miteinander verbunden sind. Als Bodenbereich des Fahrzeugtanks wird der Bereich bezeichnet, der der Fahrbahn im Betrieb gegenüberliegt. Insbesondere kann der Fahrzeugtank auf diese Weise zwischen den lastaufnehmenden Fahrzeugteilen angeordnet werden, anstatt auf einer lastaufnehmenden Abstützung stehend oder an einer lastaufnehmenden Tragstruktur hängend angeordnet zu werden.
  • Bevorzugt sind die wenigstens ersten Verbindungsbereiche zur Einleitung wenigstens eines Teil einer Gewichtskraft des Fahrzeugtanks, insbesondere mehr als 50% der Gewichtskraft, bevorzugt mehr als 70% oder der gesamten Gewichtskraft, in die Haltestrukturen ausgebildet.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Halterung sind die Haltestrukturen unmittelbar stoffschlüssig, vorzugsweise jeweils über wenigstens eine Schweißverbindung, mit den Seitenbereichen, vorzugsweise im Bereich der inneren Schwallbleche, verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Halterung weisen die ersten Verbindungsbereiche jeweils wenigstens eine Anlagefläche zur Ausbildung der wenigstens einen kraftschlüssigen Verbindung mit dem Fahrzeugtank auf. Die zur Erzeugung einer Kraftschlussverbindung bzw. einer der Schwerkraft entgegenwirkenden Reibungskraft zwischen den tankseitigen Oberflächenbereichen und den Anlagenflächen erforderliche Normalkraft können die Haltestrukturen insbesondere derart an die Form des Fahrzeugtanks angepasst und in einem solchen Abstand zueinander angeordnet und fixiert sein, dass der Fahrzeugtank in der Halterung eine Klemmung erfährt. Beispielsweise kann der Abstand an die Oberfläche der jeweiligen Seitenbereiche angepasster Anlageflächen geringer als die Breite des Fahrzeugtanks in diesem Bereich sein, unter Berücksichtigung einer möglichen Deformation des Fahrzeugtanks bei Klemmung. Darüber hinaus könnte der Abstand der Anlageflächen sich nach unten, d. h. in Richtung Boden, derart verringern, dass die Klemmkraft zunimmt bzw. dass der Fahrzeugtank schwerkraftgetrieben eine zunehmende Klemmung erfährt. Eine weitere Erhöhung der Reibungskraft könnte durch Vorsehen einer Oberflächenstrukturierung der Halterung, aber auch der Tankoberfläche bewerkstelligt werden. Insbesondere kann eine zusätzliche, reibungserhöhende Materialschicht zwischen den jeweiligen Anlageflächen und den zu kontaktierenden Flächenbereichen des Fahrzeugtanks vorgesehen werden. Diese Materialschicht kann auch eine Kleberschicht sein, die zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Anlagefläche und dem gegenüberliegenden Seitenflächenabschnitt herstellt.
  • Bevorzugt sind die Haltestrukturen miteinander über wenigstens eine Verbindungsstruktur verbunden. Dabei kann insbesondere eine erste Verbindungsstruktur wenigstens einen Abstützbereich zur Abstützung eines Bodenbereichs des Fahrzeugtanks aufweisen, so dass die erste Verbindungsstruktur wenigstens einen Teils der Gewichtskraft des Fahrzeugtanks aufnehmen und in die Haltestrukturen umleiten kann. Besonders bevorzugt ist die erste Verbindungsstruktur einstückig mit den Haltestrukturen verbunden. Weiter bevorzugt ist eine zweite Verbindungsstruktur zur zusätzlichen Fixierung des Fahrzeugtanks an den Haltestrukturen vorgesehen, die mit den Haltestrukturen verbindbar ist und die derart ausgebildet ist, dass sie wenigstens mit einem oberen Bereich des Fahrzeugtanks in Kontakt tritt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Verbindungsstruktur als separates Oberteil ausgebildet, und ist jeweils lösbar fest, beispielsweise über Schraubverbindungen, mit den Haltestrukturen verbindbar. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann die zweite Verbindungsstruktur auch mit einer der beiden Haltestrukturen einstückig verbunden sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Halterung sind die Haltestrukturen und die erste Verbindungsstruktur, vorzugsweise einstückig, aus einem ersten Stranggussprofil bzw. Stranggussprofilmaterial und die zweite Verbindungsstruktur aus einem zweiten Stranggussprofil bzw. Stranggussprofilmaterial gefertigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Verbindungsstruktur sowie die Haltestrukturen derart, vorzugsweise stoffschlüssig, miteinander verbunden, dass sie eine an nur einer Stelle offene Ringhalterung bilden, und dass zum Schließen der Ringhalterung eine lösbar feste Verbindung, vorzugsweise eine Schraubverbindung, vorgesehen ist.
  • Bevorzugt weisen die Haltestrukturen jeweils eine oder mehrere Versteifungsstrukturen, beispielsweise Verstrebungen oder Rippen, auf. Insbesondere sind die Versteifungsstrukturen zur Optimierung des Kraftflusses von den Verbindungsstellen bzw. Verbindungsflächen zwischen Fahrzeugtank und den Verbindungsstrukturen zu den Verbindungspunkten bzw. Verbindungsflächen zwischen Haltestruktur und den lasttragenden Fahrzeugteilen ausgebildet.
  • Durch die seitliche Anbringung der Haltestrukturen wird der Fahrzeugtank selbst zur Kraftaufnahme mit herangezogen, d. h. die erfindungsgemäße Halterung weist insbesondere im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Halterungen, auf denen der Fahrzeugtank aufsteht oder an denen der Fahrzeugtank aufgehängt, einen geänderten Lastpfad auf, bei dem die Gewichtskraft über einander gegenüberliegende Seitenbereiche bzw. Seitenwände des Fahrzeugtanks in die Haltestrukturen und hierüber in lasttragende Fahrzeugteile, beispielsweise Längs- oder Querrahmenteile, eingeleitet wird. Entsprechend können insbesondere Tragstrukturen, die den Fahrzeugtank von unten stützen oder an denen der Fahrzeugtank hängt, leichter ausgeführt bzw. weniger massiv ausgeführt werden oder sogar ganz entfallen, so dass hierdurch von bisherigen Tragstrukturen eingenommenes Volumen frei wird. Durch die erfindungsgemäße Halterung kann insbesondere die Bodenfreiheit des Fahrzeugs bzw. der Abstand zum Rampenwinkel bzw. der Bauchungsfreigang vergrößert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Volumen des Fahrzeugtanks vergrößert werden, so dass beispielsweise ein zusätzlicher Behälter entfallen und so eine Kosten- und Gewichtsersparnis erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnungen zumindest drei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1a zeigt in vereinfachter, perspektivischer Darstellung einen Fahrzeugtank, der in eine erfindungsgemäßen Halterung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eingeklemmt ist,
  • 1b erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterung
  • 2a zeigt in vereinfachter, perspektivischer Darstellung einen Fahrzeugtank in einer erfindungsgemäßen Halterung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
  • 2b zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterung
  • 3a zeigt in vereinfachter, perspektivischer Darstellung einen selbsttragenden Fahrzeugtank mit einer Halterung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
  • 3b drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterung
  • 4a, b Tankhalterung nach dem Stand der Technik in Seiten- und in Vorderansicht
  • 1a zeigt einen Fahrzeugtank 10 mit zwei Seitenbereichen 11, 11', einem Bodenbereich 12 sowie einem oberen Bereich 13, der in einer Halterung 1 eingeklemmt ist. Die Klemmung bzw. Kraftschlussverbindung zwischen Fahrzeugtank 10 und Halterung 1 erfolgt in den ersten Verbindungsbereichen 5, 5', insbesondere im Bereich der Anlageflächen 9, 9', und bewirkt, dass wenigstens ein Teil der Gewichtskraft des Fahrzeugtanks 10 über den Fahrzeugtank 10 in die Haltestrukturen 3, 3' in die lasttragenden Fahrzeugteile 15, 15' geleitet wird. Vorzugsweise sind die Haltestrukturen 3, 3' in den zweiten Verbindungsbereichen 7, 7' über lösbar feste Verbindungen 17, 17', beispielsweise Schraubverbindungen, mit den lasttragenden Fahrzeugteilen 15, 15' verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Haltestrukturen 3, 3' über eine erste Verbindungsstruktur 21 einstückig verbunden, über die bzw. deren Abstützbereich 22 ein verbleibender Teil der Gewichtskraft abgestützt wird bzw. werden kann. Die Haltestrukturen 3, 3' und die erste Verbindungsstruktur 21 sind vorzugsweise aus einem Strangpressprofil gefertigt und bilden ein einstückiges Unterteil der Halterung 1. Nachdem wenigstens ein Teil der Gewichtskraft über die Seitenbereiche 11, 11' in die Haltestrukturen 3, 3' geleitet werden, kann das die Verbindungsstruktur 21 leichter ausgeführt werden, als eine aus dem Stand der Technik bekannte Tragstruktur, die das gesamte Gewicht des Fahrzeugtanks aufnehmen muss. Vorzugsweise ist zur Fixierung des Fahrzeugtanks 10 eine zweite Verbindungsstruktur 23 vorgesehen, die einen oberen Teil 13 des Fahrzeugtanks umfasst und mit der ersten Verbindungsstruktur 21 über vorzugsweise seitlich des Fahrzeugtanks angeordnete, lösbar feste Verbindungen 16, 16', beispielsweise Schraubenverbindungen, verbunden ist. Die zweite Verbindungsstruktur 23 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Strangpressprofil gefertigt. Besonders vorteilhaft sind die Haltestrukturen insbesondere in den ersten Verbindungsbereichen 5, 5' mit Versteifungsstrukturen 27, 27' versehen, um den Kraftfluss zu optimieren.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Fahrzeugtank 10 in einer Halterung 10 geklemmt, die in Art eines Ringhalters 25 ausgeführt ist, d. h. die Haltestrukturen 3, 3' sowie die erste Verbindungsstruktur 21 und die zweite Verbindungsstruktur 23 bilden einen an einer Stelle offenen und mittels einer vorzugsweise lösbar festen Verbindung 27 verschließbaren Ring. Die Anlageflächen 9, 9' werden hier durch Abschnitte des Bandmaterials 26 gebildet. Auch hier wird wenigstens ein Teil der Gewichtskraft des Fahrzeugtanks 10 über den Fahrzeugtank 10 selbst, erfindungsgemäß über die Seitenbereiche 11, 11', geleitet, so dass auch hier der untere Teil der Ringhalterung 25 weniger oder nicht querbelastet ist und somit weniger massiv ausgeführt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Haltestrukturen 3, 3' jeweils Schweißhalterungen 29, 29' auf, die an einem den Fahrzeugtank vorzugsweise bis auf einen Schließbereich vollumfänglich umfassenden Bandmaterial 26 angeschweißt sind. Vorzugsweise weisen die Schweißhalter 29, 29', die über die Schweißverbindungen 28, 28' mit dem Bandmaterial 26 verbunden sind, Versteifungsstrukturen 27, 27' zur Optimierung des Kraftflusses auf.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel sind die Haltestrukturen 3, 3' in Form von Schweißhaltern 31, 31' ausgebildet, die direkt an die Außenfläche des Fahrzeugtanks 10 angeschweißt werden. In diesem Fall wird die gesamte Gewichtskraft des Fahrzeugtanks 10 über die Schweißverbindungen 33, 33' auf die Schweißhalterungen 31, 31' und von dort auf die lasttragenden Fahrzeugteile 15, 15' übertragen. Vorzugsweise werden die Schweißhalter 31, 31' im Bereich der inneren Schwallbleche (nicht dargestellt) oder anderer ausreichend stabiler Bereiche des Fahrzeugtanks 10 zur direkten Krafteinleitung in den Tankkorpus angeschweißt. In diesem bevorzugten Ausührungsbeispiel stellt der Fahrzeugtank 10 eine selbsttragende Einheit dar. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsformen besteht darin, dass das maximale Volumen im vorhandenen Bauraum genutzt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterung
    3, 3'
    Haltestrukturen
    5, 5'
    erster Verbindungsbereich
    7, 7'
    zweiter Verbindungsbereich
    9, 9'
    Anlagefläche
    10
    Fahrzeugtank
    11, 11'
    Seitenbereich des Fahrzeugtanks
    12
    Bodenbereich des Fahrzeugtanks
    13
    oberer Bereich des Fahrzeugtanks
    15, 15'
    lasttragendes Fahrzeugteil
    16, 16'
    Schraubverbindung
    17, 17'
    Schraubverbindung
    21
    erste Verbindungsstruktur
    23
    zweite Verbindungsstruktur
    24
    lösbar feste Verbindung
    25
    Ringhalterung
    26
    Bandmaterial
    27, 27'
    Versteifungsstruktur
    28, 28'
    Schweißverbindung
    29, 29'
    Schweißhalter
    31, 31'
    Schweißhalter
    33, 33'
    Schweißverbindung
    41
    Fahrzeugtank
    43
    Tragstruktur
    45
    Spannband
    47
    Befestigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007001898 A1 [0002]
    • DE 102009030583 A1 [0002]
    • EP 1963127 B1 [0002]
    • EP 2065257 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Halterung (1) für einen Fahrzeugtank (10) eines Lastkraftwagens oder eines Busses, mit zwei Haltestrukturen (3, 3'), die jeweils wenigstens einen ersten Verbindungsbereich (5, 5') zur wenigstens stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit jeweils einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen (11, 11') des Fahrzeugtanks (10) und jeweils wenigstens einen zweiten Verbindungsbereich (7, 7') zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit jeweils einem tragenden Fahrzeugteil (15, 15') aufweisen.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens ersten Verbindungsbereiche (5, 5') zur Einleitung wenigstens eines Teil einer Gewichtskraft des Fahrzeugtanks (10), insbesondere mehr als 50% der Gewichtskraft, bevorzugt mehr als 70% oder der gesamten Gewichtskraft, in die Haltestrukturen (3, 3') ausgebildet sind.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (3, 3') unmittelbar stoffschlüssig, vorzugsweise jeweils über wenigstens eine Schweißverbindung (33, 33'), mit den Seitenbereichen (11, 11') des Fahrzeugtanks (10) verbunden sind.
  4. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsbereiche (5, 5') jeweils wenigstens eine Anlagefläche (9, 9') zur Ausbildung der wenigstens einen kraftschlüssigen Verbindung mit dem Fahrzeugtank (10) aufweisen.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (3, 3') miteinander über wenigstens eine Verbindungsstruktur (21, 23) verbunden sind.
  6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verbindungsstruktur (21) wenigstens einen Abstützbereich (22) zur Abstützung eines Bodenbereichs (12) des Fahrzeugtanks (10) aufweist.
  7. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verbindungsstruktur (23) zur zusätzlichen Fixierung des Fahrzeugtanks (10) an den Haltestrukturen (3, 3') vorgesehen ist, die mit den Haltestrukturen verbindbar ist und die derart ausgebildet ist, dass sie wenigstens mit einem oberen Bereich (13) des Fahrzeugtanks (10) in Kontakt tritt.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (3, 3') und die erste Verbindungsstruktur (21) aus einem ersten Stranggussprofilmaterial und die zweite Verbindungsstruktur (23) aus einem zweiten Stranggussprofilmaterial gefertigt sind.
  9. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (3, 3'), die erste (21) und die zweite (23) Verbindungsstruktur derart, vorzugsweise stoffschlüssig, miteinander verbunden sind, dass sie eine an nur einer Stelle offene Ringhalterung (25) bilden, und dass zum Schließen der Ringhalterung (25) eine lösbar feste Verbindung (24), vorzugsweise eine Schraubverbindung, vorgesehen ist.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (3, 3') jeweils eine oder mehrere Versteifungsstrukturen (27, 27') aufweisen.
DE102017008296.0A 2017-09-05 2017-09-05 Halterung für Fahrzeugtank Withdrawn DE102017008296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008296.0A DE102017008296A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Halterung für Fahrzeugtank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008296.0A DE102017008296A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Halterung für Fahrzeugtank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008296A1 true DE102017008296A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008296.0A Withdrawn DE102017008296A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Halterung für Fahrzeugtank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115335175A (zh) * 2020-05-15 2022-11-11 宝马股份公司 用于制造车辆的车辆结构构件、特别是车身结构构件的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001898A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Daimler Ag Profilunterlage für eine Konsole eines Kraftstofftanks eines Lastkraftwagens
EP2065257A1 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Ford Global Technologies, LLC Dachstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009030583A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
EP1963127B1 (de) 2005-12-15 2012-10-24 Volvo Lastvagnar AB Vorrichtung zum einsatz mit flüssigkeitsbehälter für ein fahrzeug und verfahren zur montage des flüssigkeitsbehälters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1963127B1 (de) 2005-12-15 2012-10-24 Volvo Lastvagnar AB Vorrichtung zum einsatz mit flüssigkeitsbehälter für ein fahrzeug und verfahren zur montage des flüssigkeitsbehälters
DE102007001898A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Daimler Ag Profilunterlage für eine Konsole eines Kraftstofftanks eines Lastkraftwagens
EP2065257A1 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Ford Global Technologies, LLC Dachstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009030583A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115335175A (zh) * 2020-05-15 2022-11-11 宝马股份公司 用于制造车辆的车辆结构构件、特别是车身结构构件的方法
CN115335175B (zh) * 2020-05-15 2023-10-27 宝马股份公司 用于制造车辆结构构件的方法和装置以及车辆结构构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
EP2457807B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102010009304A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Federelements an einer Nutzfahrzeugachse
AT507340B1 (de) Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
DE102014005023B4 (de) Längslenker sowie Achseinbindung mit einem derartigen Längslenker und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
EP1213161B1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102009016534B4 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE19605702C2 (de) Kraftstoffbehältersystem für Lastkraftwagen oder Omnibusse
DE102017008296A1 (de) Halterung für Fahrzeugtank
DE102016109184B4 (de) Haltebock
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
EP2420406B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
DE102010013840A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Längsträger und einem daran angeordneten Elastomerlager, insbesondere als Getriebelager
WO2006010476A1 (de) Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss
DE202012101450U1 (de) Transportsicherung für Glastransportgestelle oder anderen Stückgutladungen auf Fahrzeugladeflächen
DE4114960A1 (de) Aufnahmepunkte an einer fahrzeugkarosserie zur aufnahme von loesbaren anschlussteilen
EP2778011B1 (de) Baugruppe für einen Behälter und Schienenfahrzeug mit einer Baugruppe für einen Behälter
EP2397364B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladungssicherungselementen
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
AT412079B (de) Nutzfahrzeug oder nutzfahrzeuganhänger
DE102017004756A1 (de) Tankhaltevorrichtung zum Halten eines Kraftstofftanks an einem Kraftwagen
DE202008011299U1 (de) Halterungssystem zur Halterung von Behältern an einem Fahrrad
DE7822671U1 (de) Transportvorrichtung für Sportgeräte
EP2269886B1 (de) Zurrpunkt für Spann-und/oder Zugmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee