DE19605547A1 - Verfahren zur Erzeugung von Methanol - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Methanol

Info

Publication number
DE19605547A1
DE19605547A1 DE19605547A DE19605547A DE19605547A1 DE 19605547 A1 DE19605547 A1 DE 19605547A1 DE 19605547 A DE19605547 A DE 19605547A DE 19605547 A DE19605547 A DE 19605547A DE 19605547 A1 DE19605547 A1 DE 19605547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
methane
discharge
methanol
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19605547A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Bill
Baldur Dr Eliasson
Eric Killer
Ulrich Dr Kogelschatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE19605547A priority Critical patent/DE19605547A1/de
Priority to CNB971901775A priority patent/CN1134283C/zh
Priority to CH02436/97A priority patent/CH692381A5/de
Priority to PCT/CH1997/000042 priority patent/WO1997029833A1/de
Priority to AU15394/97A priority patent/AU718307B2/en
Priority to US08/930,915 priority patent/US6045761A/en
Publication of DE19605547A1 publication Critical patent/DE19605547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/323Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 by electrostatic effects or by high-voltage electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur direkten Er­ zeugung von Methanol aus einem Sauerstoff und Methan, insbe­ sondere Erdgas, enthaltenden Gasgemisch, bei welchem das Gas­ gemisch durch einen Entladungsspalt einer Entladungsstrecke mit stillen elektrischen Entladungen geleitet wird, welcher Entladungsspalt zumindest einseitig von einem Dielektrikum be­ grenzt ist, das auf seiner dem Entladungsspalt abgewandten Fläche eine erste Elektrode aufweist, wobei die andere den Entladungsspalt begrenzende Fläche vorzugsweise ein metalli­ sches Rohr ist, das als zweite Elektrode dient, und daß eine Hochspannungsquelle an die beiden Elektroden angeschlossen ist.
Die Erfindung geht dabei aus von einem Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus dem Konferenzbericht von Ken Oka­ zaki et al. "Direct Conversion from Methane to Methanolby pulsed Silent Discharge Plasma", 12th International Symposium on Plasma Chemistry, Proceedings Volume II, August 21-25, 1995, S. 581-586, ergibt.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
Die natürlichen Vorkommen von gasförmigen Treibstoffen, insbe­ sondere Ergas, liegen meist über die ganze Erde zerstreut ab­ seits von den Orten, an denen diese benötigt werden. Gasför­ mige Treibstoffe lassen sich im großen Stil wirtschaftlich nur durch Pipelines transportieren. Sie können nur direkt aus dem Rohrleitungsnetz zum Einsatz als Treibstoff kommen.
Flüssige Treibstoffe hingegen lassen sich wesentlich wirt­ schaftlicher transportieren, weil deren Energiegehalt pro Vo­ lumeneinheit am größten ist. Aus diesem Grunde kühlt man z. B. Ergas auf tiefe Temperaturen ab und verschifft es als LNG (liquid natural gas) über die Weltmeere. Die Erzeugung und der Transport von LNG ist aber sehr aufwendig und kostspielig. Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, gasförmige Treibstoffe in flüssige umzuwandeln. Auf diese Weise könnten Transport- und Lagerkosten eingespart werden.
So ist es seit mehreren Jahrzehnten bekannt, Methan (CH₄), den Hauptbestandteil des Ergases, in einem mehrstufigen Verfahren in Methanol überzuführen (vgl. "Ullmann′s Encyclopedia of In­ dustrial Chemistry", Fifth Edition, 1990, Vol. A 16, Seiten 471-478). Dazu wird Methan zunächst durch Reformierung zu Synthesegas, eine Mischung aus CO und H₂, auch Syngas genannt, reformiert. Aus dem Synthesegas gewinnt man dann in einem zweiten Schritt Methanol (CH₃OH). Alle diese Prozesse laufen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen ab und erfordern den Einsatz geeigneter Katalysatoren, die äußerst empfindlich auf geringfügige Verunreinigungen reagieren.
In dem eingangs genannten Konferenzbericht, insbesondere weite 585, Abschnitt (c) "Effect of Electric Field", wird nun erst­ mals ein Weg aufgezeigt, wie auf direktem Wege Methan in Me­ thanol umgewandelt werden kann. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Gemisch aus Methan und Sauerstoff durch den Entla­ dungsspalt einer gepulsten stillen elektrischen Entladung ge­ leitet. Der Entladungsspalt ist dabei der Ringspalt zwischen einem metallischen Rohr und einem Dielektrikumsrohr, z. B. ei­ nem Glas oder Quarzrohr. Die Speisung erfolgt dabei aus einer einer Hochspannungsquelle, die Rechteckimpulse mit großer Flankensteilheit liefert. Spaltweite und Spannungsamplitude sind dabei so gewählt, daß sich im Entladungsspalt Feldstär­ ken größer als 21,3 kV/cm einstellen, also einer elektrische Feldstärke, die der Zündspannung in reinem Sauerstoff bei At­ mosphärendruck entspricht. Nur diese Spannungsamplituden in Kombination mit Impulsen mit hoher Flankensteilheit der An­ stiegs- und Abfallflanken sollen nach Angaben der Autoren im zitierten Konferenzbericht gewährleisten, daß aus Methan ge­ nügend CH-Radikale dissoziiert werden. Mit stillen nicht ge­ pulsten elektrischen Entladungen hingegen seien die Umwand­ lungsraten wesentlich kleiner. Die Bereitstellung derartiger Stromversorgungseinrichtungen - sie sind derzeit eigentlich nur unter Verwendung von rotierenden Funkenstrecken (engl. ro­ tary spark gap) - ist jedoch teuer, ihre Lebensdauer eher kurz und ihre Betriebssicherheit klein.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur direkten Oxidation von Methan zu Methanol zu schaffen, das ebenfalls bei niedrigen Drücken und Temperaturen arbeitet und keine teuren und aufwendigen Stromversorgungseinrichtungen benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Methan enthaltende Gas mit Stickstoff und Sauerstoff oder einem Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltenden Gas oder einer andere chemische Verbindung, die in einer elektri­ schen Entladung Stickstoff und/oder Sauerstoff abgeben kann, gemischt und dieses Gemisch im Entladungsspalt stillen elek­ trischen Entladungen, die von einer annähernd sinusförmigen Wechselspannung gespeist werden, ausgesetzt wird.
Die sich bei diesem Prozeß abspielenden Vorgänge stellen sich vereinfacht wie folgt dar:
In der stillen elektrischen Entladung (engl. silent barrier discharge) werden durch Elektronenstoß Sauerstoffmoleküle ge­ spalten und in Sauerstoffatome im Grundzustand O(³P) und im angeregten Zustand O(¹D) gespalten:
e + O₂ → e + O(³P) + O(¹D) (1)
Das angeregte Atom O(1D) reagiert in einem sehr schnellen Stoßprozeß mit Methan:
O(¹D) + CH₄ → OH + CH₃ (2a)
→ CH₃OH (2b)
Die Aufteilung auf die beiden Reaktionspfade hängt dabei von der Temperatur und auch vom Druck ab.
Von besonderer Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei die Rolle des Stickstoffs, der hier im weitesten Sinne die Funktions eines Katalysators oder Reaktionsbe­ schleunigers wirkt. In der Gasentladung bewerkstelligen ange­ regte Stickstoffmoleküle einen Energietransfer an die Methan­ moleküle. Diese werden zunächst in einen angeregten Zustand versetzt, eventuell sogar gespalten. Die vorteilhafte Wirkung des Stickstoffs - bereits bei Anwesenheit von 1 Gew.% Stick­ stoff vermag er diese Rolle zu übernehmen - kann auch die von den Autoren des eingangs genannten Konferenzberichts beobach­ tete Abhängigkeit der Umwandlungsrate von der Entladungsform erklären: Bei Okazaki et al. bedürfte es bei einem reinen Me­ than/Sauerstoffgemisch gepulster Entladungen, um die nötige Energie in das Gemisch einzubringen; bei der Erfindung hinge­ gen genügen "echte" stille elektrische Entladungen in Verbin­ dung mit einem vergleichsweise geringem Stickstoffanteil um die erforderliche Menge von CH-Radikalen zu erzeugen.
Als Sauerstoff- und Stickstofflieferant dient in erster Linie Luft. Luft ist das billigste Ausgangsmaterial. Auch die Aufbe­ reitung des Methans werden keine besonderen Anforderungen ge­ stellt, es kann sogar mit Luft "verunreinigt" sein, was die Gewinnung, Transport und Lagerung ungemein wirtschaftlich macht. Außer Luft können aber auch anderen Stickstoff-Sauer­ stoff-Gemische, reiner Sauerstoff oder chemische Stoffe ver­ wendet werden, die in der Entladung Sauerstoff abgeben. Dazu gehören insbesondere Verbindungen, aus denen leicht ein ange­ regtes O(¹D)-Atom abgespalten werden kann, wie z. B. Ozon oder Lachgas (N₂O).
Ein wesentlicher Vorteil der stillen elektrischen Entladung für die Methanolsynthese ist, das sie in einem weiten Tempera­ tur- und Druckbereich betrieben werden kann. Da die stille elektrische Entladung sehr leicht, sogar vorteilhaft, bei ho­ hen Drücken betrieben werden kann, kann eine solche Anordnung auch im industriellen Maßstab, d. h. bei hohen Durchsätzen, betrieben werden. Anders als beim dem eingangs genannten Ver­ fahren zur Methanolsynthese sind keine speziellen Stromerzeu­ gungseinrichtungen notwendig. Es können vielmehr Speisegeräte verwendet werden, wie sie sich bei Ozonerzeugern seit Jahren bewährt haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Versuchsanordnung im Labormaßstab zur Umwand­ lung von Methan in Methanol durch stille elektrische Entladungen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Methanol-Reaktor, wie er in der Versuchsanordnung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Reaktor nach Fig. 2 längs deren Linie AA;
Fig. 4 ein erstes Diagramm zur Veranschaulichung der Metha­ nolkonzentration in Abhängigkeit von der spezifi­ schen Energie;
Fig. 5 ein zweites Diagramm zur Veranschaulichung der Sau­ erstoffkonzentration in Abhängigkeit von der spezi­ fischen Energie.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In der in Fig. 1 schematisch dargestellten Versuchsanordnung zur Umwandlung von Methan in Methanol durch stille elektrische Entladungen wird ein Gemisch aus Luft und Methan in einen Me­ thanol-Reaktor 1 geleitet, der von einer Hochspannungsquelle 2 gespeist wird. Diese liefert eine bezüglich Frequenz (typisch 20 kHz) und Amplitude einstellbare Hochspannung. Das im Re­ aktor 1 entstehende Methanol wird zusammen mit dem restlichen Einsatzgas in eine Kühlfalle 3 geleitet, um flüssiges Methanol aufzufangen. Am Ausgang des Reaktors 1 wurde sowohl der Sauer­ stoffanteil gemessen werden als auch der Methanolanteil in der Gasphase. Für die Sauerstoffmessung wurde ein Meßgerät 4 ba­ sierend auf den paramagnetischen Eigenschaften des Sauerstoff­ moleküls eingesetzt, z. B. ein Gasanalysator Typ HELANTEC Helox 3 der Firma Bühler Mess- und Regeltechnik, CH-4105 Biel-Ben­ ken). Der Methanolanteil in der Gasphase wurde mit einem Gas- Chromatographen 5, z. B. Hewlett-Packard Typ HP 5890A, gemes­ sen.
Der Methanol-Reaktor 1 entspricht im Aufbau einem klassischen Rohrozonisator und ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. In ei­ nem äußeren Metallrohr 11, das an beiden Enden mit Zu- und Abfuhrstutzen 12 bzw. 13 versehen ist, ist koaxial ein Dielek­ trikumsrohr, z. B. Quarzrohr 14, angeordnet. In der Versuchsan­ ordnung band ein 300 mm langes Quarzrohr mit einer Wandstärke von 2,5 mm und einem Außendurchmesser von 52 mm, Verwendung. Zwischen beiden Rohren 11 und 14 verbleibt ein Spalt 15 mit einer typischen Spaltweite von 1 mm. Der Innenumfang des Di­ elektrikumsrohrs 14 ist mit einer Metallisierung 16 versehen. Das Metallrohr 11 und die Metallisierung 16 bilden die beiden Elektroden des Reaktors. Sie sind mit der Hochspannungsquelle 2 verbunden.
Die in den Methanol-Reaktor 1 eingebrachte Leistung konnte durch Verändern der Hochspannungsamplitude zwischen 50 W und 400 W variert werden, der Durchfluß durch den Reaktor zwi­ schen 125 ml/min und 4000 ml/min.
Beim Anlegen der Hochspannung an den Methanol-Reaktor 1 spie­ len sich die eingangs beschriebenen chemischen Reaktionen ab: Methan wird zu Methanol oxidiert. Die Meßkurven gemäß Fig. 4 und 5 - sie wurden unter Verwendung eines Luft/Methan-Gemischs aufgenommen - veranschaulichen deutlich die Steigerung der Me­ thanol-Konzentration CM bzw. die Abnahme der Sauerstoff-Kon­ zentration CO in Abhängigkeit von der spezifischen Energie E (=elektrische Leistung pro Durchflußrate), d. h. mit zunehmen­ der spezifischen Energie wird der Sauerstoffanteil abgebaut, und es Methanol erzeugt. Die Methanol-Konzentration CM sät­ tigt, wenn der Sauerstoff aufgebraucht ist. Bei solch hohen spezifischen Energieen nimmt die Methanolkonzentration wieder ab. Damit ist erwiesen, daß es möglich ist, durch stille elektrische Entladungen Methan mit Luftsauerstoff zu Methanol zu oxidieren.
Bezugszeichenliste
1 Methanol - Reaktor
2 Hochspannungsquelle
3 Kühlfalle
4 Sauerstoff-Meßgerät
5 Methanol-Meßgerät
11 äußeres Metallrohr
12 Zufuhrstutzen
13 Abfuhrstutzen
14 Quarzrohr
15 Entladungsspalt
16 Metallisierung

Claims (3)

1. Verfahren zur direkten Erzeugung von Methanol aus einem Sauerstoff und Methan, insbesondere Erdgas, enthaltenden Gasgemisch, bei welchem das Gasgemisch durch einen Entla­ dungsspalt (15) einer Entladungsstrecke mit stillen elek­ trischen Entladungen geleitet wird, welcher Entladungs­ spalt zumindest einseitig von einem Dielektrikum (14) be­ grenzt ist, das auf seiner dem Entladungsspalt (15) abge­ wandten Fläche eine erste Elektrode (16) aufweist, wobei die andere den Entladungsspalt (15) begrenzende Fläche vorzugsweise ein metallisches Rohr (11) ist, das als zweite Elektrode dient, und daß eine Hochspannungsquelle (2) an die beiden Elektroden angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Methan enthaltende Gas mit Stickstoff und Sauerstoff oder einem Stickstoff und/oder Sauerstoff enthaltenden Gas oder einer anderen chemischen Verbindung, die in einer elektrischen Entladung Stick­ stoff und/oder Sauerstoff abgeben kann, gemischt und die­ ses Gemisch im Entladungsspalt (15) stillen elektrischen Entladungen, die von einer annähernd sinusförmigen Wech­ selspannung gespeist werden, ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsquelle (2) mit einer Frequenz, die deut­ lich über der Netzfrequenz liegt, betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Gas Luft, Ozon oder Lach­ gas ist.
DE19605547A 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Erzeugung von Methanol Withdrawn DE19605547A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605547A DE19605547A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Erzeugung von Methanol
CNB971901775A CN1134283C (zh) 1996-02-15 1997-02-11 转化温室气体的方法和设备
CH02436/97A CH692381A5 (de) 1996-02-15 1997-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines Treibhausgases.
PCT/CH1997/000042 WO1997029833A1 (de) 1996-02-15 1997-02-11 Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines treibhausgases
AU15394/97A AU718307B2 (en) 1996-02-15 1997-02-11 Process and apparatus for converting a greenhouse gas
US08/930,915 US6045761A (en) 1996-02-15 1997-02-11 Process and device for the conversion of a greenhouse gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605547A DE19605547A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Erzeugung von Methanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605547A1 true DE19605547A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605547A Withdrawn DE19605547A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Erzeugung von Methanol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106788A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Abb Research Ltd. Simultane Elektrizitätserzeugung und Herstellung von Kohlenwasserstoffen
WO2002066145A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-29 Fujitsu Limited Procede et dispositif de traitement de gaz
DE102021123883A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Synreform GmbH Spaltung und Synthese von wasserstoffenthaltendem Gas mittels dielektrischer Barriereentladung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357392A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-28 Starck & Co Ges Fuer Waerme Un Gasentladungsanordnung
US4374288A (en) * 1980-12-17 1983-02-15 Scragg Robert L Electromagnetic process and apparatus for making methanol
DD260011A1 (de) * 1987-04-27 1988-09-14 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur umwandlung von biogas zu methanol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357392A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-28 Starck & Co Ges Fuer Waerme Un Gasentladungsanordnung
US4374288A (en) * 1980-12-17 1983-02-15 Scragg Robert L Electromagnetic process and apparatus for making methanol
DD260011A1 (de) * 1987-04-27 1988-09-14 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur umwandlung von biogas zu methanol

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Ref.123: 12264k,Vol.123,1995 *
JP 4-135637 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-978,Aug. 27, 1992, Vol.18,No.406 *
Ref.119:274682h,Vol.119,1993 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106788A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Abb Research Ltd. Simultane Elektrizitätserzeugung und Herstellung von Kohlenwasserstoffen
WO2002066145A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-29 Fujitsu Limited Procede et dispositif de traitement de gaz
DE102021123883A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Synreform GmbH Spaltung und Synthese von wasserstoffenthaltendem Gas mittels dielektrischer Barriereentladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines H2-CO-Gasgemisches
CH680069A5 (de)
DE1296611B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer gasfoermigen Isotopenmischung
DE3043176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon
DE1302390B (de)
DE4440813C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2647088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
WO1997029833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines treibhausgases
DE19605547A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol
DE102011081915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Wasser
DE4106913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von organischen verunreinigungen aus einem medium
Okazaki et al. Ozone formation from the reaction of O2-activated N2 molecules and a new type of ozone generator with fine wire electrode
DE2165249B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ozon
DE4336512A1 (de) Verfahren zur Reaktionskontrolle und ein Apparat, wobei Kohlenstoff-Rußmoleküle und organometallische Komplexe in angeregtem Zustand verwendet werden
DE19621653C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines Treibhausgases
Yamaguchi et al. Deconposition of Indigo carmine solution by ozone bubble pulsed discharge: Effect of the number of electrode pairs and injected ozone gas concentration
Boev et al. Electropulse water treatment
DE4314510A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ozon
DE102016223583B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus Gas
DE2604097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der photochemischen reaktivitaet von organischen elementen
DE69834387T2 (de) Verfahren zur effizienten Herstellung von Ozon
DE886896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ozonisieren von Sauerstoff oder Luft
DE10163474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung und/oder Reformierung von gasförmigen Brennstoffen und zugehörige Anwendung
EP1456118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines brennstoffes
JPS55121903A (en) Ozone generator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination