DE1302390B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302390B
DE1302390B DENDAT1302390D DE1302390DA DE1302390B DE 1302390 B DE1302390 B DE 1302390B DE NDAT1302390 D DENDAT1302390 D DE NDAT1302390D DE 1302390D A DE1302390D A DE 1302390DA DE 1302390 B DE1302390 B DE 1302390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
nozzle
supersonic
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1302390D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302390U (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1302390B publication Critical patent/DE1302390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/342Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents with the aid of electrical means, electromagnetic or mechanical vibrations, or particle radiations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/80Processes with the aid of electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D323/02Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G15/00Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • C21B13/125By using plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/005Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/18Automatic control in untuned amplifiers
    • H03G5/20Automatic control in untuned amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • C01B2201/14Concentric/tubular dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/60Feed streams for electrical dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/60Feed streams for electrical dischargers
    • C01B2201/66Pretreatment of the feed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

302 390
Gewisse chemische Reaktionen in der Gasphase erfordcrn einen niedrigen Druck oder eine tiefeTemperatur, um zufriedenstellende Ausbeuten zu erhalten. Dies ist beispielsweise der Fall bei Krackreaktionen oder bei der Teiloxydation von Kohlenwasserstoffen, die unter Volumenzunahme ablaufen und deren Produkte bei hoher Temperatur instabil sind. Wenn die Reaktionen endotherm sind, wird ihre Durchführung durch die Zufuhr der erforderlichen Energie sowie durch die Notwendigkeit einer starken und vor allem schlagartigen Kühlung der erhaltenen Produkte erschwert. Es ist bereits ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen in einem die gasförmigen Reaktionskomponenten enthaltenden Gasitrom bekanntgeworden, bei dem man mindestens an einer Stelle des sich mit Überschallgeschwindigkeit bewegenden Gasstromes bei durch adiabatisches Entspannen gesenkten Drücken und Temperaturen eine elektrische Entladung auslöst. Die für die Durchführung dieses Verfahrens beschriebene Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: einem mit einer Spannungsquelle in Verbindung stehenden Übcrschallrcaktionsrohr mit sich zum halsförmigen Zwischenteil verengendem Eintrittsteil und anschließend sich erweiterndem Austrittsteil mit darauffolgendem Sammclstutzcn sowie eine sich durch das Reaktionsrohr und mindestens in ihm erstreckende, die elektrische Entladung innerhalb des Austrittsteils des Reaktionsrohres auslösende, ebenfalls mit einer Spannungsquelle in Verbindung stehende Elektrode und schließlich eine den Austrittsteil des Reaktionsrohres umschließende und an dessen Austrittsöffnung zum Sammclstutzen durch dessen Saugwirkung einen geschlossenen Raum verminderten Drucks bildende Unterdruckkammer.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine spezielle Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Gasphascnrcaktionen mittels elektrischer Entladungen in mehreren, sich bei Einwirkung der elektrischen Entladungen mit Überschallgeschwindigkeit bewegenden Gasstrcmcn bei durch adiabatisches Entspannen gesenkten Drücken und Temperaturen und anschließendes Mischen der Gasströme.
Vorrichtungen, in denen Gasreaktionen mittels elektrischer Entladungen durchgeführt werden können, sind bereits bekannt aus der britischen Patentschrift 855 084 und der französischen Patentschrift 1 234 933. In diesen Patentschriften wird jedoch nirgendwo die Möglichkeit erwähnt oder angedeutet, mehrere elektrische Entladungen in mehreren Gasströmen an solchen Stellen der Gasströme stattfinden zu lassen, an denen diese auf Überschallgeschwindigkeit gebracht und der Druck und die Temperatur durch eine im wesentlichen adiabatische Entspannung gesenkt worden sind, und die Gasströme dann zu mischen, um sie gemeinsam umzusetzen. Bekannt ist vielmehr nur, daß man mehrere Entladungsberciche, die jeweils ein Gas oder ein Gasgemisch, das dem Reaktionsbereich zugeführt werden soll, enthalten, parallel schalten kann. Durch den Druckabfall auf der einen Seite und Verwendung einer Düse auf der andercnSeite wird bei den bekannten Vorrichtungen lediglich erreicht, daß die Produkte der Entladung einer zweiten Zone, nämlich der eigentlichen Reaktionszone, als Strahl zugeführt werden, wobei als Folge der Geschwindigkeitssteigerung ein Temperaturabfall eintritt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch mehrere parallel nebeneinander oder koaxial angeordnete, mindestens teilweise als Elektro-' den ausgebildete Überschallreaktionsrohre mit sich zum halsförmigen Zwischenteil verengendem Eintrittsteil und anschließend sich erweiterndem Austrittsteil, einen darauffolgenden Sammelstutzen zum Mischen der verschiedenen Gasströme sowie mindestens eine die elektrische Entladung auslösende Elektrode und schließlich eine den Austrittsteil der Reaktionsrohre umschließende und an deren Austrittsöffnung zum ίο Sammelstutzen durch dessen Saugwirkung einen geschlossenen Raum verminderten Drucks bildende Unterdruckkammer.
Die Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind vor allem darin zu sehen, daß eine Möglichkeit geschaffen wird,
a) wenigstens eine zusätzliche umzusetzende Substanz dem eigentlichen Reaktionsort zuzuführen, d. h. in die unmittelbare Nähe wenigstens einer elektrischen Entladung,
ao b) die Zahl der elektrischen Entladungen entsprechend der Zahl der unabhängigen Gasströme oder niedriger zu wählen und
c) eine sekundäre elektrische Entladung in dem Gasstrom, der durch Mischen der unabhängigen Gas-
ströme gebildet worden ist, stattfinden zu lassen.
Die Vorrichtung kann außerdem eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
a) Eine Elektrode ist axial im zentralen Rohr angeordnet, um hier'eine Entladung zu bewirken.
b) Die axiale Elektrode ist hohl und dient dazu, einen umzusetzenden Stoff in das zentrale Rohr einzuführen. Eine Vorrichtung gemäß a) und b) ist besonders bevorzugt.
c) Einige der koaxialen Rohre werden als Elektroden verwendet und Spannungsunterschieden unterworfen, um in den ringförmigen Räumen Entladungen stattfinden zu lassen.
d) Alle koaxialen Rohre werden als Eelektroden verwendet und sind Spannungsunterschieden unterworfen.
e) Die Strömungsrohre haben in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung ein längliches rechteckiges Profil von im wesentlichen konstanter Länge und sich flach gegeneinander derartig angeordnet, daß sie mehrere sich verengende und wieder erweiternde lamellenartige Räume bilden, durch die mehrere lamellenartig und parallel zu-
• einander verlaufende, mit Überschallgeschwindigkeit sich bewegende Gasströme entstehen.
f) Die Wände der lamellenartig und parallel zueinander verlaufenden DurchfluCräume sind elektrisch voneinander isoliert, und einige von ihnen dienen als Elektroden, um Entladungen in den durchfließenden Gasströmen zu bewirken.
g) Alle Wände der genannten lamellenartig angeordneten Strömungsräume werden als Elektroden verwendet.
h) Die Strömungsräume enden sämtlich in der gleichen Ebene senkrecht zu ihrer Achse.
i) Die Strömungsräume enden in verschiedenen Ebenen senkrecht zu ihrer Achse.
j) Die Strömungsräume sind so berechnet, daß die aus ihnen austretenden Gasströme sich unter gleichen aerodynamischen Bedingungen befinden.
Die Vorrichtung der Erfindung erlaubt es, eine beliebige Zahl von auf Überschallströmungsgeschwindig-
keit gebrachten Gasströmen getrennt oder gemeinsam F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung
der Einwirkung einer elektrischen Entladung, deren Art mit zwei parallelen Strömungsräumen von recht- und Stärke unabhängig von den anderen Entladungen eckigem Querschnitt, und
einstellbar ist, auszusetzen. Die auf diese Weise behan- F i g. 3 ist ein Querschnitt durch die in F i g. 2 dar-
delten Gasstrcme können am Austritt der Strömungs- 5 gestellte Vorrichtung längs der Linie IH-III.
rohre miteinander gemischt und dann gemeinsam Das erste Beispiel, das in Verbindung mit F i g. 1
umgesetzt werden. Es ist auch möglich, das Mischen beschrieben wird, betrifft die Teiloxydation von Tetrader verschiedenen Gasströme in einer bevorzugten methyläthylen, auch 2-Buten-2,3-dimethyl genannt, Reihenfolge vorzunehmen, indem man den ent- mit Hilfe von Ozon. Diese Teiloxydation führt zur sprechenden Rohren verschiedene Längen gibt und io Bildung von Aceton, wobei als Zwischenstadium ein sie nicht alle in der gleichen Ebene enden läßt. Es ist Ozonid gebildet wird, das sich bei Berührung mit auch möglich, die Mischung der Einwirkung einer Wasser in Aceton und Wasserstoffsuperoxyd zersetzt, elektrischen Entladung auszusetzen, indem man eine Die Vorrichtung, mit der diese Oxydation durchgeführt Elektrode in der Achse des Sammelstutzens anordnet wird, besteht aus einem ersten achsensymmetrischen, oder die gegebenenfalls verwendete zentrale Elektrode 15 einen sich verengenden und einen sich erweiternden verlängert. Eine Vorrichtung, bei der Elektroden bis Abschnitt enthaltenden Strömungsrohr 1, dem gasin den Sammelstutzen verlängert sind, ist besonders förmiger Sauerstoff unter einem Druck von 10 kg/cma bevorzugt. durch ein Eintrittsrohr 1 α zugeführt wird. In der Achse
( Die auf die beschriebene Weise gebildeten ver- dieses Rohres 1 ist eine metallische Elektrode 2 anschiedenen konzentrischen oder parallelen Oberschall- ao geordnet, die mit einer nicht dargestellten üblichen Strömungsrohre können mit Hilfe der entsprechenden Quelle für Hochspannung von 2000 V verbunden ist, klassischen Formeln der Thermodynamik derart be- so daß es möglich ist, am Austritt des Rohres 1 eine rechnet werden, daß alle Gasströme aus ihnen unter Entladung stattfinden zu lassen, um die Synthese von aerodynamisch gleichen Bedingungen austreten und Ozon zu bewirken. Ein zweites sich verengendes und sich unter Bildung eines einzigen, mit Uberschall- 25 wieder erweiterndes Strömungsrohr 3 ist konzentrisch geschwindigkeit fließenden Stromes mischen. Der der um das Rohr 1 angeordnet, so daß es möglich ist, Wiederverdichtung dienende Sammelstutzen muß nach Tetramethyläthylen um den das Rohr 1 verlassenden den Merkmalen dieses einzigen Gasstromes ausgebildet Ozonstrom einzublasen. Die Einführung des Tetrasein, um ihn wieder auf geeignete Austrittsdrücke zu methyläthylens erfolgt durch ein Zuführungsrohr 3 a. bringen, und weist ein Profil auf, das der Form des 30 Die beiden Rohre 1 und 3 sind elektrisch an einen einzigen Gasstromes entspricht und dem Profil und nicht dargestellten Nullpunkt angeschlossen. Hierdurch der Zahl der oberhalb befindlichen Uberschall-Strö- wird vermieden, daß die Leitung, durch die das zu mungsrohre angepaßt ist. Wie bereits erwähnt, kann oxydierende Gas strömt, unter Spannung gesetzt wird, eine Elektrode in der Achse des zentral· η Strömungs- Die durch die beiden konzentrischen Rohre gebildete rohres, wenn dieses vorhanden ist, angeordnet sein, 35 Anordnung ist durch einen der Wiederverdichtung 'um hier eine elektrische Entladung stattfinden zu dienenden Sammelstutzen 4 verlängert. Eine Vakuumlassen, wenn dies notwendig ist. In den anderen kammer 5, die das Außenrohr 3 und den Sammel-Strömungsräumen können die Wände selbst als Elek- stutzen 4 dicht verbindet, ermöglicht es, das Strömen ,trodenfungieren. Das Produkt Pdaus örtlichem Druck des Gases mit Überschallgeschwindigkeit am Austritt und Abstand der Entladung hat den kleinsten Wert 40 der Strömungsrohre einzuleiten und diesen Zustand am Ende des Austritts der verschiedenen Strömungs- kontinuierlich aufrechtzuerhalten,
räume. Somit finden an den Enden der sich erweitern- Der in dieser Vakuumkammer herrschende Druck
den Teile der Strömungsrohre die verschiedenen liegt um '/15 Atm. Die axiale metallische Elektrode 2 elektrischen Entladungen statt. hört am Punkt 2a kurz hinter dem Austritt des Innen-
Es ist natürlich auch möglich, in einigen der Über- 45 rohrs 1 auf. Sie ist durch ein isolierendes Rohr Ib aus schall-Strömungsräume keine Entladung stattfinden Kieselsäure bis in den sich erweiternden Teil des zu lassen. Wenn dies der Fall ist, werden vorzugsweise Sammelstutzens 4 verlängert, denn die elektrische Entdie am weitesten nach außen liegenden Räume hierzu ladung darf nicht auf die Oxydationsprodukte eingewählt. Man kann ako einen oder mehrere der außen- wirken, da dies eine Zersetzung des Ozons und die vorliegenden Gasdurchgänge mit der Masse der Appa- 50 zeitige Zerstörung der Moleküle des Tetramethylratur verbinden und ein Gas einführen, bei dem es von äthylens zur Folge haben würde. Das Gesamtrohr aus Nachteil wäre, wenn es unter Spannung gesetzt Elektrode 2 und Isolierrohr 2b ist hohl und dient zum würde. Einspritzen von Wasser in den sich erweiternden Teil
Wenn es zweckmäßig ist, eine elektrische Entladung des Sammelstutzens, um die Zersetzung des gebildeten auf das Gemisch der mit Überschallgeschwindigkeit 55 Ozonids in Aceton und Wasserstoffperoxyd zu bewirfließenden verschiedenen Gasströme einwirken zu ken. Das Tetramethyläthylen wird am Eintritt des lassen, wird eine zusätzliche Elektrode in der Achse Außenrohrs 3 unter einem Druck von 6 kg/cm2 und des der Druckerhöhung dienenden Sammelstutzens bei einer Temperatur von 2000C zugeführt, um seine angeordnet. Wenn dieser Sammelstutzen ein lamellen- Verflüssigung während der Ausdehnung im Strömungsartiges Profil hat, werden seine beiden nichtparallelen 60 rohr zu vermeiden.
Wände isoliert und als Elektrode verwendet. Am Austritt des Rohrs 1 erfolgt unter der Einwir-
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird dies kung der elektrischen Entladung die Umwandlung des nachstehend an Hand von drei Ausführungsformen, Sauerstoffs in Ozon, der mit dem durch das Rohr 3 die als Beispiel anzusehen sind, in Verbindung mit den eingeblasenen Tetramethyläthylen unter Bildung eines Zeichnungen beschrieben. 65 Ozonids reagiert. Dieses Ozonid wird anschließend
F i g. 1 ist ein axialer Schnitt durch eine Vorrichtung mit Wasser im sich erweiternden Teil des Sammelmit zwei konzentrischen Strömungsräumen von kreis- Stutzens zersetzt, wobei Aceton und Wasserstoffrundem Querschnitt; peroxyd gebildet werden:
5 6
O O
CH3V /CH3 CH3V J J /CH3
/C = C^ +O3 > ^C CQ
. XCH3 CH3 X N0^ X CH3
+H2O > 2CH3-CO — CH3 + H8O
Das Aceton und.das Wasserstoffperoxyd werden Das Rohr 3 und der Sammelstutzen 4, die durch die
anschließend auf bekannte Weise, beispielsweise durch Wand der Vakuumkammer 5 miteinander verbunden Destillation, getrennt. 15 sind, sind geerdet. Das Rohr 1 und die Elektrode 2,
Die gleiche Vorrichtung kann auch unter Erzeugung die voneinander und vom Rohr 3 isoliert sind, werden mehrerer elektrischer Entladungen betrieben werden. auf die geeigneten Spannungen durch zwei getrennte Es sei angenommen, daß beispielsweise die Synthese (nicht dargestellte) Generatoren gebracht, die wie folgt von Salzsäure aus Äthylen und Chlor durchgeführt geschaltet sind: einer zwischen Rohr 1 und Rohr 3 werden soll. Hierzu wird gasförmiges Äthylen unter 20 (2000 V effektiv), der andere zwischen Rohr 1 und einem Druck von 10 kg/cm2 durch das Rohria in Elektrode 2 (1200V effektiv).
das zentrale Rohr 1 eingeführt. Die Strömungsmenge Jn den vorstehenden Beispielen wird das ringförmige
des Äthylens beträgt 6 1/Sek., d. h. 21,6 Nm^/h. Unter Uberschall-Strömungsrohr gebildet, indem dem Innendcm Einfluß eines nicht dargestellten Generators, der rohr 1 ein zylindrisches Außenprofil und dem Außeneinc effektive Spannung von 1200 V bei 50 Hz liefert, 35 rohr 3 ein geeignetes Innenprofil mit sich verengendem findet eine elektrische Entladung zwischen der zentralen und sich erweiterndem Abschnitt gegeben wird. Natür-Elcktrodc und dem Rohr 1 statt. Die aufgenommene lieh könnte auch umgekehrt dem Rohr 1 ein Außen-Lcistung beträgt 40 kW. Durch die Entladung wird profil mit sich verengendem und sich erweiterndem das Äthylen in Acetylen und Wasserstoff nach folgen- Abschnitt und dem Rohr 3 ein zylindrisches Innender Reaktion umgewandelt: 30 profil oder beiden Rohren ein geeignetes Profil mit
PH pu ,ο sich verengenden und erweiternden Abschnitten gege-
^2Ii4 -*- 1^n2 -+- n2 ben werdenj ohne vom Geist der Erfindung abzu-
Das Chlor wird unter einem Druck von 6 kg/cm2 weichen.
in einer Menge von 111/Sck., d. h. von 40 Nm3/h, In einem dritten Beispiel, das an Hand von F i g. 2
durch Leitung 3a in das Außenrohr 3 eingeführt. 35 und 3 beschrieben wird, dient eine Vorrichtung mit Zwischen den Rohren 1 und 3 läßt man mit Hilfe lamellenartigen Strömungsrohren von rechteckigem eines zweiten (nicht dargestellten) Generators, der Querschnitt zur Oxydation von Äthylen mit Ozon unter eine effektive Spannung von 2000 V liefert, eine zweite Bildung von Äthylenozonid, das sich anschließend in Entladung stattfinden. Die aufgenommene Leistung Formaldehyd und Sauerstoff oder — in Gegenwart von liegt bei 5 kW. Diese zweite Entladung bewirkt die 40 Wasser — in Formaldehyd und Wasserstoffperoxyd Aktivierung des Chlors, d. h. die Ionisierung eines zersetzt.
Teils der Atome dieses Gases, und ermöglicht auf Die Vorrichtung umfaßt zwei Überschall-Strömungs-
dicsc Weise dip anschließende Auslösung der Reaktion rohre 6 und 7 mit sich verengenden und erweiternden mit dem Acetylen. Abschnitten und rechteckigem Querschnitt. Jedes dieser
Die Chloratome reagieren im Sammelstutzen 4 45 Strömungsrohre wird aus zwei parallelen seitlichen zuerst mit dem Wasserstoff und dann mit dem Acetylen, Flächen aus isolierendem Material und zwei Flächen wobei hauptsächlich Salzsäure nach folgenden Reak- gebildet, die aus ebenen Abschnitten bestehen, die tionen gebildet wird: nacheinander zusammenlaufen, parallel verlaufen und
dann auseinanderlaufen, und zwar so, daß über die
Cl2 + H2 -> HCl 50 Länge des Rohres ein veränderlicher quadratischer
und oder rechteckiger Querschnitt gebildet wird. Die
Cl2 + C2H2 -»■ 2 HCl + C2 parallelen Seitenflächen werden durch Wände 8 und 9
aus Quarz gebildet, während die konvergierenden und
Die letzte Formel läßt erkennen, daß Kohlenstoff divergierenden Flächen aus Messingstücken 10, 11 in feintciligcr Form gebildet wird. Diese Reaktion 55 und 12 bestehen. Der durch die auseinanderlaufenden führt ebenfalls zur Bildung von zwei Nebenprodukten, Flächen 13 und 14 gebildete Divergenzwinkel ist nämlich Dichloräthylen (CHCI = CHCl) und Tetra- kleiner als 8° oder höchstens 8°, so daß ein Abreißen chloräthan (CHCI2 — CHCl2). des Gasstroms längs der Wände im Überschallbereich
Durch die hohle Elektrode 2, die durch den isolieren- vermieden wird.
den Teil Ib verlängert ist, wird Wasser am Ausgang 60 Die beiden Kanäle 6 und 7 sind durch einen der des Sammelstutzens 4 derart eingespritzt, daß nach Wiederverdichtung dienenden Sammelstutzen 15 von einer Reaktionszeit von etwa 1Z100 Sekunde die gebil- ebenfalls rechteckigem Querschnitt verlängert, der aus dctcn Produkte gekühlt werden und die in Gasform den Quarzwänden 8 und 9 und zwei Messingstücken 16 erhaltene Salzsäure gelöst wird. Auf diese Weise wird und 17 besteht. Gebildet wird dieser Sammelstutzen die klassische Lösung HCl in H2O erhalten. Die in 65 ebenso wie die Kanäle 6 und 7 durch Abschnitte, die Wasser unlöslichen Nebenprodukte werden anschlie- nacheinander konvergieren, parallel verlaufen und ßcnd auf übliche Weise destillativ getrennt und als divergieren. Er nimmt einen Gasstrom auf, der durch Lösungsmittel verwendet. . - die Vereinigung der aus den Kanälen 6 und 7 aus-
CH2 = CH2 + O3
H2C-O-CH2
Der Sammelstutzen 15, in dem die Wiederverdichtung stattfindet, ermöglicht die Abführung der Gase unter einem Druck, der dicht bei Atmosphärendruck liegt, und mit geringer Geschwindigkeit. Am Austritt des Sammelstutzens kann eine Zersetzung des gebildeten Äthylenozonids entweder nach der Reaktion
H2C-O-CH2
I I
ο ο
2HCHO + 1/2O2
tretenden lamellenartigen, mit Überschallgeschwindigkeit fließenden Gasströme entstanden ist, und ermöglicht seine Wiederverdichtung auf den Entnahmedruck. Die Kanäle 6 und 7 sowie der Sammelstutzen 15 sind seitlich durch Quarzstücke 8 und 9 geschlossen, die ohne Unterbrechung vom Eintritt bis zum Austritt der Vorrichtung verlaufen.
Der durch die Teile 10, 11 und 12 gebildete Block von Kanälen und der durch die Teile 16 und 17 gebildete Sammelstutzen sind durch eine Unterdruckkammer 18, die die gleiche Rolle wie im vorigen Beispiel bei den Strömungsrohren von kreisrundem Querschnitt spielt, dicht miteinander verbunden.
Es ist festzustellen, daß ein Kanal dieser Art von rechteckigem Querschnitt bei gleichem Entspannungsverhältnis länger ist als ein achsensymmetrisches Rohr, denn ein rechteckiger Querschnitt des divergierenden Teils eines Kanals dieser Art ändert sich linear in Abhängigkeit vom Abstand dieses Querschnitts vom Hals, während in einem achsensymmetrischen Rohr der Querschnitt sich wie das Quadrat dieses Abstandes ändert.
Der Kanal 6 ist durch ein Rohr 6a mit einem Sauerstofferzeuger verbunden, der dieses Gas unter einem Druck von 6 kg/cm2 liefert. Dieser Sauerstoff wird im Innern des Kanals bis zu einem Druck von etwa x/10 Atmosphäre entspannt. Mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Hochspannungsgenerators läßt man im Sauerstoff strom eine elektrische Entladung stattfinden, wobei die konvergierenden und divergierenden Messingwände 10 und 11 als Elektroden dienen. Die elektrische Entladung findet zwischen den beiden leitenden divergierenden Flächen 13 am Austritt des divergierenden Teils statt und bewirkt die Umwandlung des Sauerstoffs in Ozon. Dem Kanal 14 wird in gleicher Weise Äthylen unter Druck durch die Leitung Ib zugeführt. Am Austritt der Kanäle 6 und 7 mischen sich die Gasströme, und der Ozon verbindet sich sofort mit dem Äthylen unter Bildung von Äthylenozonid gemäß der Reaktion
45 in Abwesenheit von Wasser oder nach der Reaktion
H2C-O-CH2 + H2O > 2HCHO + H2O8,
O O
in Gegenwart von Wasser erfolgen.
Die Messingteile 11 und 12, die den Kanal 7 bilden, und die Teile 16 und 17, die den Sammelstutzen bilden, sind sämtlich an Masse angeschlossen, so daß sie die gleiche Spannung aufweisen. Es darf keine elektrische Entladung im Äthylen oder Äthylenozonid stattfinden, da andernfalls die Moleküle dieser Gase vorzeitig zerstört würden. Wie bereits erwähnt, wird der Teil 10 durch einen (nicht dargestellten) Hochspannungsgenerator auf eine hohe Spannung gebracht und hat zum Teil 11 einen Spannungsunterschied von mehreren tausend Volt, so daß im Sauerstoffstrom im Überschallbereich am Austritt des Kanals 6 eine Entladung stattfindet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Gasphasenreaktionen mittels elektrischer Entladungen in mehreren, sich bei Einwirkung der elektrischen Entladungen mit Überschallgeschwindigkeit bewegenden Gasströmen bei durch adiabatisches Entspannen gesenkten Drücken und Temperaturen und anschließendes Mischen der Gasströme, gekennzeichnet durch mehrere parallel nebeneinander oder koaxial angeordnete, mindestens teilweise als Elektroden ausgebildete Überschallreaktionsrohre mit sich zum halsförmigen Zwischenteil verengendem Eintrittsteil und anschließend sich erweiterndem Austrittsteil, einen darauffolgenden Sammelstutzen zum Mischen der verschiedenen Gasströme sowie mindestens eine die elektrische Entladung auslösende Elektrode und schließlich eine den Austrittsteil der Reaktionsrohre umschließende und an deren Austrittsöffnung zum Sammelstutzen durch dessen Saugwirkung einen geschlossenen Raum verminderten Drucks bildende Unterdruckkammer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bei koaxialer Anordnung mehrerer Reaktionsrohre im zentralen Reaktionsrohr angeordnete, vorzugsweise hohle Elektrode.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch in den Sammelstutzen verlängerte Elektroden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009551/339
DENDAT1302390D 1960-08-01 Pending DE1302390B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR834656A FR1281883A (fr) 1960-08-01 1960-08-01 Procédé et dispositif pour la transformation chimique d'un gaz en écoulement
FR860443A FR79717E (fr) 1960-08-01 1961-05-02 Procédé et dispositif pour la transformation chimique d'un gaz en écoulement
FR860720A FR79767E (fr) 1960-08-01 1961-05-04 Procédé et dispositif pour la transformation chimique d'un gaz en écoulement
US312900A US3347766A (en) 1960-08-01 1963-10-01 Method of contacting slag with a reducing arc atmosphere to reduce the metal oxides contained therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302390B true DE1302390B (de) 1970-12-17

Family

ID=27445199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302390D Pending DE1302390B (de) 1960-08-01
DENDAT1302391D Withdrawn DE1302391B (de) 1960-08-01

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302391D Withdrawn DE1302391B (de) 1960-08-01

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3280018A (de)
BE (2) BE653427A (de)
DE (2) DE1302391B (de)
FR (3) FR1281883A (de)
GB (2) GB987902A (de)
NL (5) NL6411272A (de)
SE (1) SE300103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374288A (en) * 1980-12-17 1983-02-15 Scragg Robert L Electromagnetic process and apparatus for making methanol

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457156A (en) * 1966-10-19 1969-07-22 American Can Co Electrical discharge coating of surfaces with acetylene-oxygen polymers
FR1593006A (de) * 1968-06-06 1970-05-25
JPS5114966B1 (de) * 1969-12-26 1976-05-13
US3862834A (en) * 1971-04-03 1975-01-28 Krupp Gmbh Method for producing steel
BE795236A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Vysoka Skola Banska Ostrava Bruleur a plasma avec alimentation axiale du gaz stabilisant
US3954954A (en) * 1973-03-19 1976-05-04 Plasmachem, Inc. Plasma method and apparatus for carrying out high temperature chemical reactions
US4204955A (en) * 1975-09-24 1980-05-27 Armstrong Edward T System for pollution suppression
CH621265A5 (de) * 1976-03-16 1981-01-30 Killer Walter H P
JPS5598232A (en) * 1979-01-22 1980-07-26 Agency Of Ind Science & Technol Internal treatment of plastic tube member
AU552070B2 (en) * 1981-10-19 1986-05-22 Council For Mineral Technology Producing and treating ferro chrome by arc thermal plasma
AT372110B (de) * 1981-12-23 1983-09-12 Voest Alpine Ag Einrichtung zur herstellung von stahl
FR2527635A1 (fr) * 1982-05-27 1983-12-02 Proizv Ob Procede de fabrication de cobalt
FR2528872A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Proizyodstvennoe Ob Pro Procede de fabrication du nickel metallique a partir d'une matiere premiere oxydee nickelifere
AU562826B2 (en) * 1982-10-04 1987-06-18 Council For Mineral Technology Refining or remelting ferromanganese alloys
DE3241476A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur einleitung von ionisierbarem gas in ein plasma eines lichtbogenbrenners und plasmabrenner zur durchfuehrung des verfahrens
AT386008B (de) * 1983-10-28 1988-06-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen prozessen
AT375404B (de) * 1983-02-03 1984-08-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur durchfuehrung von schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen prozessen in einem plasmaschmelz- ofen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT376702B (de) * 1983-04-06 1984-12-27 Voest Alpine Ag Verfahren zum betrieb einer metallurgischen anlage
US4568437A (en) * 1984-12-28 1986-02-04 Rca Corporation Method and apparatus for forming disilane
CA1272662A (en) * 1985-03-26 1990-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and process for controlling flow of fine particles
CA1272661A (en) * 1985-05-11 1990-08-14 Yuji Chiba Reaction apparatus
JPH074523B2 (ja) * 1986-09-25 1995-01-25 キヤノン株式会社 反応装置
CA1337848C (en) * 1987-05-26 1996-01-02 Iain David Sommerville Process for treating liquid metals
US4940486A (en) * 1987-05-26 1990-07-10 The University Of Toronto Innovations Foundation Process for treating liquid metals
US4964973A (en) * 1988-10-14 1990-10-23 Brunswick Corporation Method and apparatus for producing titanium
US4875985A (en) * 1988-10-14 1989-10-24 Brunswick Corporation Method and appparatus for producing titanium
FR2652981A1 (fr) * 1989-10-05 1991-04-12 Centre Nat Rech Scient Generateur de plasma a cathode creuse pour le traitement de poudres par plasma.
JP2004509926A (ja) * 2000-09-27 2004-04-02 ユニヴァーシティー オヴ ワイオミング 非熱的パルスコロナ放電反応器内および無声放電反応器内におけるメタンおよび硫化水素の変換
US6868896B2 (en) * 2002-09-20 2005-03-22 Edward Scott Jackson Method and apparatus for melting titanium using a combination of plasma torches and direct arc electrodes
KR102424566B1 (ko) * 2016-03-14 2022-07-22 가부시키가이샤 후지 플라스마 발생 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367842A (en) * 1917-04-30 1921-02-08 Thomas Bruno Electric furnace for treating gases
US2860094A (en) * 1954-03-18 1958-11-11 Ishizuka Kojiro Process for the recovery of metallic titanium
US3003939A (en) * 1955-08-31 1961-10-10 Lord Mfg Co Method and apparatus for producing and enhancing chemical reaction in flowable reactant material
US2945797A (en) * 1956-05-12 1960-07-19 Saint Gobain Manufacture of metals of high purity
US3005762A (en) * 1958-01-20 1961-10-24 Aero Chem Res Lab Inc Electric discharge jet stream
DE1175224B (de) * 1959-04-17 1964-08-06 Knapsack Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers
US3232746A (en) * 1959-05-19 1966-02-01 Northern Natural Gas Co Method for reduction of metal oxide
US3009783A (en) * 1959-12-04 1961-11-21 Sheer Korman Associates Production of carbon black
US3257197A (en) * 1963-04-17 1966-06-21 Union Carbide Corp Method for adding nitrogen to molten metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374288A (en) * 1980-12-17 1983-02-15 Scragg Robert L Electromagnetic process and apparatus for making methanol

Also Published As

Publication number Publication date
FR1281883A (fr) 1962-01-19
GB1066866A (en) 1967-04-26
US3280018A (en) 1966-10-18
SE300103B (de) 1968-04-08
BE470715A (de) 1900-01-01
US3347766A (en) 1967-10-17
FR79767E (fr) 1963-01-25
BE653427A (de) 1965-01-18
GB987902A (en) 1965-03-31
NL6411272A (de) 1965-04-02
NL131703C (de) 1900-01-01
FR79717E (fr) 1963-01-11
NL266640A (de) 1900-01-01
NL130826C (de) 1900-01-01
NL266669A (de) 1900-01-01
DE1302391B (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302390B (de)
DE1642988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
DE69431799T2 (de) Verfahren zur erzeugung von russen
DE69012178T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamant und Apparat für diese Herstellung.
DE2634616A1 (de) Verfahren zur umwandlung von natuerlich vorkommenden kohlenwasserstoffen in gasfoermige produkte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10250362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas unter Verwendung von nicht-thermischem Plasma
DE2122800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß
DE69201772T2 (de) Elektrische Anordnung zur Umwandlung molekularer Gewichte unter Verwendung von Dynoden.
DE69403435T2 (de) VERFAHREN ZUR PLASMACHEMISCHE UMSETZUNG VON N2O IN NOx UND/ODER IN IHREN DERIVATEN
DE2506438A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von abfallschwefelsaeure
EP1456119A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines brennstoffes
DE2320081A1 (de) Laser-generator mit gasfoermigem fluss
AT237575B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von strömenden Gasen mittels elektrischer Entladungen bei hoher Strömungsgeschwindigkeit
DE2605536C2 (de)
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE1021121B (de) Verfahren zur thermisch-katalytischen Umwandlung von hoeher- und hochmolekularen, gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen in im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff bestehende Gase
DE934764C (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch instabilen Hydriden
EP1456118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines brennstoffes
DE2718076C2 (de) Verfahren zur thermischen Zersetzung von Erdgasen
AT503356B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von plasma
DE869890C (de) Verfahren zur Karbonierung thorierter Wolframkoerper
DE1046605B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1248624C2 (de) Verfahren zur verhinderung von vorzuendungen in der mischzone bei der herstellung von synthesegas
DE1284952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen in elektrischen Entladungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977