DE19605038A1 - Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19605038A1
DE19605038A1 DE1996105038 DE19605038A DE19605038A1 DE 19605038 A1 DE19605038 A1 DE 19605038A1 DE 1996105038 DE1996105038 DE 1996105038 DE 19605038 A DE19605038 A DE 19605038A DE 19605038 A1 DE19605038 A1 DE 19605038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire end
contact surface
process step
wire
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996105038
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996105038 priority Critical patent/DE19605038A1/de
Priority to US09/125,171 priority patent/US6100511A/en
Priority to ES97905007T priority patent/ES2154026T3/es
Priority to DE59702816T priority patent/DE59702816D1/de
Priority to KR1019980706224A priority patent/KR100290689B1/ko
Priority to EP97905007A priority patent/EP0880421B1/de
Priority to JP9528169A priority patent/JP3014461B2/ja
Priority to PCT/EP1997/000596 priority patent/WO1997028922A1/de
Publication of DE19605038A1 publication Critical patent/DE19605038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4554Coating
    • H01L2224/45565Single coating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bonden von lackisolierten Drähten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Oberbegriffen von Anspruch 1 und 10.
Zur Herstellung von Identifikationssystemen werden Sender/Empfänger-Einheiten mit Logikschaltungen in integrierten Schaltkreisen (Chips) gekoppelt. Das System ist mit der Außenwelt beispielsweise durch Spulen verbunden, die im Radiofrequenzbereich arbeiten und die aus dünnen, mit Polyurethanlack-Überzug isolierten Kupferdrähten gewickelt sind. Typische Drahtdurchmesser liegen um 10-50 µm. Zum Verbinden derartiger elektronischer Bauelemente mit Halbleiterchips kommen Verfahren wie z. B. das Thermokompressions-Schweißverfahren zum Einsatz, bei dem die Kupferdrahtenden mit den metallisierten Chipkontaktflächen verbunden werden. Bei diesem Verfahren wird der Draht jedoch stark deformiert, wodurch der Gefahr des Abreißens entsteht.
Ein lackisolierter Draht wird zuerst mittels Mikro-Fräsern oder überhitzten Lötbädern abisoliert, anschließend verzinnt und dann auf die Chip-Kontaktflächen aufgebondet. Übliche Chip-Kontaktflächen bestehen häufig aus Aluminiumdünnfilmen, die in einem zusätzlichen Prozeßschritt zum Ankontaktieren der Kupferdrähte einem sogenannten Gold-Bump-Verfahren unterzogen worden sind, um die Aluminiumfläche lötbar zu machen und so eine Haftung zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen zu ermöglichen.
Die übliche Verfahrensweise besteht aus einer Reihe von technisch und zeitlich aufwendigen und teuren Prozeßschritten, die die Produktionskosten erhöhen.
Ein Ultraschall-Bondverfahren ist beispielsweise aus der JP-A 07169798 bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Bondverfahren für lackisolierte Drähte anzugeben, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 und 10 gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung besteht darin, lackisolierte Drähte mit einem Ultraschall-Bondverfahren ohne den Prozeßschritt des separaten Abisolierens und Verzinnens direkt auf die Kontaktflächen eines Chips aufzubonden. Vorteilhaft ist außerdem, daß der kostenintensive Gold-Bump-Prozeß zum Vergolden der Kontaktflächen der Chips eingespart werden kann und die Belastung im Verbindungsbereich zwischen Draht und Kontaktfläche verringert wird.
Das Verfahren kann mit herkömmlichen Bondmaschinen durchgeführt werden, die in geringem Umfang modifiziert sind. Vorteilhaft ist es, spezielles Bondwerkzeug zu verwenden, das einfach aufgebaut und in üblichen Bondmaschinen verwendet werden kann, da herkömmliches Bondwerkzeug zum Führen von losen Drahtenden von Bauelementen nicht geeignet ist.
Im folgenden ist die Erfindung erläutert und die verbesserten Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens anhand von Abbildungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1a ein Bondwerkzeug für eine wedge-wedge-Bondvorrichtung
Fig. 1b eine Ansicht der Unterseite des Bondwerkzeugs
Fig. 2 eine Bondkapillare, insbesondere für ball-wedge-Bondvorrichtungen
Fig. 3. eine Bondkapillare mit Einfädelhilfe, insbesondere für ball-wedge-Bondvorrichtungen.
Zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen Bauelementen, z. B. Spulen und anderen Wickelgütern, und einem Halbleiterchip muß zunächst die Isolierung der Lackschutzschicht, die einen etwaigen Windungsschluß im Bauelement verhindern soll, durchbrochen werden.
Dies kann mittels elektromagnetischer Energie wie Wärme, Mikrowellen - vorzugsweise bei einem wasserhaltigen Lack - oder akustischer Energie, z. B. Ultraschall mit einer Frequenz oberhalb von 50 kHz erfolgen. Zumindest ein Teil der eingestrahlten Energie wird in der Lackschicht absorbiert und zerstört dort den Lack, bzw. bei Einwirken von Wärme wird der Lack lokal verbrannt.
Im folgenden ist ein sogenanntes wedge-wedge-Bondverfahren beschrieben. Dazu wird in einem ersten erfindungsgemäßen Prozeßschritt mit einer Ultraschalleistung, die höher ist als die zum üblichen Bonden verwendete Leistung, die Lackschicht durchbrochen. Zudem wird der Draht mit einer höheren Anpreßkraft als üblich auf die Kontaktfläche gedrückt.
Die Ultraschalleistung übersteigt die übliche Leistung um mindestens 20%, vorzugsweise liegt sie zwischen 4 und 5 Watt statt bei den üblichen 2 Watt.
Die Anpreßkraft ist vorteilhafterweise um etwa eine Größenordnung höher als die übliche Anpreßkraft von 0,2-0,3 N beim Bonden, vorzugsweise beträgt sie mehr als 1 N. Die Lackschutzschicht wird dabei so stark geschädigt, daß der metallische Draht zum Vorschein kommt. Die Reste der durchbrochenen Lackschicht werden dabei zuverlässig an die Flanken des aufzubondenden Drahtstückes geschoben.
In einem zweiten, direkt anschließenden Prozeßschritt wird das Drahtende mit geringerer Kraft als beim ersten Schritt an die Chipkontaktfläche gepreßt. Die Kraft muß jedoch groß genug sein, um den mechanischen Widerstand durch die Lackreste, die sich jetzt an den Flanken des Drahtstückes befinden, zu überwinden. Vorzugsweise liegt die Anpreßkraft im zweiten Prozeßschritt im Bereich von 0,1 bis 5 N. vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 N für übliche Drahtstärken um 50 µm.
Die Ultraschalleistungen und die Anpreßkräfte sind insgesamt in beiden Prozeßschritten gering genug, um die Chipkontaktfläche nicht zu schädigen.
Nach diesen beiden Prozeßschritten ist die elektrische Verbindung zwischen Bauelement und Chip-Kontaktfläche dauerhaft hergestellt. Die Haltekräfte zwischen Draht und Kontaktfläche sind vergleichbar mit üblichen kaltverschweißten Verbindungen. Die Belastung des Verbindungsbereiches zwischen Drahtende und Kontaktfläche sowie die Deformation des Drahtendes ist wesentlich geringer als bei einem Thermokompressions-Verfahren.
Das Verfahren kann mit einfachen Veränderungen an den Bondmaschinen durchgeführt werden, und wird bevorzugt mit Bondmaschinen ausgeführt, die Ultraschalleistungen und Anpreßkräfte bis zur gewünschten Höhe von vorzugsweise etwa 10 W und 5 N zur Verfügung stellen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß das Bondwerkzeug vereinfacht werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Anstatt der üblichen aufwendigen Konstruktion mit einer schrägen Durchbohrung des in etwa zylinderförmigen Werkzeugs in einem Winkel zwischen typischerweise 30° und 60° und einer Drahtumlenkung, die einen in die Bohrung eingeführten Bonddraht an der Unterseite des Werkzeugs parallel zur Kontaktfläche führt, wird ein einfacheres Bondwerkzeug 1 verwendet, dessen Unterseite 1′ eine längliche, konkave Einkerbung 2 aufweist, die dem Drahtdurchmesser angepaßt ist. Vorzugsweise ist die Einkerbung 2 geformt wie ein aufgeschnittener Zylinder, parallel zu dessen Mittelachse der Draht 3 geführt wird. Die Tiefe der Einkerbung ist dabei geringer als der jeweilige Drahtdurchmesser.
Besonders vorteilhaft ist, daß das Bondwerkzeug 1 somit im Horizontalen arbeitet und eine aufwendige Einfädelprozedur der an sich ungeführten Drahtenden 3, z. B. einer Spule, entfällt und trotzdem die Drahtenden 3 beim Bonden sicher geführt und auf die Kontaktfläche 4 gepreßt werden.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft ein ball-wedge-Bondverfahren Bei den üblichen ball-wedge-Verfahren wird ein Drahtende, das in eine Bondkpillare eingelegt ist, durch eine Funkenentladung aufgeschmolzen. Die so entstandene Schmelzkugel wird auf die gewünschte Kontaktfläche mit Ultraschall aufgebondet. Dieses Verfahren bedingt jedoch eine durchgehend leitfähige Verbindung zum Draht und kann mit lackisolierten Drähten nicht durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird die Isolierung des Drahtendes durch Einwirken von thermischer Energie zerstört. Dazu wird der Draht in eine spezielle Bondkapillare 5 eingelegt, die einen inneren Durchmesser 5′ aufweist und die seitlich geschlitzt ist (Fig. 2). Die Schlitzbreite ist nur geringfügig breiter als der Drahtdurchmesser. Nach dem Einlegen des Drahtes kann der Schlitz 6 verschlossen werden, um den Draht sicher zu halten. Dies geschieht z. B. mit Hilfe einer Hülse, die über die Kapillare 5 geschoben wird oder mittels eines geschlitzten Ringes, der bereits beim Einlegen des Drahtes auf die Kapillare 5 gesteckt ist, wobei der Schlitz im Ring mindestens so breit ist wie derjenige in der Kapillare 5. Nach dem Einlegen des Drahtes wird der Ring so verdreht, daß der Schlitz 6 in der Kapillare 5 durch den Ring verschlossen wird. Ring und Hülse sind in Fig. 2 nicht dargestellt.
Der in der Bondkapillare 5 geführte Draht wird dann mit einer Flamme am unteren, der Kontaktfläche zugewandten Seite angeschmolzen, wobei gleichzeitig der Isolierlack in diesem Drahtbereich verbrannt wird. Danach folgt der zweite Prozeßschritt wie im ersten Beispiel beschrieben. Da keine Lackreste am angeschmolzenen Drahtende vorhanden sind, können Anpreßkräfte und Ultraschallenergien gegebenenfalls etwas geringer sein als im ersten Beispiel.
Besonders vorteilhaft ist es, wie in Fig. 3 dargestellt, die Bondkapillare 7 mit einer trichterförmigen Erweiterung 7′ am der Kontaktfläche 4 abgewandten Ende zu versehen, was das Einführen von dünnen Drahtanschlüssen erleichtert. Die Drahtenden - z. B. einer Spule - können nacheinander oder simultan eingeführt und angeschmolzen werden. Anschließend folgt das Verbinden mit der Chip-Kontaktfläche z. B. mittels Ultraschall in der oben beschriebenen Weise.

Claims (20)

1. Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackisolierten Drahtenden mit Kontaktflächen, wobei ein lackisoliertes Drahtende abisoliert und auf eine Kontaktfläche gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht des Drahtendes in einem ersten Prozeßschritt zerstört wird, indem das Drahtende mit einem ersten elektromagnetischen und/oder akustischen Energieeintrag beaufschlagt und in einem zweiten darauffolgenden Prozeßschritt mit einer vorgegebenen Anpreßkraft auf die Kontaktfläche gepreßt und mit einem zweiten elektromagnetischen und/oder akustischen Energieeintrag beaufschlagt und mit dieser Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende im ersten Prozeßschritt zusätzlich mit einer ersten Anpreßkraft an die Kontaktfläche gepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende im ersten Prozeßschritt mit einer ersten zusätzlichen Anpreßkraft von größer als 1 N an die Kontaktfläche gepreßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende im zweiten Prozeßschritt mit einer zweiten Anpreßkraft zwischen 0,1 und 5 N auf die Kontaktfläche gepreßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende mit Ultraschall einer Frequenz oberhalb von 50 kHz beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschalleistung im ersten Prozeßschritt mehr als 2,4 Watt beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende im zweiten Prozeßschritt mit einer zweiten Ultraschalleistung zwischen 1 und 5 Watt beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende im ersten Prozeßschritt mit thermischer Energie beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende im ersten Prozeßschritt mit Mikrowellenenergie beaufschlagt wird
10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum elektrisch leitenden Verbinden von lackisolierten Drahtenden und Kontaktflächen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine Energiequelle zur Erzeugung von akustischer und/oder elektromagnetischer Energie enthält und diese in Richtung des Drahtendes abstrahlt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende für das Verbinden mit Ultraschallenergie in einem Bondwerkzeug (1) geführt ist, das an der der Kontaktfläche zugewandten Unterseite mit einer konkav geformten, länglichen Einkerbung (2) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Einkerbung (2) an der Unterseite des Bondwerkzeugs (1) geringer ist als der Durchmesser des Drahtendes.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende beim Beaufschlagen mit thermischer Energie im ersten Prozeßschritt in einer Bondkapillare (5, 7) geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bondkapillare (5) mit einem seitlichen Schlitz (6) längs der Längsachse der Kapillare versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10-14 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des vertikalen Schlitzes höchstens 50% breiter als der Durchmesser des Drahtendes ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bondkapillare (7) mit einer trichterförmigen Erweiterung (7′) an der der Kontaktfläche abgewandten Seite versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft zwischen Drahtende und Kontaktfläche einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft zwischen Drahtende und Kontaktfläche bis zu 5 N wählbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10-18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Energiequelle der Vorrichtung eine Ultraschallquelle ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 10-19 dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Ultraschallquelle zwischen 0 und 10 Watt wählbar ist.
DE1996105038 1996-02-12 1996-02-12 Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19605038A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105038 DE19605038A1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US09/125,171 US6100511A (en) 1996-02-12 1997-02-10 Method of bonding insulating wire and device for carrying out this method
ES97905007T ES2154026T3 (es) 1996-02-12 1997-02-10 Procedimiento para conectar electricamente alambre aislante y dispositivo para realizar el procedimiento.
DE59702816T DE59702816D1 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Verfahren zum bonden von isolierdraht und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
KR1019980706224A KR100290689B1 (ko) 1996-02-12 1997-02-10 절연와이어의 본딩방법 및 장치
EP97905007A EP0880421B1 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Verfahren zum bonden von isolierdraht und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP9528169A JP3014461B2 (ja) 1996-02-12 1997-02-10 絶縁線をボンディングする方法並びに該方法を実施する装置
PCT/EP1997/000596 WO1997028922A1 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Verfahren zum bonden von isolierdraht und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105038 DE19605038A1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605038A1 true DE19605038A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7785152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105038 Withdrawn DE19605038A1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59702816T Expired - Fee Related DE59702816D1 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Verfahren zum bonden von isolierdraht und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702816T Expired - Fee Related DE59702816D1 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Verfahren zum bonden von isolierdraht und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6100511A (de)
EP (1) EP0880421B1 (de)
JP (1) JP3014461B2 (de)
KR (1) KR100290689B1 (de)
DE (2) DE19605038A1 (de)
ES (1) ES2154026T3 (de)
WO (1) WO1997028922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060862A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-24 Werthschützky, Roland, Prof. Dr.-Ing.habil. Verfahren zur miniaturisierbaren Kontaktierung isolierter und unisolierter Drähte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1132714C (zh) 2001-06-07 2003-12-31 杨仕桐 可直接焊漆包线的点电焊机
CN1139453C (zh) 2001-06-12 2004-02-25 杨仕桐 点电焊焊头
US6641025B2 (en) * 2001-08-30 2003-11-04 Micron Technology, Inc. Threading tool and method for bond wire capillary tubes
US7815122B2 (en) * 2004-03-25 2010-10-19 Eric Bauer Method for making an electronic label and electronic label obtained by said method
JP2009503822A (ja) * 2005-07-26 2009-01-29 マイクロボンズ・インコーポレイテッド 絶縁ワイヤボンドを用いてパッケージ集積回路を組み立てるためのシステムおよび方法
JP2012192413A (ja) * 2011-03-15 2012-10-11 Yazaki Corp 超音波接合方法
DE112012003918B4 (de) * 2011-09-20 2020-10-22 Orthodyne Electronics Corp. Drahtbondwerkzeug
JP2014116334A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Mitsubishi Electric Corp ウェッジボンディング用ツール、及びウェッジボンディング方法
CA2909875C (en) * 2013-05-03 2021-01-26 Magna International Inc. Aluminum spot welding method
US9165904B1 (en) 2014-06-17 2015-10-20 Freescale Semiconductor, Inc. Insulated wire bonding with EFO before second bond
US10099315B2 (en) * 2014-06-27 2018-10-16 Jabil Inc. System, apparatus and method for hybrid function micro welding
DE102015214408C5 (de) * 2015-07-29 2020-01-09 Telsonic Holding Ag Sonotrode, Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD250211A1 (de) * 1986-06-25 1987-09-30 Mikroelektronik Zt Forsch Tech Verfahren zum drahtbonden auf halbleiterchips
US4950866A (en) * 1987-12-08 1990-08-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of bonding insulated and coated wire
WO1992022827A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-23 Trovan Limited An improved miniature transponder device
WO1993009551A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Herbert Stowasser Transponder sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162580B (nl) * 1970-12-17 1980-01-15 Philips Nv Werkwijze voor het ultrasoonlassen van draden op het metalen oppervlak van een drager.
JPS58137221A (ja) * 1982-02-10 1983-08-15 Hitachi Ltd ワイヤボンデイング装置
FR2532515B1 (fr) * 1982-08-27 1985-12-13 Thomson Csf Procede de cablage automatise a panne vibrante et machine de cablage utilisant un tel procede
DE3343738C2 (de) * 1983-12-02 1985-09-26 Deubzer-Eltec GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Bonden eines dünnen, elektrisch leitenden Drahtes an elektrische Kontaktflächen von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
US4597522A (en) * 1983-12-26 1986-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Wire bonding method and device
US4788097A (en) * 1986-02-12 1988-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Information recording medium
US4778097A (en) * 1986-12-04 1988-10-18 Hauser John G Ultrasonic wire bonding tool
JPS63248578A (ja) * 1987-04-03 1988-10-14 Hitachi Ltd 被覆線の超音波ボンデイング方法
JPH01201933A (ja) * 1988-02-08 1989-08-14 Mitsubishi Electric Corp ワイヤボンディング方法及びその装置
JPH0254947A (ja) * 1988-08-19 1990-02-23 Hitachi Ltd 半導体装置の組立方法およびそれに用いる装置
JPH02112249A (ja) * 1988-10-21 1990-04-24 Hitachi Ltd 半導体装置の組立方法およびそれに用いられるワイヤボンディング装置ならびにこれによって得られる半導体装置
DE58907246D1 (de) * 1989-10-06 1994-04-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von metallischen Werkstücken durch Ultraschall.
US5192015A (en) * 1991-11-20 1993-03-09 Santa Barbara Research Center Method for wire bonding
US5298715A (en) * 1992-04-27 1994-03-29 International Business Machines Corporation Lasersonic soldering of fine insulated wires to heat-sensitive substrates
US5240166A (en) * 1992-05-15 1993-08-31 International Business Machines Corporation Device for thermally enhanced ultrasonic bonding with localized heat pulses
JPH0661313A (ja) * 1992-08-06 1994-03-04 Hitachi Ltd ボンディング装置
JPH0779118B2 (ja) * 1992-12-11 1995-08-23 日本電気株式会社 ワイヤーボンディング装置
US5798395A (en) * 1994-03-31 1998-08-25 Lambda Technologies Inc. Adhesive bonding using variable frequency microwave energy
US5938952A (en) * 1997-01-22 1999-08-17 Equilasers, Inc. Laser-driven microwelding apparatus and process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD250211A1 (de) * 1986-06-25 1987-09-30 Mikroelektronik Zt Forsch Tech Verfahren zum drahtbonden auf halbleiterchips
US4950866A (en) * 1987-12-08 1990-08-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus of bonding insulated and coated wire
WO1992022827A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-23 Trovan Limited An improved miniature transponder device
WO1993009551A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Herbert Stowasser Transponder sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-112249 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-953 *
JP 2-54947 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-926 *
JP 6-181243 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-1612 *
JP 6-61313 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-1558 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060862A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-24 Werthschützky, Roland, Prof. Dr.-Ing.habil. Verfahren zur miniaturisierbaren Kontaktierung isolierter und unisolierter Drähte
DE102008060862B4 (de) * 2008-12-09 2010-10-28 Werthschützky, Roland, Prof. Dr.-Ing.habil. Verfahren zur miniaturisierbaren Kontaktierung isolierter Drähte
US8418911B2 (en) 2008-12-09 2013-04-16 Roland Werthschutzky Method for the miniaturizable contacting of insulated wires

Also Published As

Publication number Publication date
EP0880421A1 (de) 1998-12-02
JPH11509986A (ja) 1999-08-31
JP3014461B2 (ja) 2000-02-28
EP0880421B1 (de) 2000-12-27
WO1997028922A1 (de) 1997-08-14
US6100511A (en) 2000-08-08
DE59702816D1 (de) 2001-02-01
ES2154026T3 (es) 2001-03-16
KR19990082491A (ko) 1999-11-25
KR100290689B1 (ko) 2001-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149232B1 (de) Halbleiterbauelement mit einem metallischen Sockel
DE19605038A1 (de) Verfahren zum Bonden von Isolierdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10236689A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3335848C2 (de)
DE102020201122A1 (de) Spulenkomponente und verfahren zum herstellen derselben
DE10206361A1 (de) Ultralschallverbindungsverfahren von elektrischen Drähten
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0867932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
WO1995000283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktierung eines kontaktelements
EP0133883B1 (de) Ultraschallverbinder
DE102016110847B4 (de) Leitungsintegrierter Schalter und Verfahren zum Herstellen eines leitungsintegrierten Schalters
DE69934063T2 (de) Aluminium-Elektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
DE102014004127B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode
WO1994014214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einpressen von metallischen elementen in trägerteile
EP3454420A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
WO1997008925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen leitern, von denen einer auf einem trägersubstrat angeordnet ist
DE3338757A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE4329708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindungsherstellung
WO1997006557A1 (de) Kontakthöckerloses chipkontaktierungsverfahren und damit hergestellte elektronische schaltung
DE4133897A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei platten
EP3611761A1 (de) Verfahren und metallsubstrat zum kontaktieren eines leistungshalbleiters durch ein kontaktierungsmittel mit zumindest einem kontaktierungsfreien bereich als belastungsreduzierende struktur
DE102020100364B4 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal