DE19605002A1 - Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks

Info

Publication number
DE19605002A1
DE19605002A1 DE19605002A DE19605002A DE19605002A1 DE 19605002 A1 DE19605002 A1 DE 19605002A1 DE 19605002 A DE19605002 A DE 19605002A DE 19605002 A DE19605002 A DE 19605002A DE 19605002 A1 DE19605002 A1 DE 19605002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitches
knitted
needle beds
needle
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19605002A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Roell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
BECKMANN WOLFGANG DR 72764 REUTLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/587,230 priority Critical patent/US5765400A/en
Application filed by BECKMANN WOLFGANG DR 72764 REUTLINGEN DE filed Critical BECKMANN WOLFGANG DR 72764 REUTLINGEN DE
Priority to DE19655030A priority patent/DE19655030B4/de
Priority to DE19605002A priority patent/DE19605002A1/de
Publication of DE19605002A1 publication Critical patent/DE19605002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/06Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined knitting and weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/023Fabric with at least two, predominantly unlinked, knitted or woven plies interlaced with each other at spaced locations or linked to a common internal co-extensive yarn system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei aktiven Nadelbetten.
Bislang war es üblich, schlauchförmige Endlosgestricke auf ei­ ner Rundstrickmaschine zu stricken. Dies hat den Nachteil, daß der Durchmesser des Schlauchs durch die Rundstrickmaschine festgelegt ist. D. h. es kann nur ein Schlauch mit einem durch die Rundstrickmaschine definierten Durchmesser auf der Maschine gestrickt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Endlosgestricks zu schaffen, welches ei­ ne Herstellung von Schläuchen mit unterschiedlichem Durchmesser ermöglicht, wobei die Flexibilität des gestrickten Schlauches in Umfangsrichtung stabilisiert ist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Her­ stellung eines Endlosgestricks zu schaffen, bei dem der herge­ stellte Schlauch nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Axialrichtung stabilisiert ist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein schlauchförmiges Endlosgestrick anzugeben, das nach den in den Ansprüchen be­ schriebenen Verfahren hergestellt und in Umfangsrichtung stabi­ lisiert ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein schlauchförmiges Endlosgestrick anzugeben, das neben seiner Stabilisierung in Umfangsrichtung noch eine Stabilisierung in Axialrichtung des hergestellten Schlauchs aufweist.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der Schlauchdurchmesser durch die Wahl des aktiven Bereichs auf den Nadelbetten einer Flachstrickmaschine festgelegt. Der Schlauch wird dabei so ge­ strickt, daß die Hälfte des Schlauchumfangs auf dem einen Na­ delbett und die andere Hälfte des Schlauchumfangs auf dem ande­ ren Nadelbett gestrickt wird. Der Schlauchdurchmesser wird hierbei durch die Wahl des aktiven Bereichs auf den Nadelbetten festgelegt, d. h. je größer der aktive Bereich desto größer ist der Schlauchdurchmesser.
Der Schlauch wird wie folgt hergestellt:
Die erste Hälfte des Schlauchumfangs wird auf dem ersten Nadel­ bett von einem Ausgangspunkt bis zu einem definierten Endpunkt gestrickt, der durch den gewünschten Schlauchdurchmesser fest­ gelegt ist. Beim Stricken wird dabei ein Schußfaden in die Ma­ schen des ersten Nadelbetts eingelegt oder mit den Maschen ver­ bunden. Anschließend wird die zweite Hälfte des Schlauchumfangs auf dem zweiten Nadelbett von dem Endpunkt zum Ausgangspunkt zurück gestrickt, womit eine Maschenreihe des Schlauchs abge­ strickt wäre. Beim Zurückstricken wird der gleiche Schußfaden in die Maschen des zweiten Nadelbetts eingelegt oder mit diesen verbunden. Der gleiche Vorgang wiederholt sich jetzt bei den folgenden Maschenreihen bis eine gewünschte axiale hänge des Schlauchs erreicht worden ist. Der mit dem Gestrick verbundene Schußfaden gibt dem Schlauch dabei eine erhöhte Stabilität in Umfangsrichtung.
Das Einlegen des Schußfadens kann auf folgende Arten erfolgen:
Entweder sind zwei Hilfsnadelbetten vorgesehen, auf die von dem vorderen und hinteren Nadelbett jeweils Maschen in vordefinier­ ten Abständen umgehängt werden. Der Schußfaden wird dann zwi­ schen die Maschen auf dem Hilfsnadelbett und dem aktiven Nadel­ bett eingelegt. Anschließend werden die Maschen von den Hilfs­ nadelbetten wieder auf die aktiven Retten zurück gehängt, wobei der Schußfaden zwischen den Maschen eingebunden wird. Auf diese Weise legen die Maschen des aktiven Nadelbetts den Schußfaden nach außen hin fest, während die umgehängten Maschen auf der Schlauchinnenseite den Schußfaden nach innen hin festlegen. Es kann jede zweite, dritte oder vierte Masche umgehängt werden. Wie groß der Abstand zwischen den umzuhängenden Maschen gewählt wird, hängt letztendlich nur davon ab, wie stark die Einbindung des Schußfadens in das Gestrick sein soll. Wenn eine sehr gute Stabilisierung des Schlauchgestricks in Umfangsrichtung erzielt werden soll, ist es vorteilhaft, jeweils jede zweite Masche um­ zuhängen, so daß der Schußfaden immer alternierend von einer vorne bzw. hinten vorbei geführten Masche eingebunden ist. Ne­ ben dieser Einbindung gibt es auch die Möglichkeit, den Schuß­ faden auf andere Weise mit den Maschen zu verbinden. So kann z. B. der Schußfaden in definierten Abständen auf Fang gelegt oder mit den Maschen des Gestricks vermascht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es auch möglich, einen zweilagigen Schlauch unter Verwendung von vier aktiven Nadelbetten zu stricken. Auf den beiden vorderen Nadelbetten, d. h. dem vorderen äußeren Nadelbett und dem vorderen inneren Nadelbett werden hierbei die äußere und innere Lage der ersten Hälfte des Schlauchumfangs gestrickt. Auf den beiden hinteren Nadelbetten, d. h. dem äußeren hinteren und dem inneren hinte­ ren Nadelbett werden die beiden Lagen der zweiten Hälfte des Schlauchumfangs gestrickt. Die Verbindung der beiden Lagen wird dadurch realisiert, daß Maschen zwischen den inneren und äuße­ ren Nadelbetten wechselseitig umgehängt werden, oder zweiflächig gestrickt wird, z. B. rechts/rechts. Auf diese Weise wird auch der Schußfaden zwischen den Maschen der inneren und äußeren Nadelbetten eingebunden.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Verbindung zwischen den beiden Lagen auch dadurch realisiert werden, daß ein Polfaden mit den beiden Lagen des Schlauchgestricks in de­ finierten Abständen verbunden ist. Die Verbindung des Polfadens mit den beiden Lagen wird bewirkt, indem der Polfaden bei bei­ den Lagen in definierten Abständen auf Fang gelegt ist, oder indem der Polfaden in definierten Abständen mit den Maschen der beiden Lagen vermascht ist. Bei diesem doppellagigen Schlauch­ gestrick, bei dem die beiden Lagen, d. h. die innere und äußere Lage des Gestricks durch Polfaden verbunden sind, ergeben sich mehrere Möglichkeiten für die Umfangsstabilisierung des Schlau­ ches mittels eines Schußfadens. Der Schußfaden kann z. B. zwi­ schen die Lagen in einer definierten Stellung zum Polfaden ein­ gelegt werden. In diesem Fall wird der Schußfaden einfach zwi­ schen die inneren und äußeren Nadelbetten eingelegt. Alternativ dazu kann der Schußfaden zur Umfangsstabilisierung auch mit ei­ ner der beiden Lagen oder mit beiden Lagen verbunden werden, indem er mit den Maschen der entsprechenden Lage auf Fang ge­ legt oder mit ihnen vermascht wird.
Das Stricken des zweilagigen Gestricks erfolgt ähnlich, wie es bereits in Zusammenhang mit der Herstellung eines einlagigen Schlauchgestricks beschrieben wurde. Auf den beiden inneren, d. h. dem vorderen und dem hinteren inneren Nadelbett wird die in­ nere Schlauchlage gestrickt, während auf den äußeren beiden Na­ delbetten, d. h. dem äußeren vorderen und dem äußeren hinteren Nadelbett die äußere Lage gestrickt wird.
Der Schlauch kann nun abgestrickt werden, indem zuerst beide Lagen auf den beiden vorderen Nadelbetten vom Ausgangspunkt bis zu einem den Schlauchdurchmesser bestimmenden Endpunkt ge­ strickt werden. Anschließend werden die beiden Lagen auf den hinteren Nadelbetten, d. h. die zweite Hälfte des Schlauchum­ fangs von dem Endpunkt zum Anfangspunkt zurück gestrickt, wo­ mit eine zweilagige Maschenreihe des Schlauchs abgestrickt wä­ re. Es sind auch alternative Strickverfahren vorstellbar, bei denen zuerst die äußere Lage gestrickt wird, d. h. auf dem vor­ deren äußeren Nadelbett vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt, und auf dem hinteren äußeren Nadelbett vom Endpunkt bis zum Aus­ gangspunkt zurück, und anschließend die innere Lage auf dem vorderen inneren Nadelbett vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt und anschließend die zweite Umfangshälfte der inneren Lage auf dem hinteren inneren Nadelbett vom Endpunkt bis zum Ausgangs­ punkt zurück, wobei dann die doppellagige Maschenreihe abge­ strickt wäre. Dieses Stricken einer Maschenreihe wird so oft wiederholt, bis eine gewünschte axiale Länge des Schlauches er­ reicht ist.
Bei den oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung umfangs­ stabilisierter Schlauchgestricke ist es möglich, auch eine axiale Stabilisierung des Gestricks zu erreichen, indem in de­ finierten Nadelabständen, d. h. im Abstand von einigen Maschen Kettfäden in das Gestrick eingebracht werden, welche Kettfäden dann in einem definierten axialen Abstand, d. h. Abstand einiger Maschenstäbchen, mit den Maschen des Gestricks verbunden wer­ den. Auch der Kettfaden kann auf unterschiedliche Arten mit dem Gestrick verbunden werden. Bei einem doppellagigen Gestrick kann z. B. der Kettfaden zwischen den beiden Lagen befestigt werden. In diesem Fall wird er zwischen den inneren und äußeren Nadelbetten eingeführt. Der Kettfaden kann auch in definierten Abständen auf Fang gelegt oder mit den Maschen einer Lage oder beider Lagen vermascht werden. Auf diese Weise können die Kett­ fäden auch zumindest teilweise die Funktion eines axial verlau­ fenden Polfadens übernehmen.
Auch wenn bei den obigen Erfindungsaspekten Lösungen als alter­ nativ beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensicht­ lich, daß unterschiedliche Lösungen miteinander kombiniert wer­ den können, falls dies aus technischen Gründen nicht ausge­ schlossen ist.
Während die oben beschriebenen Verfahren alle die Herstellung eines Schlauchs beschreiben, bei dem eine Umfangshälfte des Schlauches auf den vorderen Nadelbetten und die andere Umfangs­ hälfte des Schlauchs auf den hinteren Nadelbetten gestrickt wurde, d. h. die Achse des Schlauchs vertikal verlief, werden nun Verfahren beschrieben, bei denen ein Schlauch derart herge­ stellt wird, daß seine Achse horizontal verläuft. Bei den nach­ folgenden Verfahren wird durch den Bereich der aktiven Nadeln auf den Nadelbetten nicht mehr der Durchmesser des Schlauchs sondern die axiale Länge des Schlauchs bestimmt. Dies begrenzt zwar die mögliche axiale Länge des Schlauchs auf die Breite der Flachstrickmaschine, ermöglicht jedoch die Herstellung von Schläuchen mit beliebig großem Durchmesser, während bei den oben beschriebenen Verfahren der maximale Schlauchdurchmesser durch die Breite der Flachstrickmaschine vorgegeben war, die axiale Länge jedoch durch die Anzahl der Maschenreihen beliebig war.
Gemäß einem weiteren neuen Aspekt der Erfindung wird nun ein Schlauch hergestellt, indem auf dem vorderen und hinteren Na­ delbett der Strickmaschine ein gegenseitig verbundenes zweila­ giges Gestrick gestrickt wird. Bei den folgenden Maschenreihen werden die Gestricke, die in der ersten Maschenreihe verbunden waren, nun auf beiden Nadelbetten separat weiter gestrickt. Bei der letzten Maschenreihe werden die Maschen des vorderen und hinteren Nadelbetts durch eine verbundene zweilagige Strick­ technik wieder miteinander verbunden. Zur Umfangsstabilisierung des so erzeugten Schlauches werden sowohl an dem vorderen Na­ delbett als auch an dem hinteren Nadelbett Kettfäden in defi­ nierten Nadelabständen eingeführt, die nach dem Fertigstricken des Schlauchs am oberen und unteren Ende verbunden werden. Die­ se Kettfäden werden durch an sich bekannte Techniken mit dem Gestrick verbunden. Als Verbindungstechniken eignet sich das Einbinden der Kettfäden, indem der Kettfaden einmal vor und einmal hinter den Maschen den Gestricks entlang geführt wird. Weitere Möglichkeiten der Einbindung in das Gestrick sind das Legen auf Fang und das Vermaschen mit den Maschen des Ge­ stricks.
Auch bei diesem Verfahren ist es möglich, ein doppellagiges Ge­ strick herzustellen. In diesem Fall wird eine Flachstrickma­ schine mit vier Nadelbetten benötigt. Es soll hierbei klarge­ stellt werden, daß dreilagige Gestricke auch mit Sechsbett­ flachstrickmaschinen gestrickt werden können. Die Anzahl der möglichen Lagen ist dabei nur durch die maximale Anzahl von Na­ delbetten in einer Flachstrickmaschine begrenzt. Das Stricken mehrlagiger Schläuche wird nun beispielsweise an einem zweila­ gigen Schlauch auf einer Vierbettmaschine beschrieben. Auf den äußeren beiden Nadelbetten wird dabei die äußere Lage des Schlauchs, und auf den inneren beiden Nadelbetten die inneren Schlauchlage gestrickt. In der ersten Maschenreihe wird mit den äußeren Nadelbetten eine verbundene doppellagige Maschenreihe gestrickt. Anschließend wird beim Zurückfahren auf den beiden inneren Nadelbetten eine verbundene doppellagige Gestrickreihe gestrickt. Anschließend werden die Lagen auf den hinteren und vorderen Nadelbetten separat voneinander weiter gestrickt, wo­ bei die auf den beiden vorderen Nadelbetten gestrickten Lagen in definierten Abständen miteinander verbunden sind, genau so wie die beiden Lagen auf den hinteren beiden Nadelbetten. Das separate Stricken kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Aufgrund der Führung des Vermaschungsfadens wird es vorzuziehen sein, wenn alternierend die Maschen auf den vorde­ ren beiden Nadelbetten und auf den hinteren beiden Nadelbetten vor und zurück gestrickt werden. Hierzu kann der Schloßschlit­ ten bei der Hinbewegung eine erste Maschenreihe auf den beiden vorderen Nadelbetten und anschließend beim Zurückfahren eine weitere Maschenreihe auf den vorderen Nadelbetten stricken. In gleicher Weise kann beim Hinfahren des Schloßschlittens nur auf den äußeren Nadelbetten gestrickt werden, während beim Zurück­ fahren des Schloßschlittens auf den inneren Nadelbetten ge­ strickt wird. Alternativ dazu ist es möglich, daß der Schloß­ schlitten beim Hinfahren auf beiden vorderen Nadelbetten strickt und beim Zurückfahren auf beiden hinteren Nadelbetten. Anschließend beim Hinstricken auf beiden hinteren Nadelbetten und beim Zurückfahren auf beiden vorderen Nadelbetten. Wichtig ist bei diesen alternativen Strickverfahren nur, daß der Faden­ führer für den Vermaschungsfaden alternierend von dem Schloß­ schlittern hin- und herbewegt wird. Selbstverständlich ist es hierbei möglich, einen Schußfaden zur axialen Stabilisierung des Schlauchs einzubinden oder mit den Maschen des Gestricks zu verbinden. Bei der vorletzten Maschenreihe werden die Maschen der inneren Schlauchlage auf den beiden inneren Nadelbetten wieder wechselseitig verbunden, und bei der letzten Maschenrei­ he die Maschen der äußeren Schlauchlage auf den beiden äußeren Nadelbetten, wodurch sich ein geschlossener Schlauch ergibt. Die beim Stricken mitgelaufenen Kettfäden werden anschließend durch bekannte Verbindungstechniken wie Knoten, Kleben, Schwei­ ßen oder Vernähen miteinander verbunden.
Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte schlauch­ förmige Endlosgestricke, die in Umfangsrichtung durch Schuß- oder Kettfäden stabilisiert sind, noch nicht bekannt sind, ist ein weiterer Erfindungsaspekt die Schaffung von schlauchförmi­ gen Endlosgestricken, die entsprechend einem der oben genannten Verfahren entweder durch Schußfäden oder durch Kettfäden in ih­ rem Umfang stabilisiert sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß diese umfangsstabilisierten schlauchförmigen Endlosgestricke weiterhin durch Kett- oder durch Schußfäden in ihrer axialen Richtung stabilisiert sind.
Nachfolgend wird die Erfindung nun an Hand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele in Zusammenhang mit der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Nadelschema eines schlauchförmigen Endlosgestricks ohne zusätzlichen Schußeintrag,
Fig. 2 ein Nadelschema einer Ausführungsform der Erfindung mit eingelegtem Schußfaden zur Umfangssta­ bilisierung des Schlauchs,
Fig. 3 ein Nadelschema gemäß Fig. 1 mit zusätzlich eingebrachten Kettfäden zur Axialstabilisierung des Schlauchs,
Fig. 4 ein Maschenbild eines schlauchförmigen Endlosgestricks gemäß Fig. 2 und 3 mit eingebrachten Schuß- und Kettfäden zur Umfangs- und Axialverstär­ kung,
Fig. 5 ein Nadelschema einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Schußfaden, der alternierend auf Fang gelegt und vermascht ist,
Fig. 6 ein Nadelschema einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Schußfaden, der in 4 Punkten des Gestricks auf Fang gelegt ist,
Fig. 7 ein Nadelschema eines doppellagigen Gestricks mit zwischen den Lagen eingelegtem Schußfaden,
Fig. 8 ein Maschenbild der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 ein Nadelschema gemäß Fig. 7 mit eingebrachten Kettfäden zur Axialverstärkung des Schlauches,
Fig. 10 ein Nadelschema eines doppellagigen Schlauches, dessen Lagen durch Polfäden miteinander verbunden sind, wobei beide Lagen durch einen Schußfaden stabi­ lisiert sind,
Fig. 11 die Nadelschemata der ersten Maschenreihe, einer dazwischenliegenden Maschenreihe und der letzten Ma­ schenreihe beim Stricken eines schlauchförmigen End­ losgestricks mit horizontaler Achse des Schlauchs, und
Fig. 12 ein Nadelschema der Ausführungsform gemäß Fig. 11 mit zusätzlich eingebrachtem Schußfaden, der teilwei­ se diagonal geführt und teilweise als Kettfaden ge­ führt ist.
Fig. 1 zeigt das Nadelschema eines schlauchförmigen Endlosge­ stricks. Die auf dem vorderen Nadelbett hängenden Maschen sind mit den Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die auf dem hinteren Na­ delbett hängenden Maschen sind mit dem Bezugszeichen 12 be­ zeichnet. Ein derartiges Gestrick wird wie folgt gestrickt: Bei der Hinbewegung des Schloßschlittens in Richtung des Pfeiles A werden die Maschen 10 auf dem vorderen Nadelbett abgestrickt. Anschließend wird der Vermaschungsfaden 13 auf das hintere Na­ delbett geführt, wo beim Rückfahren des Schloßschlittens in Richtung des Pfeiles B die Maschen 12 abgestrickt werden. An­ schließend wird der Vermaschungsfaden wieder auf das erste Na­ delbett geführt, und die zweite Reihe der Maschen 10 wird ge­ strickt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis eine der Anzahl der Maschenreihen entsprechende axiale Länge des Schlau­ ches erzielt worden ist. Der Durchmesser des Schlauches wird durch den aktiven Bereich der Nadeln, d. h. also durch die An­ zahl der Maschen in einer Maschenreihe festgelegt.
Fig. 2 Um dem gemäß Fig. 1 gestrickten Schlauch größere Sta­ bilität in Umfangsrichtung zu geben, wird neben dem Verma­ schungsfaden 13, aus dem die Maschen 10, 12 gebildet werden, ein Schußfaden 14 mit dem Gestrick verbunden. Vorzugsweise wird der Schußfaden 14 zwischen die Maschen 10, 12 eingelegt. Er kann je­ doch in nachfolgend noch näher beschriebener Weise auch anders mit den Maschen verbunden werden.
Fig. 3 zeigt das gleiche Gestrick wie Fig. 1, bei dem das schlauchförmige Endlosgestrick jedoch Kettfäden 16 aufweist, die zur axialen Stabilisierung des Schlauches vorgesehen sind. Diese Kettfäden 16 sind bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 im Abstand von einer Masche in das Gestrick eingebracht. Diese Kettfäden können jedoch auch in größeren Abständen in das Ge­ strick eingebracht werden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt ein Maschenbild eines Ausführungsbeispiels, das dadurch erhalten wird, daß man die Einbringung des Schußfadens aus Fig. 2 und die Einbringung des Kettfadens aus Fig. 3 miteinander kombiniert. Die Kettfäden 16 sind hier in einem re­ lativ großen gegenseitigen Abstand von 11 Maschen angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur zwei Schußfäden zur Umfangsstabilisierung des Schlauches dargestellt. Der unterste Schußfaden ist weggelassen, um die Verknüpfung der Maschen ohne Einbringung eines Schußfadens zu verdeutlichen. Aus dem Ma­ schenbild wird deutlich, daß das Gestrick sowohl in Umfangs­ richtung des Schlauches als auch in Axialrichtung durch die Einbringung der Schuß- und Kettfäden gut stabilisiert ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Verbindung des Schußfadens 14 mit den Maschen 10, 12 des Gestricks. An den Punkten 18 ist der Schußfaden entweder mit der entsprechenden Masche 10, 12 vermascht, oder er läuft an diesen Punkten einfach an der Masche vorbei. An den Punkten 20 ist der Schußfaden 14 an dem Vermaschungsfaden 13 auf Fang gelegt, was eine weitere Verbindungsmöglichkeit zur Anbindung des Schußfadens 14 an das Schlauchgestrick darstellt.
Gemäß Fig. 6 ist der Schußfaden im Bereich 22 der ersten und letzten Masche jedes Nadelbettes auf Fang gelegt. Diese lockere Anbindung des Schußfadens 14 an das Schlauchgestrick ist sinn­ voll, wenn nur eine lose Verbindung der Schußfäden an das Ge­ strick gewünscht ist.
Fig. 7 zeigt das Nadelschema eines doppellagigen schlauchför­ migen Endlosgestricks. Zum Stricken dieses Schlauchgestricks sind vier aktive Nadelbetten erforderlich. Die Maschen 10a hän­ gen auf dem vorderen äußeren Nadelbett. Die Maschen 10b hängen auf dem vorderen inneren Nadelbett, während sich die Maschen 12b auf dem hinteren inneren Nadelbett befinden. Die Maschen 12a hängen auf dem hinteren äußeren Nadelbett. Das Stricken ei­ nes doppelflächigen Gestricks, im vorliegenden Fall eines Rechts-rechts-Gestricks, ist aus dem Stand der Technik bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schußfaden zur Umfangsver­ stärkung des Schlauchgestricks eingelegt, welcher Faden alter­ nierend zwischen einer Masche des vorderen Nadelbetts und einer Masche des hinteren Nadelbetts in das Gestrick eingelegt ist.
Das der Fig. 7 entsprechende Maschenbild ist in Fig. 8 wie­ dergegeben. Es soll an dieser Stelle betont werden, daß in al­ len Figuren gleiche oder funktionsgleiche Teile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Fig. 9 zeigt ein Nadelschema ähnlich Fig. 7, mit dem Unter­ schied, daß anstelle des Schußfadens 14 Kettfäden 16 in das Ge­ strick eingebracht sind. Die Kettfäden werden so geführt, daß sie immer alternierend zu den Maschen verlaufen. Auf diese Wei­ se wird ein doppellagiges Schlauchgestrick mit einer sehr guten axialen Stabilität erzielt.
Während die Fig. 7-9 zweilagige Gestricke zeigen, die als Rechts-rechts-Gestrick ausgebildet sind, zeigt Fig. 10 eine doppellagige Strickstruktur, die mit zwei Vermaschungsfäden 13a, 13b gestrickt wird. Dies wird folgendermaßen realisiert:
Die beiden Vermaschungsfäden 13a, 13b werden auf dem vorderen äußeren und inneren Nadelbett eingebracht und dort vermascht. Gleichzeitig wird ein Polfaden 24 eingebracht, der zur Verbin­ dung der Maschen auf dem äußeren und inneren Nadelbett dient. Bei der Hinbewegung des Schloßschlittens der Vierbettflach­ strickmaschine werden die Maschen 10a, 10b auf den vorderen bei­ den Nadelbetten durch die Vermaschungsfäden 13a, 13b gebildet. Gleichzeitig wird mittels eines separaten Fadenführers der Polfaden zwischen diese Maschen eingebracht und mit diesen ver­ bunden. Anschließend werden die Fadenführer für die Verma­ schungsfäden 13a, 13b und der Polfadenführer für den Polfaden 24 zu den beiden hinteren Nadelbetten bewegt, wo bei der Rückbewe­ gung des Schloßschlittens die Maschen 12a und 12b gestrickt werden, wiederum verbunden durch eine Anbindung des Polfadens 24. Die Verbindung zweier Gestricklagen durch einen Polfaden ist dem Fachmann geläufig und wird aus Gründen der Übersicht­ lichkeit nicht näher erläutert. Ausschnittsweise ist zwischen den Maschen 10a und 10b ein Stück eines Schußfadens 14 darge­ stellt, der in definierter Weise zwischen dem Polfaden ver­ läuft, so daß er von diesen festgelegt wird. Auf diese Weise wird eine Stabilisierung des Gestricks in Umfangsrichtung er­ zielt. Der Schußfaden 14 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweise eingezeichnet, da andernfalls der Verlauf der einzelnen Vermaschungsfäden und des Polfadens nicht mehr so klar erkenntlich wären. Es soll hiermit klargestellt sein, daß auf entsprechenden Sechs- oder Achtbettmaschinen die Herstel­ lung von drei- bzw. vierlagigen schlauchförmigen Endlosgestric­ ken möglich wäre, in analoger Weise wie es in Verbindung mit der Fig. 10 dargestellt wurde. Es soll weiterhin klargestellt sein, daß die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Figuren durchaus miteinander verbunden werden können, sofern dies technisch möglich ist.
Fig. 11 zeigt das Nadelschema eines schlauchförmigen Endlosge­ stricks, bei dem das Stricken derart erfolgt, daß die Achse des gestrickten Schlauches beim Stricken horizontal verläuft, im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der vorherigen Figuren, bei denen der Schlauch in einer Stellung gestrickt wurde, in der die Schlauchachse senkrecht steht. In Fig. 11 unten ist das Nadelschema der ersten Maschenreihe dargestellt. Diese er­ ste Maschenreihe ist auf zwei Nadelbetten als verbundenes zwei­ lagiges Gestrick gestrickt. In den folgenden Maschenreihen, siehe Fig. 11 Mitte, sind die Maschen 30a und die Maschen 30b auf dem vorderen und hinteren Nadelbett separat gestrickt. Mit dem Bezugszeichen 32 sind Kettfäden bezeichnet, die entlang der hinteren Maschen 30b geführt und in definierten Abständen mit diesen verbunden sind. Die Kettfäden für die vorderen Maschen­ reihen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Die Anzahl der Maschenreihen der separat gestrickten vorderen und hinteren Maschen 30a, 30b ergibt die Größe des Schlauchdurchmes­ sers, weshalb sich beliebig große Schlauchdurchmesser herstel­ len lassen. Die axiale Länge des Schlauches ist hingegen durch die Breite, d. h. die Nadelanzahl der Flachstrickmaschine be­ grenzt. In der letzten Maschenreihe, siehe Fig. 11 oben, wer­ den beide separat gestrickten Lagen der Maschen 30a und 30b auf dem vorderen und hinteren Nadelbett wieder als miteinander ver­ bundenes zweilagiges Gestrick zusammengeführt, wodurch der Schlauch geschlossen wird. An dieser Stelle werden auch die Kettfäden von dem hinteren und vorderen Nadelbett auf dem Fach­ mann an sich bekannte Weise miteinander verbunden.
Fig. 12 zeigt ein Nadelschema wie Fig. 11, mit dem Unter­ schied, daß dort in die auf dem hinteren Nadelbett befindlichen Maschen ein Faden 34 bis zu einer bestimmten Masche als Schuß­ faden geführt wird. Anschließend wird der Faden stehengelassen, wodurch er beim Stricken weiterer Maschenreihen als Kettfaden 36 wirkt. Ab einer bestimmten Maschenreihe 38 im Gestrick ist der Kettfaden dann diagonal geführt, so daß er als kombinierter Kett/Schußfaden 38 wirkt. In der letzten Maschenreihe wird die­ ser Faden dann als Schußfaden 40 wieder aus dem Gestrick her­ ausgeführt. Es ist selbstverständlich, daß eine derart defi­ nierte Einbringung eines eingelegten Fadens als Schuß- und/oder Kettfaden nur möglich ist mit einem separaten Fadenführer, der unabhängig von der Bewegung des Schloßschlittens über das Na­ delbett ansteuerbar ist. Mit einem derartigen Fadenführer ist es möglich, an definierten Stellen durch die Führung des Fadens als Schuß- oder Kettfaden eine axiale bzw. Umfangsstabilisie­ rung des Schlauchs zu bewirken.
Die Ausführungsformen der Fig. 11 und 12 können auf einer Vier- bzw. Mehrbettmaschine auch als doppel- oder mehrlagiges Gestrick gestrickt werden. Da sich das Nadelschema eines derar­ tigen Gestricks so gut wie nicht mehr darstellen läßt, wurde daher auf eine Darstellung des Nadelschemas verzichtet. Das Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen schlauchförmigen Endlosgestricks gemäß Fig. 11 soll jedoch kurz beschrieben werden. In der ersten Maschenreihe wird ein doppellagiges ver­ bundenes Gestrick gestrickt, und zwar auf den beiden äußeren Nadelbetten der Vierbettmaschine. Diese verbundene Doppellage der ersten Maschenreihe ist der Anfang der äußeren Lage des Schlauchgestricks. In der zweiten Maschenreihe würde dann auf den inneren Nadelbetten ebenfalls ein verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt, welches den Beginn der inneren Lage dar­ stellt. Im Verlauf der folgenden Maschenreihen wird auf den beiden vorderen Nadelreihen eine verbundene zweilagige Struktur gestrickt, und auf den hinteren beiden Nadelbetten wird eine verbundene zweilagige Struktur gestrickt, wobei die doppellagi­ gen Strukturen auf den vorderen und hinteren Nadelbetten sepa­ rat gestrickt werden. In der vorletzten Maschenreihe werden die beiden separat gestrickten Lagen auf den inneren beiden Nadel­ betten wieder als zweilagiges verbundenes Gestrick miteinander verbunden, und in der letzten Maschenreihe die beiden Lagen auf den äußeren Nadelbetten. Hiernach ist die Herstellung eines doppellagigen Schlauches beendet. Die Kettfäden zur Umfangssta­ bilisierung könnten in geeigneter Weise zwischen die Lagen ein­ gebracht werden. Die Kettfäden könnten auch mit den inneren La­ gen und/oder den äußeren Lagen auf bekannte Weise verbunden werden. Nach dem Herausnehmen des Gestricks aus der Maschine müssen die Kettfäden der vorderen und hinteren Nadelbetten noch miteinander verbunden werden, so daß die Kettfäden um den ge­ samten Umfang des Schlauchgestricks geschlossen sind und somit eine Umfangsstabilisierung des Schlauchgestricks mit sich brin­ gen.
Die Beschreibung der Erfindung in Zusammenhang mit den vorste­ henden Figuren soll nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung zum Ausdruck bringen. Selbstverständlich sind Abwand­ lungen dieser beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche möglich. So können z. B. alle Ausführungsformen als mehrlagiges Gestrick gestrickt werden, wobei die Flachstrickmaschine doppelt so viele Nadel­ betten benötigt wie Lagen in dem Gestrick vorgesehen sind. Wei­ terhin ist es möglich, den Eintrag von Schuß- oder Kettfäden in dem Schlauchgestrick zu kombinieren. Die Schuß- und Kettfäden können so z. B. auch in einem definierten Verhältnis zueinander geführt werden, z. B. in der Art eines Gewebes. Auf diese Weise wird dann ein Gestrick mit einer verbundenen Gewebelage er­ zeugt, die das Gestrick sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung des Schlauches stabilisiert.
Eingelegte Fäden können auf unterschiedliche Weise mit einem Gestrick verbunden werden. Sie können z. B. auf Fang gelegt oder auch vermascht werden. Die Abstände der Anbindungspunkte an das Gestrick sind hierbei entsprechend den Anforderungen frei wählbar. Es können auch verschiedene Anbindungstechniken miteinander kombiniert werden. Ebenso können mehrere Schußfäden oder mehrere Kettfäden auf unterschiedliche Weise mit dem Ge­ strick verbunden werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die daraus herstell­ baren Gestricke lassen sich Zigarettenformbänder herstellen, die sich mit sehr hoher Geschwindigkeit über enge Umlenkradien führen lassen. Die Gestricke eignen sich weiterhin für Teigbän­ der, Briefsortierbänder, Hochtemperaturbänder in die als Schuß- oder Kettfäden Silika- oder Carbonfasern eingelegt werden kön­ nen. Aus entsprechend hochtemperaturfesten Fasern lassen sich auch Heizbänder z. B. für Sitzheizungen herstellen.
Weiterhin können Bänder für alle möglichen Transport- und Bear­ beitungsvorgänge hergestellt werden.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei aktiven Nadelbetten, umfassend folgende Verfahrensschritte:
  • a) der Schlauchdurchmesser wird durch die Wahl des aktiven Bereichs auf den Nadelbetten festgelegt,
  • b) die erste Hälfte des Schlauchumfangs wird auf dem ersten Nadelbett von einem Ausgangspunkt bis zu einem gemäß a) definierten Endpunkt gestrickt,
  • c) beim Stricken wird ein Schußfaden in die Maschen des ersten Nadelbetts eingelegt oder mit den Maschen verbunden,
  • d) anschließend wird die zweite Hälfte des Schlauchumfangs auf dem zweiten Nadelbett von dem Endpunkt zum Ausgangspunkt zurückgestrickt, womit eine Maschenreihe des Schlauchs abgestrickt wäre,
  • e) beim Zurückstricken wird der Schußfaden in die Maschen des zweiten Nadelbetts eingelegt oder mit diesen verbunden,
  • f) die Schritte b) bis e) werden sooft wiederholt bis eine gewünschte axiale Länge des Schlauches erzielt ist, wobei der mit dem Gestrick verbunden Schußfaden dem Schlauch eine erhöhte Stabilität in Umfangsrichtung gibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schußfaden mit den Maschen verbunden wird, indem er in definierten Abständen auf Fang gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schußfaden mit den Maschen verbunden wird, indem er in definierten Abständen mit den Maschen vermascht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schußfaden in die Maschen eingelegt wird, indem die Maschen des vorderen und hinteren Nadelbetts in vorbestimmten Abständen auf zugehörige vordere und hintere Hilfsnadelbetten ausgelagert werden und der Schußfaden zwischen die Maschen auf den aktiven Nadelbetten und die ausgelagerten Maschen auf den zugehörigen Hilfsnadelbetten eingelegt wird und anschließend die ausgelagerten Maschen wieder auf das aktive Nadelbett zurückgehängt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines gestrickten zweilagigen Schlauchs unter Verwendung von vier aktiven Nadelbetten,
wobei auf den beiden vorderen Nadelbetten die beiden Lagen der ersten Hälfte des Schlauchumfangs und auf den beiden hinteren Nadelbetten die beiden Lagen der zweiten Hälfte des Schlauchumfangs gestrickt werden, und
wobei in definierten Abständen Maschen der vorderen beiden Nadelbetten wechselseitig umgehängt und nach Einlegen des Schußfadens wieder zurückgehängt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines gestrickten zweilagigen Schlauchs unter Verwendung von vier aktiven Nadelbetten,
wobei auf den beiden vorderen Nadelbetten die beiden Lagen der ersten Hälfte des Schlauchumfangs und auf den beiden hinteren Nadelbetten die zweite Hälfte des Schlauchumfangs gestrickt wird, und
wobei ein Polfaden zur Verbindung der beiden Lagen eingebracht wird, welcher Polfaden mit beiden Lagen in definierten Abständen verbunden ist, und wobei ein Schußfaden zwischen die beiden Lagen in einer definierten Lage zum Polfaden eingelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Polfaden in definierten Abständen auf Fang gelegt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Polfaden in definierten Abständen mit den Lagen vermascht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung eines gestrickten zweilagigen Schlauchs unter Verwendung von vier aktiven Nadelbetten,
wobei auf den beiden vorderen Nadelbetten die beiden Lagen der ersten Hälfte des Schlauchumfangs und auf den beiden hinteren Nadelbetten die zweite Hälfte des Schlauchumfangs gestrickt wird, und
wobei ein Polfaden zur Verbindung der beiden Lagen eingebracht wird,
welcher Polfaden mit beiden Lagen in definierten Abständen verbunden ist, und
wobei mindestens ein Schußfaden zur Umfangsstabiliesierung des Schlauchs mit wenigstens einer der beiden Lagen verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schußfaden zur Umfangsstabilisierung in definierten Abständen bei der wenigstens einen Lage auf Fang gelegt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Schußfaden zur Umfangsstabilisierung in definierten Abständen mit der wenigstens einen Lage vermascht ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei dem Gestrick bei beiden Nadelbetten in definierten Nadelabständen Kettfäden zur axialen Stabilisierung des Schlauchs zugeführt werden, die in einem definierten Abstand von wenigstens einem Stäbchen mit dem Gestrick verbunden sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Endlosgestricks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei aktiven Nadelbetten, umfassend folgende Verfahrensschritte:
  • a) der Schlauchdurchmesser wird durch die Anzahl der gestrickten Maschenreihen festgelegt,
  • b) die erste Maschenreihe wird auf beiden Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt,
  • c) anschließend werden die folgenden Maschenreihen der beiden Lagen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett separat, d. h. ohne gegenseitige Verbindung weitergestrickt, wobei jedem Nadelbett in definierten Nadelabständen Kettfäden zugeführt werden, die in einem definierten Abstand von wenigstens einer Maschenreihe mit der zugehörigen Gestricklage verbunden werden,
  • d) die letzte Maschenreihe wird auf beiden Betten wieder als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Kettfäden zur Umfangsstabilisierung in definierten Abständen bei den Maschen beider separat gestrickter Lagen auf Fang gelegt sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Kettfäden zur Umfangsstabilisierung in definierten Abständen mit den Maschen beider separat gestrickter Lagen vermascht sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 zur Herstellung eines doppellagigen schlauchförmigen Endlosgestricks auf vier Nadelbetten, bei dem auf den äußeren beiden Nadelbetten die äußere Lage und auf den inneren beiden Nadelbetten die innere Lage des Schlauchs gestrickt werden,
wobei zuerst mit den beiden äußeren Nadelbetten die erste Maschenreihe der äußeren Lage und danach mit den inneren beiden Nadelbetten die erste Maschenreihe der inneren Lage als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick gestrickt werden, danach die folgenden Maschenreihen auf den beiden vorderen und hinteren Nadelbetten separat gestrickt werden, wobei die beiden Lagen auf den beiden vorderen Nadelbetten in definierten Abständen miteinander verbunden werden und die beiden Lagen auf den beiden hinteren Nadelbetten in definierten Abständen miteinander verbunden werden und
schließlich in der vorletzten Maschenreihe die separaten Lagen auf den beiden inneren Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick miteinander verbunden werden und in der letzten Maschenreihe die beiden Lagen auf den beiden äußeren Nadelbetten als gegenseitig verbundenes zweilagiges Gestrick miteinander verbunden werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
wobei dem Gestrick in der ersten Maschenreihe wenigstens ein Schußfaden zur axialen Stabilisierung des Schlauchs zugeführt wird, und
wobei in den folgenden Maschenreihen in jedem Nadelbett separat ein Schußfaden in definierten Nadelabständen in das Gestrick des zugehörigen Nadelbetts eingelegt oder mit diesem verbunden ist und der Schußfaden auf jedem aktiven Nadelbett mäanderförmig von einer Maschenreihe zur nächsten Maschenreihe geführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei in der ersten und letzten Maschenreihe zwei Schußfäden mit dem Gestrick verbunden sind, die in den dazwischenliegenden separat gestrickten Maschenreihen der beiden Nadelbetten einzeln weitergeführt sind.
19. Schlauchförmiges Endlosgestrick, hergestellt nach Anspruch 1 mit in Umfangsrichtung reihenweise spiralförmig versetztem Schußfaden zur Umfangsstabilisierung.
20. Schlauchförmiges Endlosgestrick, hergestellt nach Anspruch 12 mit in Umfangsrichtung reihenweise spiralförmig versetztem Schußfaden zur Umfangsstabilisierung und mit in axialer Richtung des Schlauches parallel verlaufenden Kettfäden zur axialen Stabilisierung.
21. Schlauchförmiges Endlosgestrick, hergestellt nach Anspruch 13 mit in Umfangsrichtung parallel verlaufenden Kettfäden zur Umfangsstabilisierung.
22. Schlauchförmiges Endlosgestrick, hergestellt nach Anspruch 17 mit in Umfangsrichtung reihenweise spiralförmig versetztem Schußfaden zur Umfangsstabilisierung und in axialer Richtung verlaufenden Kettfäden zur axialen Stabilisierung des Schlauches.
DE19605002A 1992-07-08 1996-02-09 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks Pending DE19605002A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/587,230 US5765400A (en) 1992-07-08 1996-01-16 Method of manufacturing a continuous tubular knit on a flat-knitting machine with at least two active needle beds
DE19655030A DE19655030B4 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19605002A DE19605002A1 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214992 1992-07-08
US8911293A 1993-07-08 1993-07-08
US08/587,230 US5765400A (en) 1992-07-08 1996-01-16 Method of manufacturing a continuous tubular knit on a flat-knitting machine with at least two active needle beds
DE19605002A DE19605002A1 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605002A1 true DE19605002A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=52015128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605002A Pending DE19605002A1 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Endlosgestricks
DE19655030A Expired - Lifetime DE19655030B4 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655030A Expired - Lifetime DE19655030B4 (de) 1992-07-08 1996-02-09 Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5765400A (de)
DE (2) DE19605002A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905298A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 H. Stoll GmbH & Co. Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozess ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
FR2823771A1 (fr) * 2001-04-23 2002-10-25 Terrot Procede de tricotage d'un article ayant au moins localement une structure tramee et un article tricote
US7437895B2 (en) 2003-10-10 2008-10-21 Shima Seiki Mfg., Ltd Seamless glove of high support performance
DE102009026894A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Technische Universität Dresden Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung
CN105926144A (zh) * 2016-06-23 2016-09-07 无锡富士时装有限公司 一种横机的衬纬间隔织物的编织方法
EP2664701B1 (de) * 2012-05-14 2020-03-11 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP4137627A1 (de) * 2011-03-15 2023-02-22 NIKE Innovate C.V. Verfahren zur herstellung einer gestrickten komponente

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036344B4 (de) * 2004-07-27 2007-05-24 Bsn-Jobst Gmbh Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware
EP1947224B1 (de) * 2005-08-23 2016-09-21 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Rippware und dazugehöriges strick- und kulierwirkverfahren
DE202006020691U1 (de) * 2006-03-01 2009-07-09 Kobleder Strickmode Gmbh & Co. Bespannung eines Möbelstücks
US9498023B2 (en) 2012-11-20 2016-11-22 Nike, Inc. Footwear upper incorporating a knitted component with sock and tongue portions
US9510637B2 (en) 2014-06-16 2016-12-06 Nike, Inc. Article incorporating a knitted component with zonal stretch limiter
EP3402918B1 (de) 2016-01-15 2023-06-28 NIKE Innovate C.V. Verfahren zur herstellung eines schuhoberteiles mit einer gestrickten komponente
CN107157017B (zh) * 2017-06-30 2023-04-21 信泰(福建)科技有限公司 嵌绳一体鞋面及其编织工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88324C (de) * 1900-01-01
DE1284734B (de) * 1963-05-24 1968-12-05 Max Schlatterer Maschinenbandw Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl.
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
DE4317652A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153900C (de) *
US782480A (en) * 1902-10-24 1905-02-14 Albin Benndorf Straight-knitting machine.
GB190526249A (en) * 1905-12-16 1906-12-13 Franz Anton Improved Method of Producing on Knitting Machines, Tubular Hosiery with Weft-threads.
GB296926A (en) * 1927-12-01 1928-09-13 Alois Wilhelm Process and mechanism for use on knitting machines for the production of plated, smooth and figured looped plush and cut plush goods
GB1582254A (en) * 1976-08-10 1981-01-07 Courtaulds Ltd Knitting method
GB2103667B (en) * 1981-08-12 1984-12-19 Francais Isolants Reinforced fabric
GB2233989B (en) * 1989-07-11 1993-12-01 Courtaulds Plc Structured knitted fabrics

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88324C (de) * 1900-01-01
DE1284734B (de) * 1963-05-24 1968-12-05 Max Schlatterer Maschinenbandw Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl.
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
DE4317652A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Worm Die Wirkerei und Stickerei Dr. Max Jänecke Verlag Leipzig 1944 8.Aufl. S.95-97 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905298A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 H. Stoll GmbH & Co. Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozess ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
EP0905298A3 (de) * 1997-09-30 2000-04-12 H. Stoll GmbH & Co. Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozess ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
US6196030B1 (en) 1997-09-30 2001-03-06 H. Stoll Gmbh & Co. Knit article having several spatially overlapping structures made in a continuous knitting process
FR2823771A1 (fr) * 2001-04-23 2002-10-25 Terrot Procede de tricotage d'un article ayant au moins localement une structure tramee et un article tricote
WO2002086215A1 (fr) * 2001-04-23 2002-10-31 Terrot Article tricote ayant au moins localement une structure tramee et procede de tricotage
US7437895B2 (en) 2003-10-10 2008-10-21 Shima Seiki Mfg., Ltd Seamless glove of high support performance
DE102009026894A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Technische Universität Dresden Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010142608A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Technische Universität Dresden Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und verfahren zu deren herstellung
DE102009026894B4 (de) * 2009-06-10 2013-08-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke
EP4137627A1 (de) * 2011-03-15 2023-02-22 NIKE Innovate C.V. Verfahren zur herstellung einer gestrickten komponente
US11859320B2 (en) 2011-03-15 2024-01-02 Nike, Inc. Knitted component and method of manufacturing the same
EP2664701B1 (de) * 2012-05-14 2020-03-11 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
CN105926144A (zh) * 2016-06-23 2016-09-07 无锡富士时装有限公司 一种横机的衬纬间隔织物的编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5765400A (en) 1998-06-16
DE19655030B4 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
DE19655030B4 (de) Schlauchförmiges Endlosgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
DE69215416T2 (de) Strickware mit integriert angestrickter Tasche und Verfahren zum integrierten Stricken davon
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE69417654T2 (de) Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
DE19630006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos zu offen oder geschlossenen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
EP1477600A2 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE102010010892A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP0655095B1 (de) Textilmaterial aus webmaschenware
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE2803338C2 (de)
DE2511086C2 (de) Flachstrickmaschine mit vier einander gegenueberstehenden nadelbetten
EP4261333B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
EP0305682A2 (de) Gestrick
EP0851050A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
CH617972A5 (en) Circular-knitted plush fabric and circular knitting machine for producing it
EP2835461B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RECARO GMBH & CO., 73230 KIRCHHEIM, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655030

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655030

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBRUEDER ACHTER GMBH & CO. KG, 41063 MOENCHENGLAD