DE19604459A1 - Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung - Google Patents

Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Info

Publication number
DE19604459A1
DE19604459A1 DE1996104459 DE19604459A DE19604459A1 DE 19604459 A1 DE19604459 A1 DE 19604459A1 DE 1996104459 DE1996104459 DE 1996104459 DE 19604459 A DE19604459 A DE 19604459A DE 19604459 A1 DE19604459 A1 DE 19604459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
joint head
actuating cable
derailleur
parallelogram lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996104459
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE1996104459 priority Critical patent/DE19604459A1/de
Priority to FR9701364A priority patent/FR2744692A1/fr
Publication of DE19604459A1 publication Critical patent/DE19604459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein diesem Oberbegriff genügender Umwerfer ist mit der WO 93/16 910 bekannt geworden, der an der Kettenstrebe eines Fahrradrahmens befestigt ist und einen Betätigungszug parallel zu dieser Kettenstrebe des Fahrradrahmens aufweist. Eine solche Anordnung vermeidet kurvenförmig verlegte Bowdenzüge, die bekannter­ maßen um so mehr Betätigungskraftaufwand benötigen, je größer der Kurven­ winkel der Verlegung ist. Um Gewicht zu sparen, aber auch um Verluste an Be­ tätigungskraft in der Übertragung zu vermeiden, verlegt man Betätigungszüge an Rahmenrohren meist ohne Hülle. Der Umwerfer gemäß der WO 93/16 910 ist hinsichtlich des Wirkungsgrades bei der Übertragung durch den Betätigungszug optimal, wenn nicht andere Nachteile der Konstruktion anhaften würden. Diese liegen in der Konstruktion begründet, die einen Hinterradausbau erschwert. Fer­ ner ist die Verlegung des Betätigungszuges nur an der Kettenstrebe möglich, die zudem noch speziell für die Montage des Umwerfers ausgerüstet sein muß. Die vorgeschlagene Kettenschaltung hingegen vereinigt die Vorteile des günstigen Radausbaus mit der Möglichkeit einer optimalen Zugverlegung nicht mehr in dem bisherigen Kurvenwinkel von nahezu 180°, sondern in einem Kurvenwinkel von nur wenigen Graden, die keinen negativen Einfluß auf die Übertragungskräfte mehr mit sich bringen. Von Vorteil ist ferner die einfache Befestigung des Betäti­ gungszuges an exponierter Stelle, ferner die Freihaltung des Parallelogramminne­ ren von Befestigungseinrichtungen. Schließlich ist es möglich, den Betätigungs­ zug sowohl an der Kettenstrebe als auch an der Sattelstrebe des Hinterbaus des Fahrradrahmens zu verlegen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigen Umwerfer in her­ kömmlicher Bauweise zu schaffen, bei welches der Anschluß des Betätigungszu­ ges eine Verlegung mit minimalem Kurvenwinkel erlaubt.
Die Lösung ist in den Ansprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel mit der Möglichkeit der Verlegung des Betätigungszuges ohne größere Kurvenwinkel ist in der anliegenden Zeichnung näher erläutert. Dort ist ein Umwerfer, bestehend aus einem oberen Gelenkkopf mit einem ersten Wi­ derlager für die Hülle eines Betätigungszuges, mit einem unteren Gelenkkopf, mit zwei Parallelogrammhebeln, von denen einer einen Verlängerungsarm mit einer Befestigungseinrichtung für den Betätigungszug ausweist, beschrieben.
Wird mit 1 ein Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung bezeichnet, so weist dieser einen oberen Gelenkkopf 2 auf, der an einem Befestigungsauge 2b am Fahrradrahmen mittels einer Befestigungsschraube 2a befestigt ist. Der Umwer­ fer 1 weist ferner einen unteren Gelenkkopf 3 auf, der am oberen Gelenkkopf 2 durch einen ersten Parallelogrammhebel 4 und einen zweiten Parallelogrammhe­ bel 5 schwenkbar gelagert ist. An diesem unteren Gelenkkopf 3 ist in der Praxis eine hier nicht dargestellte Kettenspann- und -leiteinrichtung gelenkig gelagert, die die Spannung und die axiale Führung der Kette übernimmt. Der Parallelogramm­ hebel 4 ist mit einem Ende am oberen Gelenkkopf 2 über einen ersten Bolzen 6 und an seinem anderen Ende am unteren Gelenkkopf 3 durch einen zweiten Bol­ zen 7 gelenkig gelagert. Ferner ist der zweite Parallelogrammhebel 5 mit einem dritten Bolzen 8 im unteren Gelenkkopf 3 und mit einem vierten Bolzen 9 im obe­ ren Gelenkkopf 2 gelenkig gelagert. Der zweite Parallelogrammhebel 5 weist ei­ nen Verlängerungsarm 5a über seine Befestigungsstelle mit dem vierten Bolzen 9 hinaus auf, der eine Länge von mindestens dem halben Abstand zwischen dem dritten Bolzen 8 und dem vierten Bolzen 9 ausmacht. Am Ende des Verlänge­ rungsarmes 5a ist eine Befestigungseinrichtung 10 angeordnet, mit welcher ein Betätigungszug 11 lösbar befestigt werden kann. Der Befestigungszug verläuft durch eine Öffnung in einer Anformung 2d des oberen Gelenkkopfes 2, wobei die Öffnung eine Bohrung mit einem ersten Widerlager 2c für eine Hülle 12 des Be­ tätigungszuges 11 darstellt. Von der Anformung 2d aus verläuft der Betätigungs­ zug 11 in der Hülle 12 zu einem zweiten Widerlager 13, welches mit einer Ket­ tenstrebe 14 der Fahrradrahmens fest verbunden ist. Die Hülle 12 schlägt dort an, während der Betätigungszug 11 durch eine Bohrung in dem zweiten Widerla­ ger 13 weitergeführt wird. Wird der Verlauf des Betätigungszuges 11 entlang der Kettenstrebe 14 des Fahrradrahmens mit A bezeichnet, so kann die Verlegung des Betätigungszuges auch in einer Richtung B erfolgen, die entlang der Sattel­ strebe 15 des Fahrradrahmens verläuft. Sowohl in der Richtung A wie auch in der Richtung B sind die Kurvenwinkel der Betätigungszugverlegung gleicherma­ ßen geringfügig, so daß in beiden Richtungen nur unwesentliche Reibungsverlu­ ste bei der Betätigung entstehen. Die Möglichkeit der Verlegung des Betätigungs­ zuges in beiden Richtungen A und B beinhaltet ferner den Vorteil, neben Seilzü­ gen auch Betätigungszüge zu verlegen, welche in beiden Richtungen Kraft aus­ üben können.

Claims (4)

1. Umwerfer (1) für eine Fahrrad-Kettenschaltung an einem Fahrradrahmen mit einem oberen Gelenkkopf (2) und einem unteren Gelenkkopf (3), mit einem ersten Parallelogrammhebel (4) dessen erstes Ende über einen ersten Bol­ zen (6) mit dem oberen Gelenkkopf (2) und dessen zweites Ende über einen zweiten Bolzen (7) mit dem unteren Gelenkkopf (3) gelenkig verbunden sind, mit einem zweiten Parallelogrammhebel (5), der mit einem dritten Bolzen (8) am unteren Gelenkkopf (3) und der mit einem vierten Bolzen (9) am oberen Gelenkkopf (2) gelenkig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Parallelogrammhebel (5) einen Verlängerungsarm (5a) auf­ weist, der den zweiten Parallelogrammhebel (5) über den vierten Bolzen (9) hinaus verlängert und an seinem Ende eine Befestigungseinrichtung (10) für einen Betätigungszug (11) aufweist.
2. Umwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszug (11) durch eine Öffnung in einer Anformung (2d) im oberen Gelenkkopf (2) verläuft, die an dieser Stelle als erstes Widerlager (2c) für eine Hülle (12) des Betätigungszuges (11) ausgebildet ist.
3. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegung des Betätigungszuges (11) ohne Bildung nennenswerter Kurvenwinkel in einer Richtung (A) entlang einer Kettenstrebe (14) oder aber in einer anderen Richtung (B) entlang einer Sattelstrebe (15) des Fahrradrah­ mens vorgenommen werden kann.
4. Umwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (12) des Betätigungszuges (11) an einem zweiten Widerla­ ger (13) an der Kettenstrebe (14) oder an der Sattelstrebe (15) anschlägt.
DE1996104459 1996-02-08 1996-02-08 Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung Withdrawn DE19604459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104459 DE19604459A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
FR9701364A FR2744692A1 (fr) 1996-02-08 1997-02-06 Derailleur pour velo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104459 DE19604459A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604459A1 true DE19604459A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104459 Withdrawn DE19604459A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19604459A1 (de)
FR (1) FR2744692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932513A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an dem Rad eines Fahrrades
EP1044872A3 (de) * 1999-04-15 2002-07-24 Shimano Inc. Fahrradgangschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539096A1 (fr) * 1983-01-07 1984-07-13 Simplex Ets Changement de vitesse a parallelogramme deformable pour cycles et vehicules similaires
US5037355A (en) * 1989-09-28 1991-08-06 Maeda Industries, Ltd. Bicycle front derailleur
JPH05170167A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Shimano Inc 自転車用リヤディレーラ
WO1993016910A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Maeda Industries, Ltd. Rear derailleur for bicycle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539096A1 (fr) * 1983-01-07 1984-07-13 Simplex Ets Changement de vitesse a parallelogramme deformable pour cycles et vehicules similaires
US5037355A (en) * 1989-09-28 1991-08-06 Maeda Industries, Ltd. Bicycle front derailleur
JPH05170167A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Shimano Inc 自転車用リヤディレーラ
WO1993016910A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Maeda Industries, Ltd. Rear derailleur for bicycle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Radmarkt, Nr. 12/1954, S. 12-14 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044872A3 (de) * 1999-04-15 2002-07-24 Shimano Inc. Fahrradgangschaltung
DE19932513A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an dem Rad eines Fahrrades

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744692A1 (fr) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
EP2364907B1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
DE102004014467A1 (de) Ein Fahrrad mit intern geführten Steuerkabeln
DE102013011356A1 (de) Fahrrad-Hinterderailleur
DE4008211C2 (de) Befestigung für Zweiradzubehör
DE69922581T2 (de) Fahrradrahmenteil mit einem Bremsmontageanordnung
EP1780114A2 (de) Vorderer Kettenumwerfer
EP2669169B1 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE102017001953A1 (de) Fahrrad-Front-Umwerfer mit Montagehalter
DE69728506T2 (de) Bremssteuervorrichtung
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
DE2949377A1 (de) Vordere fahrrad-kettenschaltung
DE102015221331A1 (de) Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer mit Montagekonstruktion und Fahrradrahmen mit der Montagekonstruktion für den vorderen Kettenumwerfer
DE19604459A1 (de) Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE4008209A1 (de) Befestigung fuer fahrradzubehoer
DE710299C (de) Zweibremsenanordnung, insbesondere fuer Kraftraeder
EP1069040B1 (de) Hinterradkettenschaltung für Fahrrad
DE102007040887A1 (de) Unterbein für eine Federgabel
DE102019118170B4 (de) Fahrradkomponente, Kettenstrebenbauteil und Fahrrad
EP1069039B1 (de) Vordere Gangschaltung für Fahrrad
EP1312543B1 (de) Fahrradrahmen
DE3423808C2 (de)
DE7930350U1 (de) Verstellgetriebe fuer kettenschaltung
DE3329935A1 (de) Kettenschaltung mit gesteckten paralellogrammhebeln
DE19536157A1 (de) Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8130 Withdrawal