DE1960369A1 - Vorrichtung zur Daempfung der Pulsation einer stroemenden Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Daempfung der Pulsation einer stroemenden Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1960369A1
DE1960369A1 DE19691960369 DE1960369A DE1960369A1 DE 1960369 A1 DE1960369 A1 DE 1960369A1 DE 19691960369 DE19691960369 DE 19691960369 DE 1960369 A DE1960369 A DE 1960369A DE 1960369 A1 DE1960369 A1 DE 1960369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure accumulator
fluid
damping
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960369
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ecker
Helmut Dipl-Phys Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691960369 priority Critical patent/DE1960369A1/de
Publication of DE1960369A1 publication Critical patent/DE1960369A1/de
Priority to JP1630972A priority patent/JPS5133284B1/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/36Control of physical parameters of the fluid carrier in high pressure liquid systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/322Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pulse dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Dämpfung der Pulsation einer strömenden Flüssigkeit Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung der Pulsation einer strömenden Flüssigkeit mittels einer hydraulischen Kapazität und eines hydraulischen Widerstandes, insbesondere in der Flüssigkeits-Chromatographie.
  • Die von einer Pumpe geförderte Flüssigkeit zeigt keinen zeitlich konstanten, sondern einen um einen Mittelwert schwankenden Druck. Es ist bekannt, zur Glättung und Dämpfung der Pulsation der Flüssigkeit eine hydraulische Kapazität und einen hydraulischen Widerstand heranzuziehen. Das elektrische Analogon zu einer solchen Dämpfungsvorrichtung ist ein Siebkreis, der aus einem Kondensator und aus einem ohm'schen Widerstand besteht.
  • In den bekannten Dämpfungsvorrichtungen für strömende Flüssigkeiten ist die Kapazität ausgebildet als gekrümmtes, federndes Rohr, wie es z. B. als Eourdon-Federrohr in Manometern benutzt wird. Durch Verformung fängt das Federrohr die Stoßenergie bei jedem Druckstoß auf und gibt sie anschließend an einen nachgeschalteten, angepaßten hydraulischen Wicterstand weiter. Dieser Widerstand ist ein Leitungsrohr mit verengtem Querschnitt (Kapillare). Die elastische Konstante des Federrohres und der Querschnitt der Kapillare bestimmen in erster Linie den erzielten Grad der Dämpfung. Es war bisher üblich, das Federrohr in einem Seitenzweig vor der Kapillare anzuordnen, so daß es von der Flüssigkeit nicht direkt durchströmt wurde.
  • Eine solche Anordnung ist jedoch mit einem erheblichen Nachteil verbunden. Nach Wechsel der Flüssigkeit verbleibt ein Rest der vorangegangenen Flüssigkeit in dem Federrohr, der auch durch wiederholtes Spülen schwer zu beseitigen ist.
  • Besonders nachteilig macht sich das in der Flüssigkeits-Chromatographie bemerkbar. Hier ist es erforderlich, daß die Dämpfungsvorrichtung bei Wechsel des Lösungsmittels (mobile Phase) sofort mit dem neuen Lösungsmittel gefüllt ist, und daß alle Spuren des vorangegangenen IIösungsmittels restlos beseitigt werden können. Andernfalls würden die Rückstände noch nach langer Zeit auf die Elution der Trennsäule einwirken und zu Fehlsignalen im Detektor führen.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Dämpfung der Pulsation einer strömenden Flüssigkeit so zu gestalten, daß sie leicht spülbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der oben bezeichneten Erfindung dadurch gelöst, daß ein von der Flüssigkeit direkt durchflossener Druckspeicher mit dem hydraulischen Widerstand in Reihe geschaltet ist.
  • Eine Ausbildung der Brfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Druckspeicher ein Bourdon-Federrohr oder ein ähnliches federndes Rohr und der hydraulische Widerstand eine Kapillare ist.
  • Um den Grad der Dämpfung dem jeweiligen Druck in der strömenden Flüssigkeit anzupassen, ist eine weitere Ausbildung der Erfindung dadurch gegeben, daß die Steifigkeit der elastischen Komponente des Druckspeichers einstellbar ist. Nach einer Erweiterung der Erfindung besitzt der Druckspeicher einen Durchgangsraum, der von einem zweiten Raum durch eine federnde Membrane getrennt ist, wobei der zweite Raum eine Hydraulikflüssigkeit und einen in einer abgedichteten Führung beweglichen Kolben enthält, der wiederum über einen Hebel mit verstellbarem Drehpunkt mit einer Feder verbunden ist, und daß der Druckspeicher an eine Kapillare angeschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Brfindung besteht die Membrane aus einem korrosionsfesten Material, z. B. einem Metall. Ferner kann der zweite Raum des Druckspeichers eine Einrichtung zum Nachfüllen und zum Ausgleich von verlorengegangener Hydraulikflüssigkeit enthalten. Dabei kann diese Ausgleichseinrichtung eine Verdrängungsschraube sein.
  • Um eine hohe Dämpfung und Glättung in der pulsierenden Flüssigkeit zu erzielen, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mehrere Vorrichtungen mit identischen oder verschiedenen hydraulischen Kapazitäten und Widerständen hintereinandergeschaltet (Siebkette), wobei der Abschlußwiderstand auch die chromatographische Trennsäule selbst sein kann.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele mittels der Figuren 1 und 2 im folgenden näher erläutert.
  • In Figur 1 ist ein Bourdon-Federrohr mit angeschlossener Kapillare gezeigt. In Figur 2 wird ein weiterer Druckspeicher mit angeschlossener Kapillare gezeigt.
  • Figur 1 zeigt die Reihenschaltung eines an beiden Enden E und A durchgängigen Bourdon-Bederrohrs 3R als Druckspeicher mit einer Kapillare K als hydraulischer Widerstand. Der Innendurchmesser der Kapillare K wird so bemessen, daß für einen bestimmten Druck in der strömenden, pulsierenden Flüssigkeit FL die verlangte Dämpfung eintritt. Druckspeicher BR und Kapillare K sind direkt Bestandteil der die Flüssigkeit FS führenden Leitung Z. In der Flüssigkeits-Ohromatographie tritt bei Wechsel des Lösungsmittels FL im Druckspeicher BR keine Stauung des vorangegangenen Lösungsmittels mehr auf, da dieses sofort herausgespült wird. Diese Anordnung der Erfindung wird man so ausbilden, daß über einen weiten Druck- und Durchflußbereich die Dämpfung zufriedenstellend ist; beim Arbeiten außerhalb dieses Bereiches wird man das Schöpfvolumen und den Widerstand dem neuen Druck- und Durchflußbereich anpassen.
  • Figur 2 zeigt eine weitere leicht spülbare Vorrichtung zur Dämpfung der Pulsation einer strömenden Flüssigkeit FL, bei der der Grad der Dämpfung dem jeweiligen Druck in der strömenden Flüssigkeit angepaßt werden kann.
  • Die pulsierende, strömende Flüssigkeit FL tritt aus einer Zuleitung Z durch die Einlaß öffnung E in den 3ruckspeicher D und gelangt über eine Bohrung 31 in den Durchgangsraum DR, der einseitig durch eine federnde Membrane M abgeschlossen ist. Die Flüssigkeit verläßt den Durchgangsraum DR über eine weitere Bohrung 32 und tritt über die Austrittsöffnung A des Druckspeichers D in eine den hydrostatlschen Widerstand bildende Kapillare K. Druckspeicher D und Kapillare K sind, da sie wiederum in Serie geschaltet sind, leicht spürbar.
  • Der Druckspeicher D ist aus Gründen leichter Herstellbarkeit aus drei Teilen aufgebaut, die durch Schrauben S zusammengehalten werden. Jeder Teil ist durch Dichtungen DI nach außenhin abgedichtet.
  • Die federnde Membrane M überträgt die Pulsation der Flüssigkeit auf eine Hydraulikflüssigkeit HY in einem zweiten Raum. Dieser besteht-aus zwei Teilräumen NR und VR. Der Nebenraum NR ist über Kanäle C1,-C2, 03 mit dem Vorratsraum VR verbunden. Der Vorratsraum VR ist gleichfalls mit Hydraulikflüssigkeit HY gefüllt und enthalt einen Kolben XC, der nach Maßgabe der Druckschwankungen in einer abgedichteten Führung F bewegt wird.
  • Der Kolben KO ist über einen Hebel HE mit einer Feder BE von bekannter Federkonstante verbunden. Der Hebeldrehpunkt A läßt sich in Längsrichtung des Hebels HE einstellen. Hebel HE und Feder FE wirken zusammen so, als sei der Kolben KO mit einer virtuellen Feder verbunden, deren Federkonstante durch Verschieben des Hebeldrehpunktes A in weiten Grenzen einstellbar ist. Einer größeren Federkonstante entspricht bei konstantem Hub des Kolbens KO eine größere Kraft auf den Kolben KO und ein höherer Druck in der Hydraulikflüssigkeit HY und in der strömenden Flüssigkeit FL.
  • Mit Hilfe der veränderlichen Federkonstante läßt sich das Schöpfvolumen, das bei jedem Druckstoß in den Durchgangsraum DR gefördert wird, so einstellen, daß es für jeden Druck in der strömenden Flüssigkeit BB gleich groß wird.
  • Bei hohem Druck in der strömenden Flüssigkeit wird die Membrane M weiter in den Nebenraum NR gedrückt als bei niedrigem Druck, und es wird mehr Flüssigkeit BB gefördert. Um bei jedem Druck dasselbe Schöpfvolumen und dieselbe Durchbiegung der Membrane zu erzielen, muß die von der Feder' FE her auf den Kolben KO wirkende Gegenkraft immer so eingestellt werden, daß stets derselbe Hub des Kolbens KO entsteht. Auf diese Weise wird die Dämpfungskonstante von Druckspeicher D und Kapillare K für jeden Druck angepaßt.
  • Die Hydraulikflüssigkeit HX, z. B. ein Öl, wirkt in der Führung F selbstschmierend. Durch enge Anpassung des Kolbens KO an die Führung F können die auftretenden Leckverluste gering gehalten werden. Zum Ein- und Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit HY dient eine Gewindebohrung, in die eine Verdrängungsschraube VS zum Ausgleich von verlorengegangener Hydraulikflüssigkeit HY gesetzt ist. Diesem Zweck können auch ein nicht gezeichnetes Einlaßventil, das an ein Vorratsgefäß mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist, und ein nicht gezeichnetes#Entlüftungsventil dienen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Vorrichtung zur Dämpfung der Pulsation einer strömenden Flüssigkeit Bestandteil einer die Flüssigkeit führenden Leitung ist, daß sie gut spülbar ist, und daß nach einer Ausbildung der Erfindung das Schöpfvolumen unabhängig vom Druck der strömenden#Flüssigkeit eingestellt werden kann.
  • 9 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Dämpfung der Pulsation einer strömenden Flüssigkeit mittels einer hydraulischen Kapazität und eines hydraulischen Widerstandes, insbesondere in der Flüssigkeits-Ohromatographie, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Flüssigkeit (FL) direkt durchflossener Druckspeicher (D) mit dem hydraulischen Widerstand in Reihe geschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher ein Bourdon-Federrohr (BR) oder ein ähnliches federndes Rohr und der hydraulische Widerstand eine Kapillare (K) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der elastischen Komponente des Druckspeichers (D) einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (D) einen Durchgangsraum (DR) besitzt, der von einem zweiten Raum (NR) durch eine federnde Membrane getrennt ist, wobei der zweite Raum (NR) eine Hydraulikflüssigkeit (HY) und einen in einer abgedichteten Führung (F) beweglichen Kolben (EO) enthält, der wiederum über einen Hebel (HE) mit verstellbarem Drehpunkt (A) mit einer Feder (FE) verbunden ist, und daß der Druckspeicher (D) an eine Kapillare (X) angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (M) aus einem korrosionsfesten Material besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (NR) eine Einrichtung zum Nachfüllen und zum Ausgleich von verlorengegangener Hydraulikflüssigkeit (HY) enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung eine Verdrängungsschraube (VS) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen mit identischen oder verschiedenen hydraulischen Kapazitäten und Widerständen hintereinandergeschaltet sind (Siebkette).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußwiderstand der Siebkette die chromatographische Trennsäule selbst ist.
DE19691960369 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zur Daempfung der Pulsation einer stroemenden Fluessigkeit Pending DE1960369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960369 DE1960369A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zur Daempfung der Pulsation einer stroemenden Fluessigkeit
JP1630972A JPS5133284B1 (de) 1969-12-02 1972-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960369 DE1960369A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zur Daempfung der Pulsation einer stroemenden Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960369A1 true DE1960369A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5752685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960369 Pending DE1960369A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zur Daempfung der Pulsation einer stroemenden Fluessigkeit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5133284B1 (de)
DE (1) DE1960369A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141702U (de) * 1974-08-31 1976-03-27
DE3029089A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Sharp Kk Kolbenpumpe, insbesondere fuer das tintenzufuehrsystem eines tintenstrahldruckers
EP0115672A2 (de) * 1983-01-07 1984-08-15 Hewlett-Packard Company Membranpumpe
EP0156132A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-02 The Perkin-Elmer Corporation Impulsdämpfer
EP0446741A2 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Shop-Vac Corporation Befestigung einer Flüssigkeitszerstäubungslanze
DE3390255C2 (en) * 1982-11-04 1992-06-25 Univ Johns Hopkins Implanted medication infusion appts. with pulsatile pump
EP1275960A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Systec Inc. Burdointuben in Anwendung zur Entgasung und Pulsdämpfung
EP1887353A1 (de) * 2005-05-17 2008-02-13 Surpass Industry Co., Ltd. Dämpfer
WO2011100134A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices
WO2012072494A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A chromatography pump
US8449500B2 (en) 2007-11-16 2013-05-28 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices for closed-loop controlled infusion systems
EP2878804A1 (de) * 2013-11-06 2015-06-03 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Hydraulischer Dämpfer
WO2019211084A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
WO2021186069A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur beeinflussung, insbesondere reduktion, von schwingungen in einem fluidsystem und verfahren zur beeinflussung, insbesondere reduktion, von schwingungen in einem fluidsystem

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141702U (de) * 1974-08-31 1976-03-27
DE3029089A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Sharp Kk Kolbenpumpe, insbesondere fuer das tintenzufuehrsystem eines tintenstrahldruckers
DE3390255C2 (en) * 1982-11-04 1992-06-25 Univ Johns Hopkins Implanted medication infusion appts. with pulsatile pump
DE3390255C3 (de) * 1982-11-04 1998-08-20 Univ Johns Hopkins Infusions-Vorrichtung
EP0115672A2 (de) * 1983-01-07 1984-08-15 Hewlett-Packard Company Membranpumpe
EP0115672A3 (en) * 1983-01-07 1985-11-27 Hewlett-Packard Company Diaphragm pumps
EP0156132A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-02 The Perkin-Elmer Corporation Impulsdämpfer
EP0446741A2 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Shop-Vac Corporation Befestigung einer Flüssigkeitszerstäubungslanze
EP0446741A3 (en) * 1990-03-16 1991-11-27 Shop-Vac Corporation Attachment system for liquid spray lance
EP1275960A3 (de) * 2001-07-10 2004-05-19 Systec Inc. Burdointuben in Anwendung zur Entgasung und Pulsdämpfung
EP1275960A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Systec Inc. Burdointuben in Anwendung zur Entgasung und Pulsdämpfung
EP1887353A1 (de) * 2005-05-17 2008-02-13 Surpass Industry Co., Ltd. Dämpfer
EP1887353A4 (de) * 2005-05-17 2008-10-22 Surpass Ind Co Ltd Dämpfer
US8449500B2 (en) 2007-11-16 2013-05-28 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices for closed-loop controlled infusion systems
WO2011100134A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices
US8366667B2 (en) 2010-02-11 2013-02-05 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices
WO2012072494A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A chromatography pump
CN103221688A (zh) * 2010-11-30 2013-07-24 通用电气健康护理生物科学股份公司 色谱泵
EP2878804A1 (de) * 2013-11-06 2015-06-03 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Hydraulischer Dämpfer
WO2019211084A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
US11480198B2 (en) 2018-05-04 2022-10-25 Hydac Technology Gmbh Damping device
WO2021186069A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur beeinflussung, insbesondere reduktion, von schwingungen in einem fluidsystem und verfahren zur beeinflussung, insbesondere reduktion, von schwingungen in einem fluidsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5133284B1 (de) 1976-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960369A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung der Pulsation einer stroemenden Fluessigkeit
DE3151529C2 (de)
DE2807291C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit
DD262918A5 (de) Chromatographiesaeule
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2535650A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
EP0234471A2 (de) Chromatographievorsäule
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
DE4016760A1 (de) Chromatographieanlagen
DE4201258A1 (de) Perfusionseinrichtung
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
EP0966679B1 (de) Endstück für eine chromatographische säule
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE2315045C3 (de) Durchflußregler, insbesondere Mengen- oder Differenzdruckregler
EP0037125B1 (de) Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen
DE2603139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der durchflussleistung einer fluessigkeit in einer biegsamen roehre
DE2056817B2 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3233961C2 (de)
DE4235849A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE3151274C1 (de) Druckgiessmaschinen-Einpreßsystem mit einem Presszylinder verschiebbaren Pressekolben mit einer hydraulischen Dämpfung am Ende des Presszylinders
DE1503400C3 (de) Steuervorrichtung für ein Gerät zum Analysieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE500025C (de) OElverteiler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8807796U1 (de) Auftragstift für Flüssigkeiten
DE2003569A1 (de) Stroemungsmittelventil
DE3429851C2 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils