DE19603438C2 - Strukturisomere Poly(alkylethylene) - Google Patents
Strukturisomere Poly(alkylethylene)Info
- Publication number
- DE19603438C2 DE19603438C2 DE1996103438 DE19603438A DE19603438C2 DE 19603438 C2 DE19603438 C2 DE 19603438C2 DE 1996103438 DE1996103438 DE 1996103438 DE 19603438 A DE19603438 A DE 19603438A DE 19603438 C2 DE19603438 C2 DE 19603438C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- butyl
- alkylethylenes
- compounds
- propyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/48—Isomerisation; Cyclisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/08—Butenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/08—Butenes
- C08F110/10—Isobutene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/08—Butenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Im Gegensatz zu Polyethylen besitzen Poly(alkylethylene) bei der thermoplastischen
Verarbeitung eine Reihe von Nachteilen wie eine erhöhte Instabilität der Schmelze
und dem damit verbundenen kleineren Verarbeitungsfenster. Nichtmodifizierte
Poly(alkylethylene) lassen gegenüber Polyethylen nur eine bedeutend niedrigere
Verarbeitungsgeschwindigkeit zu.
Poly(ethylethylene) verbesserter Verarbeitbarkeit werden durch Synthese von
Poly(ethylethylen-co-ethylen)-Copolymeren (Natta,G., J. Polymer Sci.51 (1961), 387-
398; Chim.Ind.(Milano) 41(1959), 764; Yu, T., J. Plastic Film Sheeting 10(1994)1,
539-564) sowie durch Pfropfung mit Styren, Vinylchlorid (Natta, Polymer Sci. 34
(1959), 685-698) oder Acrylnitril (U. S. 3141862) erzielt. Günstigere Verarbei
tungseigenschaften besitzen ebenfalls Blends Poly(ethylethylen)/ Polyethylen (Hwo,
C., J. Plast. Film Sheeting 3(1987), 245-260; Kishore, K., Polymer 27(1986), 337-
343).
Weiterhin ist bekannt, die Instabilität von Poly(methylethylen)-Schmelzen durch
Zusätze von Polyethylen (Ramsteiner, F., Polymer 24(1983), 365-370), Poly
ethylen/Poly(ethylen-co-methylethylen)-Mischungen (Wasiak, A., ANTEC 1992,
1265-1266) oder Poly(ethylen-co-acetoxyethylen) (Gupta, A., J. appl. Polymer Sci.
46(1992), 281-293) herabzusetzen. Eine Vergrößerung des Verarbeitungsfensters
von Poly(methylethylen) wird ebenfalls durch Behandlung des Pulvers in fester
Phase mit ionisierender Strahlung (EP 190889), Peroxiden (EP 384431) oder
Monomer/Peroxid-Mischungen (EP 437808) bewirkt. Eine Behandlung von
Poly(methylethylen)/Polyethylen-Schmelzen mit Peroxiden (Xanthos, M., Adv. Polym.
Techn. 11(1992)4, 295-304) ist ebenfalls bekannt.
Bekannte Verfahren zur Herabsetzung der Schmelzeinstabilität von Poly(iso
butylethylen) sind die Synthese von Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymeren
(Yu, T., J. Plast. Film Sheeting 10 (1994)1, 539-564), Poly(isobutylethylen-co
hexylethylen)-Copolymeren und Poly(isobutylethylen-co-hexadecylethylen)-Copoly
meren (Campbell, J. appl. Polymer Sci. 5(1961)4, 184-190; Hambling, J.,Rubber
Plast. Age 49(1968) 3, 224-227), von Poly(isobutylethylen-co-phenylethylen)-Copo
lymeren (Krenzel, V., Plast. Massy (1972)3, 57-59; Kissin, Y., Eur. Polymer J.8
(1972)3, 487-499) sowie die Synthese von Poly(isobutylethylen-g-phenylethylen)-
Pfropfcopolymeren (Wilson, J., J. macromol. Sci. A6 (1972)2, 391-402).
Bekannt sind weiterhin die Umsetzung von Polypropylen mit ungesättigten Mono
meren in Gegenwart von Radikalbildnern im Extruder, wobei der Radikalbildner als
Polypropylen-Masterbatch bei der Vormischung der Reaktanden in fester Phase
eingesetzt werden (US 5 218 048) und die Herstellung gepfropfter Zusammenset
zungen durch Aufschmelzen von Polyolefinen im Extruder und Zusatz von unge
sättigten Monomeren und Radikalbildnern bzw. Mischungen aus ungesättigten
Monomeren und Radikalbildnern (US 4 001 172).
Von Nachteil bei diesen Verfahren ist, daß die günstigen Werkstoffeigenschaften
von Poly(alkylethylenen) wie Wärmeformbeständigkeit, Transparenz und Modul
durch den hohen Anteil der Modifizierungskomponenten bei Copolymerisation,
Pfropfung und Legierung herabgesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Verarbeitungseigenschaften
von Poly(alkylethylenen) unter Erhalt der günstigen Werkstoffeigenschaften der
Poly(alkylethylene) zu verbessern. Dieses Problem wurde überraschenderweise
durch Strukturisomerisierung von Poly(alkylethylenen) gelöst, bei der Poly(alkyl
ethylene) unterschiedlicher Kettenlänge durch polymere Brückensegmente zu
strukturisomeren Poly(alkylethylenen) mit H- und Y-Struktur verknüpft werden.
Für eine Charakterisierung des Verarbeitungsverhaltens von Poly(alkylethylenen)
hat sich der ψ - Index als geeignetes Kriterium erwiesen:
ψ = Tm . ΔHm . β . ξ . Tg-1 (kJ/mol . grd)
Tm = Schmelztemperatur (K)
ΔHm = Schmelzwärme (kJ/mol)
β = linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 25°C (1 / grd)
ξ = Schwellwert
Tg = Glastemperatur (K)
ψ = Tm . ΔHm . β . ξ . Tg-1 (kJ/mol . grd)
Tm = Schmelztemperatur (K)
ΔHm = Schmelzwärme (kJ/mol)
β = linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 25°C (1 / grd)
ξ = Schwellwert
Tg = Glastemperatur (K)
Die Ermittlung der Schmelztemperatur Tm (K) und Schmelzwärme ΔHm (kJ/mol)
erfolgt nach DIN 51004 oder ISO 3146. Der lineare thermische Ausdehnungskoeffi
zient β (1/grd) bei 25°C wird nach DIN 53752 bestimmt. Der Schwellwert ξ wird bei
der MFI-Bestimmung nach IS0 1131 durch Ermittlung des Strangdurchmessers des
hergestellten strukturisomeren Polyalkylethylens dI (mm) sowie des Strangdurchmes
sers des nichtmodifizierten Polyalkylethylen-Ausgangsprodukts dA (mm) und Quo
tientenbildung dI/ dA bestimmt. Für die Glastemperatur Tg(K) erfolgt die Bestimmung
nach DIN 61006.
Für die Ausgangsprodukte (nicht-modifizierte Polyalkylethylene) können Schmelz
temperatur, Glastemperatur, Schmelzwärme und linearer thermischer Ausdeh
nungskoeffizient β aus Tabellenwerken wie Brandrup-Immergut "Polymer Hand
book", John Wiley & Sons, New York 1989 (ISBN 0-471-81244-7) entnommen wer
den.
Erfindungsgemäß besitzen Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur und einem ψ-
Index von 2 . 10-3 bis 8 . 10-3 (kJ/mol . grd) bedeutend günstigere Verarbei
tungseigenschaften gegenüber nichtmodifizierten Poly(alkylethylenen). So liegt der
ψ-Wert für Poly(isobutylethylen) bei etwa 1,88 . 10-3 (kJ/mol . grd) und für Poly-
(ethylethylen) bei etwa 1,84 . 10-3 (kJ/mol . grd).
Poly(alkylethylene) mit H - Struktur sind Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
t/u = 0,03 bis 30;
y + z = 150 bis 3000
Ξ = Polymere Brückensegmente auf Basis von Acrylsäure, C4- bis C12- Acrylsäurederivaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10-Dienen, C9- bis C15-Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis C16-Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis C12-Triallylverbindungen.
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
t/u = 0,03 bis 30;
y + z = 150 bis 3000
Ξ = Polymere Brückensegmente auf Basis von Acrylsäure, C4- bis C12- Acrylsäurederivaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10-Dienen, C9- bis C15-Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis C16-Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis C12-Triallylverbindungen.
Poly(alkylethylene) mit Y - Struktur sind Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
y + z = 150 bis 3000;
t/u = 0,03 bis 30; w = 250 bis 5000
Ξ = Polymere Brückensegmente Basis von Acrylsäure, C4- bis C12- Acrylsäurederi vaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylver bindungen, C4- bis C10- Dienen, C9- bis C15- Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylver bindungen, C3- bis C16- Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis C12- Triallylverbindungen,
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
y + z = 150 bis 3000;
t/u = 0,03 bis 30; w = 250 bis 5000
Ξ = Polymere Brückensegmente Basis von Acrylsäure, C4- bis C12- Acrylsäurederi vaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylver bindungen, C4- bis C10- Dienen, C9- bis C15- Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylver bindungen, C3- bis C16- Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis C12- Triallylverbindungen,
Der Anteil der polymeren Brückenglieder in den Poly(alkylethylenen) mit H- und Y-
Struktur beträgt 0,1 bis 5 Masse%.
Durch die Strukturisomerisierung von Poly(alkylethylenen) zu strukturisomeren
Poly(alkylethylenen) mit H- und Y-Struktur wird eine Kettenanordnung in der
Schmelze erzielt, die die Schmelzeinstabilität der Poly(alkylethylene) stark herab
setzt.
Bevorzugt werden Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur, bei denen R1 und R3
durch Ethyl-, Methyl- oder Isobutylgruppen, R2 und R5 = -H und R4 durch Ethyl-, n-
Butyl-, Methyl- oder Isobutylgruppen bzw. -H oder -Cl bedeuten.
Geeignete C3- bis C16- Monovinylverbindungen für die Brückensegmente Ξ sind p-
Acetoxystyren, Aminostyren, tert. Butylstyren, Bromstyren, Chlorstyren, Dichlorsty
ren, m-Diethylaminoethylstyren, Diethylenglycolmonovinylether, Dimethoxystyren,
Dimethylstyren, Ethoxystyren, Ethylstyren, Ethylvinylacetat, Ethylvinylether, Ethyl
vinylpyridin, Fluorstyren, 2-Hydroxybutylstyren, 2-Hydroxypropylstyren, m-Hydroxy
styren, Isopropylstyren, Methoxystyren, Methylchlorstyren, alpha-Methylstyren, m-
Methylstyren, p-Methylstyren, Methylvinylacetat, Methylvinylether, Methylvinylpy
ridin, 4-Phenoxystyren, Phenylvinylether, Styren, Trimethoxystyren, Trimethylstyren,
Vinylacetat, Vinylacetoxymethylketon, Vinyladipat, 9-Vinylanthracen, Vinylbenzoat,
Vinylbutylether, Vinylbutylketon, Vinylbutyrat, Vinylcarbazol, Vinylcyanoacetat, Vinyl
dodecylether, Vinylether, Vinylethyldiethoxysilan, Vinylethylether, Vinylethylengly
colglycidylether, Vinylethylhexylether, Vinylethylketon, Vinylformat, Vinylfuran, Vinyl
hexylether, Vinylimidazol, Vinylisobutylether, Vinylisocyanat, Vinylisopropylether,
Vinylisopropylketon, Vinyllaurat, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinylmethyldiethoxy
silan, Vinylmethylether, Vinylmethylketon, Vinylnaphthalin, Vinyloctadecylether,
Vinyloctylether, N-Vinyloxazolidon, Vinylpelargonat, o-Vinylphenol, Vinylphenyl
dimethylsilan, Vinylphenylether, Vinylphenylketon, 5-Vinylpicolin, Vinylpropionat, N-
Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylstearat, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxy
silan, Vinyl-tris-(trimethoxysiloxy)silan und/oder Vinyltrimethylsilan in Anteilen von
1,5 bis 5 Masse%.
Als C7- bis C10- Divinylverbindungen für die polymere Brückensegmente Ξ sind
Divinylanilin, m-Divinylbenzen, p-Divinylbenzen, Diethylenglycoldivinylether, Divi
nylpentan, Divinylpropan und/oder 1,3-Divinyl- 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan in Antei
len von 0,1 bis 2 Masse% geeignet.
Polymere Brückensegmente Ξ auf Basis von C3- bis C21-Allylverbindungen bestehen
aus Monomereinheiten wie Allylacetat, Allylacrylat, Allylalkohol, Allylbenzen, Allyl
benzylether, 3-Allyl-1-buten, Allylbutylether, Allylcyanurat, Allylcyclohexan, Allyl
diethylketon, 4-Allyl-2,6-dimethoxyphenol, Allyldimethylchlorsilan, Allylepoxypro
pylether, Allylethylether, Allylglycidylether, Allylglycidylhexylhydrophthalat, Allylgly
cidylphthalat, Allylheptanoat, Allylhexanoat, Allylmethacrylat, Allylmethoxyphenol,
Allylmethylether, Allylmethylmaleat, Allyloxy-2,3-propandiol, N-Allylstearamid, Allyl
tolylether, Allyltrichlorsilan, Allyltriethoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allyltrimethyl
silan, Allyltriphenylsilan und/oder Allylvinylether in Anteilen von 0,2 bis 4,5 Masse%,
bezogen auf die erfindungsgemäßen Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur.
Geeignete C8- bis C14-Diacrylate oder C9- bis C15- Dimethacrylate für die polymeren
Brückensegmente Ξ sind Ethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Trimethy
lenglycoldiacrylat, Butylenglycoldiacrylat, Pentandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat,
Octandioldiacrylat, Diglycoldiacrylat und/oder Triglycoldiacrylat bzw. Dimethacrylate
wie Ethylenglycoldimethaxrylat, Propylenglycoldimethacrylat, Trimethylenglycoldi
methacrylat, Butylenglycoldimethacrylat, Pentandioldimethacrylat, Hexandioldi
methacrylat, Octandioldimethacrylat, Diglycoldimethacrylat und/oder Triglycol
dimethacrylat in Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse%.
Als Acrylsäureester von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen für die polymeren
Brückensegmente Ξ sind Glycerintriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und/oder
Pentaerythrittetraacrylat in Anteilen von 0,1 bis 1,2 Masse% geeignet.
Neben polymeren Brückensegmenten Ξ auf Basis von Acrylsäure haben bevorzugt
polymere Brückensegmente Ξ C4- bis C12- Acrylsäurederivate wie Acrylamid,
Acrylnitril, Benzylacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, N,N-Dimethylacrylamid,
Dodecylacrylat, Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, Glycidyl
acrylat, Hydroxyethylacrylat, Isopropylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 4-Methoxy
benzylacrylat, Methylacrylat, Natriumacrylat, N.-tert.butoxycarbonyl-2-amino
ethylacrylat, Octylacrylat, Phenylacrylat, n-Propylacrylat und/oder Tetrahydrofurfu
rylacrylat in Anteilen von 0,2 bis 1,8 Masse%, bezogen auf die erfindungsgemäßen
Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur, als Basis.
Als C7- bis C16-Diallylverbindungen für sind für die polymeren Brückensegmente Ξ
Diallyldimethylsilan, Diallyl(2-hydroxy-3-phenoxypropyl)isocyanurat, Diallylcyanurat,
Diallylcyanoethylisocyanurat, Diallylcyanamid, Diallylmaleinat, Diallylmelamin,
Diallylphthalat und/oder N,N'-Diallylweinsäurediamid in Anteilen von 0,2 bis 1,8
Masse% geeignet.
Polymere Brückensegmente Ξ auf Basis von C4- bis C10- Dienen bestehen aus
Monomereinheiten wie Butadien, Butadien-1-carbonsäure, Chloropren, Cyclo
hexadien-1,3, Cyclohexadien-1,5, Cyclopentadien, 2,3-Dimethylbutadien, 1-Ethoxy
butadien, 1,4-Heptadien, 1,4-Hexadien, 1,6-Hexadien, Isopren, Norbornadien,
und/oder 1,4-Pentadien in Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse %, bezogen auf die erfin
dungsgemäßen Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur.
Bevorzugte polymere Brückensegmente Ξ auf Basis von Methacrylsäureestern von
3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen bestehen aus Monomereinheiten wie Glyce
rintrimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, und/oder Pentaerythrittetrameth
acrylat in Anteilen von 0,1 bis 1,2 Masse%.
Als C9- bis C12- Triallylverbindungen für polymere Brückensegmente Ξ sind Triallyl
citrat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat und/oder Triallylphosphin in Anteilen von
0,1 bis 1,4 Masse% geeignet.
Besonders bevorzugt werden strukturisomere Poly(alkylethylene), bei denen der ψ-
Index 2,5 . 10-3 bis 6 . 10-3 (kJ/mol . grd) beträgt.
Eine verbesserte Verarbeitbarkeit gegenüber nichtmodifizierten Poly(alkylethylenen)
besitzen ebenfalls Mischungen aus 3 bis 97% von Poly(alkylethylenen) mit H- und
Y-Struktur, 97 bis 3% nichtmodifizierten Poly(alkylethylenen) und gegebenenfalls
0,001 bis 2,5% Stabilisatoren 0,1 bis 1% Antistatika, 0,2 bis 3% Pigmenten, 0,05
bis 1% Nukleierungsmitteln, 5 bis 40% Füllstoffen, 2 bis 20% Flammschutzmitteln
und/oder 0,001 bis 1% Verarbeitungshilfsmitteln; der ψ- Index für diese Mischun
gen liegt bei 2 . 10-3 bis 7,8 . 10-3 (kJ/mol . grd).
Die strukturisomeren Poly(alkylethylene) werden erfindungsgemäß nach einem kon
tinuierlichen Verfahren hergestellt, bei dem
- a) pulverförmige Poly(C1- bis C4-alkylethylene), bevorzugt unter inerten Bedingun gen, in der ersten Verfahrensstufe bei 290 K bis 500 K in Reaktoren mit Umwälzein richtungen und Kreislaufträgergasführung einer Sorption mit 0,05 bis 3 Masse% Acylperoxiden, Alkylperoxiden, Hydroperoxiden und/oder Perestern sowie 0,05 bis 5 Masse% Acrylsäure, Acrylsäurederivaten, Allylverbindungen, Diacrylaten, Diallyl verbindungen, Dienen, Dimethacrylaten, Divinylverbindungen, Monovinylverbin dungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen Alkoholen und/oder Triallylverbindungen, die über Verdamp fungseinrichtungen in den Trägergasstrom eingebracht wurden, unterzogen werden, und
- b) die pulverförmige Mischung in einer zweiten Verfahrensstufe auf die Zerfalls temperatur des Radikalbildners erwärmt und nachfolgend bei Reaktionstempera turen von 415 K bis 595 K aufgeschmolzen und granuliert wird.
Als Poly(alkylethylene) werden bevorzugt Poly(ethylethylene) mit Glastemperaturen
von 242 bis 250 K und Molmassen (MW) im Bereich von 2 . 104 bis 3 . 106, Poly-
(ethylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit Ethylenanteilen im Copolymer von 3 bis 45
Mol %, Poly(ethylethylen-co-methylethylen)- Copolymere mit einem Methylethylen-
Anteil im Copolymer von 3 bis 97 Mol%, Poly(isobutylethylene) mit Glastempera
turen von 295 bis 303 K und Dichten im Bereich von 0,813 bis 0,832 g/cm3 bei 25
°C, Poly(isobutylethylen-co-n-butylethylen)-Copolymere mit einem n-Butylethylenan
teil von 3 bis 97 Mol %, Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit einem
Ethylenanteil im Copolymer von 3 bis 45 Mol %, Poly(methylethylene) mit Glas
temperaturen im Bereich von 259 bis 266 K und Molmassen (MW) im Bereich von
1 . 105 bis 8 . 106 sowie Poly(methylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit einem Ethy
lenanteil im Copolymer von 3 bis 45 Mol % eingesetzt.
Die zum Einsatz kommenden Peroxide sind:
- - Acylperoxide wie Benzoylperoxid, 4-Chlorbenzoylperoxid, 3-Methoxybenzoylper oxid, Nitrobenzoylperoxid, Methoxybenzoylperoxid, Methylbenzoylperoxid, Dinitro benzoylperoxid und/oder Methylbenzoylperoxid;
- - Alkylperoxide wie Acetylbenzoylperoxid, Allyloxypropionylperoxid, Allyl-tert.butyl peroxid, 2,2-Bis(tert.butylperoxybutan), 1,1-Bis-(tert.butylperoxi)-3,3,5-trimethyl cyclohexan, n-Butyl-4,4-bis(tert.butylperoxi)valerat, Cumylperoxid, Diisopropylami nomethyl-tert.amylperoxid, Dimethylaminomethyl-tert.amylperoxid, Diethylaminome thyl-tert.butylperoxid, Dimethylaminomethyl-tert.butylperoxid, 1.1-Di-(tert.amylper oxi)cyclohexan, tert.Amylperoxid, tert.Butylcumylperoxid, tert.Butylpermaleinsäure, Lauroylperoxid, tert.Butylperoxid Succinoylperoxid und/oder 1-Hydroxybutyl-n-butyl peroxid,
- - Hydroperoxide wie Decalinhydroperoxid und/oder Tetralinhydroperoxid;
- - Ketonperoxide wie Methylethylketonhydroperoxid;
- - Perester und Peroxicarbonate wie Butylperacetat, Cumylperacetat, Cumylperpro pionat, Cyclohexylperacetat, Diisopropylperoxydicarbonat, Di-tert.butylperadipat, Di- tert.butylperazelat, Di-tert.butylperglutarat, Di-tert-butylperphthalat, Di-tert.butylper sebazat, 4-Nitrocumylperpropionat, 1-Phenylethylperbenzoat, Phenylethylnitroper benzoat, tert.Butylbicyclo-(2,2,1)-heptanpercarboxylat, tert.Butyl-4-carbomethoxy perbutyrat, tert.Butylcyclobutanpercarboxylat, tert.Butylcyclohexylperoxycarboxylat, tert. Butylcyclopentylpercarboxylat, tert. Butylcyclopropanpercarboxylat, tert. Butyl dimethylpercinnamat, tert.Butyl-2-(2,2-diphenylvinyl)perbenzoat, tert.Butyl-4-meth oxyperbenzoat, tert.Butylperbenzoat, tert.Butylperisobutyrat, tert.Butylcarboxycyclo hexan, tert.Butylpernaphthoat, tert.Butylperoxiisopropylcarbonat, tert.Butylperpivalat, tert.Butylpertoluat, tert. Butyl-1-phenylcyclopropylpercarboxylat, tert.Butylphenyl peracetat, tert.Butyl-2-propylperpenten-2-oat, tert.Butyl-1-methylcyclopropylpercar boxylat, tert.Butyl-4-nitrophenylperacetat, tert.Butylnitrophenylperoxycarbamat, tert.Butyl-N-succinimidopercarboxylat, tert.Butylpercrotonat, tert.Butylpermalein säure, tert.Butylpermethacrylat, tert.Butylperoctoat, tert.Butylperoxyisopropylcarbo nat, tert.Butylperisobutyrat, tert.Butylperacrylat und/oder tert.Butylperpropionat.
- - Die zum Einsatz kommenden Monomere sind:
- - Acrylsäure;
- - C4- bis C12- Acrylsäurederivate wie Acrylamid, Acrylnitril, Benzylacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, N,N-Dimethylacrylamid, Dodecylacrylat, Ethylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, Glycidylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Isopro pylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 4-Methoxybenzylacrylat, Methylacrylat, Natrium acrylat, N-tert.butoxycarbonyl-2-aminoethylacrylat, Octylacrylat, Phenylmethylacry lat, Phenylacrylat, n-Propylacrylat und/oder Tetrahydrofurfurylacrylat;
- - C7- bis C16-Diallylverbindungen wie Diallyldimethylsilan, Diallyl(2-hydroxy-3-phen oxypropyl)isocyanurat, Diallylcyanurat, Diallylcyanoethylisocyanurat, Diallylcyan amid, Diallylmaleinat, Diallylmelamin, Diallylphthalat und/oder N,N'- Diallylwein säurediamid;
- - C9- bis C15- Dimethacrylate wie Ethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldimeth acrylat, Trimethylenglycoldimethacrylat, Butylenglycoldimethacrylat, Pentandiol dimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Octandioldimethacrylat, Diglycoldimeth acrylat und/oder Triglycoldimethacrylat;
- - C4- bis C10- Diene wie Butadien, Butadien-1-carbonsäure Chloropren, Cyclo hexadien, Cyclopentadien, 2,3-Dimethylbutadien, 1-Ethoxybutadien, 1,4-Heptadien, 1,4-Hexadien, 1,6-Hexadien, Isopren, Norbornadien und/oder 1,4-Pentadien;
- - Methacrylsäureester von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen wie Glycerin trimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und/oder Pentaerythrittetrameth acrylat;
- - C9- bis C12- Triallylverbindungen wie Triallylcitrat, Triallylcyanurat, Triallylisocya nurat und/oder Triallylphosphin;
- - C3- bis C16- Monovinylverbindungen wie Acetoxystyren, Aminostyren, tert.Butylsty ren, Bromstyren, Chlorstyren, Dichlorstyren, m-Diethylaminoethylstyren, Diethylen glycolmonovinylether, Dimethoxystyren, Dimethylstyren, Ethoxystyren, Ethylstyren, Ethylvinylacetat, Ethylvinylether, Ethylvinylpyridin, Fluorstyren, 2-Hydroxybutylsty ren, 2-Hydroxypropylstyren, m-Hydroxystyren, Isopropylstyren, Methoxystyren, Me thylchlorstyren, alpha-Methylstyren, m-Methylstyren, p-Methylstyren, Methylvi nylacetat, Methylvinylether, Methylvinylpyridin, 4-Phenoxystyren, Phenylvinylether, Styren, Trimethoxystyren, Trimethylstyren, Vinylacetat, Vinylacetoxymethylketon, Vinyladipat, 9-Vinylanthracen, Vinylbenzoat, Vinylbutylether, Vinylbutylketon, Vinyl butyrat, Vinylcarbazol, Vinylcyanoacetat, Vinyldodecylether, Vinylether, Vinyl ethyldiethoxysilan, Vinylethylether, Vinylethylenglycolglycidylether, Vinylethylhexyl ether, Vinylethylketon, Vinylformat, Vinylfuran, Vinylhexylether, Vinylimidazol, Vinyl isobutylether, Vinylisocyanat, Vinylisopropylether, Vinylisopropylketon, Vinyllaurat, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinylmethylether, Vinylmethyl keton, Vinylnaphthalin, Vinyloctadecylether, Vinyloctylether N-Vinyloxazolidon, Vinylpelargonat, o-Vinylphenol, Vinylphenyldimethylsilan, Vinylphenylether, Vinyl phenylketon, 5-Vinylpicolin, Vinylpropionat, N-Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinyl stearat, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyl-tris(trimethoxysiloxy)silan und/oder Vinyltrimethylsilan;
C7- bis C10- Divinylverbindungen wie Divinylanilin, m-Divinylbenzen, p-Divinylben
zen, Diethylenglycoldivinylether, Divinylpentan, Divinylpropan und/oder 1,3-Divi
nyl -1,1,3,3-tetramethyldisiloxan;
- - C3- bis C21-Allylverbindungen wie Allylacetat, Allylacrylat, Allylalkohol, Allylbenzol, Allylbenzylether, 3-Allyl-1-buten, Allylbutylether, Allylcyanurat, Allylcyclohexan, Allyldiethylketon, 4-Allyl-2,6-dimethoxyphenol, Allyldimethylchlorsilan, Allylepoxy propylether, Allylethylether, Allylglycidylether, Allylglycidylhexahydrophthalat, Allyl glycidylphthalat, Allylheptanoat, Allylhexanoat, Allylmethacrylat, Allylmethoxy phenol, Allylmethylether, Allylmethylmaleat, Allyloxy-2,3-propandiol, N-Allylstear amid, Allyltolylether, Allyltrichlorsilan, Allyltriethoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allyl trimethylsilan, Allyltriphenylsilan und/oder Allylvinylether;
- - C8- bis C14-Diacrylate wie Ethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Trime thylenglycoldiacrylat, Butylenglycoldiacrylat, Pentandioldiacrylat, Hexandioldiacry lat, Octandioldiacrylat, Diglycoldiacrylat und/oder Triglycoldiacrylat.
Als übliche Hilfsstoffe können bei der Herstellung der strukturisomeren Poly
alkylethylene insbesondere 0,01 bis 2,5% Stabilisatoren, 0,1 bis 1% Antistatika, 0,2
bis 3% Pigmente, 0,05 bis 1% Nukleierungsmittel, 5 bis 40% Füllstoffe, 2 bis 20%
Flammschutzmittel und/oder 0,001 bis 1% Verarbeitungshilfsmittel zugesetzt wer
den.
Als Stabilisatoren werden bevorzugt Mischungen aus 0,01 bis 0,6 Masse%
phenolischen Antioxidantien, 0,01 bis 0,6% Verarbeitungsstabilisatoren auf Basis
von Phosphiten, 0,01 bis 0,6% Hochtemperaturstabilisatoren auf Basis von Disul
fiden und Thioäthern und 0,01 bis 0,8% sterisch gehinderten Aminen (HALS)
eingesetzt.
Geeignete phenolische Antioxidantien sind 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-
tert.butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-isoamylphenol, 2,6,-Di-tert.butyl-4-ethyl
phenol, 2-tert.Butyl-4,6-diisopropylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2,6-
Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2-tert.Butyl-4,6-dioctadecylphenol, 2,5-Di-
tert.butylhydrochinon, 2,6-Di-tert.Butyl-4,4-hexadecyloxyphenol, 2,2'-Methylen-bis(6-
tert.butyl-4-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 3(3,5-Di-tert.-
butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäureoctadecylester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3',5'-
di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)benzen und/oder Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-tert.-
butyl-4-hydroxyphenyl)]propionat.
Als HALS-Verbindungen sind Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat und/oder
Poly-([1, 1,3,3,-tetramethylbutyl)-imino] -1,3,5-triazin-2,4,diyl)[2,2,6,6,-tetramethylpi
eridyl)-amino]-hexamethylen-4-(2,2,6,6-tetramethyl)piperidyl)-imino] besonders ge
eignet.
Als Verarbeitungshilfsmittel können Calciumstearat, Magnesiumstearat und/oder
Wachse eingesetzt werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Poly(alkylethylene) sind als Reaktoren
mit Umwälzeinrichtungen und Kreislaufträgergasführung bevorzugt Bunkervor
ratsbehälter geeignet. Als Schneckenmaschinen werden für die Erwärmung der
pulverförmigen Mischung auf die Zerfallstemperatur des Radikalbildners und das
Aufschmelzen der Mischung in der zweiten Verfahrensstufe bevorzugt Doppel
schneckenextruder oder Einschneckenextruder mit Plungerschnecke eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Poly(alkylethylene) sowie dessen Mischungen, gegebenen
falls unter Zusatz von üblichen Hilfs- und Zuschlagstoffen, sind zur Herstellung von
Folien, Platten, Beschichtungen, Rohren, Hohlkörpern und Schaumstoffen geeignet.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert:
In einen Bunkervorratsbehälter mit Schaufelrührwerk, Füllvolumen 0,2 m3, werden
50 kg eines Poly(ethylethylen-co-methylethylen)-Copolymers (Methylethylenanteil
92 Mol%, Schmelzindex 1,8 g/10 min bei 230°C /21,19 N) pneumatisch dosiert.
Über einen Verdampfer werden 150 g Glycidylacrylat und 135 g Methoxy
benzoylperoxid unter Vacuum verdampft und über das Kreislaufgas in den Behälter
eingetragen, wo die Modifikatoren bei 350 K im pulverförmigen Copolymer sorbiert
werden. Die Mischung wird in einen Doppelschneckenextruder Werner & Pfleiderer
ZSK 30, L/D = 42, mit Inertbegasung, Vakuumentgasung und Stranggranulierung,
Temperaturprofil 100/145/175/180/185/170/145°C mit 24 kg/Std. dosiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(ethylethylen-co-methylethylen)-Copolymer
besitzt einen ψ - Index von 4,0 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y- Struktur vor,
dabei ist R1 = R3 = C2H5 und R2 = R5 = H, R4 = CH3, y + z = 820. Der IR-spektroskopisch
ermittelte Anteil der polymeren Brückenglieder auf Basis von Glycidylacrylat liegt bei
rd. 0,28 Masse%, das t/u-Verhältnis beträgt etwa 0,08.
In einen Bunkervorratsbehälter nach Beispiel 1 werden 62 kg eines pulverförmigen
Poly(ethylethylen)-Homopolymers (Tg = 248 K, Mw = 4 . 105) pneumatisch dosiert. Über
einen Verdampfer werden 1,86 kg Ethylhexylacrylat und 0,39 kg tert. Butylpertoluat
unter Vacuum verdampft und über das Kreislaufgas in den Behälter eingetragen, wo
die Modifikatoren bei 340 K im pulverförmigen Polymer sorbiert werden. Die
Mischung wird mit 19 kg/Std. in einen Doppelschneckenextruder nach Beispiel 1 mit
einem Temperaturprofil 90/130/170/175/180/180/170/145°C dosiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(ethylethylen)-Homopolymer besitzt einen ψ
- Index von 2,6 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist
R1 = R3 = R4 = C2H5, R2 = R4 = H und y + z = 330 und w = 660. Der Anteil der polymeren
Brückenglieder auf Basis von Ethylhexylacrylat beträgt rd. 2,75%.
In einen Bunkervorratsbehälter nach Beispiel 1 werden 48 kg eines pulverförmigen
Poly(methylethylen)-Homopolymers (Tg = 263 K, MW = 6 . 105)) pneumatisch dosiert.
Über einen Verdampfer werden 168 g Allylacrylat und 120 g Di-tert. butylperbenzoat
unter Vacuum verdampft und über das Kreislaufgas in den Behälter eingetragen, wo
die Modifikatoren bei 355 K im pulverförmigen Polymer sorbiert werden. Die
Mischung wird mit 22 kg/Std. in einen Doppelschneckenextruder nach Beispiel 1 mit
einem Temperaturprofil 100/145/180/185/180/175/160°C dosiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(methylethylen) besitzt einen ψ- Index von
4,0 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = R4 = CH3
und R2 = R5 = H, y + z = 570. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren
Brückenglieder auf Basis von Allylacrylat liegt bei 0,33%.
In einen Bunkervorratsbehälter nach Beispiel 1 werden 46 kg eines pulverförmigen
Poly(isobutylethylen)-Homopolymers (Tg = 300 K, MW = 6 . 105) pneumatisch dosiert.
Über einen Verdampfer werden 267 g Allylmethylmaleat und 161 g
tert.Butylhydroperoxid unter Vacuum verdampft und über das Kreislaufgas in den
Behälter eingetragen, wo die Modifikatoren bei 430 K im pulverförmigen Polymer
sorbiert werden. Die Mischung wird mit 16 kg/Std. in einen Doppelschnecken
extruder nach Beispiel 1 mit einem Temperaturprofil 170/220/260/265/260/250/235
°C dosiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(isobutylethylen) besitzt einen ψ- Index
von 3,3 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y- Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = R4 = i-
C4H9 und R2 = R5 = H, y + z = 205. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der poly
meren Brückenglieder auf Basis von Allylmethylmaleat liegt bei 0,54%.
In einen Bunkervorratsbehälter mit Schaufelrührwerk, Füllvolumen 1,0 m3, werden
25o kg eines pulverförmigen Poly(methylethylen-co-ethylen)-Copolymers
(Ethylengehalt 7%, MW = 3,5 . 105) pneumatisch dosiert. Über einen Verdampfer
werden 0,5 kg Divinylbenzol und 0,5 kg tert.Butylperbenzoat unter Vacuum
verdampft und über das Kreislaufgas in den Behälter eingetragen, wo die
Modifikatoren bei 400 K im pulverförmigen Copolymer sorbiert werden. In einen
Werner & Pfleiderer - Doppelschneckenextruder ZSK 53, L/D = 36, mit Inertbe
gasung, 3 Dosierbandwaagen, Vacuumentgasung und Unterwassergranulierung,
Temperaturprofil 100/145/180/185/180/175/160°C, wird das mit Modifikatoren
beladene Copolymer mit 45 kg/Std. sowie ein 10% Batch von 2-tert.Butyl-4-methyl
phenol mit 13 kg/Std. und Behensäure mit 0,35 kg/Std. dosiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(methylethylen-co-ethylen)-Copolymer
besitzt einen ψ- Index von 4,4 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor,
dabei ist R1 = R3 = CH3, R2 = R4 = R5 = H und y + z = 350 und w = 700. Der Anteil der
polymeren Brückenglieder auf Basis von Divinylbenzol beträgt 0,18%.
In einen Bunkervorratsbehälter nach Beispiel 5 werden 220 kg eines pulverförmigen
Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymers (Ethylenanteil 8 Mol%, Schmelzin
dex 0,8 g/10 min bei 230°C) dosiert. Über einen Verdampfer werden 6,6 kg
Vinyltrimethoxysilan und 1,1 kg tert.Butylpertoluat unter Vacuum verdampft und über
das Kreislaufgas in den Behälter eingetragen, wo die Modifikatoren bei 445 K im
pulverförmigen Copolymer sorbiert werden. In einen Werner & Pfleiderer - Doppel
schneckenextruder ZSK 53, L/D = 36, mit Inertbegasung, 3 Dosierbandwaagen,
Vacuumentgasung und Unterwassergranulierung, Temperaturprofil 170/220/260
265/260/250/235°C, wird das mit Modifikatoren beladene Copolymer mit 38 kg/h
sowie Calciumstearat mit 0,24 kg/Std. und ein 10% Batch von 3(3,5-Di-tert.butyl-4-
hydroxyphenyl)propionsäureoctadecylester und Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl
sebazat mit 9,5 kg/Std. dosiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymer
besitzt einen ψ- Index von 3,4 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor,
dabei ist R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R5 = R4 = H, y + z = 270. Der IR-spektroskopisch ermittelte
Anteil der polymeren Brückenglieder auf Basis von Vinyltrimethoxysilan liegt bei 2,8
%, das t/u-Verhältnis beträgt etwa 11,5.
In einen Bunkervorratsbehälter nach Beispiel 5 werden 270 kg eines pulverförmigen
Poly-(methylethylen)-Homopolymers (Mw = 4,9 . 105, Tg = 265 K), auf das eine
Mischung aus 0,2% Benzenpropionsäure-3,5-bis (1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-2,2-
bis{[3-[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-1 - oxopropoxy]methyl}-1,3-pro
pandiylester und 0,1% Di-tert.-butylhydroxytoluen aufgetrommelt wurde,
pneumatisch dosiert. Über einen Verdampfer werden 4,05 kg Styren und 0,81 kg
tert.Butylpertoluat unter Vacuum verdampft und über das Kreislaufgas in den
Behälter eingetragen, wo die Modifikatoren bei 385 K im pulverförmigen Polymer
sorbiert werden. In einen Werner & Pfleiderer - Doppelschneckenextruder ZSK 53,
L/D = 36, mit Inertbegasung, Vacuumentgasung und Unterwassergranulierung,
Temperaturprofil 100/145/180/185/180/175/160°C wird die pulverförmige Mischung
mit 48 kg/Std. dosiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(methylethylen) besitzt einen ψ- Index von
4,2 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = R4 = CH3
und R2 = R5 = H, y + z = 590. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren
Brückenglieder auf Basis von Styren liegt bei 1,33%.
Das strukturisomere Poly(isobutylethylen) nach Beispiel 4 wird im Extruder mit
Breitschlitzdüse bei 260 bis 280°C zu Platten extrudiert. Ausgefräste Prüfkörper
besitzen folgende Kennwerte:
Zugfestigkeit 29 MPa, Bruchdehnung 14%, Zugmodul 1,8 GPa, Biegemodul 1,6 GPa.
Zugfestigkeit 29 MPa, Bruchdehnung 14%, Zugmodul 1,8 GPa, Biegemodul 1,6 GPa.
Die entsprechenden Kennwerte für das nichtmodifizierte Poly(isobutylethylen)
sind 24 MPa, 15%, 1,3 GPa und 1,2 GPa.
Claims (15)
1. Strukturisomere Poly(alkylethylene) verbesserter Verarbeitbarkeit und he
rabgesetzter Instabilität der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(al
kylethylene) H- und Y- Struktur und einen ψ- Index von 2 . 10-3 bis 8 . 10-3 (kJ/ mol . grd) besitzen, wobei
ψ = Tm . ΔHm . β . ζ . Tg-1 (kJ/mol . grd)
Tm = Schmelztemperatur (K)
ΔHm = Schmelzwärme (kJ/mol)
β = linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 25°C (1/grd)
ζ = Schwellwert (Strangdurchmesser strukturisomeres Poly(alkylethylen)/ Strangdurchmesser nicht-modifiziertes Poly(alkylethylen) bei MFI- Bestimmung nach ISO 1131)
Tg = Glastemperatur (K),
Poly(alkylethylene) mit H - Struktur Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
t/u = 0,03 bis 30; y + z = 150 bis 3000
X = Polymere Brückensegmente auf Basis von Acrylsäure, C4- bis C12- Acrylsäurederivaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10- Dienen, C9- bis C15- Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis c16- Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis c12- Triallylverbindungen,
und Poly(alkylethylene) mit Y - Struktur Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
y + z = 150 bis 3000; t/u = 0,03 bis 30; w = 250 bis 5000
Ξ = Polymere Brückensegmente Basis von Acrylsäure, C4 bis C12- Acrylsäurederivaten, C3- bis C21- Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10- Dienen, C9- bis C15- Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis C16- Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis C12- Triallylverbindungen, sind, und wobei der Anteil der polymeren Brückensegmente in den Poly(alkylethy lenen) mit H- oder Y-Struktur 0,1 bis 5 Masse% beträgt.
ψ = Tm . ΔHm . β . ζ . Tg-1 (kJ/mol . grd)
Tm = Schmelztemperatur (K)
ΔHm = Schmelzwärme (kJ/mol)
β = linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 25°C (1/grd)
ζ = Schwellwert (Strangdurchmesser strukturisomeres Poly(alkylethylen)/ Strangdurchmesser nicht-modifiziertes Poly(alkylethylen) bei MFI- Bestimmung nach ISO 1131)
Tg = Glastemperatur (K),
Poly(alkylethylene) mit H - Struktur Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
t/u = 0,03 bis 30; y + z = 150 bis 3000
X = Polymere Brückensegmente auf Basis von Acrylsäure, C4- bis C12- Acrylsäurederivaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10- Dienen, C9- bis C15- Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis c16- Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis c12- Triallylverbindungen,
und Poly(alkylethylene) mit Y - Struktur Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, sek.-Butyl;
y + z = 150 bis 3000; t/u = 0,03 bis 30; w = 250 bis 5000
Ξ = Polymere Brückensegmente Basis von Acrylsäure, C4 bis C12- Acrylsäurederivaten, C3- bis C21- Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10- Dienen, C9- bis C15- Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis C16- Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen und/oder C9- bis C12- Triallylverbindungen, sind, und wobei der Anteil der polymeren Brückensegmente in den Poly(alkylethy lenen) mit H- oder Y-Struktur 0,1 bis 5 Masse% beträgt.
2. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = R4 = C2H5 und R2 = R5 = H ist.
3. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = C2H5, R2 = R4 = R5 = H und t/u = 1,2 bis 32 ist.
4. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = R4 = i-C4H9 und R2 = R5 = H ist.
5. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R4 = R5 = H und t/u = 1,2 bis 32 ist.
6. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R5 = H, R4 = n-C4H9 und t/u 0,03 bis 3 ist.
7. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = R4 = CH3 und R2 = R5 = H ist.
8. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = CH3, R2 = R4 = R5 = H und t/u = 1,2 bis 32 ist.
9. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß R1 = R3 = CH3, R2 = R5 = H, R4 = Cl und t/u 0,03 bis 5 ist.
10. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der ψ- Index 2,5 . 10-3 bis 6 . 10-3 (kJ/mol . grd) beträgt.
11. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die polymeren Brückensegmente Ξ aus Sequenzen mit Monomereinheiten
aus C3- bis C16-Monovinylverbindungen zu Anteilen von 1,5 bis 5 Masse%, aus Se
quenzen mit Monomereinheiten aus C7- bis C10-Divinylverbindungen zu Anteilen von
0,1 bis 2 Masse%, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C3- bis C21-Allyl
verbindungen zu Anteilen von 0,2 bis 4,5 Masse%, aus Sequenzen mit Monomer
einheiten aus C8- bis C14-Diacrylaten zu Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse%, aus Se
quenzen mit Monomereinheiten aus Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis
C6-Alkoholen zu Anteilen von 0,1 bis 1,2 Masse%, aus Sequenzen mit Monomer
einheiten aus Acrylsäure und/oder C4- bis C12-Acrylsäurederivaten zu Anteilen
von 0,2 bis 1,8 Masse%, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C7- bis C16-
Diallylverbindungen zu Anteilen von 0,2 bis 1,8 Masse%, aus Sequenzen mit
Monomereinheiten aus C9- bis C15-Dimethacrylaten zu Anteilen von 0,1 bis 1,6
Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C4- bis C10-Dienen zu
Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus
Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen zu Anteilen von 0,1
bis 1,2 Masse% und/oder aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C9- bis C12-
Triallylverbindungen zu Anteilen von 0,1 bis 1,4 Masse%, jeweils bezogen auf das
strukturisomere Polyalkylethylen, bestehen.
12. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von strukturisomeren Poly(alkyl
ethylenen) nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß pulverförmige Poly(C1- bis C4-alkylethylene), bevorzugt unter inerten Bedin gungen, in der ersten Verfahrensstufe bei 290 K bis 500 K in Reaktoren mit Umwälzeinrichtungen und Kreislaufträgergasführung einer Sorption mit 0,05 bis 3 Masse% Acylperoxiden, Alkylperoxiden, Hydroperoxiden und/oder Perestern sowie 0,05 bis 5 Masse% Acrylsäure, Acrylsäurederivaten, Allylverbindungen, Diacrylaten, Diallylverbindungen, Dienen, Dimethacrylaten, Divinylverbindungen, Monovinyl verbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen Alkoholen, Methacrylsäure estern von 3- bis 4-wertigen Alkoholen und/oder Triallylverbindungen, die über Ver dampfungseinrichtungen in den Trägergasstrom eingebracht wurden, unterzogen werden, und
- b) daß die pulverförmige Mischung in einer zweiten Verfahrensstufe auf die Zerfalls temperatur des Radikalbildners erwärmt und nachfolgend bei Reaktionstempera turen von 415 K bis 595 K aufgeschmolzen und granuliert wird.
13. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von strukturisomeren Poly(alkyl
ethylenen) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Poly(alkylethylene)
Poly(ethylethylene) mit Glastemperaturen von 242 bis 250 K und Molmassen (MW)
im Bereich von 2 . 104 bis 3 . 106, Poly(ethylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit
Ethylen-Anteilen im Copolymer von 3 bis 45 Mol%, Poly(ethylethylen-co-
methylethylen)-Copolymere mit einem Methylethylen-Anteil im Copolymer von 3 bis
97 Mol %, Poly(isobutylethylene) mit Glastemperaturen von 295 bis 303 K und
Dichten im Bereich von 0,813 bis 0,832 g/cm3 bei 25°C, Poly(isobutylethylen-co-n-
butylethylen)-Copolymere mit einem n-Butylethylenanteil von 3 bis 97 Mol %,
Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit einem Ethylenanteil im Copolymer
von 3 bis 45 Mol%, Poly(methylethylene) mit Glastemperaturen im Bereich von
259 bis 266 K und Molmassen (MW) im Bereich von 1 . 105 bis 8 . 106 und/oder
Poly(methylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit einem Ethylenanteil im Copolymer
von 3 bis 45 Mol % eingesetzt werden.
14. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von strukturisomeren Poly(al
kylethylenen) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als
Schneckenmaschinen für die Erwärmung der pulverförmigen Mischung auf die Zer
fallstemperatur des Radikalbildners und das Aufschmelzen der Mischung in der
zweiten Verfahrensstufe Doppelschneckenextruder oder Einschneckenextruder mit
Plungerschnecke eingesetzt werden.
15. Verwendung von strukturisomeren Poly(alkylethylenen) nach Anspruch 1 bis
11, sowie dessen Mischungen, gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Zuschlag
stoffen, zur Herstellung von Folien, Platten, Beschichtungen, Rohren, Hohlkörpern
und Schaumstoffen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103438 DE19603438C2 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Strukturisomere Poly(alkylethylene) |
AT97100710T ATE240354T1 (de) | 1996-02-01 | 1997-01-17 | Strukturisomere poly(alkylethylene) |
DE59710063T DE59710063D1 (de) | 1996-02-01 | 1997-01-17 | Strukturisomere Poly(alkylethylene) |
EP97100710A EP0787750B1 (de) | 1996-02-01 | 1997-01-17 | Strukturisomere Poly(alkylethylene) |
US08/790,342 US6388020B2 (en) | 1996-02-01 | 1997-01-27 | Structural isomers of poly (alkyl ethylenes) |
JP01921897A JP4007635B2 (ja) | 1996-02-01 | 1997-01-31 | 構造異性体ポリ(アルキルエチレン) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103438 DE19603438C2 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Strukturisomere Poly(alkylethylene) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603438A1 DE19603438A1 (de) | 1997-08-07 |
DE19603438C2 true DE19603438C2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7784141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996103438 Expired - Fee Related DE19603438C2 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Strukturisomere Poly(alkylethylene) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603438C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6977287B2 (en) | 1999-12-10 | 2005-12-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene diene copolymers |
MXPA02005716A (es) | 1999-12-10 | 2002-09-18 | Exxon Chemical Patents Inc | Polimeros copolimerizados de propileno y dieno. |
US6809168B2 (en) | 1999-12-10 | 2004-10-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles formed from propylene diene copolymers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001172A (en) * | 1972-04-03 | 1977-01-04 | Exxon Research And Engineering Company | Polymers with improved properties and process therefor |
US5218048A (en) * | 1989-12-11 | 1993-06-08 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polyolefin resin composition |
-
1996
- 1996-02-01 DE DE1996103438 patent/DE19603438C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001172A (en) * | 1972-04-03 | 1977-01-04 | Exxon Research And Engineering Company | Polymers with improved properties and process therefor |
US5218048A (en) * | 1989-12-11 | 1993-06-08 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polyolefin resin composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19603438A1 (de) | 1997-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0787750B1 (de) | Strukturisomere Poly(alkylethylene) | |
EP0879830B1 (de) | Modifizierte Polypropylene verbesserter Verarbeitbarkeit | |
DE19724312C1 (de) | Feinzellige Polyolefinschaumstoffe, deren Herstellverfahren und Verwendung | |
DE69721042T2 (de) | Silanvernetzbare polymer und polymermischungzusammensetzungen mit abrasionwiderstand | |
EP0821018A2 (de) | Vernetzbare olefinische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0879844A1 (de) | Polyolefinschaumstoffe hoher Wärmeformbeständigkeit | |
EP2328938B1 (de) | Radikalisch funktionalisiertes polymer auf olefinbasis mit verringerter molekulargewichtsänderung und verfahren | |
DE19724317C1 (de) | Segmentierte Polyolefine | |
EP1391482A1 (de) | Polypropylenzusammensetzung | |
DE19603438C2 (de) | Strukturisomere Poly(alkylethylene) | |
DE19603600C2 (de) | Strukturisomere Poly(alkylethylene) | |
US5244976A (en) | Partially crosslinked polymer composition | |
DE19607481C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen in der festen Phase | |
DE69419497T2 (de) | Polyolefinharzmischung | |
DE19603439C2 (de) | Strukturisomere Poly(alkylethylene) | |
DE19629429C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren olefinischen Polymeren | |
EP0964011B1 (de) | Polyolefin-Pfropfcopolymere | |
DE19720973C2 (de) | Modifizierte Polypropylene verbesserter Verarbeitbarkeit | |
CN115991038B (zh) | 一种聚丙烯复合薄膜及其制备方法和应用 | |
EP0891989A1 (de) | Modifizierte, Methylensequenzen enthaltende Polymere | |
CN115991031B (zh) | 一种聚丙烯复合薄膜及其制备方法和应用 | |
JPS61211306A (ja) | 改質ポリプロピレン樹脂の製造方法 | |
DE19724414A1 (de) | Modifizierte Polypropylene verbesserter Verarbeitbarkeit | |
CN115991021A (zh) | 一种聚丙烯复合薄膜及其制备方法和应用 | |
CN115991037A (zh) | 一种聚丙烯复合薄膜及其制备方法和应用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOREALIS AG, SCHWECHAT-MANNSWOERTH, AT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOREALIS GMBH, SCHWECHAT-MANNSWOERTH, AT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |